Volleyball
Volleyball ist eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele aus den USA, die weltweit ausgeübt wird.
Charakteristik des Spiels

Volleyball ist eine Sportart, bei der sich zwei Mannschaften auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen. Ziel des Spiels ist es, den Ball über das Netz auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte zu spielen und zu verhindern, dass Gleiches dem Gegner gelingt. Eine Mannschaft darf den Ball dreimal in Folge berühren, um ihn zurückzuspielen (zuzüglich zum Blockkontakt).
Spielfeld
Es wird auf einem 18 m × 9 m großen Feld gespielt, das für die beiden gegnerischen Mannschaften in zwei Hälften à 9 m × 9 m geteilt ist. Zur Trennung dient ein 1 m breites und 9,50 m bis 10 m langes Netz (auf jeder Seite 25 cm bis 50 cm außerhalb der Seitenbänder), dessen Oberkante bei Herren 2,43 m, bei Damen 2,24 m und im Mixed 2,35 m hoch hängt. Auf Höhe der Linien ist an jeder Seite eine Antenne befestigt, die über die obere Kante des Netzes hinausragt. In drei Metern Abstand zum Netz befindet sich die Angriffslinie. hallo
Weil das arme Göttchen B. so traurig ist, :( lädt Bambi es heute Abend ins Kino ein. :)
Mannschaft
Eine Mannschaft besteht aus sechs Spielern. Die Spieler, die in der Anfangsaufstellung stehen, bezeichnet man als Starting Six.
Im Ligabetrieb wird Volleyball im Allgemeinen mit festen Positionen gespielt. Dazu gehören zwei Mittelblocker, zwei Außenangreifer und je nach System zwei Zuspieler oder ein Zuspieler und ein Diagonalspieler.
- Aufgabe des Zuspielers ist es, den angenommenen oder abgewehrten Ball zuzuspielen.
- Die Aufgaben des Mittelblockers sind das Blockspiel und der Schnellangriff durch die Mitte.
- Der Außenangreifer greift von der linken Seite des Feldes aus an.
- Der Diagonalspieler steht diagonal zum Zuspieler und übernimmt, falls der Zuspieler im Rückraum ist, dessen Blockaufgaben und greift normalerweise hinter dem Zuspieler an.
- Der Libero ist ein reiner Abwehrspieler. Er darf nur unterhalb der Netzkante angreifen und sollte er einem Angreifer den Ball im Angriffsdrittel pritschend zuspielen, darf dieser seinen Angriff ebenfalls nicht oberhalb der Netzkante ausführen. Der Libero darf außerdem keinen Block oder Blockversuch durchführen, sowie keinen Aufschlag ausführen.
Pro Satz und Mannschaft sind sechs Auswechslungen erlaubt. Ein Ersatzspieler darf in einem Spiel nicht für verschiedene Stammspieler eingesetzt werden.
Auf den drei Rückraum-Positionen darf der Libero beliebig oft ein- und ausgewechselt werden. Im Ligabetrieb der Mixed-Mannschaften wird in der Regel mit je drei Frauen und drei Herren gespielt.
Unparteiische
Beim Volleyball gibt es zwei Schiedsrichter. Der erste Schiedsrichter steht auf Netzhöhe und besitzt die höchste Entscheidungsbefugnis. Der zweite Schiedsrichter steht ihm gegenüber am anderen Ende des Netzes. Die Unparteiischen werden von zwei (in europäischen Wettbewerben vier) Linienrichtern unterstützt, die an den Ecken des Spielfelds platziert sind.
Spielverlauf
Typische Ballkontakte sind:
- Aufschlag
- Baggern (Unteres Zuspiel)
- Pritschen (Oberes Zuspiel)
- Angriffsschlag
- Block
- Abwehr-Techniken
Der Ball (Umfang 65 bis 67 cm, Gewicht 260 bis 280 g, i.d.R. mehrfarbig) wird durch den Aufschlag ins Spiel gebracht: Der Aufschlagspieler schlägt den Ball über das Netz zum Gegner. Der Spielzug ("Rally") dauert so lange, bis der Ball die Spielfläche berührt, "aus" geht oder es einer Mannschaft nicht gelingt, ihn regelgerecht zurückzuspielen. Das Blocken hat eine Sonderstellung, da es beim Hallenvolleyball nicht bei den erlaubten drei Kontakten mitzählt.
Der am häufigsten zum Punktgewinn führende Bewegungsablauf ist der Angriffschlag, der aus drei Teilen besteht: Anlauf, Stemmschritt und Schlag. Mindestens genauso wichtig sind jedoch die Ballannahme und das Zuspiel, ohne deren erfolgreiche Aktionen es meist gar nicht zum Angriffsschlag kommt.

Im Volleyball erzielt die Mannschaft, die einen Spielzug gewinnt, einen Punkt ("Rally-Point-Zählweise").
Sobald eine Mannschaft einen Fehler begeht, erhält die andere Mannschaft sowohl einen Punkt als auch das Aufschlagsrecht. Es wird in einem Satz normalerweise solange gespielt, bis eine Mannschaft 25 Punkte hat (Entscheidungssatz: 15). Sie muss aber mindestens zwei Punkte mehr haben als der Gegner, ansonsten wird der Satz bis zur Entscheidung verlängert. Um das Spiel zu gewinnen, muss eine Mannschaft drei Sätze (Gewinnsätze) gewinnen (bei Jugend nur zwei Gewinnsätze). Jede Mannschaft kann pro Satz zwei Auszeiten von 30 Sekunden nehmen.
Fehler sind:
- Der Ball fällt zu Boden, trifft aber nicht das gegnerische Feld.
- Eine Mannschaft berührt den Ball mehr als dreimal nacheinander, ohne ihn dabei über das Netz zu spielen (Ausnahme: Block).
- Ein Spieler berührt den Ball zweimal hintereinander (Ausnahme beim ersten Kontakt: a) nach dem Block b) bei der Annahme innerhalb derselben Aktion).
- Ein Spieler hält den Ball statt ihn zu schlagen ("führen", "lange Berührung").
- Netzberührung unter bestimmten Bedingungen
- Positionsfehler (z.B. muss jeder Hinterspieler sich, in der Zeit zwischen Anpfiff und Aufschlag, weiter entfernt vom Netz befinden als der jeweilige Vorderspieler)
- bestimmte "Eingriffe" in den gegnerischen Raum bzw. Behinderung des Gegners bei dessen Aufspiel ("übergreifen", "übertreten")
- Übertritt, d.h. Übertreten der Linie beim Aufschlag
- Der Ball überquert das Netz nicht im vollen Durchmesser zwischen den Antennen.
Bei groben Regelverstößen kann ein Spieler mit einer gelben Karte bestraft werden. In diesem Fall gibt es zusätzlich einen Punkt für den Gegner.
Beachvolleyball
Eine Variante für draußen ist Beachvolleyball. Der Hauptunterschied ist die Anzahl der Spieler und der Belag: Im Regelfall spielen nur zwei Personen pro Mannschaft. Weitere Unterschiede gibt es bei der Spielfeldgröße (8 × 8 m), Anzahl der Kontakte (Block zählt mit), Einschränkungen beim oberen Zuspiel u.a.. Als Bodenbelag wird eine mindestens 40 cm starke Sandschicht aus Sand 0/2 mm mit abgerundetem Korn gefordert. Die Spielfeldmarkierung besteht aus Kunststoffbändern mit Erdankerplatten!
Geschichte
Volleyball wurde am 9. Februar 1895 von William Morgan aus Holyoke, USA vorgestellt. Seitdem sind, gerade in neuerer Zeit, einige Regeländerungen eingeführt worden. Der internationale Verband, die Fédération Internationale de Volleyball (FIVB), wurde 1947 gegründet. Weltmeisterschaften werden seit 1949 (Männer) bzw. 1952 (Frauen) ausgetragen. Volleyball ist seit 1964 Olympische Disziplin, Beach-Volleyball seit 1996.
siehe auch
Weblinks
Verbände:
- Fédération Internationale de Volleyball (Weltverband)
- Europäischer Volleyball-Verband
- Deutscher Volleyball-Verband
- Schweizer Volleyballverband
- Österreichischer Volleyballverband
Weitere Informationen: