Benutzer Diskussion:Schiwago
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bildhauer Kasch
Kennst du diesen Doberaner Bildhauer bzw kannst u etwas über ihn rausbekommen? --Alma 07:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
- ??? Ich stehe aufm Schlauch. --Schiwago 20:52, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Aha, Tappfuhler;) Einziger Hinweis [1], meinst du den? --Schiwago 20:57, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Genau den, kriegst du als alter Doberaner mehr raus? --Alma 10:31, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Er scheint auch den Altar des Stadtkirche Sternberg geschnitzt zu haben? [2] Die Bildwerke in Hainichen stammen wohl erst aus den 1960ern? Oder war er ein Zeitgenosse von Möckel? --STA 11:06, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Genau über die Stadtkirche Sternberg bin ich auf ihn gestossen. Er war ein Zeitgenosse von Möckel. Leider ist die Informationsdecke recht dünn. --Alma 12:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Er scheint auch den Altar des Stadtkirche Sternberg geschnitzt zu haben? [2] Die Bildwerke in Hainichen stammen wohl erst aus den 1960ern? Oder war er ein Zeitgenosse von Möckel? --STA 11:06, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Thieme-Becker (Bd. 19, S. 579) nennt nur einen Carl Adolph Kasch, Zeichner und Kupferstecher in Berlin - ohne Geburts- und Sterbedaten und -orte. Er arbeitete im frühen 19. Jahrhundert. - Ich nehme an, dass ich ein wenig zur allgemeinen Vewirrung beitragen konnte. --Wilkinus 23:02, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Das sollte wohl ein anderer gewesen sein! Der gesuchte KASCH schnitzte um 1900 Altäre, Stuhlwangen etc. - wenig wahrscheinlich, daß er 80-90 Jahre zuvor schon gezeichnet oder gestochen hat. --STA 23:51, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Genau den, kriegst du als alter Doberaner mehr raus? --Alma 10:31, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Aha, Tappfuhler;) Einziger Hinweis [1], meinst du den? --Schiwago 20:57, 15. Sep. 2008 (CEST)
Richtig, er war nach Auskunft des Museums in Bad Doberan ein Holzschnitzer und Zeitgenosse Möckels, es ist aber nichts weiter bekannt über ihn. Man sagte mir, dass in den Mecklenburgischen Monatsheften um 1929 etwas über ihn veröffentlicht wurde. --Schiwago 09:42, 18. Okt. 2008 (CEST)
Außer Folgendem habe ich nichts weiter gefunden: ... „so arbeitete Möckel häufig mit dem Doberaner Tischlermeister und Bildhauer Albert Kasch zusammen.“ (Ulrich Hermanns: Mittelalterliche Stadtkirchen Mecklenburgs. Denkmalpflege und Bauwesen im 19. Jahrhundert, Schwerin 1996 - ISBN 3-931185-15-X) Kasch ist in erster Linie also Tischlermeister, als Kunstschnitzer aber auch bildhauerisch tätig. Eine akademische Ausbildung in Bildhauerei halte ich für ausgeschlossen. Ich denke auch, dass der Prof. im Text bei Hainichen nicht stimmt. Hermanns nennt:
- 1893/94 Kunstschnitzereien im Sakristeianbau Doberan
- 1893/95 Arbeiten für die Kirche Sternberg (Altar)
- 1896/97 Altarrückwand Kirche Tessin
--Ruchhöft-Plau 14:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
Das reicht keinesfalls für einen Artikel. Ich danke euch. --Alma 07:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Finde gerade einen Aufsatz über eine Villa Kasch in Doberan [3] (Womöglich steht das Teil noch!). Vielleicht sollte man dem fleißigen Tischlermeister doch ein eigenes Lemma gönnen, damit die Erkenntnisse weiter wachsen können? Gut möglich, daß es weitere Kleinkunstwerke in Museumssammlungen gibt. --STA 10:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist sicherlich ein Dilemma. Der "ein-oder-zwei Werk"-Künstler ohne berühmte Lehrer ist natürlich, wenn er sich nicht unauffindbar in einer Ecke der WP versteckt, immmer "Relevanzanfeindungen" ausgesetzt und von Löschung bedroht. Da helfen im Zweifel nur viele bunte Detailbilder des Werks, vermutlich weil sie für die Löschtruppe die Wahrhaftigkeit des Comics transportieren.--Kresspahl 10:32, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Uns fehlen ja leider schonmal die grundlegenden biografischen Daten. --Alma 13:11, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Im Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Staatskalender von 1908 wird auf S. 49 Albert Kasch aus Doberan als Hoftischler (einer von 20) geführt. Kennt das Landeshauptarchiv Schwerin vielleicht seine Lebensdaten? --Concord 19:05, 26. Okt. 2008 (CET)
- [Kennt das Landeshauptarchiv Schwerin vielleicht seine Lebensdaten] >> In den Akten dort steckt vielleicht weiteres; die offizielle Mitteilung seiner Ernennung zum Hoftischler im Gesetzblatt enthält gewöhnlich keine weiteren Angaben - wann das geschah, ist vielleicht am einfachsten mit systematischer Durchsicht der jährlich erschienenen Staatskalender MSC festzustellen --- Hat vielleicht jemand Zugriff auf eine komplette Serie? --STA 20:24, 26. Okt. 2008 (CET)
- Im Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Staatskalender von 1908 wird auf S. 49 Albert Kasch aus Doberan als Hoftischler (einer von 20) geführt. Kennt das Landeshauptarchiv Schwerin vielleicht seine Lebensdaten? --Concord 19:05, 26. Okt. 2008 (CET)
- Uns fehlen ja leider schonmal die grundlegenden biografischen Daten. --Alma 13:11, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist sicherlich ein Dilemma. Der "ein-oder-zwei Werk"-Künstler ohne berühmte Lehrer ist natürlich, wenn er sich nicht unauffindbar in einer Ecke der WP versteckt, immmer "Relevanzanfeindungen" ausgesetzt und von Löschung bedroht. Da helfen im Zweifel nur viele bunte Detailbilder des Werks, vermutlich weil sie für die Löschtruppe die Wahrhaftigkeit des Comics transportieren.--Kresspahl 10:32, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wie ist denn das beim Doberaner Münster, gab es da auch Vorsteherprotokolle und Werk- und Baubücher? Das müßte sich doch anhand der Quellenangaben im Schlie feststellen lassen. In Lübeck sind diese Protokollbücher bei den Hauptkirchen oftmals die Quellen, aus denen, wenn auch mühsam, sich die Erkenntnisse zu den Handelnden filtern lassen...--Kresspahl 20:35, 26. Okt. 2008 (CET)
- SCHLIE zitiert zwar verschiedentlich, jedoch eher selten Primärquellen, was bei dem Riesenthema Doberan und der zeitlichen Nähe aber nicht überrascht. Sehr wahrscheinlich, wenn es nicht in allen relevanten Archiven der zuständigen staatlichen und Kirchenebene zur Münster-Restaurierung im 19. Jh. Aktenberge in etlichen lfm. gäbe. --STA 21:49, 26. Okt. 2008 (CET)
Anfrage zum Wappen Semlow
Hallo Schiwago! Erst mal vielen Dank für das nette Bildchen. Die Angaben entstammen dem Buch "Auf Schild und Siegel" des Herrn Hans-Heinz Schütt (ISBN 3-933781-21-3). Der Herr Schütt arbeitete von 1959 bis zu seiner Pensionierung 2001 im Landeshauptarchiv Schwerin und dort war er ab Herbst 1993 auch als Gutachter für kommunale Wappen und Flaggen tätig. Also in meinen Augen ist dieses Werk von Ihm als Primärquelle anzusehen. Was besseres gibt es nicht um die Gemeindeartikel im Wikipedia damit auszustatten. Mir liegt also auch die bildliche Darstellung des Semlower Gemeindewappens vor, bin aber noch nicht dazugekommen es zu vektorisieren und einzustellen. Wenn Du es unbedingt in Deinem Heimatortartikel schnell sehen willst kann ich es vorziehen ansonsten arbeite ich das Buch nach und nach ab (Semlow ist auf Seite 193). Gruß Ollemarkeagle 18:23, 26. Okt. 2008 (CEST)
- Da hat mein kopierter Orden die Formatierung durcheinandergebracht;) Ich habe ihn mal entfernt, er sei dir aber weiter verliehen! Ich war also der falsche Adressat. Meine Anfrage nach einem Wappen findest du weiter oben auf deiner Disk (Neuferchau betreffend). Gruß. --Schiwago 18:37, 26. Okt. 2008 (CET)
Exklaven
Hallo Schiwago, danke für die Anregung. Mir liegt allerdings Kartenmaterial (1:20000 mit Gemeindegrenzen) von 2004 vor, aus der ersichtlich ist, dass die Exklave Demenzsee sowie die beiden Exklaven südlich Torgelow-Holländerei nicht mehr existieren - T.-Holländerei reicht nun in einem schmalen Schlauch durchgängig bis an die Siedlung am Sportplatz / Ecke Kalsfelder Str. in Torgelow; der Demenzsee gehört meiner Quelle nach inzwischen zur Gemeinde Uckerland in Brandenburg (Landesgrenze am Ostufer). Damit wäre der Artikel Demenzsee sogar im falschen Land angesiedelt, einige Internetquellen sehen den See ebenfalls in Brandenburg, u.a. diese. Einzig die Ueckermünder Exklave wird noch aufgeführt. Die noch 1997 vorhandene und in den Gemeinde-Kartenskizzen immernoch gezeigte Exklave Eggesins (zwischen Vogelsang-Warsin und Ueckermünde) gibt es in meiner und Deiner Quelle nicht mehr. Aus welchem Jahr stammen Deine Unterlagen? Was die Aufteilung des deutschen Anteils am Stettiner Haff auf die Gemeindeflächen betrifft: das ist nur WP-intern interessant, weil die Flächen aller deutschen Binnengewässer (außer Bodensee - nie festgelegte Staatsgrenzen) Gemeinden bzw. in Bayern auch gemeindefreien Gebieten zugeordnet sind (Ostsee- und Nordseeflächen dagegen nicht). Das Haff wird aber in der WP nicht als Binnensee geführt. Nach Klärung des Sachverhaltes :-) mach ich demnächst mal wieder ein update. gruss Rauenstein 18:18, 28. Okt. 2008 (CET)
- Die Karte stammt von heute (neueste 1:10000 des Landesvermessungsamtes - online unter GAIA einsehbar.) Das verlinkte Protokoll sagt nichts über den See, sondern lediglich die Verwendung und Pflege einer Infotafel am See aus (wenn ich nix übersehen habe). Es gab im Artikel Demenzsee auch eine von mir entfernte Notiz zu einer Anfrage der Strasburger Ratsherren mit eindeutiger Antwort. Die Exklave zwischen Vogelsang-Warsin und Ueckermünde ist in der neuen Karte entfernt, da sie wohl tatsächlich nicht mehr existiert. Wie willst du es denn jetzt mit der Gemeindegrenze im Haff halten? Ich würde es blau lassen und bei der geröteten Gemeinde mit dünnem roten Strich die Grenze markieren. Andere Lösung: ein Satz zum Tatbestand im Artikel unterbringen. Bezüglich der Exklaven mache ich mich kundig. Gruß. --Schiwago 18:37, 28. Okt. 2008 (CET)
- Nach Auskunft des Kataster- und Vermessungsamtes für den Landkreis UER gibt es diese vier Exklaven wie in meiner Karte. --Schiwago 10:22, 29. Okt. 2008 (CET)
Fotos
Danke nochmal (hatte zwischendurch einen Rechnerinnenabsturz) für deine Bildbearbeitungen der St. Georgskirche - ich sollte wohl häufiger und lauter an prominenter Stelle meine eigenen Fotos bemäkeln. ;-) Ein Foto (des Altars) war übrigens inzwischen in einer Museumsbroschüre abgedruckt worden, identifizierbar durch den Blumenschmuck, wie mir berichtet wurde. Man knipst ja so gut man kann. Die WP:Bildbearbeiter hatte ich irgendwann nicht mehr behelligt, nachdem mir unmißverständlich gesagt wurde, ich könne dieses und das doch selbst erledigen. Nur bin ich technisch keine HighEnderin - und will's auch nicht werden - so wenig wie mich mit der Neuanlage von Kategorien beschäftigen will. (Falls du [Kategorie:Georgsmarienhütte] mal durchsehen möchtest, da wäre eine Personenunterkategorie möglich.) Übrigens bin ich mal richtig Umwege gefahren, um Quitzin zu bebildern, was du heute auf deiner Seite als MVP-Bild hast. Es war so tiefer Nebel, dass ich den Weg kaum gefunden habe, und MrMyer wurde es allmählich unheimlich. *seufz* - so schlecht fand ich die Bilderwerkstatt-Bearbeitungen nicht, die durch... zunächst... naja, ersetzt wurden. Ich habe dann Quitzin von meiner Beobachtungsliste geschmissen. It's a wiki. Alles wird gut oder besser. ;-) Liebe Grüße --MrsMyer 00:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- Für Fotobearbeitung nutze ich auch keine HighEnd-Produkte und vieles geht trotzdem so leidlich. Aber dafür gibt es doch Helfer, nur keine Scheu - einfach fragen. Mit dem Knipsen in Kirchen ist es schon schwierig, meist sind diese doch recht düster bzw. man findet eine offene Kirchentür bei denkbar dunklem Wetter, dann muss schon ein Stativ mit und die Auslösung mit Selbstauslöser passieren. Statt Stativ geht auch mal ein Lesepult/Kanzel/Kirchenbank. Schwierig auch Kirchen mit hohen Türmen / langen Schiffen (heißt ja auch Langhaus) in Jahreszeiten mit Laub an den eng um die Kirche drapierten Friedhofsbäumen, da gab es vor kurzem jemand, der die Dorfbewohner zum Schmunzeln brachte ob seines wirren Umherlaufens um die Kirchen. Kategorie: schau ich demnächst mal rein. --Schiwago 10:32, 29. Okt. 2008 (CET)
- Tschuldigung, wenn ich mich einmische, aber wo ich es gerade lese, ich bin vor wenigen Wochen an der Raststätte Dammer Berge vorbei gefahren und hatte auch die Kamera dabei. Ich dachte mir mir aber, nachdem sich MrsMyer so dafür aufgeopfert hat, machste das jetzt nicht :). --Niteshift 00:34, 29. Okt. 2008 (CET)
- Die Dammer Berge liegen regelmäßig auf meinem Weg (mir kam's darauf an, den Artikel zu behalten), also nur zu! Mit Quitzin war's etwas anders. Dorthin bin ich auf Wunsch des Artikelautors gefahren, von dem ich auch sonst Fotoaufträge entgegen nehme. Vielleicht sollten wir eine Seite Fotowunsch:SH/MVP bauen, dann spare ich vielleicht viele Kilometer, und auch nebenan hätte die Wunderblutkirche von Bad Wilsnack bessere Fotos.;-) Ich hätte einen Sonntag lang im Warmen sitzen können. --MrsMyer 01:06, 29. Okt. 2008 (CET)
- Danke sehr für die Kategorie! :-) Herzliche Grüße --MrsMyer 22:28, 30. Okt. 2008 (CET)
- Die Dammer Berge liegen regelmäßig auf meinem Weg (mir kam's darauf an, den Artikel zu behalten), also nur zu! Mit Quitzin war's etwas anders. Dorthin bin ich auf Wunsch des Artikelautors gefahren, von dem ich auch sonst Fotoaufträge entgegen nehme. Vielleicht sollten wir eine Seite Fotowunsch:SH/MVP bauen, dann spare ich vielleicht viele Kilometer, und auch nebenan hätte die Wunderblutkirche von Bad Wilsnack bessere Fotos.;-) Ich hätte einen Sonntag lang im Warmen sitzen können. --MrsMyer 01:06, 29. Okt. 2008 (CET)
Seenartikel
Könntest du bitte, wenn du die Seenartikel einstellst, gleich die zugehörigen Gemeindeartkel mitaufpeppen und die Seen (wenn notwendig) in der Liste ergänzen? Gruß --Alma 08:31, 30. Okt. 2008 (CET)
- Nachbereitung folgt in einer ruhigen Stunde. Gruß. --Schiwago 08:37, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich bin begeistert :*). --Alma 08:55, 30. Okt. 2008 (CET)
Bitte Lemma löschen!
Carl Otto Ablrecht Horn (Tippfehler von mir). Danke! --STA 13:36, 30. Okt. 2008 (CET)
Lösch-Antwort
Die Löschung von Hardy Güssau war gewiss kein Versehen. Die Begründung steht auf der Diskusionsseite - er ist schlicht und ergreifend kein Sohn der Stadt Stendal und gehört nicht mal im entferntesten in die Reihe der Leute die etwas für die Stadt, oder überhaupt etwas geleistet haben! (nicht signierter Beitrag von Altmärker (Diskussion | Beiträge) )
- Antwort findest du ebenfalls auf der Diskussionsseite. Bitte in Zukunft Beiträge unterschreiben! --Schiwago 09:53, 1. Nov. 2008 (CET)
Seen
Moin! Ich hab gerade beim Caarpsee gesehen, dass du die 10.000er-Karte als Quelle nutzt. Ich kann dir diese Seite empfehlen, in der es auch prima Messfunktionen für Längen und Flächen gibt. Vor allem kann man gut in die Karte hineinzoomen, zumindest wenn das Gebiet schon mit den neuen ATKIS-Daten dargestellt wird. Das ist dann auch in jedem Fall aktueller als die alte 10.000er. Der Bolter Kanal ist an der Straße von Rechlin nach Boek übrigens schon lange abgebunden. Das Wasser des Caarpsees kann daher nur über den Woterfitzsee Richtung Mirow abfließen. Gruß, NNW 22:15, 4. Nov. 2008 (CET)
- Natürlich arbeite ich mit den gleichen Karten (DTK), nutze allerdings das Portal des Kartenerzeugers (GAIA). Die Bezeichnung in der Zusammenfassungszeile ist mir aus alter Gewohnheit rausgerutscht. Die ATKIS-Daten sind übrigens i.d.R. die digitalisierten TK10. Gruß. --Schiwago 22:20, 4. Nov. 2008 (CET)
... neue Artikel für alle, die hier mal reinschauen und die es interessiert. Gruß an alle Mecklenburgfreunde ---Ruchhöft-Plau 20:58, 6. Nov. 2008 (CET)
Glewitz
Wink verstanden muss nur noch gesichtet werden :-)--JensB 20:34, 17. Nov. 2008 (CET)
- Super! Gruß. --Schiwago 23:24, 17. Nov. 2008 (CET)
Schleswiger Dom
Hallo Schiwago, zwei von den Bildern der Diskussionsseite sind von mir bei der Bilderwerkstatt eingetragen worden. Vl. magst du einmal gucken ob das eine mit dem Flügelbild so besser ist. Gruß --Minérve aka Elendur 23:24, 19. Nov. 2008 (CET)
Merci
für den Taufstein! :-) -- MrsMyer 20:40, 22. Nov. 2008 (CET) ...und die Koordinaten! :-) -- MrsMyer 23:17, 22. Nov. 2008 (CET)
Benutzer:Flocke100
Hallo Schiwago,
ich habe gesehen, dass du die Änderungen vom Benutzer:Flocke100 rückgängig gemacht hast und den Benutzer auf seiner Disk. aufgefordert hast [s]eine unbegründeten Löschungen [zu unterlassen]. Natürlich hattest mit beidem vollkommen Recht. Aber in anbetracht des Umstandes, dass besagter Benutzer sich erst heute angemeldet hat [4], wäre es wohl hilfreich gewesen, deiner Bitte einen Begrüßungsnaustein voranzustellen, damit der Benutzer auch gleich die Links zu den wichtigsten Richtlinien der WP und zur Spielwiese hat. Vllt. möchtest du deinen Beitrag diesbezüglich ja noch modifizieren. Freundliche Grüße BECK's 20:22, 25. Nov. 2008 (CET)