Zum Inhalt springen

Wikipedia:Ruhrgebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2005 um 14:49 Uhr durch Stahlkocher (Diskussion | Beiträge) (Alternative Termine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Ruhrgebiet in Deutschland
Das Ruhrgebiet in Deutschland
Pottkarte
Pottkarte

Seit Oktober 2004 findet im Ruhrgebiet etwa monatlich ein Wikipedia-Stammtisch statt.

Das Ruhrgebiet mit seinem Umland ist bekanntlich sehr bevölkerungsreich und entsprechend viele Nutzer haben sich auch in Wikipedianer nach Ländern als Ruhris geoutet, darunter einige sehr aktive. Der einzige andere WP-Treffpunkt in NRW ist bislang der Kölner Stammtisch.

Hast Du grundsätzliches Interesse am Ruhrgebiets-Stammtisch, dann wäre es schön, wenn Du Dich untenstehend einfach mit drei Tilden (~~~) alphabetisch eintragen würdest. Das erleichtert ggf. aktuelle Benachrichtigungen per Rundschreiben über die Benutzerdiskussionsseiten oder per E-Mail.

AN, Axkey, Bdk, Bernd Untiedt, Bg, Denisoliver, Gmoeller, guety, Kirsch, Mark Nowiasz, Markus Schweiß, Meister (Zigarettenrauchallergiker), Norro, PaulaK, Rolf Maria Rexhausen, Sarcelles, Simplicius, Stahlkocher, Sylvia Nickel, Threedots, Tiza, Tom

Das nächste Treffen

Freitag, 22. April 2005 um 20:00 Uhr, im Café Zacher, Brüderstraße 6, 44787 Bochum.
Bitte unbedingt vorher eintragen, damit wir eine entsprechende Anzahl von Stühlen in dem kleinen Café reservieren können :-)

Wo genau?

Das Café Zacher ist eher klein und recht gemütlich - wir sind dort also nicht zu übersehen. Es befindet sich im Bermudadreieck. Kommt man vom Südring aus, liegt das Café in der Brüderstraße auf der rechten Seite. Einen Stadtplanausschnitt gibt es hier - dort einfach bei [Ort] Bochum und bei [Straße] Brüderstraße eingeben. Eine Anreise mit dem ÖPNV ist auf jeden Fall empfehlenswert, nahegelegene Parkplätze sind freitagabends rar und auch nicht kostenlos zu haben (Innenstadt) - das Café Zacher ist zu Fuß etwa 5 Minuten vom Hbf Bochum und nur wenige Schritte von der U-Bahn-Station "Engelbertbrunnen/Bermudadreieck" entfernt.

Wer kommt?

Wer kommt leider nicht?

  • -- PaulaK 13:50, 29. Mär 2005 (CEST) Leider schon ein anderer Termin - vielleicht beim nächsten Mal!
  • -- Simplicius 00:57, 30. Mär 2005 (CEST)
  • -- Stahlkocher 15:20, 30. Mär 2005 (CEST), leider schon verbucht

Alternative Termine

da schon 3 Leute abgesagt haben, hier ein paar Alternative Termine

Auf mich braucht ihr keine Rücksicht zu nehmen. April/Mai/Juni ist bei mir weitestgehend ausgebucht. -- Stahlkocher 14:49, 1. Apr 2005 (CEST)

Freitag 29. April

Freitag 6. Mai

--Markus Schweiß, @ 21:45, 30. Mär 2005 (CEST) Wenn ich mich bis dahin vom ADFC-Himmelfahrtskommando Aachen - Lüttich - Bochum am Vortage erholt habe ....

Sollte ich ADFC-Himmelfahrtskommando Aachen-Lüttich-Bochum erblicken, setze ich einen SLA/LA rein. Da Ihr nicht in die Wikipedia kommt, braucht Ihr gar nicht zu fahren... ;-) AN 06:51, 31. Mär 2005 (CEST)

Ja, das sieht gut aus in meinem Kalender.... -- PaulaK 08:21, 1. Apr 2005 (CEST)

Bisherige Treffen

Um ein erstes Wikipedia:Treffen der Wikipedianer im Ruhrgebiet zu koordinieren, nahm sich Denisoliver am denkwürdigen 16. September 2004, früh morgens um kurz nach 10, ein Herz und eröffnete diese Seite. Ganze 43 Tage und 12 Stunden später fanden sich dann sechs wackere Wikipedianer zu einer ersten munteren Kneipenrunde zusammen.

Erstes Treffen am 29.10.2004

Prost!
Prost! sagt der
Bochumer Kuhhirte

Am ersten Treffen in Bochum nahmen Bdk, Bernd Untiedt, Denisoliver, Markus Schweiß, Sarcelles und Simplicius teil.

Der als Treffpunkt vereinbarte Hauptbahnhof Bochum war leider eine Totalbaustelle - mit dem Zuvor-unbekannte-Wikipedianer-Finden war es also etwas schwierig, so dass z.B. guety zwar anreiste, aber leider den quasi nicht existenten und von der DB AG in einen Container ausgelagerten "Meetingpoint" nicht fand.

Zum Programm gehörten mehrere Bierchen bei einem Iren, ein Rundgang durch das Bermudadreieck, eine Bratwurst von Dönninghaus und schließlich die Fortsetzung der Gespräche in einem Café bis etwa 1:00 Uhr. Geplauscht wurde über alle möglichen Themen rund um die Wikipedia, von der Frage, ob man die Benutzerhilfen verbessern könnte, über Hinweise auf die Chat-Möglichkeit bis hin zur Idee, ob eine Fragebogenaktion für die Benutzer eine interessante Sache wäre. Bdk verteilte die edlen Exemplare der Wikipedia-CD, Herbstausgabe 2004, ISBN 3-89853-019-1.

Für regelmässige Treffen hielten wir einen monatlichen Abstand für das Sinnvollste. Anfang nächsten Jahres dürfte auch mal der Bahnhof Langendreer an der Reihe sein, das kommende Mal treffen wir uns aber wieder im selben Café. (Simplicius/:Bdk:)

Zweites Treffen am 10.12.2004

Wahrzeichen

An diesem Treffen im Bochumer Café Zacher nahmen Bdk, Bernd Untiedt, Denisoliver, Gmoeller, guety, Kirsch, Markus Schweiß, Sarcelles und Simplicius teil. Damit war ein erfreuliches Plus von exakt 50 Prozent gegenüber der ersten Runde zu verzeichnen. Besonders geehrt fühlten sich die mehrheitlich dabei westfälischen Ruhris über den unerwarteten Besuch aus einer rheinischen Metropole.

Mit einem schlauerweise reservierten Tisch gestaltete sich das fast sechs Stunden dauernde Treffen recht gemütlich, lediglich eine Palme im Rücken war dank der räumlichen Enge etwas nervig ;-) Markus verschenkte symbolträchtig einige Anthrazitbrocken und Bdk verteilte erneut Exemplare der Wikipedia-CD; ansonsten wurden Bücher und Erfahrungen ausgetauscht. Thematisch drehten sich die Gespräche um Großstädte, Kleinstädte, tote Adelige, Pflanzen, Eisenbahnen und die weite Welt. Besonderes Augenmerk lag auch auf der Illustrierung der Wikipedia mit Bildern und den neuen Möglichkeiten der Wikimedia Commons sowie deren Mängeln (z.B. Sprachproblematik). Andererseits wurde intensiv über die leider manchmal schlechten bzw. ganz fehlenden Umgangsformen in der Wikipedia diskutiert sowie Tipps für gute Artikel beraten. Als krönenden Abschluss gab es dann noch eine leckere Pizza auf die Hand. (:Bdk:)

Drittes Treffen am 14.1.2005

Ersma nen vonne Köllschen geboagtes Fotto

Genau eine Person mehr als beim letzten Mal kam zu diesem erneuten Treffen im Bochumer Café Zacher: AN, Bdk, Denisoliver, Gmoeller, Kirsch, Markus Schweiß, Sarcelles, Simplicius, Stahlkocher und Threedots waren da und hielten es bis weit nach Mitternacht bei Kaffee & Kuchen, Apfelschorle oder Bier und anschließender Pizza aus.

Nach Kölner Vorbild hatten wir jetzt sogar ein eigenes schickes Stammtisch-Schild mit Puzzleball. Prägnante Themen des Abends waren unter anderem die wahnsinnige Geschwindigkeit der Wikipedia in den letzten Wochen, die Umstellung auf MediaWiki 1.4 (s. Galerie neuer Bilder) und Bildrechte. Besonderes Interesse fand sowohl die heimliche Medienrevolution als auch diese Besonderheit in Buchform. Natürlich wurden auch wieder kreative Ideen angeregt diskutiert, zum Beispiel, ob man sich nicht mit einem neuen Flirtwiki gut am Markt positionieren könnte ;-) Und auf den vierten Geburtstag der Wikipedia wurde natürlich Punkt Mitternacht zünftig angestossen. (:Bdk:)

Viertes Treffen am 18.2.2005

Beim vierten Treffen am schon gewohnten Ort waren AN, Bdk, Gisela, Gmoeller, Kirsch, Markus Schweiß, Sarcelles, Schrgglpfrmpf, Simplicius und Threedots anwesend.

Draußen herrschte munteres Schneetreiben und drinnen gab es belegtes Ciabatta zu essen und Mühle Kölsch zu trinken (nicht nur das natürlich). Thematisch bot der Abend ein buntes Allerlei von Rudi Dutschke und Volker Pispers über Bielefeld bis Unix / Wintendo. Auch private Erfahrungen beim Durchqueren von stillgelegten Bahntunneln wurden ausgetauscht und lustige Fotos vom letzten Treffen herumgezeigt. Der nicht anwesende Stahlkocher versprach übrigens bereits im Vorfeld, das an Getränken eingesparte Geld an die Wikipedia zu spenden - sehr vorbildlich! (•••/:Bdk:)

Fünftes Treffen am 25.3.2005

Viele bunte Eier gab´s auch

Am Karfreitag waren wir nun schon zu elft: Es trafen sich, zum Teil schon ab 18 Uhr, Achim Raschka, AN, Bdk, Denisoliver, Kirsch, Loegge, Markus Schweiß, Polluks, Sarcelles, Stahlkocher und Simplicius am angestammten Ort, ganz ohne Schnee aber dafür mit leckeren Schoko-Ostereiern und einem besonders Weitgereisten ;-)

Die Themenpalette war gewohnt bunt und reichte von seltsamen Bahnen über Schnürsenkel, fast unbekannte Länder und irgendwelches Grünzeugs bis hin zur tödlichen Doris. Nebenbei wurde auch wieder über Bilder, Lizenzen und Löschungen sowie Relevanz bzw. Substanz von Artikeln diskutiert. Auch diverse technische Verbesserungswünsche wurden vorgebracht und es wurde der Vorschlag gemacht, eine Arbeitsliste fehlender Ruhrpott-Bilder zu erstellen. Natürlich kam der nette persönliche Austausch nicht zu kurz (was wahrscheinlich auch dem Umstand geschuldet ist, dass wir noch nie auch nur einen einzigen Rechner dabei hatten). Und kurz vor Mitternacht gab es dann die fast schon obligatorische Abschlusspizza. (:Bdk:)

Ideen für die Zukunft

  • Treffen in einer anderen Ruhrgebiets-Stadt (nach Bedarf) bzw. im Bahnhof Langendreer
  • Verlängertes Treffen mit WLAN und Rechnern (Arbeitswochenende genannt) zur Generalüberholung des Themenbereiches Ruhrgebiet
  • Gemeinsamer Bummel durch die Essener Margarethenhöhe oder ein Ausflug zu anderen Sehenswürdigkeiten vor einem anschließenden Treffen
  • Sommerliches Picknick mit Sonne, Grill und guter Laune
  • ...