Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin
Rupert Pupkin | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Hallo Rupert Pupkin, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommenen nehmen, Leute begrüßen und Fragen beantworten. Du kannst Deine Fragen auf unserer Hilfeseite stellen, ich bin ebenfalls bereit jederzeit zu helfen. Lese unbedingt "Erste Schritte", "Zweite Schritte", "Wie schreibe ich gute Artikel" und "Was Wikipedia nicht ist". Aber sei mutig beim Ändern von Seiten. Auf jeden Fall solltest du stets die Urheberrechte beachten und im Kommentarfeld deine Quellen angeben. --Uwe G. ¿⇔? 08:44, 2. Nov. 2006 (CET) P.S. Tolles Bild von der Nordwand des Mt. Everest.
Thx
Danke Herzlichst für diese Info. Leider habe ich weder Kabel noch Satelit. Habe nur Antenne -.- Also ist es mir beim besten willen nicht möglich ZDF rein zu bekommen. --Christian Belniak 22:41, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hi
Hallo Rupert! Nur zur Sicherheit - hab Dir auf Diskussion:Deutsche Nanga-Parbat-Expedition 1934 geantwortet! Vielen Dank & liebe Grüße --menphrad[?!] 01:51, 20. Apr. 2007 (CEST)
Günther und Reinhold Messners Rupal-Expedition 1970
Hi Rupert! ich habe mir heute die beiden Bücher „Der nackte Berg“ und „Die weiße Einsamkeit“ von Reinhold Messner gekauft! Dem Erstellen einer Beschreibung der Rupal-Expedition 1970 steht also nur mehr die Zeit im Weg! ;-) Übrigens, ich habe Dich in mein Vertrauensnetzwerk aufgenommen - würde mich freuen, wenn Du das gleiche mit mir machst! ;-) Liebe Grüße aus Wien --menphrad[?!] 23:32, 23. Apr. 2007 (CEST)
Brot Pik
Hallo Rupert! Es gefällt mir, wenn jemand genauer übers Formulieren nachdenkt, wie Deine Kurzbeschreibung des Reverts meiner Umformulierung bei Broad Peak zeigt. Dort habe ich an wenigen Formulierungen gefeilt. So etwas mache ich manchmal, als Fingerübung sozusagen, mit dem Ziel prägnanter Aussagen. Da Du das rückgängig gemacht hast, wüsste ich gerne genauer, wieso "es Dir so herum formuliert besser gefällt..." (ausser, dass es von Dir war).
Ich hatte mir Folgendes dabei gedacht:
1. pakistanische Regierungserlaubnis statt Erlaubnis
a) Es erklärt völlig und im Voraus die Zuständigkeit und die rechtlichen Umstände der anschließenden Anekdote, die sonst erst im Nachhinein klar werden. Wie's vorher war, so könnte man Essays schreiben, aber ich glaub, das Lexikon geht lieber von A zu B zu C statt von A zu C, und dann erst zur nötigen, nachgeschobenen Erklärung B.
b) Es ist kürzer und schneller verstanden als Erlaubnis der pakistanischen Regierung.
2. einschließen ist zwar das Selbe wie mit einschließen, nur ist das eine gutes, das andere schlechteres Deutsch. (Ja, ich bin grob. Aber auch allergisch gegen "Rückantwort", "Gratisgeschenk", "neu entdecken" & Co. in sachlichen Texten.)
3. aber keiner Achttausender statt denn das K2-Permit der pakistanischen Regierung schloss die Besteigung anderer Achttausender letztlich nicht mit ein.
a) meins steht an der richtigen Stelle (A-B-C), bei den Akklimatisierungsgipfeln, und nicht beim K2,
b) es ist viiiiiiiiel kürzer,
und es vermeidet
c) die Wiederholung der "Erlaubnis"
d) ein überflüssiges Denglisch-Wort
e) ein überflüssiges Adverb ("letztlich")
f) nochmals "mit einschließen".
4. Insgesamt vom Anfang bis Ende meines Eingriffs: vorher 433 Anschläge, danach 363. Deine Rückschaltung: 429 (= +18%, fast ein Fünftel).
Schöne Grüße sendet Walter WaldiR 23:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
Servus Rupert, noch eine Antwort bei mir, WaldiR - (Diskussionsseite) - 18:15, 27. Jul. 2007 (CEST).
Kandidat für einen exzellenten Artikel
Hi Rupert! Wie geht's denn so? Wir hatten leider schon lange keinen direkten Kontakt mehr und auch keine Kooperation. :-( Ich habe nun einen meiner Artikel zur Wahl als "exzellenten Artikel" kandidiert: Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Deutsche Nanga-Parbat-Expedition 1934 - Ich bitte Dich daher um Deine offene und ehrliche Meinung - also kein Betteln um ein Pro! ;-) Vielen Dank & liebe Grüße --menphrad✉ 09:27, 28. Aug. 2007 (CEST)
Jasemba
Schau doch bei Gelegenheit mal bei der Diskussion:Jasemba vorbei und schreib, was du davon hälst. Gruß -- PietJay Sprichmitmir 15:41, 23. Okt. 2007 (CEST)
verschoben von Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin/Staubelle
Hallo Rupert habe soeben Deine Meinung über die Erstbesteiugn des Jasemba und die Zweifel etc. gelesen,, dabei muss ich schon bemerken, daß es mich ärgert als Betreuer von Karl Unterkircher, nur auf solche Gedanken zu kommen. Karl und Hans gehören im wahrsten Sinne des Wortes zu den wenigen "reinen Extrembergsteigern" und wenn sie (Karl und Hans) es für sich beanspruchen, dann wird es auch 100% stimmen. Außerdem habe ich im Database auch kontrolliert und da wird ua. auch die Erstbesteigung geschildert unter link: http://www.mounteverest.net/news.php?id=16031 Herbert
Hallo Rupert, vorerst möchte ich mich bei Dir entschuldigen, ich habe leider erst im nachhinein gemerkt, daß Du es ja gar nicht warst, sondern ein gewisser Pietbay? Nun, ich habe nochmals mit Karl Unterkircher telefoniert und er beteuerte die überhaupt 1. Lizenz vom Headoffice in Kathmandu bekommen erhalten zu haben. Allerdings war es die technisch schwierigere Route und zwar die SÜDWAND. Habe dementsprechend schon korrigiert. Was Gasherbrum II anbelagt so stimmt es, Karl hat diese Wand am 20.07.07 zusammen mit Bernasconi geschafft. Es war die noch nie bestiegene NORDWAND. Aber ich bin dabei den Artikel Karl Unterkircher zu erweitern. Ich habe vor ca. 1 Woche damit angefangen (bin ja ganz neu in diesem Gebiet und muss auch zugeben, daß der Einstieg gar nicht so leicht ist, vielleicht kannst mir dann hie und da helfen ?, danke! Sorry nochmals! Herbert
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rupert_Pupkin“
Bergsteigen im TV
Du hattest mich mal auf eine Sendung aufmerksam gemacht und jetzt revanchiere ich mich (vielleicht). Jeden Sonntag kommt auf DMAX um 23.15 Uhr eine Sendung über so ein paar Hobbybergsteiger, die auf den Everest wollen. Die Sendung ist vielleicht etwas fragwürdig, aber tolle Bilder! :-) Gruß --PietJay Sprichmitmir 12:04, 3. Nov. 2007 (CET)
- Danke auch. Hatte es mir eigentlich fest vorgenommen, war dann aber So-abend leider doch nicht in der Nähe eines DMAX-Empfängers. Ich hatte aber mal irgendwo eine Doku über eine amerikanische Kommerzexpedition gesehen. Der Chef hatte doch einige etwas fragewürdige (um es mal nett zu sagen) Ansichten...--Rupert Pupkin 22:45, 7. Nov. 2007 (CET)
Star Wars
Zu deiner Frage kann ich wenig sagen. Ich habe den Artikel auf Grunbdlage der amerikanischen WP aufgebaut. Evtl, erfährst du dort mehr. viele Grüße--Freimut Bahlo 14:54, 7. Nov. 2007 (CET)
Messner-Route am ME
Wie sicher bist du dir mit der neuen Route? Er ist doch nur im oberen Teil durch das Norton-Couloir gestiegen, oder? Ist das eine teilweise neue Route gewesen? War da vorher noch niemand? Ich bin mir da nicht sicher. Aber wenn du dir da sicher bist, bleibt das so. Ich würde auch eine teilweise neue Route in der Tabelle vermerken. Gruß --PietJay Sprichmitmir 08:15, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hm, ab wann zählt eine neue Route als neu? Nur wenn sie vollständig durchstiegen wurde? Las gerade auf Norton-Couloir, dass dessen Namensgeber dort 1924 bis auf über 8500m gekommen sei. Dann wäre Messner ja doch "nur" knapp 300 m erstgegegangen. Ich habe eine Ausgabe vom National Geographic Deutschland, Mai 2003 mit großem Everest-Special, da sind in einer Karte (so ziemlich?) alle Routen und Erstbegehungen genannt, aber nur, wenn sie auch den Gipfel erreichten. Laut dieser Karte hat Messner jedenfalls auf dem Nord(-West)-Grat ca. auf 2/3 der Strecke zwischen Nordsattel und Verbindungspunkt mit dem Nordostgipfelgrat Richtung Couloir gequert[, das dort übrigens (wie auch in en.WP) als Great Couloir bezeichnet wird], also ca. auf 8000m. Von dort zum Gipfel ist das noch ein gutes Stück, so dass man von einer Erstbegehung sprechen dürfte, schätze ich. Andererseits ist anscheinend der Herr Norton das meiste Stück schon Jahrzehnte zuvor gegangen, ohne aber den Gipfel erreicht zu haben. Wer gilt jetzt als Erstbegeher? Und reicht das für die neue Route? Hm...--Rupert Pupkin 12:19, 8. Nov. 2007 (CET)
- Messner selbst schreibt in seinem Buch, es wäre eine teilweise neue Route gewesen. Aber er neigt ja auch zur "Selbstbeweihräucherung". Er ist nach diesem Buch normal bis auf den Nordsattel gestiegen, hat dann die Nordflanke gequert und ist dann über das Couloir zum Gipfel. Zu Norton: Laut Breashears und Salkeld ist er auf eine Höhe von 8573m gekommen. Er ist also wohl in das Couloir eingestiegen, aber nicht bis zum Ende. Ich bin mir auch relativ unsicher, ob Messner eine neue Route erstbegangen hat. Es waren ja maximal 300m wirklich neu. Wie verläuft eigentlich die Route oberhalb des Couloirs? Geht es auf den Normalweg zurück??. --PietJay Sprichmitmir 13:15, 8. Nov. 2007 (CET)
- Laut jener Karte nicht. Kurz vor Erreichen des Nordostgrates quert man westlich in der Nordwand, steigt dann weiter auf und erreicht ganz kurz unter dem Gipfel sogar noch den Westgrat. Auf diesem Bild kann man das glaub ich sogar ganz gut nachvollziehen. Die Traverse erfolgt oberhalb des "Plateaus" zwischen Norton- und Hornbein-Couloir, in dessen Mitte so ziemlich in Gipfelfalllinie führt die Route dann wieder nach oben. Wenn man das Foto in Originalgröße anschaut erkennt man einen Schatten in der Nordwand in der Spitze der Gipfelpyramide. Da geht die Route wohl hoch (da ist noch mal so ein kleines "Couloir") und folgt in etwa der rechten (westlichen) Grenze zwischen Schatten und Sonne, dann folgt das kurze Stück Westgrat (in der Originalgröße des Bildes ist das auf meinem Bildschirm nur ein knapper Zentimeter) und man ist oben. Amerikaner und Australier, die 1984 vom Nordsattel bzw. sogar vom (Westlichen) Rongbukgletscher aus direkt in das Norton-Couloir gestiegen sind, sind laut der National Geographic Karte am Ende den selben Weg gegangen. Wie's ausschaut, war Messner also der Erste, der durch das Norton-Couloir zum Gipfel gestiegen ist, aber der Namensgeber des Couloirs hat einen Großteil der Strecke schon vorher erklommen. Der Bezeichnung "teilweise neue Route" kann man wohl nicht widersprechen, kommt halt auf das "teilweise" an... Gruß--Rupert Pupkin 16:48, 8. Nov. 2007 (CET)
- Wenn Messner oberhalb des Couloirs nicht wieder auf den Normalweg gegangen ist, dann würde ich mal sagen, dass das mit der teilweise neuen Route in Ordnung geht. Ich hatte nur mal irgendwo gelesen, dass die Rückkehr zur Normalroute auch möglich wäre. Dann hätte ich das nicht als neue Route angesehen. Aber das Ganze ist wohl Auslegungssache. Bin nach deinen Erläuterungen einverstanden mit der Einteilung in der Liste. Dank und Gruß --PietJay Sprichmitmir 08:23, 9. Nov. 2007 (CET)
Wikilinks zu Kangchendzönga
Wikilink zu Name des Lemmas, nicht zu Redirect! EBEN... (Lemma ist jetzt Kangchendzönga) - zu der Zeit aber noch nicht gewesen! ;-) MfG --menphrad✉ 15:26, 20. Dez. 2007 (CET)
- Weiß ich. Hab auch extra nicht auf rückgängig gedrückt (was dann in Deiner Statistik aufgetaucht wäre - wennichmichnichtirre), sondern hab's quasi manuell geändert. Viele Grüße und frohes Fest schon mal--Rupert Pupkin 15:37, 20. Dez. 2007 (CET)
Rongpu-Gletscher
Vielen Dank für deine Erweiterungen, ich habe da ja nur einmal einen Anfangstub hingelegt, um den Rotlink im Everest-Artikel zu beseitigen. Vielleicht findest du in deiner Literatur auch noch was über den Kangshung-Gletscher, einen der letzten Rotlinks im Everest-Artikel. Dazu git es auch in den anderen WP noch keinen Artikel. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 13:13, 4. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Uwe, bin da mehr oder weniger zufällig drauf gestoßen, weil ich mich über die Umbenennung von Rongbuk in Rongpu wunderte. Weil ich noch was zur Länge rausfinden wollte, hab ich die anderen WPs angeschaut und bei den Spaniern das Wort Pumori entdeckt. Da wurd ich dann stutzig und hab mir die Lage des/der Gletscher noch mal auf der Karte angeschaut und im Artikel geändert.
Zum Kangshung-Gletscher habe ich leider keine weiteren Informationen. Aber einen Stub kann man ja mal basteln...
Dann wollte ich noch was zum Sagarmatha-Nationalpark beitragen, weil der in besagter Karte relativ genau umrissen wird (inkl. kurzer Textbemerkungen), aber ich bin nicht so sicher, was man in den NP-Artikel schreibt oder was besser in den Artikel Khumbu gehört, an dem man BTW auch noch was machen sollte...
Der Artikel zum großen E gefällt mir übrigens inzwischen richtig gut. Zur Entdeckungsgeschichte finde ich leider nichts Weiteres, aber das hält ihn wohl nicht mehr von der Exzellenz ab. Gruß--Rupert Pupkin 14:43, 4. Jan. 2008 (CET) - Thx für den letzten Rotlink, --Uwe G. ¿⇔? RM 20:58, 4. Jan. 2008 (CET)
Everest-Karte
Hallo Rupert, Danke für die Hinweise, meine Antwort (nebst neuer Version der Karte) findest Du hier. Herzliche Grüße Lencer 20:23, 14. Jan. 2008 (CET)
Hallo Rupert Pupkin, habe von Olaf zwei Bilder gespendet bekommen. Nun ist er nicht mehr versteckt. --Uwe G. ¿⇔? RM 21:08, 18. Jan. 2008 (CET)
- Super, vielen Dank, auch an den Olaf! Das eine Bild ist geradezu perfekt, denn dank des leichten Wolkenschleiers um den Gipfel herum bleibt der Berg noch ein kleines bisschen versteckt... ;-) Viele Grüße--Rupert Pupkin 21:32, 18. Jan. 2008 (CET)
Ferrari 250 GTO
Hallo und danke für die Verlinkung...den GTO-Artikel hatte ich gar nicht gesehen, weil der Link in der Navigationsleiste lediglich auf den normalen 250 GT verweist. --328cia 19:18, 19. Jan. 2008 (CET)
Bekannt vs. berühmt
Hihi, deine Zusammenfassung bei der Änderung ist wirklich gut. --PietJay Sprichmitmir 22:34, 23. Jan. 2008 (CET)
Gasherbrum VII
Hallo, kann es sein, dass der G VII ein Nebengipfel ist? In Listen, die die Eigenständigkeit voraussetzen, wird er jedenfalls nicht aufgeführt. Gruß --PietJay Sprichmitmir 09:24, 24. Jan. 2008 (CET)
- Hmm, im Falle vom GVI weicht die Viewfindersliste doch von der Satellitenkarte ab. Wenn auch nur um 6m... Zur Nr. VII: Das scheint ein Nebengipfel zu sein. Die Schartendifferenz zum GIV beträgt nur ca. 250m, zum GV dürfte sie noch geringer sein, da hat die Satellitenkarte aber keine Angaben zum Sattel dazwischen.--Rupert Pupkin 12:31, 24. Jan. 2008 (CET)
Kurze Frage noch: Wie würdest du den Concordia-Platz schreiben? So wie gerade, oder Konkordia-Platz oder ohne Bindestrich? Ich habe mal einen kurzen Artikel dazu geschrieben, weiß aber noch nicht, wie ich das Lemma nennen sollte. Hier ist der Anfang Gruß --PietJay Sprichmitmir 10:38, 24. Jan. 2008 (CET)
- Zonzordia braucht auf jeden Fall einen Artikel! Ich hatte da auch irgendwann mal was versucht, es dann aber wieder verworfen... R. Messner schrieb gegen 1980 "...der Lagerplatz Concordia", vermeidet also Zusammensetzung oder Bindestrich; R Steffens schreibt Ende der 90er "Concordiaplatz". Ich würde wohl eine Version ohne Bindestrich nehmen, C oder K ist mir egal, C wäre wohl international. Der Name bezieht sich (nach en.WP) auf den Platz am Aletschgletscher, der auf Englisch ebenfalls Concordia heißt. Im Deutschen heißt er Konkordiaplatz. Wenn man schreibt "...der Name bezieht sich auf..." (oder sowas in der Art), wäre auch die deutsche Schreibweise gerechtfertigt. Ich kann mich doch immer so schwer entscheiden... Letztendlich kann man einen fertigen Artikel aber auch auf ein anderes Lemma (also andere Schreibweise) verschieben (lassen). Gruß--Rupert Pupkin 12:31, 24. Jan. 2008 (CET)
Es ist jetzt Concordiaplatz. Die Namensherkunft in der en.wikipedia habe ich auch gelesen, nur leider geben die keine Quelle dafür an. Ich habe jetzt beides reingeschrieben. Irgend etwas wird wohl stimmen. Wegen der Daten zum G VII habe ich Jurgalski angeschrieben. Ich hoffe mal, er hilft uns. Bezüglich der Wegbeschreibung habe ich auch mal nachgedacht, aber eine wirklich zündende Idee hatte ich noch nicht. Aber wir haben ja noch etwas Zeit. Gruß --PietJay Sprichmitmir 13:05, 24. Jan. 2008 (CET)
P.s.Die ständigen Unterschiede bei den Berghöhen gehen mir langsam auf den Geist. Es muss doch möglich sein, die völlig unstrittig zu messen.
- Ich bin ja mittlerweile auch für die Viewfinderzahlen. Zwischen der besagten Satellitenkarte und Jurgalskis Zahlen ist der Unterschied beim G7 6973 zu 6979. Vielleicht darf man da auch einen Druck-/Tippfehler vermuten (aber bei wem)? Letztendlich sind mir die genauen Höhen wurscht, wenn's um ein paar Meter geht. Wäre aber trotzdem schön, was Einheitliches zu haben. Kritisch wird's nur, wenn ein Berg plötzlich als höher als ein anderer gilt, oder wenn er plötzlich kein Berg mehr ist. Wenn der Changtse nun 7543 Meter hoch ist und der North Col mit 7066m angegeben wird, haben wir keine Schartendifferenz von über 500m mehr. Aber für den North Col gibt's ja auch die 7022. Damit will ich mich jetzt aber nicht befassen... :-/--Rupert Pupkin 13:23, 24. Jan. 2008 (CET)
Ich habe gerade mit Jurgalski gesprochen. Das mit dem G VII ist nicht so einfach. Er ist kein eigenständiger Gipfel, aber auch kein Nebengipfel. Er würde die Bezeichnung Relativ selbstständiger Hauptgipfel wählen (gleiches gilt für den G III). Wie die Systematik funktioniert, kannst du hier nachlesen. Der G Süd wäre wohl besser als G I Süd bezeichnet. Die Berge G VII und Twins und den einen noch weiter den Grat entlang (auf der Karte, die mir mal verlinkt hast), sind so ohne Weiteres nicht klar zu definieren. Er will das alles mal genau prüfen und gibt mir dann Bescheid. Wichtiger ist da aber noch, dass der BP eigentlich eine eigene Gruppe ist. Sie ließe sich aber in die Gasherbrum-Kette einordnen. Dann würden aber evtl. noch weitere Gruppen dazu gehören. Die Systematik gestaltet sich also etwas schwierig. --PietJay Sprichmitmir 15:41, 24. Jan. 2008 (CET)
- Puh, das ist ganz schön kompliziert, das habe ich vor Jahren oder so mal überflogen, als ich am Broad Peak dran war. Den GIII, den ich vorher zum Nebengipfel runtergestuft hatte, hab ich jetzt so bezeichnet. G Ost (oder G II Ost, oder doch nicht, weil der ja relativ selbständig ist?) hast Du gemacht. Man müsste das mal bei Berg eintragen, aber den Aufwand habe ich gescheut, weil ich das Prinzip mit der Orographischen Dominanz noch nicht so ganz verinnerlicht habe. Und ist das jetzt eine anerkannte Theorie? Oder mehr ein Vorschlag? Klingt jedenfalls plausibel.
Die G-Gruppe wird ja als Massiv definiert, das klingt schon einigermaßen passend. Die Kette geht wohl über den Skyang La (Windy Gap) hinaus weiter zum K2 und so (also im Prinzip das Baltoro Muztagh - wobei sich die Trangos etc wie ich lernen durfte ja von der Gesteinsbeschaffenheit her von den Gs etc unterscheiden). Gruß--Rupert Pupkin 16:38, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ist denn Gruppe = Massiv?? Oder müsste man es treffender Gasherbrum-Massiv nennen? Nun ja, das überlasse ich dir. Die Sache mit der Dominanz ist wirklich kompliziert. Ich denke mal, dass sich diese Einteilung in China oder Pakistan bisher nicht durchgesetzt hat. Aber sie erscheint mir vernünftiger als die an den Ländergrenzen orientierte Einteilung oder die srenge Unterteilung in Haupt- und Nebengipfel. Abstufungen sind mMn durchaus sinnig. Es hat auch wohl einen Artikel im DAV-Blatt gegeben. Gruß --PietJay Sprichmitmir 20:34, 24. Jan. 2008 (CET)
Ferrari 250 GT
Hallo Rupert,danke für das Lob und das Nacharbeiten! Ich gehe derzeit die Ferrari-Artikel durch und versuche, sie wo nötig ein wenig zu heben und Lücken zu füllen; da ich derzeit nur eine Quelle an der Hand habe, ist das Ergebnis noch bescheiden genug, insbesondere fehlt häufig noch die Renngeschichte. 250 SWB siehe Artikel zum Ferrari 250#250 GT Berlinetta „SWB“ ; den Artikel müsste man eigentlich in Ferrari 250 umbenennen, das stimmt schon. EInfach machen, oder ich kümmere mich demnächst darum, evtl. auch um die Modellbezeichnungen. Gruß, --328cia 13:45, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ferrari 250 GT lässt sich im Moment nicht nach Ferrari 250 verschieben, weil die Seite (bislang als redirect) schon existiert; habe für Ferrari 250 einen Schnelllöschantrag gestellt. Sobald ein Admin den Artikel gelöscht hat, lässt sich F.250 GT auf F. 250 verschieben. Gruß, --328cia 14:16, 26. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Copy & Paste ist ausdrücklich nicht erwünscht, weil die Versionsgeschichte dann nicht mitmigriert wird!--328cia 14:21, 26. Jan. 2008 (CET)
Ah, genau. Irgend einen Grund musste es ja geben, jetzt kenne ich ihn. Dankeschön.--Rupert Pupkin 14:49, 26. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, ich war außer Haus. Danke für das Anstoßen der Schnelllöschung; ich glaube, da habe ich was falsch gemacht (war das erste Mal für mich). Im Artikel habe ich die Bezeichnung GT entfernt, wo nötig; sollte ich sonst noch was machen, speziell im ersten Absatz? Gruß, --328cia 18:01, 26. Jan. 2008 (CET)
Macht ja nix, war auch grad unterwegs :-). Aus dem ersten Absatz sollte mMn nur das GT raus, weil das ja nicht mehr zu Lemma gehörte. Hast Du wohl ganz gut hinbekommen... (und jetzt weiß ich auch, was Lusso heißt...) Schönes Wochenende--Rupert Pupkin 18:41, 26. Jan. 2008 (CET)
Gasherbrum VII
Hm, auf meiner Karte hat der namenlose Gipfel eine Höhe von 6877m. Auch wenn die Höhen da eigentlich nie ganz gleich angegeben sind, so ist das hier doch ein wirklich großer Unterschied. Wie zuverlässig ist deine Quelle? Gruß --PietJay Sprichmitmir 11:05, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab mich mal wieder hier bei der Satellitenkarte bedient. [die Höhenangaben mit dem ' (Haken) entsprechen ja (so ziemlich) der Messung, die auch von Viewfinderspanorama bevorzugt wird.] Von der Karte stammen auch die Höhen aus dem beschrifteten Bild der G-Westseite. Und wenn ich mir das Bild so betrachte, dann kann der Namenlose (6446 m) nicht beinahe genauso hoch sein wie die Twins, denn er erscheint im Bild ja viel niedriger, obwohl er viel näher am Aufnahmestandort liegt. Bei annähernd gleicher Höhe müsste er aus dieser Perspektive im Foto viel größer wirken. Vielleicht meinen wir aber verschiedene namenlose Gipfel? Was für eine Karte hast Du denn? Gruß--Rupert Pupkin 11:22, 29. Jan. 2008 (CET)
- Würdest du mir eine kurze E-Mail schicken? Dann schicke ich dir ein paar Bilder und du siehst, worauf ich mich beziehe (sind aber ein paar MB). Gruß --PietJay Sprichmitmir 11:27, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich habe mit Jurgalski gesprochen. Unser namenloser Berg hat wohl eine Höhe von etwas mehr als 6400m. Die Angabe in der Karte ist wohl Fehlerhaft (basiert vermutlich auf einer Vertauschung mit den Twins). Kann also alles so bleiben. Er meinte aber auch, dass das alles nicht so klar ist. Da müsste mal jemand hinfahren :-) Gruß --PietJay Sprichmitmir 14:20, 30. Jan. 2008 (CET)
Arbeiten an der Gasherbrum-Gruppe
Wenn der Artikel doch mal Lesenswert werden soll, sollten wird irgendwie die Punkte Lage und Nachbarn sowie Geographie der Gruppe zusammenfassen. Was meinst du?
Ich habe auch mal ein paar Berge ergänzt und einen kleinen Absatz zu der Entdeckungsgeschichte geschrieben. Zudem steht mMn immer noch die Verschiebung an nach Gasherbrum-Massiv an, weil ja auch das Massiv beschrieben wird, oder? Viele Grüße --PietJay Sprichmitmir 11:15, 31. Jan. 2008 (CET)
- Die Umstellungen der Absätze und die Entdeckungsgeschichte finde ich gut. Von einer Verschiebung halte ich erst mal nicht so viel. In der Literatur wird meist die Formulierung "Gruppe" benutzt (vielleicht auch wegen der Alliteration?) und ich meine mich zu erinnern, die Bezeichnung Massiv im Bezug auf den Bergstock des Broad Peak gelesen zu haben. Der Massiv-Artikel macht mich da nicht wirklich schlauer. (Die etwas weiter oben erwähnte Definition der Gruppe als Massiv stammt glaube ich von mir selbst und ist möglicherweise nicht weiter belegbar, ich such noch mal...) Viele Grüße--Rupert Pupkin 11:25, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hey, gute Tabelle. Hast du dir mal den Artikel Bergkette angeschaut? Ist das vielleicht das Richtige für die G-Gruppe?--PietJay Sprichmitmir 15:21, 1. Feb. 2008 (CET)
Willst du den Artikel nicht mal ins Review geben? Danach dürfte dem Bapperl wohl nichts mehr im Wege stehen. Gruß --PietJay Sprichmitmir 12:13, 3. Feb. 2008 (CET)
- Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Gasherbrum-Gruppe--Rupert Pupkin 13:02, 4. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, ich bin durch Zufall auf die vollständige Satellitenkarte gestoßen (was man per Fernleihe so alles bestellen kann). Rein nach Augenmaß würde ich zu den bereits beschriebenen Bergen noch die nördlich von GII und III gelegenen Berge zur Gruppe zurechnen. Das wären dann noch die Nakpo-Peaks, also einfach alles, was sich südlich des Nördlichen Gasherbrum-Gletschers befindet. Die südliche Grenze würde ich dann beim Abruzzi-Sattel machen. Nur habe ich da leider nicht wirklich Ahnung von und auch keine entsprechende Literatur. Und auf der Review-Seite hat sich ja auch leider noch nichts getan... Viele Grüße --PietJay Sprichmitmir 20:27, 18. Feb. 2008 (CET)
- Moin, hab mich ein bisschen rar gemacht... Um die Satmap beneide ich Dich. Die Lage der Nakpos geht ja auch schon aus der "blauen" Karte hervor, für die ich mich mal bedanken muss. Die sollte man wohl dazuzählen, die Scharte zum GII ist ja etwa so tief wie die zwischen GII und Broad Peak. Weitere Literatur habe ich leider auch noch nicht aufgetrieben. Wie das mit dem Review läuft ist mir auch ein Rätsel. (Mir scheint, um Verbesserungen für einen Artikel zu erhalten, ist eine LW-Disk fast geeigneter...) Wo genau ist denn der Abruzzi-Sattel? Ist das ein anderer Name für den Conway-Sattel oder liegt der gar auf dem Kamm zwischen Urdok und Sia Kangri? Viele Grüße--Rupert Pupkin 14:03, 21. Feb. 2008 (CET)
- Der Abruzzi-Sattel liegt da, wo du ihn vermutest, also zwischen Urdok-Kamm und Sia Kangri und hat eine Höhe von 6816m. Wenn man vom GI in Richtung Süden wandert, kommt laut der Karte zumächst der/die/das SÖ Gasherbrum-La (6960m), Urdok 1 (ca.7200m), ein unbenannter Zwischengipfel mit 7136m, Urdok-Sattel (6782m), Urdok 2 (ca.7100m), Urdok 3 (6954m) und gleich daneben, also wohl nur ein kurzer Abstieg, zum Abruzzi-Sattel. Danach steigt das Gelände wohl wieder an zum Sia Kangri. Die Geologie der Gruppe muss im Artikel wohl noch etwas ergänzt werden. Zu nennen wären wohl noch der Urdok-Gletscher als östliche Begrenzung, der lange Grat ohne benannte Gipfel zwischen Östlichem Nakpo-Gletscher und Urdok-Gletscher (nordöstliche Ecke der Gruppe), die Nakpo-Peaks und der Sagan-Gletscher mit zugehörigem Berg an der Ostseite. Ich weiß bloß nicht, wo man im Norden die Grenze zieht. Beim Sella-Pass? Aber dann wäre der Südliche Kharut Teil der Gruppe, während der Hauptgipfel nicht dazu gehört. Oder beim Nördlichen Falchan-Pass? Das würde ich bevorzugen. Oder gar erst beim Skyang-La, aber dann wären noch jede Menge anderer Gipfel im Bereich der Gruppe. Ich befürchte, dass wir da so langsam in den Bereich der Theroiefindung geraten. Es gibt offensichtlich relativ wenig Literatur und die ist relativ oberflächlich. Eine genaue Definition der Gruppe gibt es wohl nicht. Aber interessant ist es, sich damit zu beschäftigen. Viele Grüße --PietJay Sprichmitmir 08:49, 22. Feb. 2008 (CET)
- Nachfrage: Der Sia Kangri gehört zum Siachen Muztagh. Im Artikel steht aber was von Saltoro Muztagh südlich des Sia Kangri. Kannst du mir das erklären?--PietJay Sprichmitmir 11:09, 22. Feb. 2008 (CET)
- Kennst du schon das?
- Die Saltororange liegt südwestlich des Siachen-Gletschers, habe ich verbessert. Super, dass es jetzt Zahlen für den Urdok-Kamm etc. gibt. Nach Schartenhöhenkriterien sieht das aber so aus, als gehörten U1 und der Zwischengipfel zum HiddenPeak, während die anderen dem Sia Kangri untergeordnet sind. (Aber irgendwo muss man wohl einen Schnitt machen...) Für den Norden hätte ich den Skyang-La vorgeschlagen, aber dann müssen wir nördlich des Broad Peaks noch ein Paar 6000er einsortieren. Die würde man mit dem Sella-Sattel ausklammern. Wo der Nördliche Falchan-Pass liegt, kann ich leider nicht erkennen, in der chinesischen Karte ist er nicht benannt, oder? Wo liegen denn die Kharut-Berge? Autoreview hab ich mal irgendwann gemacht, da kommt der Artikel doch gar nicht so schlecht weg (bis auf ein paar &nsbp;)... Aber formal/sprachlich stünde der Artikel mMn in einer KLA nicht so schlecht da, nur inhaltlich müsste man halt noch mehr wissen, was kein Automopped kann... Viele Grüße--Rupert Pupkin 13:36, 22. Feb. 2008 (CET)
- Die Kharut-Berge liegen zwischen dem Windy-Gap und BP-Central, quasi auf dem Grat, auf dem auch der Sella-Pass liegt. Wenn die nördliche Grenze beim Skyang-La sein sollte, dann wären ja noch jede Menge Gipfel nördlich der Nördlichen Gasherbrum-Gletschers dabei. Was einer KLA im Wege stünde wäre mMn noch die Unterscheidung zwischen Zugang und Gebietsübersicht und Geographie der Gruppe. Vielleicht wäre es auch sinnvoll zu schreiben, dass es eigentlich keine wirkliche Definition der Gruppe gibt, sodass klare Grenzen nicht gezogen werden können. Viele Grüße --PietJay Sprichmitmir 11:47, 23. Feb. 2008 (CET)
- Tach mal wieder, das Review war ja enorm erfolgreich. Vielleicht sollte man die nächste KLA hinterherschieben, da passiert irgendwie mehr :-) Gruß --PietJay AufeinWort 17:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Holla! Ja, eigentlich wurden ja während der ersten KLA schon alle Mängel behoben, deswegen war des Review im Prinzip überflüssig ;-) (Aber ich habe neulich mal einen Kandidaten gelesen, da hat der Autor dann zugegeben, dass sein Artikel noch nicht lesenswert wäre, er aber im Review die nötige Unterstützung finden konnte. In der LW-Kandidatur werden ja wenigstens Mängel benannt... Naja. Ich denke gerade über die Anschaffung eines alten Buches über den Karakorum nach, in dem auch die Geologie etc. besprochen wird. Antiquariate sind aber mitunter nicht ganz billig... Viel Erfolg noch bei Reinhold, sein/mein Buch "Alle meine Gipfel" endet leider 1982, kann Dir jetzt nicht mehr helfen... --Rupert Pupkin 21:00, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Mit Reinhold bin ich soweit fertig. Die sonstigen biografischen Daten interessieren mich nicht wirklich und lesenswert wird der Artikel wohl so leicht nicht :-)
- Was ist denn das für ein Buch? Der Bericht von Ardito Desio? Ich habe da mal reingeschaut und es erschien mir nicht gut für den Artikel. Oder gibt es gar noch mehr dazu? Gruß--PietJay AufeinWort 14:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das Buch ist von G.O.Dyhrenfurth und quasi uralt. Aber wahrscheinlich trotzdem aktuell, wenn man mal von den Höhenangaben absieht. Der Messner-Artikel ist jetzt aber definitiv schon lesenswerter geworden. Zum MessnerMountainMuseum kann man noch was ergänzen, war gerade mal auf dessen Seiten, leider finde ich nicht raus, welches zuerst da war.--Rupert Pupkin 14:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Die Idee war gut, ich mal auf die Schnelle was zum MMM geschrieben. Das Buch von Dyhrenfurth würde ich auch als brauchbar ansehen. Der Name bürgt für Qualität und so schnell ändert sich an der Geologie nichts :-). Vielleicht bekommst du ja doch noch deinen lesenswerten Artikel. Gruß --PietJay AufeinWort 15:52, 2. Apr. 2008 (CEST)
Neutralität
Hallo Rupert, besten Dank für deine Info. Das war mir neu, jetzt weiß ich es aber :-).
Danke für den Tip.
Gruß Alex Hauk
Steinlaus
Hallo Rupert! Wenn die Palästinenser Genmaterial (z.B. Hautschuppen, einzelne Zellen) von Steinläusen hätten, könnten sie damit nichts weiter anfangen, da damit keine einsetzbaren Tiere zu gewinnen sind. Sie benötigen lebendige, komplette Tiere, weswegen Zuchtpaare sinnvoll wären. Wahrscheinlich hat der Autor einiges durcheinander gebracht, weil die Israelis angeblich die Mauer steinlausresistent gebaut haben. Dann wäre ein Interesse an genetisch veränderten Steinläusen sicher gegeben, nur wüßte man nicht wie sie zu verändern wären, da die Abwehrmethoden ja geheim sind. Trotzdem bräuchte man nicht nur das Genmaterial, sondern die komplette laus, weswegen widerum dann ohnehin Genmaterial vorhanden wäre. --J. Patrick Fischer 16:55, 8. Feb. 2008 (CET)
Danke, so liest sich's natürlich besser. :-) --AchimP 19:42, 15. Feb. 2008 (CET)
Jerzy Kukuczka
Hallo Rupert,
die 13 anderen Achttausender bestieg J. K. ohne Verwendung von Flaschensauerstoff. Zu seinem Mt. Everest-Aufstieg über eine neue (= schwere) Route am 19. Mai 1980 schreiben Richard Sale und John Cleare in ihrem Buch "On the top of the world" folgendes: "Die beiden Polen (J. Kukuczka und Andrzej Czok) benutzten bis zum Südgipfel zusätzlichen Sauerstoff und gingen dann ohne Sauerstoff weiter, da der Vorrat ausgegangen war." Bei seinen alpinen Möglichkeiten und seiner außergewöhnlichen Willenskraft wäre es J. K. mit Sicherheit möglich gewesen, den Gipfel über die Normalroute (Messner 1978) auch ohne den Sauerstoff zu erklimmen. Und wahrscheinlich hätte er es auch versucht, hätte ihm der Tod 1989 nicht dazwischen gefunkt....
Marius Ringwelski 15:30, 21. Feb. 2008
Shisha
Heißt das eigentlich Shisha Pangma oder Shishapangma? Weißt du das? Du hast dich doch kürzlich mal mit den Namen einiger Berge beschäftigt. --PietJay AufeinWort 19:29, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Da ging's leider nur um Berge im Karakorum. Beim Shisha weiß ich's nicht. Googeln half mir jetzt auch nicht, da findet man hier das eine, da das andere... Jedenfalls würde ich für die im deutschen Sprachraum bevorzugte Schreibweise plädieren, welche das auch sei.--Rupert Pupkin 20:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
Urdok
Wie hast du das denn gefunden? Als ich mal nach so einer Schilderung gesucht habe, fand ich nichts. Da muss ich wohl mit falschen Parametern gesucht haben (oder ich hatte zu viel getrunken :-)) Gruß --PietJay AufeinWort 12:05, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt frag mich mal... ist ja gerade eine halbe Stunde her. Ich glaube ich habe Hanns Schell Urdok in die Suchmaske eingegeben. (Das funktionierte jetzt jedenfalls.) (tja vielleicht zuviel getrunken, Hanns Schell schreibt sich mit 2 N, das hattest Du dann auch auf dem Bildschirm gesehen, aber tatsächlich nur ein N getippt. Naja, der war nicht so gut...)--Rupert Pupkin 12:12, 4. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Rupert, du hast den Text dahingehend geändert, dass die Toten Hosen keine Tantiemen bekommen. Soweit wollte ich mich nicht aus dem Fenster hängen. Was meinst du genau mit Tantiemen? In meiner Quelle steht lediglich, dass der Band die Kohle ausgegangen war. Sie hatten bis 1985 etwa 35000.- DM Schulden, dass es ihnen aber trotzdem nicht schlecht ging, denn das Geld für die nächste Tankfüllung und einen Kasten Bier hätten sie immer gehabt. Dann weiter, wortwörtlich zitiert: "Kurz vor dem Abgrund sprang noch immer ein kleiner Engel bei uns auf. Einmal war es die Gage für den dämlichen Formel-1-Film, ein anderes Mal ein ziemlich großer Deal mit einem Musikverlag. Heute würde wir "Schweinpakt" sagen, wenn wir an die Summe denken, mit der uns Ralph Siegel damals köderte. Aber damals war er er einzige, der uns überhaupt ein Angebot machte. ein Verleger-Arsch mit Flügeln ist genauso gut wie ein richtiger Engel, wenn du gerade überlegen mußt, ob du deine Gesangsanlage verkaufst, um flüssig zu bleiben. Der Deppen-Vertrag mit Siegel lief fünf Jahre lang, dann warfen Jochen und Trini mit ihm Münzen, um die Eigentumsfrage an unserem Liedgut zu klären. Wer die Rechte an welchen Songs haben würde, wurde so verbindlich festgelegt. Auf diese Weise verloren wir zum Beispiel die Rechte an "Hier kommt Alex", von dem Siegel wohl heute noch seine Restaurat-Rechnungen bestreiten kann." Also aus dem Text geht weder das genaue Jahr hervor noch, ob die Band etwa doch noch einen Teil der Gemagebühren für "Alex" bekommt. Soweit kenne ich mich rechtlich nicht in der Branche aus. An einer anderen Stelle schreibt nämlich Kuddel, dass sie noch immer Geld bekommen, wenn der Titel bei irgendeiner Sportveranstaltung gespielt wird. Grüßle----Saginet55 22:01, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Achso, aber das ist echt interessant. (Das mit dem Engel und der anderen Gestalt mit Flügeln merk ich mir ;-) Ist aber auch ein bisschen undurchsichtig. Meine Vormulierung könnte man auch gemeinerweise als Allgemeinplatz bezeichnen oder so, jedenfalls hatte ich das aus dem Artikel einfach schlussgefolgert. shameonme...
nimm es wieder raus.selbst gerade gemacht, RP Aber was ist jetzt mit Virgin? Zumindest auf der Single sollte doch ein Labelname stehen, kann man das noch einbauen (wenn es als nötig angesehen wird)? Gruß --Rupert Pupkin 22:10, 4. Apr. 2008 (CEST)- Das wird aber kompliziert, da der Titel ja viermal veröffentlicht wurde: Auf der „Horrorschau“, auf der Live-LP „Im Auftrag des Herrn“, in der englischen Fassung und "unplugged" und es zu jeder Veröffentlichung einen eigenen Artikel gibt, in der alle Angaben ausführlich in der Box stehen.----Saginet55 22:19, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Nagut, da kann man dann auch schauen, das noch einzubauen würde den Alex-Artikel vielleicht doch nur unübersichtlich machen.--Rupert Pupkin
Mein Artikel
Hallo,
wärst du so nett und schaust dir bei Gelegenheit mal diesen Entwurf an und sagst mir deine Meinung dazu (bitte auf der zugehörigen Diskussionsseite)? Gruß --PietJay AufeinWort 10:46, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Mittlerweile ist der Artikel eingestellt: Britische Mount-Everest-Expedition 1922. Gruß --PietJay AufeinWort 11:44, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Da bin ich gerade dran... Mein Nachbar zieht aus, und mit ihm das Internet, deshalb war ich ein bisschen weg von Wikipedia. Cold Turkey....
- Mein Beileid. Aber sind wirklich noch andere Bergsteiger durch das Norton-Couloir gegangen? Das wusste ich gar nicht. Tja, so was von einem zu lesen, der gerade einen, mehr oder weniger, kalten Entzug durchmacht... Sollte ich mich schämen?? Gruß --PietJay AufeinWort 12:49, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Oh je, das steht ja sogar im Artikel. Mannomann, da war ich wohl mit Blindheit geschlagen --PietJay AufeinWort 12:51, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Mein Beileid. Aber sind wirklich noch andere Bergsteiger durch das Norton-Couloir gegangen? Das wusste ich gar nicht. Tja, so was von einem zu lesen, der gerade einen, mehr oder weniger, kalten Entzug durchmacht... Sollte ich mich schämen?? Gruß --PietJay AufeinWort 12:49, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Aber wenn Du mal guckst, soo lange steht das noch gar nicht da. (Noch keine halbe Stunde...) Aber um das rauszufinden, musste ich erst mal wieder etwas im AAJO stöbern. Den Briten in den 20ern werde ich mich dann nach dem Mittagessen endlich widmen.--Rupert Pupkin 12:54, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Da bin ich gerade dran... Mein Nachbar zieht aus, und mit ihm das Internet, deshalb war ich ein bisschen weg von Wikipedia. Cold Turkey....
Neue Seite über die 8000er
Kennst du schon diese Seite? Das scheint die neue Seite von Eberhard zu sein. Da finden sich auch jede Menge toller Statistiken. --PietJay AufeinWort 10:13, 26. Apr. 2008 (CEST)
Schade...
dass du nicht mehr dabei bist. Viele Grüße --PietJay AufeinWort 12:50, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Umso schöner, dass du dich jetzt wieder beteiligen kannst. Viele Grüße --PietJay AufeinWort 19:42, 30. Jul. 2008 (CEST)
Sagst du...
...mir jetzt in jeder Sprache Hallo? Ich bin dank single user login in jedem Projekt angemeldet. Wenn ja, wünsche ich dir dabei viel Spaß! Ich möchte aber anmerken, dass ich nicht alle Diskussionsseiten beobachte. Das sind einfach zu viele. ;-)--PietJay AufeinWort 12:51, 5. Sep. 2008 (CEST)
- keine Angst... Hab Dich da nur zufällig gesehen, der K2 ist einer der (bislang) wenigen Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Ich bin da manuell angemeldet, musste sogar erst um meinen Benutzernamen kämpfen, (er sah einem Namen eines anderen Nutzers zu ähnlich, aber weil dieser Nutzer seit langem inaktiv war, ließ sich ein Admin dazu herab, mein Konto erschaffen...;-), vom single user login höre ich jetzt zum ersten Mal. Klingt interessant, aber außer bei EN werd ich wohl nicht viel beitragen können. (Ist eh mehr zum Korrigieren und Bilder vor der Löschung retten klopf auf schulter...). Beste Grüße --Rupert Pupkin 13:24, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin da auch sehr selten unterwegs. Zudem noch manchmal in der fr, it oder es. Gestern habe ich ein paar Zahlen in der nl oder so korrigiert (ich weiß das aber gar nicht mehr so genau). Ich verstehe deren Sprachen zwar auch nur wenig, aber Zahlen kann man immer verstehen :-). Ach ja: WP:SUL. Viele Grüße --PietJay AufeinWort 07:45, 6. Sep. 2008 (CEST)
Da hat eine IP heute den Text unter dem Bild geändert. Jetzt bin ich mir nicht mehr so ganz sicher, welcher Berg der Ogre III ist. Bei Flickr hat Günther Seyffert zu dem Bild geschrieben, dass dort gar nicht die Latok-Berge mit drauf sind, sondern Ogre I und III, womit dann der Berg rechts der Mitte der Ogre III (Baintha Brakk) wäre, der Berg links davon mit dem längeren Grat dann wohl der Ogre I. Ich bin mir eigentich ziemlich sicher, dass der Berg mit dem langen Grat nicht der Ogre III sein kann und dieser folglich auch nicht wie von der IP beschrieben in der Mitte des Bildes zu sehen ist. Was meinst du? (Das ist jetzt vielleicht etwas konfus geschrieben, aber ich hoffe mal, dass du das trotzdem verstehst.) Viele Grüße --PietJay AufeinWort 10:27, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich muss das mal entwirren. Baintha Brakk ist doch die Bezeichnung für den Ogre I (oder das ganze Massiv), oder? Ansonsten zeigt der Artikel mal wieder, dass man bei Wikipedia nur glauben darf, was man selbst geschrieben hat und auch das nicht immer... Die alte Bildunterschrift von mir, die ich von Flickr übernommen hatte ist tatsächlich falsch. Ein bisschen Mitschuld an dieser Fehleinschätzung trägt dieses Bild, denn aufgrund dessen hatte ich den Ogre immer für einen sehr spitzen Berg gehalten, ähnlich dem rechts der Bildmitte (beim Artikelbild). Der ragt ja im Bild auch am höchsten. Deshalb hielt ich den für den Ogre. Kann sein, dass das tatsächlich der Ogre III ist, da weiß ich leider nicht bescheid. Wenn man sich das Massiv bei Google-Earth anschaut und das "Auge" ein bisschen kippt, kann man die Berge ganz gut erkennen. Ogre I ist dann tatsächlich der Klotz in der Bildmitte. Wenn man dann ein bisschen weiter von Westen auf den Berg schaut, sieht man auch dass er da tatsächlich so spitz erscheint wie auf dem Bild mit dem K2. (Ich frag mich nur noch, wo die IP was von Ogre III geschrieben hat, ansonsten scheinen die Änderungen korrekt zu sein, was die Formulierung angeht, kann man noch mal gucken...;-). Beste Grüße--Rupert Pupkin 13:35, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Mit dem Ogre I hast du dann wohl Recht. Ich hatte dann das Statement von G. Seyfferth falsch verstanden. Der kleine Berg links ist dann der Thumb, von dem es so viele Fotos gibt. Dann würde der Berg rechts der Mitte wohl auch nur höher erscheinen und den Ogre III darstellen. Mannomann, was ein Krams... --PietJay AufeinWort 18:08, 11. Sep. 2008 (CEST)
CC, flickr und WP
Hallo, ich habe deine Fragen verschoben. Unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#CC.2C_flickr_und_WP ist sie richtig aufgehoben und wird sicherlich schnell und kompetent beantwortet. --Moral 15:05, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, vielen Dank. Ich wusste nicht genau, wo die richtigen Ansprechpartner zu finden seien, deshalb hatte ich zunächst da angefragt, wo es mir naheliegend schien. Gruß--Rupert Pupkin 15:41, 11. Sep. 2008 (CEST)
Auf ein Neues
Du arbeitest ja ab und zu an der Gasherbrum-Gruppe und mir sind da ein paar Sachen aufgefallen, die geändert werden sollten. Ich habe momentan aber irgendwie eine kreative Krise und etwas wenig Zeit. Unter Geographie der Gruppe und Umgebung wird jeweils auf den Urdok-Kamm eingegangen. Das passt so nicht ganz zusammen. Vielleicht sollte klarer werden ob der Kamm überhaupt zur Gruppe gehört und dann dementsprechend eingeordnet werden (wir waren uns ja damals nicht so ganz sicher, was die Ausdehnung der Gruppe anbelangt). Zudem passt mMn die Beschreibung de Ausdehnung nicht mehr ganz. 30x15 km sind etwas wenig für das, was wir in dem Artikel an Bergen angegeben haben (mit den unbenannten Gipfeln und dem Sagan-Peak, Nakpo-Peaks usw.). Was meinste? --PietJay AufeinWort 14:55, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ausdehnung kommt so einigermaßen hin. Vom GI zum K2 sind's laut Peakbagger 24 Kilometer. Das mit dem Urdok-Kamm ist das große Rätsel. Dazu finde ich wenig. Urdok 1 ist definitiv ein Nebengipfel des Hidden Peak. Die Prominenz von über 400m finde ich etwas zweifelhaft. Wenn mann die Höhe des Urdok 1 anhebt, muss man das relativ dazu mit der Scharte zwischen ihm und dem G1 wohl auch machen. Woher sind überhaupt die vielen Höhenangaben? Zu dumm, dass zuwenige Leute mit Fotoapparaten da rumlaufen.--Rupert Pupkin 15:20, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Die Höhe habe ich aus der chinesischen Karte, in der der Hidden Peak mit 8080m angegeben wurde. Leider ist dort nichts über die Scharte vermerkt. Gut möglich (und auch warscheinlich), dass diese dann ebenfalls etwas höher ist. Laut der Karte wäre der Urdok II wohl auch über 7200m hoch, aber außer 72 kann ich da nichts mehr lesen, die Karte ist dort zu Ende. Ich bin übrigens schon länger der Ansicht, dass wir mal die Große Wikipedia Karakorum Expedition angehen sollten, die alle Probleme bezüglich der Höhen dort unten löst. --PietJay AufeinWort 15:50, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Die Karte hatte ich vorhin auch noch zur Hand, wurd aber nicht schlau. Bei der Expedition bin ich auf jeden Fall dabei!--Rupert Pupkin 15:52, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Hab noch mal bei Dyhrenfurth nachgeschaut, da steht Urdok-Kamm tatsächlich im Inhaltsverzeichnis. Bei der Beschreibung des Hidden Peak erwähnt er ihn. Die genaue Höhe weiß er leider nicht: „Der Hidden Peak ist ein prachtvoller Berg, aber er hat seine schwache Seite, nämlich einen sanft geformten SE-Grat, an den sich ein breiter, streckenweise plateauartiger, firnbedeckter Kamm von durchschnittlich 7000 m Höhe ansetzt. Aus diesen oberen Firnbecken erheben sich mehrere kleine Plateaugipfel, so daß ein Geograph geradezu an die Morphologie ostalpiner Kalkplateaus (z. B. in den Salzburger Alpen) erinnert wird. Gegen NE bricht dieser 'Urdok Kamm', wie ich ihn genannt habe, mit gewaltigen, 2500 m hohen Wänden zum Urdok-Gletscher ab; von hier aus, also aus den Shaksgam, dürfte ein Zugang praktisch kaum in Frage kommen“ undsoweiter...--Rupert Pupkin 16:17, 16. Sep. 2008 (CEST)
Hi Rupert, gib doch bitte hierzu deine Meinung ab. Ich finde, dass man den ganzen Krams rund um die Annapurna mal bündeln sollte. Gruß --PietJay AufeinWort 11:20, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Mensch, da bin ich nur kurz weg und dann bist du schon mitten in der Arbeit. Jetzt überlege ich nur noch, ob man auch den Annapurna Circuit mit in Annapurna Himal einbauen sollte. Dies wäre übersichtlicher und der Circuit gehört ja auch dazu, aber der Artikel ist schon recht lang (auch wenn ich noch nicht geguckt habe, ob es da nicht auch Redundanzen gibt).--PietJay AufeinWort 13:49, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Gute Arbeit! Ich hoffe mal, meine kleinen Änderungen trotz inuse haben nicht gestört. --PietJay AufeinWort 14:02, 16. Sep. 2008 (CEST)
Danke für das Lob. Konnte mich irgendwie nicht beherrschen. Als ich den Redirect von Annapurna Himal bemerkt und festgestellt hatte, wer den seinerzeit gebaut hatte, viel mir wieder ein, dass ich das längst mal machen wollte... Der Letzte Absatz bei ...Himal müsste wohl noch überarbeitet werden, das ist jetzt einfach so übernommen. Da kann dann gerne auch der Circuit komplett eingebaut werden. Aber so als eigener Artikel scheint er ja auch zu funktionieren.--Rupert Pupkin 14:21, 16. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, ich denke mal, dass der Artikel jetzt erneut in die KLA geschickt werden könnte. Nach deinen kürzlich erfolgten Umbauarbeiten ist er insgesamt sehr stimmig und gut zu lesen. Was meinst du? Gruß --PietJay AufeinWort 09:36, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Im Prinzip schon. Da wo Du vorhin den Urdok-Gletscher entfernt hast, ist auch noch der Nördl.-G-Gletscher doppelt drin, der müsste da dann auch noch weg (also bei Umgebung). Stattdessen sind an dieser Stelle noch ein paar Informationen zum Shaksgam-Tal erforderlich, ggf. auch für die Aghil Berge jenseits des Shaksgam. Die bestehen übrigens wieder aus rötlichem Gestein. Womit wir beim Punkt Geologie wären, der auch noch etwas dürftig daher kommt. G. O. Dyhrenfurth, der Professor und Geologe war (die Vermutung liegt nahe, dass er Professor für Geologie war, aber mir fehlt die eindeutige Bestätigung), gibt in seinem Buch zu den Achttausendern Auskunft zur Geologie der Gasherbrums, aber ich bin mit den Fachausdrücken nicht so vertraut und weiß außerdem nicht, in wie fern die von ihm benutzten Ausdrücke noch gebräuchlich sind. Ein, zwei Sätze lassen sich da aber wohl noch übernehmen. Das würde ich jedenfalls vor dem KLA noch im Artikel haben wollen... Und dann noch Flora und Fauna, und dann sind wir schon bald auf Hawaii. Naja, Spaß bei Seite... --Rupert Pupkin 14:00, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Da es nur um eine KLA geht, ist eine wirklich ausführliche Beschreibung der Geologie nicht unbedingt notwendig. Die Fachausdrücke kann man doch bestimmt mit Hilfe der Wikipedia in die heutige Zeit übersetzen, sofern notwendig. Zur Not müsste man halt jemanden fragen, der sich damit auskennt. Flora und Fauna sind mMn entbehrlich. So viel gibt es da oben nicht und wir haben ja auch schon mal danach gesucht und nichts gefunden. Es gibt auch noch ein Buch / einen Aufsatz von Ardito Desio über die Geologie des K2. Wenn ich mich recht erinnere, ist es sogar im Internet verfügbar. Ich werde mal sehen, ob ich das erneut finde. Wenn nicht, wird das die KLA bestimmt auch nicht zu Fall bringen. Ich bin recht optimistisch, dass du die KLA in den kommenden Tagen anfangen kannst. Der eine Gletscher noch raus, den kurzen Geo-Abschnitt rein und fertig ist der Artikel. Seit der letzten KLA hat sich da echt viel getan. --PietJay AufeinWort 14:16, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Das letzte stimmt, da hab ich neulich auch noch mal die Versionen verglichen. Geologie wurde aber während der ersten KLA bemängelt, der kurze Absatz wurde glaube ich während der Kandidatur ergänzt, hat die Abstimmer aber nicht mehr überzeugt/interessiert... Lesenswert sollte im theoretisch jetzt schon drin sein, aber vom Gefühl her ist der Artikel halt noch nicht ganz - ich sag mal - fertig. --Rupert Pupkin 14:22, 23. Sep. 2008 (CEST)
The Fillmore
Hallo Rupert Pupkin, ich hab' Dir auf meiner eigenen Benutzerdiskussionsseite geantwortet. Aber ich werd' so langsam schlauer hier ... Noch mal vielen Dank und schöne Grüße! --Doc Music 20:14, 13. Okt. 2008 (CEST)
Bildproblem

Das Bild enthält einen Fehler, der GI wird als GII bezeichnet. Weißt du, wie man das ändern kann? So kann das eigentlich nicht weiter in Artikeln eingebunden sein. --PietJay AufeinWort 18:10, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das Bild hatten wir mal bei den Gasherbrums mit komplizierter Bildunterschrift. Bei der KLA-Diskussion wurde das dann bemägelt und daraufhin entfernt (letzte Version mit diesem Bild). Das Bild liegt mit dieser Beschriftung schon auf dem Server der Nasa, wenn ich mich recht erinnere. Was man da machen kann, weiß ich immer noch nicht, Bildbearbeitung ist leider auch nicht meine Stärke. Vielleicht kann jemand den Pfeil so hinbiegen, dass er auf den GII zeigt. Ich glaube, es gibt bei der Nasa auch eine Version ohne Beschriftung, die ist aber leider nicht eingenordet. Aus der könnte man aber noch was raus holen... Gruß--Rupert Pupkin 23:15, 23. Okt. 2008 (CEST)
Danke.
Gruß, Ciciban 17:28, 29. Okt. 2008 (CET)
Neuer Stoff
Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Everest_usw. --80.145.210.222 22:13, 29. Okt. 2008 (CET)
- Verstehe ich jetzt nicht so ganz. Uwe Gille hat also einen Teil Deiner Änderungen am Kala Patthar rückgängig gemacht. Was Du da geschrieben hast war wohl prinzipiell richtig, allerdings würde ich vermuten, dass UG dachte, da schreibt eine IP-Adresse seine Gedanken auf, ohne Begründung, und das wollte er so nicht stehen lassen, wegen WP:TF.
Ich vermute mal, dass die Änderungen einer IP-Adresse um die Annapurnas herum gestern (vorgestern?) auch von Dir stammen. Da hatte ich die "Behauptung", dass die Annapurna I aufgrund der "geringen" Höhe von kommerziellen Anbietern vernachlässigt würde, entfernt, weil ich das für Theoriefindung hielt (bzw. mir die Belege fehlten). Was von der IP sonst so bei Annapurna, Annapurna II und Annapurna Himal geändert wurde, fand ich allerdings sinnvoll! Es scheint jedenfalls in der Wikipedia so zu sein, dass Änderungen von IP-Adressen kritischer (mit weniger Toleranz) betrachtet werden. Da wäre die beste Lösung, du legtest Dir einfach einen Account zu. Ist kein großer Akt. Deine Anonymität bleibt gewahrt (falls Du Dir da Sorgen machst...). Und man kann Dich auf Deiner Diskussionsseite ebenfalls kontaktieren. Beste Grüße. --Rupert Pupkin 00:15, 30. Okt. 2008 (CET)- Mit Dir kann man wenigstens vernünftig reden. :-) Accounts hatte ich schon, danke insoweit. ;-) Dennoch lieb, der Vorschlag. ;-) Das Streben nach Counterediths habe ich irgendwie nie verstanden. --80.145.202.179 22:42, 30. Okt. 2008 (CET)
- So eine Aufregung war der Absatz doch kaum wert (ohne dich damit jetzt persönlich angreifen zu wollen). Aber warum aktivierst du deinen Account nicht einfach wieder? Dann könnten wir alle in Ruhe miteinander diskutieren, du scheinst dich ja auch sehr für die 8000er und ihre Geschichte zu interessieren. Da haben wir hier nicht so viele. Gruß --PietJay AufeinWort 12:51, 31. Okt. 2008 (CET)
- Mit Dir kann man wenigstens vernünftig reden. :-) Accounts hatte ich schon, danke insoweit. ;-) Dennoch lieb, der Vorschlag. ;-) Das Streben nach Counterediths habe ich irgendwie nie verstanden. --80.145.202.179 22:42, 30. Okt. 2008 (CET)
Ach naja, wer sprach denn von Aufregung? Das war ein ganz normaler WP-Vorgang - eine IP schreibt etwas. Und einem der Platzhirsche passt das nicht in den Zwirn. Hier in dem Falle mal dem Uwe Gille, verhinderter Tiorraorrztprof, der schon mal dort war, trekken. Also Revert. Nichtmal begründet, einfach nix, null. So wie ein Benutzer:Nolispanmo oder wie der Knabe heißt einfach unter Disku-Beiträge antwortfrei sein Papperl drunterklemmt, dass der Abschnitt archiviert werden kann. Finde ich - tut mir leid - zum Kotzen, zeigt in keiner Weise, dass man bereit sei,das Tun anderer zu achten. Nö, Ellenbogen raus, dreistes Getue, und für mehr gibt's ggf. dann noch den Mobbing-Club, in dem man sich wechselnd ggf. paar Bälle des Anpissens, Absauens, Provozierens, Beleidigens und Sperrens zuspielt. Wer hier mittut, weiß schon, wer zu den "Machtvollen" zählt. Die Everest-Fraktion ist ja einigermaßen in Ordnung, wenn auch Uwe G schon ein gewises Platzhirschdasein zeigt, und Pietjay auch etwas zur "Kürze" und zur Tatkraft "gegenan" ;-) neigt. Nur mal meine Meinung, als einer, der summa (seiner paar Accounts) so 12.000 oder 14.000 Ediths flachlegte. ;-) Aber mein Sein ist hier i.w. nur zu gucken, oder, sehr selten, als IP mal was hinzulegen, an dem die Meute sich dann fetzen darf. Guckt in meine "Benutzer-Beiträge", da seht ihr, dass dies die erste Edith seit >> einem Jahr ist. Außer dem Mt.E habe ich ja auch noch andere Interessen, Technik, Alte Autos und Motorräder - und Wein. Zu letzerem Thema (nur mal z.B.) müsste die WP erstmal diese furchtbare Göttin der nasehöchsten (>>8850m) Unbelehrbarkeit namens Nina loswerden - nur z.B. Wer wollte denn gegen Jimbos Gspusi an? Niemand. Also weg mit möglichst wenig Schaden. Denn dieses Schweinesystem der "Schwarmintelligenz" ist zwar manipulierbar, aber nicht im Sinne des Guten, das die Menschheit eint und vranbringt, sondern nur im Mediokren und Leninistischen.Die Folterkeller im Hotel Interkontininatal sind doch lange schon zu besichtigen, angefangen bei Hans Bug, nunmehr der Brummfutzius. Also, was will ich noch hier, was habe ich noch in Moskaus Kellern verloren, hm? ;-)
Ich bin raus. Keine Lust auf die Hackelbude namens WP. Absolut mieses Betriebsklima, es sei denn, man sei (oder würde) selbst so ein Typ, der sich an eine Mobbebande ranscheißermacht, oder seine eigene Bande würde gründen mögen (Leitwolf genug bin ich, gefragt worden war ich oft, aber das Ethos steht dem denn doch allzusehr entschlossen entgegen. Ich bin der unrettbar festen Überzeugung, dass der Mensch gut sein könne - nur z.B. nicht hier, im Anonymen, unter den teils minderen Haudraufs. Alle Guten, die hier mit namen ständig was tun, stehen unter dem Vorbehalt, dass sie eines Tages dem wüsten Tun von Mobbikern würden zum Opfer fallen können - ggf. bisschen Provo, und auf geht die Jagd.)
Weg - Und das bleibt auch so. Meine Alten Kumpels sind alle weg, Stahlkocher, Markus Schweiß etc., weitere lotrechte Menschen. Ansonsten kenne ich hier nur liebe Leut, die wie ich auch schon in den Sack hieben - und dann das ganze Pack der Ellbogiker, Maulhelden, Mobbinggangster und Schlagmichtots. Also los, sperrt mich nun. ;-) Es sollten ja wieder mal der "Beleidigungen" reichlichst gewesen sein. Die Guten in der WP tun einem leid. Lassen sich vom WP:AGF eine Weile verladen - bis man schnallt, was hier abgeht. Folglich unfolgsame, dennoch freundliche Grüße aus dem Off. Ciao, Adieu, KdM
PS Ich bin ein Prophet.
??
Ich prophezeie der Arbeit dieser knappen halben Stunde Postingpinnen eine Verweildauer unter der Hälfte. :-))
- Vorlage:Schleunigst archivieren. Mist, gibt's nicht, hab auch gar kein Archiv... Na, dann komm mal wieder von Deinem Hügel runter, lieber Prophet. Gruß--Rupert Pupkin 14:01, 31. Okt. 2008 (CET)
- Ja, genau. So n bißchen Bewegung ab und zu soll gesund sein. Angeblich. fz JaHn 14:27, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Kassander, schön, dass du mal wieder reinschaust. Du hast im vergangenen Jahr deine dir eigene Sicht auf die Wikipedia bewahrt :-). Klar regiert hier manachmal der Ellenbogen. Halbwegs brauchbare Artikel sollen ja nicht verschandelt werden und bevor ein unsinniger Absatz umgeschrieben ist, vergeht einfach viel Zeit, mehr als für das Betätigen des Revert-Knopfes. Das soll jetzt nicht heißen, dass dein Absatz so unrettbar war. Interessant ist aber der Rattenschwanz, den der Revert hinter sich herzieht. Und obwohl ich zur Kürze und Tatkraft gegenan neige, so darfst du mir noch AGF unterstellen. Schon in der Schule war ich besonders gut bei Inhaltsangaben, das ausschweifende Schreiben hingegen war ein Graus. Ein mieses Betriebsklima gibt es hier wirklich -teilweise-, aber bei den Sachen rund um die 8000er ist das Klima brauchbar. Meist reden hier nur Rupert und ich miteinander, bei den Everest-Sachen mischt auch UG mit, sonst ist aber keiner da, der das Klima vergiften könnte. Viele Grüße ins OFF --PietJay AufeinWort 07:57, 1. Nov. 2008 (CET)
Bleibt nur die Frage, womit wir dieses Geschenk verdient haben. Aber danke. --PietJay AufeinWort 15:14, 1. Nov. 2008 (CET)
- dito--Rupert Pupkin 15:20, 1. Nov. 2008 (CET)
- en:Hannelore Schmatz habe ich übersetzt und mit der Schauergeschichte ergänzt - aber scheue mich noch, den Artikel reinzusetzen. Deren Tod hat so gar nichts "heroisches" - das ist irgendwie der Einstieg in diese Art Dummerjann-Tourismus wohlhabender piepelz, der sich seit nunmehr 30 Jahren am Everest zum Speien ausbreitet.. Die EN-WP übrigens nutzt weitaus umfänglicher Kategorien, u.v.a zu Todesfällen am Mt.E., zu Todesfällen bei Hypothermie - ein ganzes Sammelsurium des deadly ends of high altitude medicine.. Wenn ich zum Mt.E ein "man on a mission" wäre (..hiilfe: WP:BNS-..), dann in genau diesem Punkt: dass die 8000er (insbesondere die..) Menschenfallen sind und man allersorgsamst wäge, ob man wirklich dahin eitelkeitsrattenrennen müsse.. --80.145.245.184 00:54, 3. Nov. 2008 (CET)
- Was ist denn die Schauergeschichte? (Robert war doch ein Jahr früher da...) Ich kenne nur die Story, die ihr Gatte auf seiner Homepage veröffentlicht hatte. (Ist allerdings schaurig-traurig...) Weiß nicht, ob man jede Kategorie haben muss, aber es ist schon interessant, auf einen Blick sehen zu können, wer da so alles oben geblieben ist. Was meinst Du denn mit Bittenichtstören? Gruß--Rupert Pupkin 12:25, 3. Nov. 2008 (CET)
- Na mit BNS ist eben gemeint, dass "men on a mission" die WP nicht für ihre Missio missbrauchen sollten. Da ich aber mich des Missionierens enthalten will, trifft es soo auch nicht. Die Schauergeschichte gab Lene Gammelgaard im Buch zu ihrer Sichtweise der 1996er Ereignisse wieder: von Arne Naess, einem norwegischen Expeditionsführer, habe sie gehört, dass sich Bergsteiger im Aufstieg von der mit wehenden Haaren sitzenden Hannelore Schmatz beobachtet fühlten - ihre (offenen) Augen seien ihnen beim Aufstieg gefolgt. Was sogar einen Kern Wahrheit (per optischer Täuschung) enthalten kann - an alten orientalischen Teppichen sind optische Tricks bekannt, über ungleich lange Fäden eine Vorwölbung zu erzeugen, und damit den Eindruck, dass abgebildete Personen einem beim Vorbeigehen hinterherschauen. Ich kenne so ein Beispiel aus einem Museum in Frankreich, im Château Mouton-Rothschild im Medoc bei Bordeaux hängt so ein Teppich. Insofern mögen die Norweger mit ihrem subjektiven Eindruck sogar recht gehabt haben; objektiv ist das natürlich Blodsinn - tot ist tot. Als die 1996er Expeditionen raufgingen, war die Leiche von H.Schmatz schon nicht mehr da - hinweggeweht. Ich weiß aber nicht, in welcher Saison ihre Leiche verschwand. Aus dem IMAX-Film hingegen wieder ist bekannt, dass das Wissen um all die Leichen da oben durchaus nicht omnipräsent ist - Araceli Segarra, einer bekannten Sportkletterin, die mit dem IMAX-Team unterwegs war, schien wohl erst oben am Berg, am Südsattel, klarzuwerden, was man dort ganz oben alles auszuhalten hat und zu sehen bekommen kann - spät in derselben 96er Saison. Sie ging dann aber trotzdem rauf..-- 80.145.200.172 14:59, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ich persönlich wüsste nicht, was gegen einen Schmatz-Artikel spräche. Relevanzkriterien dürfte sie erfüllen. Die Schauergeschichte hast Du Dir ja nicht ausgedacht, sie lässt sich belegen, somit ist das eine nützliche Information. Ob die optische Täuschung so "logisch" zu begründen ist kann ich nicht nachvollziehen (habe noch keine offenen toten Augen gesehen). Könnte mir aber auch vorstellen, dass es in die gleiche Kategorie fällt, in der sich auch Geschichten über eingebildete Begleiter am Berg finden. Allerdings stammen solche Erlebnisse glaube ich vor allem von solchen, die komplett ohne Maske hochsteigen. Gruß--Rupert Pupkin 12:03, 4. Nov. 2008 (CET)
- Diese Schauergeschichte ist mMn unwichtig, der Artikel aber wichtig. Aber wenn's drin steht, würde ich es nicht entfernen. Hat einer von euch eigentlich Informationen über Peter Diener, den einzigen Deutschen, der einen 8000er erstbestieg? So richtig was finde ich über ihn nicht im Internet. Viele Grüße --PietJay AufeinWort 13:22, 4. Nov. 2008 (CET)
- Den kannte ich noch gar nicht. Von den Dhaulagiri-Besteigern hab ich mir irgendwie immer nur den Kurt gemerkt. Und den Sherpa, der auch zwei Erstbesteigungen hatte (aber da weiß ich jetzt aus dem Kopf nicht den Namen...). Zum Weißen Berg habe ich leider auch keine spezielle Literatur zur Hand. Aber mal schauen, ob sich was auftreiben lässt (von meiner "neuen" Wohnung kann ich zur Stadtbibliothek spucken).--Rupert Pupkin 13:55, 4. Nov. 2008 (CET)
- Tja, mir passiert es auch immer wieder, dass ich hier was Neues erfahre :-) Der Artikel wäre schon schön, aber leider kann ich micht selbst kaum einbringen. Bin jetzt Anwärter und habe nicht mehr so viel Zeit.--PietJay AufeinWort 13:59, 5. Nov. 2008 (CET)
OK -sie ist nun drin. Vielleicht sollte noch gesagt werden, dass sie erst die vierte Frau auf dem Gipfel war - und dann leider die erste Frau, die am Everest starb (ganz sicher bin ich mir da nicht, bzw. von den Frauen, die oben waren, die erste wurde, die nicht mehr herunterkam).
Mit der Allmächtigen Tante Kuuckle ist allerdings mit "peter diener bergsteiger <enter>" schon ziemlich viel einiges zu lesen.. -- 80.145.189.79 19:25, 5. Nov. 2008 (CET)
- Aahh, hier steht quasi sogar eine Minibiografie: S. 44
Den Schmatz Artikel find ich jedenfalls ganz gelungen, mit dem Verweis auf Frau Hengge und dem Erzählen der Naess-Geschichte, die im en-Artikel nur angedeutet wird, ist der Artikel um einiges besser. Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass der Everest nicht ihr erster 8000er war (oder würde man sie damit nur missverständlich heroisieren?). --Rupert Pupkin 14:44, 6. Nov. 2008 (CET)

Bitte beachten sie den Hinweis zu den Gefahren am Berg.
Neuer Stoff 02

1 | Gipfel 8848m |
2 | Südgipfel 8750m |
3 | Südsattel (south col) 7920m |
4 | Lhotse 8516m |
5 | Nuptse |
6 | |
7 | Routen in der Kangshung-Wand |
7a | Venables & Cons. 1988 |
7b | "American Buttress" 1983 |
7c | "Phantasy Ridge", unerstiegen |
8 | Three Pinnacles (ca.7800, 8100m und 8200m) |
9 | Nordsattel (north col) 7005m |
10 | |
11 | Advanced Basecamp (ABC) unter dem Nordsattel ca.6500m |
12 | Nordostgrat |
13 | Kangshung-Gletscher |
14 | Ost-Rongpu-Gletscher |
15 | West-Rongpu-Gletscher |
16 | Lingtren |
17 | |
18 | |
19 | Nordgrat |
20 | Rongpu-Gletscher |
21 | Oberer Kharta-Gletscher |
Kangshung-Wand, mit Markierungen. Bin mir einiger Landmarken unsicher (Berge westl. des Mt.E, Lingtren etc. Habe das Pic in der spanischen Version gefunden. Bin fast rückwärts vom Stuhl gefallen, als ich das sah.) Habe mir erlaubt, diesen "Sandkasten in Weiß" mal anzumarkieren. Eure geschätzte Meinung? --80.145.189.79 23:11, 5. Nov. 2008 (CET)
- Das Bild gibt's aber auch schon im deutschen wiki: Kangshung-Gletscher. Die Idee ist super, da kann man was draus machen. Ein paar Anmerkungen habe ich:
"8": Die Angabe der "Pinnacles" ist ein bisschen vage. Wichtiger wären mMn die "Steps", vor allem natürlich der zweite. Aber wo der genau liegt, ist schwer zu sagen. Es gibt Bilder des Südostgrates im Profil, da kann man sogar den Hillary-step ausmachen, hier leider nicht.
"6": Der Lhotse Shar ist definitiv weiter "oben". Ich vermute, unter der "4", rechts des kleinen Schattenstücks. Bei 6 dürfte es sich um den sogenannten Peak 38 handeln. Weiter den Grat runter liegt noch der "Shartse", an dem der Grat über Cho Polu zum Baruntse vom Lhotse-Kamm abzweigt. Ist aber schwer zuzuordnen. (Kann sein, dass er gar nicht mehr im Bild ist, aber wahrscheinlich ist er es, der ganz unten links den Schatten wirft.)
"15": Der Westliche Rongpu-Gletscher ist der ganz oben rechts in der Ecke. Er zieht noch bis zum Gyachung Kang außerhalb des Bildes. Laut diverser Karten z. B.: heißt Nummer "15" Pumori-Gletscher. Die Höhenangaben auf dieser Karte lassen wir mal außer Acht.... Laut dieser Karte ist möglicherweise auch Nummer "21" falsch. Der Kharta-Gletscher liegt weiter nördlich hinter einer Bergkette (weiß aber nicht, ob der Obere Kharta-Gletscher deswegen auch da sein muss). Gruß--Rupert Pupkin 14:32, 6. Nov. 2008 (CET)- Du hast natürlich recht mit Shartse und den Korrekturen der Gipfelnamen.. Das Grundproblem dieses eigentlich wunderschönen Satellitenbildes ist die gewisse Unschärfe. U.U. wäre das sinnvoll, durch kompetente Collegii in der WP:Bilderwerkstatt anzuschärfen. Was aber pixelmäßig nicht drin ist, kommt auch nicht raus. Man muss wissen, dass die Three Pinnacles (..vll. meine nächste Baustelle.. heiße Stories.. ..Peter Boardman.. ;-)) anderthalb Größenordnungen größer sind als die First, Second & Third Steps auf dem oberen Nordostgrat. First und Third sind sowieso nur größere Aufwallungen, nichts Weltbewegendes. Also wird da selbst nach kundigem Bilderschärfen nicht soo viel gehen. Man kann zwar ein Nümmerken passig runter den Grat kleben, kein Thema, dass ich das richtig zu setzen wüsste, aber sehen, so Puckel aufm Grat, wird man in dieser Bildauflösung dennoch nichts können. Das Benummern würde ich dann machen, wenn klar ist, ob die Bilderwerkstatt was tun mag. Ich bin ziemlich fit in Powerpoint, und damit kann man das freie PNG-Format schreiben. Ich muss aber in jedem Fall noch die Nummern 7, die genauen Routenführungen, noch anhand anderer Bilder verifizieren, -- 80.145.207.37 15:16, 6. Nov. 2008 (CET)
- Aber an den Pinnacles kann man vorbei gehen, oder? Wie machst Du das mit Powerpoint? Ich habe mangels anderer Grafikprogramme damit auch schon Bilder beschriftet, aber weil das Ausgangsbild größer als die Folie ist, musste ich das immer mit Strg+A, Strg+C kopieren und hab's dann in Microsoft Paint eingefügt und da als Bild abgespeichert. Kam mir aber immer merkwürdig und eher kompliziert vor. Gibt's da einen easywayout? --Rupert Pupkin 16:06, 6. Nov. 2008 (CET)
Man kann auf dem Nordostgrat vermeiden, ganz oben über die Pinnacle-Spitzen drüberzumüssen - das hat auch keiner derer Russell Brice, Boardman-Tasker, Japaner und v.a. deren Sherpa-Heere gemacht, aber einige Partien sind sehr steil, andere teils nur per Couloirs nutzbar, und dann mit derselben Seuche wie in der Kangshung-Wand geschlagen, nämlich morgens mit der ersten Sonne gleich mal gern paar Lawinen zu werfen und damit eigentlich über den ganzen wärmer werdenden Tag auch nicht verlässlich aufhören zu wollen.. Ostseite eben. Die Bilder, die ich kenne, zeigen Couloirs nahe der Kangshung-Wand; die zweite Spitze der Pinnacles bleibt rechts vom Weg (daher konnten Boardman und Tasker auch vom Northcol aus 1982 oft nicht beobachtet werden, weil sie "hinter" einem Pinnacle herumturnten) und die Spitzen blieben wohl in ihren letzten 80 oder 120 Metern lange unerstiegen. Ein bekloppter Russe ist allerdings mal wann zielgenau drüber - die sind eh die härtesten. ;-) Mich fing das Thema an zu interessieren, als ich mal vor längerem einen Warnung las, beim Abstieg auf der Nordseite besser nicht das frühzeitige "Linksabbiegen" vom Grat herunter in die Nordwand zu den Lagern auf 8300 oder 7900 zu vergessen (im Abstieg wird immer empfohlen, gleich auf 700 runterzugehen, wenn die Kräfte das noch irgendwie erlauben); weiter geradeaus auf dem Grat komme man recht schnell in unwegsames Gebiet und dann in Riesenprobleme.. übel, übel für so arme, feierwillige Everest-Touries, die ihren "Gipfelsieg" zu feiern gedächten.. Tscha, das Herunterkommen ist wohl nach allem, was man zu wissen bekommt, das DEUTLICH größere Problem, als einmal raufzukommen..
Powerpoint hat offenbar einen recht flexiblen Bilder-/Objekte-Mechanismus, die Ursprungsdaten beizubehalten und, solange es geht, nur intern zur Darstellung zu komprimieren, d.h. die Darstellung bleibt qualitativ nah beim Ausgangsmaterial. Wenn man zu früh rübergeht mit einer Kopie nach Paint - BOMMS - dann war es das: Pixelfehler, Treppen, Lichterfehler beim Umrechnen. Weil, Paint ist eben Pixelei pur, und das war´s dann eben leider mit der Quality. Ich hab mir bei Paint (nur bei zu großen Bildern) dann angewöhnt, wenn ich denn schon kleiner skalieren muss, nur noch im Maßstab 1:2 zu verkleinern, oder 1:4. Das geht dann (in Paint) über Alt-A-S (Attribute, Skalieren), 50% - 50%. Oder eben 25% - 25%. Das hat eigentlich noch immer gefunzt. Klar, er muss dann aus Vier Pixeln eines kompromisshalber rechnen.. Oder aus sechzehn eines machen. Besser die Digitallogik, als das doofe pPaint zu zwingen, um 37,8% herunterzuskalieren - da rechnet der sich intermittierend einen WOlf und liefert Mist pur.
Aber für die benummerte Kangshung-Wand arbeitete ich nur mit PPT (aus Office 2000) - da half mir u.U. ein Trick, von dem ich nichtmal sicher bin, ob ich den überhaupt gebraucht hätte: ich hab mir ein Blatt DinA3 quer geladen. ;-) Platz satt. Beim Herausschreiben als PNG allerdings sieht man dann die etwas angefressenen Ziffern, weil dann beim Rausschreiben eben doch werwiewowann komprimiert. Um so etwas zu meiden, müsste man mit Corel Craw oder Besserem werkeln, in dem auch die Outputs präzisest definierbar sind. Corel hab ich zwar auch, war aber bis dato zu faul zum Lernen - es ist schon komplex, damit nur das zu können, was ich schon mit PPT kann. PPT deswegen, weil man Objekte hat, die man einzeln auch nachträglich noch anpacken und verändern kann - stell dir vor, du hättest die schwatten Zahlen nur in Pixeln herumliegen.. Egal - es lässt sich lesen. Fragst Du mal bei den Bilderschärferjungs an, für ein angefittetes SAT-Bild? Du kennst die mom. Interna gewiss besser als ich. -- 80.145.207.37 18:12, 6. Nov. 2008 (CET)
- dran bleiben...--Rupert Pupkin 12:21, 7. Nov. 2008 (CET)
- Erste Sahne das! Ich hab nun mal das Dreh-Verfahren mit Laienmitteln am Original-Bild in PPT nachvollzogen - ui phuuii, das GANZE Areal unserer Spielwiese eröffnet sich da - wenn man das Sat-Bild sich mal GROSS ausdruckt und dann mal schlicht um -135 Grad dreht (also um drei Achtel in Uhrzeigersinn. Gerade habe ich das mal nur in DIN A 4 gemacht, das Bild schräg unter meine gleichschräge Dachschräge aufgehängt (.. und ich werde mal eine nutzungsarme Zeit des frühen Abends in der Firma abpassen und mit diesem Originalpic unseren DIN A 0-Rollenplotter bemühen.. <hehehehe>.. Ich meine, die Spielwiese geht vom Makalu vorn bis nach hinten zum Cho Oyu, und alles, alles, alles ist drauf, bis auf das Western Qwm, das sich eben <achselzucken> hinter der Kangshung-Wand versteckt. Ich würde 1. mal den Ausschnitt ein winzig wenig größer (bzw. den Maßstab etwas kleiner) wählen, dann kommen so Spielzeuge wie das obere Kharta-Tal mit dem Pass, von dem aus Mallory die Lösung zum Nordsattel fand, prima heraus, und dann 2. einen etwas engeren Ausschnitt wählen, nur vom Lhotse-Gipfel bis zum Changtse bzw. so, dass das ABC der Nordseite drauf ist bzw. das obere Gletscherbecken des Ost-Rongpu. Und dies Foto dann versuchen, nachzuschärfen. -- 80.145.248.115 14:25, 7. Nov. 2008 (CET)
- ??? Ich hatte das große Bild doch heute mittag auch hier gepostet? Dachte ich zumindest. Hab wohl nur die Vorschau benutzt und dann irgendwas anderes und schließlich den Feuerfuchs ausgemacht. Da hatte ich auch eine Drehung um 90° nach rechts empfohlen (ist wohl -135...) damit sieht's schon brauchbar aus, nichtwahr... Wenn man allerdings den Kangshung-Wandfuss waagerecht haben will, muss man halt viel abschneiden, oder die Ecken bleiben weiß. Aber dann verliert man natürlich auch was. Neben allen 8000ern der Gegend kann man im Vordergrund ganz gut erkennen, wie der Chomo Lönzo mit dem Mac verbunden ist. Aber um das Bild im Everest-Bereich zu verwenden, reicht natürlich ein Ausschnitt.--Rupert Pupkin 18:37, 7. Nov. 2008 (CET)
Neuer Stoff 03

1 | Gipfel 8848m |
blau | obere Südroute ab Südsattel / "Hillary-Route" |
grün | Nordroute / "Mallory-Route" |
2 | Südgipfel 8750m |
3rd 2nd 1st | Steps auf dem Nordostgrat (First Step Fuß ca. 8520?, Second ca. 8605, Third Step ca. 8670?m) |
3 | Südsattel (south col) 7920m |
4 | Lhotse 8516m |
4e | Lhotse Shar |
5 | Nuptse |
6 | Peak 38 |
7 | Routen in der Kangshung-Wand |
7a | Venables & Cons. 1988 |
7b | "American Buttress" 1983 |
7c | "Phantasy Ridge", unerstiegen |
8 | Three Pinnacles (Fuß ca.7800, 8100m und 8200m) |
9 | Nordsattel (north col) 7005m |
10 | Changtse (7543 m) |
11 | Advanced Basecamp (ABC) unter dem Nordsattel ca.6500m |
12 | Nordostgrat |
13 | Kangshung-Gletscher |
14 | Ost-Rongpu-Gletscher |
15 | West-Rongpu-Gletscher |
16 | Lingtren |
17 | Pumori |
17k | Kala Patthar |
18 | Khumbutse |
19 | Nordgrat |
20 | Rongpu-Gletscher |
21 | Oberer Kharta-Gletscher |
22 | Zwischenlager auf Ost-Rongpu-Glacier |
23 | zum Rongpu-Kloster und Basislager |
24 | Pass Rapiu La zwischen Ost-Rongpu- und Kangshung-Gletscher |
25 | Makalu |
26 | ?? |
27 | ?? |
28 | Gyachung Kang |
29 | Südostseite des Cho Oyu |
So, mal in der Annahme, dass in der Bilderbastelbude nixx passiert, dann eben <achselzucken> mit dem Bild & der Schärfe,. dafür größerer Bereich.
Was ich mir geklemmt habe - weil's zu dicht geworden wäre -, ist die Route der Russen durchs Zakharov-Couloir, unter der Zahl 19, unterhalb des Nordgrates. D.h. der dreiste Anstieg, oben rauf auf den Nordostgrat zu kommen bei 83xx m, ohne über den Nordsattel zu gehen, und auch die Pinnacles schlauschlau links liegen zu lassen. (Dafür waren die so heavy drauf, dass die dann mit mehreren Mann im Schneesturm bis zum Gipfel gingen..)
- -)
Comments heartly welcome (Berge-Namen, Höhen, Farben etc., alles, feel free 4 critics) --80.145.245.107 21:59, 8. Nov. 2008 (CET)
- wow, das ist schon amtlich! Die Höhen kontrolliere ich jetzt mal nicht, aber die meisten dürften wohl stimmen. Farben sind OK, bei den Bergnamen sind 2 Fehler dabei: Der Makalu ist leider links weggeschnitten, Nr. 25 sind die Gipfelzacken des Chomolönzo, der als eigenständiger Berg gilt, auch wenn er bislang keinen eigenen Artikel hat. Der Gyachung Kang ist viel weiter rechts, am Ende des langen Südostgrat des Cho (die Wand mit dem gemischten Gelände). Die Fragezeichen müssten sich auch noch auflösen lassen, aber recherchieren werd ich heute nix mehr. Das mit den Routen und den Steps ist super. Drei Fragen noch: Willst Du dem Cho nicht noch die zwei Zentimeter zum Gipfel schenken? Was ist die Nummer 30 im Bild? Welcher ist denn der Kangshung-Gletscher (OK, als Frage so nicht ernst gemeint, aber er hat noch keine Nummer...). Vielleicht haben andere Nutzer noch weitere Ideen... Beste Grüße--Rupert Pupkin 23:14, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ich werde dir gleich mal per Mail zwei Karten schicken, mit denen du vielleicht etwas anfangen kannst. Vielleicht klären sich dann einige Fragen. Generell finde ich eure Aufnahme zwar ziemlich gut, nur leider für meinen Geschmack etwas zu großflächig. Warum kleine Felsblöcke benennen? Reichen nicht die Berge? Gruß --PietJay AufeinWort 11:45, 9. Nov. 2008 (CET)
- Piet, benenne bitte positive Alternativen. Wenn du oben drüber last und in die Bilderwerkkstatt gucktest, dann sollte dir klar sein, dass das Bild hier erstmal das beste ist, was wir bis dato haben. Hast du ein besseres von der Ostwand? Weil, egal welches Foto ich bekomme, Nummern dranhängen und den Loitz erklären, wer wie wo wann was machte oder nicht schaffte, das geht dann schon. Der Wunsch, die Steps zu zeigen, kam von Rupert, dies Foto hier gibt es eigentlich nicht recht her, as said. Aber die Erkundungsgeschichte ist eben die, die mit einem Mythos (Mallory & Irvine) steckenblieb - und der EMINENT wichtigen Frage, ob sie es an jener besagten Stelle ihrer Route (2nd Step) damals hätten schaffen können.., als Voraussetzung der mystischen Frage, ob bereits 29 Jahre vor Tenzing Norgay und Ed Hillary vielleicht einer oder zwei oben gewesen waren.. Also ist Ruperts Wunsch nur zu sehr verständlich, zu zeigen, wo die "Musik" war: 2nd step, seit 1975 mit der chinesischen Leiter, an deren Nichtvorhandensein von den so 2000 Nordseitenersteigern so 1994 oder 1995 Leute gescheitert wären: nur vier fünf sechse kamen "ohne" durch: Chinesen 1960, 1975, dann C. Anker 1999 und ein Katalane. Wenn man ein freies Foto hätte, was eine der Kangshung-Expeditionen machte, könnte was dabeisein, was die Steps (von unten) deutlicher zeigt. Wie ich es bereits Rupert schrieb: die Pinnacles sind anderthalb Nummern prägnanter als die Steps, und selbst sie sind nicht soo suuperdeutlich zu sehen - weil das Foto aus dem All ist, aus einer Riesenentfernung. An besseren Fotos kann man das gleiche tun: Punkte markieren. (Aber ein besseres Foto muss man erstmal HABEN: Wenn man nur den Mt. E aus diesem Foto hier herausvergrößert, werden die Kanten unscharf. Steht alles bereits oben.) Freundlichen Gruß --80.145.252.173 13:48, 9. Nov. 2008 (CET)

Natürlich habe ich kein besseres Bild der Ostwand und ob es Mallory und/oder Irvine nach oben hätten schaffen können, ist aus keinem Bild ersichtlich. Nach aller Wahrscheinlichkeit waren sie nicht oben, aber hätte, könnte, wäre und wenn sind in der Wikipedia nicht die richtigen Helfer. Mir ging es auch nur darum, ob es generell wichtig ist, diese kleinen Huppel darzustellen. Bei einem Artikel über die Steps könnte man daran denken, aber dann würde sich doch das Bild von Luca Galuzzi anbieten. Nun zur Karte: Ich finde die Karte nur etwas ungleich gewichtet. Am ME werden Routen und kleine Huppel im Grat dargestellt, während andere Berge recht karg bleiben. Warum nicht diese Karte als groben Überblick über das Gebiet nutzen und den ME etwas dezenter beschreiben? Die Pinnacles mögen ja prägnant sein, aber sind sie sooo prägnant, dass sie in dieser Karte erwähnt werden müssen? So eine Karte ist an sich recht unscharf, was leider nicht zu ändern ist. Um sie übersichtlich zu machen, sollten daher nicht zu viele Punkte eingefügt werden. Dabei ist es mir zunächst einmal recht egal, auf wessen Anregung hin diese Punkte eingefügt wurden. Rupert hat schließlich nach Ideen anderer Nutzer gefragt und ich habe geantwortet. Aber selbstverständlich finde ich es klasse und beachtenswert, dass du dir so viel Mühe gemacht hast. Gruß --PietJay AufeinWort 14:34, 9. Nov. 2008 (CET)
Neuer Stoff 04
Grüne Linie: | Normalweg, in weiten Teilen die Mallory-Route 1924, mit Hochlagern auf ca. 7700 und 8300 m, heutiges 8300er Lager etwas mehr westlich (2 Dreiecke) |
Blaue Linie links | Zakharov-Couloir |
hellblaue Linie | Querung Reinhold Messner vom Nordgrat zum Norton-Couloir 1980 ("Everest Solo by Fair Means") ohne O2 |
Rote Linie | Großes Couloir oder Norton-Couloir |
Lila Linie | kpl. Nordost-Grat mit Three Pinnacles; Japaner. Zuvor Russell Brice & Comp., aber nur lila Gratteil ohne Gipfel; Abstieg über Mallory-Linie |
Gelb+dunkelblau | Amerikaner 1963, “The West Ridge” |
Orange Linie | Jugoslawen 1979 |
Dunkelblaue Linie | Hornbein-Couloir |
1 | Mallory gefunden 1999 (Gräberfeld mit über 15 Toten lt. Conrad Anker) |
2 | 1st Step, Fundort Francys Arsentiev, „Green Boots“, David Sharp |
3 | 2nd Pinnacle, Fundort 1992 Peter Boardman (+1982) |
? | 2nd step, Fuß bei 8605m, ca. 30m hoch und ein 5-9/10er |
a) | Punkt ca. 8325m, bis zu dem George Ingle Finch mit Sauerstoff kam, 1922 |
b) | Punkt auf 8572m am Westrand des Couloirs, bis zu dem Edward Felix Norton 1924 ohne künstl. Sauerstoff kam (er zog das Klettern in der Wand vor, statt über den Grat zu gehen) |
c) | Gegend, die die Jugoslawen ausließen beim „kompletten Westgrat“ 1979 |
d) | Gegend, in der die Amerikaner Tom Hornbein und Willy Unsoeld 1963 Schwierigkeiten bekamen und vom Westgrat in die Nordwand auswichen |

Nordwand des Mt. E, mit Tele aus dem Main-Rongpu-Tal fotografiert, über zwei Vorgipfel hinweg (einer der Changtse)
Schraffiert die Vorgipfel
Piet, hast ja recht. :-) Frieden.
WIP = Work In Progress 4 comments & fire. (OK, z.B. die Kreuzchen kleiner..) ;-)) -- 80.145.216.129 22:03, 10. Nov. 2008 (CET)
- ..mal 'ne ergänzende Frage - gibt denn die Lizenz von L. Galuzzi überhaupt her, dass man in seinem Sahnefoto auch Striche malen dürfe..?.. ;-) -- 80.145.224.224 21:56, 11. Nov. 2008 (CET)
- Klasse Arbeit! Nur die grüne Linie dürfte nicht ganz nach oben gehen, weil die Route keineswegs gesichert ist. Da könnte man vielleicht so etwas wie vermutete Route oder so schreiben, wobei ich persönlich auch nicht ausschließe, dass Odell sich geirrt (und Vögel sah) hat und die beiden über das Couloir aufsteigen wollten, was der letzte Brief vermuten lässt. Aber egal.
- Wichtiger ist dann die Frage, wofür die Grafik verwendet werden soll. Beim Everest-Artikel würde mir die Einzeichnung der heutigen Standart-Route fehlen (die ja nicht identisch mit Mallorys Route sein kann). Wäre also mehr was für die 24er-Expedition und die Besteigungsgeschichte.
- Was meinst du eigentlich mich dem 5-9/10er? Den Schwierigkeitsgrat? Zu der Lizenz-Frage kann ich dir nicht viel sagen, aber in der Beschreibung steht was von "bitte kontaktieren". Das sollte man wohl machen, bevor das Bild verwendet wird. Gruß --PietJay AufeinWort 12:37, 12. Nov. 2008 (CET)
- Ach ja, hier steht was zu den Leuten, die den 2nd Step geklettert sind. Schwierigkeitsgrat 5... --PietJay AufeinWort 13:29, 12. Nov. 2008 (CET)
So, bin wieder zu Hause... Hier hat sich ja noch einiges getan. Das Bild von der Nordwand ist ebenso klasse. Bekommen wir den Westgrat noch mit drauf? Die Legende legt zumindest nahe, dass es da noch diesen Punkt (d) geben soll. Wo liegt denn noch mal der Unterschied zwischen Mallorys Route und dem heutigen Normalweg? (Oberhalb des Second steps? Hihi).
Ich fand die Angabe der Lage der Steps im Ostwandbild schon sinnvoll, damit man sich vorstellen kann, wo die ungefähr liegen. Das geht aber aus dem Nordwand-Bild natürlich viel besser hervor. Für den Artikel "Besteigungsgeschichte..." eignen sich jedenfalls beide Bilder. Zum Ostwandbild sage ich noch mal: entweder den ganzen Cho oder überm Pumori abschneiden.
Soweit ich die Creative-Commons-Lizenz verstehe, sind die Änderungen zulässig. Wenn in dem Erklärungspiktogramm das eingekreiste Gleichheitszeichen stünde (steht für No Derivatives - nd), dürfte man es nicht. So ist lediglich Namensnennung (by) und Weitergabe unter gleichen Bedingungen (share alike - sa) verlangt. Share alike heißt, dass man ein abgeändertes Werk unter gleichen Lizenzbedingungen veröffentlichen muss, man darf also nicht hingehen und bei seiner Version z. B. die kommerzielle Nutzung ausschließen, wenn die im Ursprungswerk erlaubt war. Gruß--Rupert Pupkin 15:30, 12. Nov. 2008 (CET)
Folgende Änderungen werde ich noch machen:
1- Bildlegende: die sog. „1924-Mallory“-Route (grün) ist ganz wesentlich die heutige Normalroute. Wird in der Bildlegende dann so um benamst, und die obere linke grüne Ecke wird zusätzlich gestrichelt werden bzw. die heute „abschneidende Ecke“ übers rechte der beiden Dreiecke grün durchverbunden. 1924 gingen sie eher „stracks“ rauf zum Grat und bogen erst dann rechts ab, heute (und bereits ab 1935) geht man etwas „abschneidend“ schräg durch diesen Wandteil.
2- Was man noch erwägen könnte: Reinhold Ms Großtat 1980, der Soloanstieg ohne Ox. Da könnte die Querung herein, aber ich muss mir die Höhe noch mal an einer Referenzkarte ansehen.
3- Ich habe die ganze Markiererei „aus’m Koppe“ gemacht – bei genauerer Betrachtung (und ich werde mal noch wieder in die Bücher gucken) ist George M’s letzte Ruhestatt mehr in der unteren Mitte des trapezförmig weißen Terrassenfeldes und nicht unten rechts.
4- das 7800er Lager ist eher ein 7600-7700er, es ist in realiter ziemlich verstreut aut dem vorwärts-steilen, seitlich-flachen Nordgrat herauf und nur danach ausgerichtet, a- wessen Sherpas beim Aufbau wann wie weit hochkommen, b- wo die Wand etwas weniger schief ist, damit das Einplanieren des Lagerplatzes nicht soo entsetzlich lange dauert, und eben c- wer zuerst ist, mahlt auch zuerst -> schnappt sich die „angenehmsten“ Plätze auf dem Grat – wobei das da oben mit „angenehm“ entsetzlich rela-„tief“ ist.. Also kommt das untere Dreiecksken noch was herunter.
5- Die Beschriftung „Three Pinnacles“ werde ich runtersetzen a la bei den Steps und einzeln parallelverstricheln, das wird besser aussehen.
6- Ich werde den unnützen Teil der Vorberge unten abschneiden und einen Teil links auch noch, dass die Wolken am NO-Grat die Grenze machen. Bei mir daheim habe ich das ganze Luca-Pic drauf, aber beim Export nach PNG entweder oder beim Import des PNG in WP ist leider rechts was abgeschnitten worden - die d-Erklärung hat na logo auch eine Entsprechung in meinem „Original“-Bild, und das soll dann auch ankommen in der WP. Ich schneide nun zuvor links anders ab, dann sieht man rechts dann auch gestrichelt gelb, von wo die Amerikaner 1963 aus dem Western Qwm „um die Ecke guckten“, und weit mehr vom Westgrat. Das Luca-Pic geht allerdings auch nicht bis zum Lho La herab - na so what.
7- Ich hab die Zeit nicht und vor allem die Lust nicht, mich noch bzgl. Lizenz rückzuversichern. Ich werde einfach dieselbe Luca-Lizenz wieder dranhängen & fettig. Wenn da später wer was meint möppern zu müssen, muss man das eben ggf. in einer Löschdisku durchfechten. Mein Anteil dabei ist frei – ich hänge da an nichts. --80.145.237.225 19:46, 12. Nov. 2008 (CET)
- Den Unterschied der Standartroute zur Mallory-Route kenne ich auch nicht, nur lässt es die Lage des Hochlagers vermuten, dass sie geringfügig anders verläuft.
Wie wäre es eigentlich mal mit nem Archiv? Deine Disk ist seit der Rückkehr von KdM enorm gewachsen. ;-) --PietJay AufeinWort 19:12, 12. Nov. 2008 (CET)
- "Rückkehr KdM" müsst ihr leider vergessen.. Ihr seid juute Jungs - wenn mal alle so wären. Aber die Technik, Fotos zu befummeln, gebe ich gern weiter, und wenn ihr was wollt, dan sagt es mir, auf der Disk Mt.E. oder in der aulen BenDis. Da gucke ich so alle siebeneinhalb Jahre mal wieder rein - wenn's nicht grade heftig stinkt.. ;-) --80.145.237.225 20:52, 12. Nov. 2008 (CET)

Soo - nu hab ich mal meine Part erstmal getan - jetze büdde was einbauen in die Artikel und die Artikel, s'il vous plait. ;-) Was nu fehlt, ist ein aecht gaeilz Pfoto von Süden/Südwesten. Die normalen Kala Patthar-Pics bringen das irgendwie nicht "in echt" - da sieht das fette Teil immer so braun aus.. Denn in der Südwest-Wand war auch so einiges los -Edmund Hillary, Tom Hornbein, die Schweizer, dann die Russen am östlichen Wandpfeiler, die Polen mit der Winterersteigung, Harsh Bahuguna.. , Joe Tasker mit dem winterlichen Westgrat und nicht raufgekommen, dann die Chris Bonington-Story, 1978 Habeler und Messner, ganz zu schweigen von dem Tourie-Schweinskrams seit 1979, Hannelore Schmatz, Dick Bass der feiste Sevensummitteer 1990, die ehedem "höchste Müllkippe der Erde", 1996 Rob Hall und Scott Fischer, Anatoli Boukreev nicht zu vergessen, der mit Lene Gammelgaard f..., die bis heute ihr Ticket wohl nicht zahlte.., , oder war das Sandy Hill Pitman, mit der er liebevoll Umgang pflegte.., die Tusse, die 40 Kilo Websurfer-Gepäck auf den Col zu hieven hieß, ohne dass der Krams funzte, so wie sie immer mit ihrem Coffeeshop Coffe unterwegs sein musste, weil Sponsoring..., dann Cathy O'Dowd und ihr Teilzeit-Südafrikaner mit dem Mausgesicht.., der IMAX-Film, die Strategen wie Peter Athans und Appa Sherpa, na bah all der Krams.. , und dem einzigen Pass der Erde, der ein Pass ist, den aber noch niemals einer "pass"ierte.. Den South Col, weil jeder, der da raufging, brav auch entweder auf "seiner" Seite wieder runterging - oder doch gleich irgendwo oben blieb.. <achselzucken> --80.145.237.225 21:59, 12. Nov. 2008 (CET)
- ts,ts, also dass Du die anderen Polen nicht erwähnst... Immerhin auf neuer Route unterwegs. Die Bilder sind toll, wie sie jetzt sind. Einmal Meckern will ich noch (nein, das ist konstruktive Kritik): Die Nummern in der Kangshung-Wand (also auf der Karte, mein ich) sind z. T. noch etwas "durcheinander". Und dann muss ich Dich noch verbessern, was die Analyse des Südsattels angeht. Der Gasherbrum La zwischen G I und G II ist z. B. auch ein Pass, der noch nicht überschritten, aber von Westen aus erreicht worden ist. Beim einzige Mal, als die Gasherbrum-Gruppe von Ost nach West überschritten wurde, sind Unterkircher (ja, der, der am Nanga geblieben ist) und Konsorten direkt über den G II spaziert. Allerdings fällt mir jetzt hierbei auf, dass der South Col doch eine Sonderrolle hat, denn er wurde ja schon von beiden Seiten aus erreicht. Das steht beim G.-La noch aus. Gruß--Rupert Pupkin 23:44, 12. Nov. 2008 (CET)
- Tolle Bearbeitung, aber weißt du zufällig auch, wo der Reinhold oberhalb des Norton-Couloirs gegangen ist? Er ist doch, glaube ich, nicht auf die Mallory-Route zurück gekommen, sondern auch oben eine andere Route gegangen, oder? Aber ich will dann mal, wenn alle Lizenzen drunter stehen, deiner Bitte nachkommen und die Bilder in die Artikel einbauen. Nicht ohne die Hoffnung, dass du dich diesmal nicht wieder für ein Jahr verabschiedest. Schließlich bist du ja auch einer der Hausherren beim ME ;-)(steht in der Disk, wenn ich mich nicht irre). Gruß --PietJay AufeinWort 13:23, 13. Nov. 2008 (CET)
- Die Routen ähneln sich am Ausgang des N-Couloirs bis zum Gipfel. Meister M ging im Couloir rechts am Hang, denn nur ein Vollidiot geht in einem verschneiten Couloir durch die Mitte rauf - da gehen auch die Lawinen. Und den direkten Weg rauf auf die letzten 150m der Gipfelpyramide meiden auch oben die Gratgeher auf der "Normalroute"; sie laufen einen kleinen Bogen, erst mehr rechts über den Ausgang des Couloirs und dann linksschwenktmarsch. Wenn man den RM befragen würde, würde der selbst nicht mehr recht wissen oder wiedererkennen, wo er oben ganz genau langging - er tapperte in Wolken und Nebel. Zweimal Pech- 1978 schiete Sicht, und beim Solo 1980 auch. Er muss also für die Aussicht nochmal rauf - 65.000 USD für sowas wird er ja wohl haben. ;-) Na er wird wohl warten, bis er so 97 ist, dann wird er auf ewig der älteste Bergfex sein. Ist ja dort auch eines dieser Rattenrennen, völlig behämmerte Nebenrekorde aufzustellen. Soll sagen, es macht da keinen großen Sinn, oben den roten Strich oder den Rest des grünen noch etwas rechtsab hellblau zu verzieren. Das ist wumpe; da ganz oben auf der Gipfelpyramide kann man bei 35 bis 50 Grad Neigung beinah überall herumrennen, nur nicht durch die 70-80-Grad-Kangshungwand: wg. überkragende Wächten und Hängegletscher. -- 80.145.233.130 19:31, 13. Nov. 2008 (CET)
Verwendung für eines der Kangshung-Fotos: ein neuer Artikel, paarmal referenziert, aber bis dato noch nicht geschrieben: Three Pinnacles. ;-) -- 80.145.233.130 20:22, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich habe heute mit Jurgalski gesprochen und laut ihm verhält es sich mit dem GI genau so, wie wir es anhand der Fotos vermutet haben: aus größerer Entfernung ist der versteckte Berg total schön zu sehen (und damit wahrhaft Gasher). Nur wenn man am Concordiaplatz oder in dessen Nähe ist, versteckt er sich hinter dem fünften Bruder. Dass Herr Seyfferth das nicht in die Bildbeschreibung geschrieben hat... Das Thema ist also geklärt. Gruß --PietJay AufeinWort 19:46, 13. Nov. 2008 (CET)
- hat er inzwischen... trotzdem merkwürdig, dass sich das ganze Netz so über den versteckten Berg ausschweigt.--Rupert Pupkin 21:05, 13. Nov. 2008 (CET)
Kinga
Kennst du eigentlich schon die Videos vom Manaslu der süßen Kinga? Einzigartig!--PietJay AufeinWort 20:04, 13. Nov. 2008 (CET)
Neuer Stoff MtE 05

Aus http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Everest_kalapatthar_crop.jpg gefertigt.
Aus diesem Pic der En-WP (zwar auch vom Kala Patthar, aber schöner, kein braunes Pic, sondern ein blauweißes, wie sich das da oben gehört) habe ich mal'n büschn was gezeichnet, das Ausgangsbild ist wie das Luca-Pic auch unter Share-Alike-Lizenz 2.5.
1-Gipfel
2-Südgipfel
3-Südsattel
4-Westpfeiler (weiß nicht, wer da rauf ging, aber ist auch bekraxelt worden
5-Feld oberhalb der "Barriere", das Drama von 1971-75, bis die Bonington-Crew mit Dougal Haston et al. da raufkamen (rote Linie)
6 (schlecht zu sehen, unter der 3, muss mal weiße Farbe unter die Zahl legen)- Ostpfeiler (Polen, 1981?)
Grün, blau: wie gehabt die Standards, 1924, 1953 oder Mallory, Hillary Gelb+dklblau: Hornbein, Unsoeld 1963 "the West Ridge", wobei der untere Teil bitte nicht soo genau zu nehmen ist, Orange: Jugoslawen 1979 (Diese Route würde ich an der Kante des Khumbutse eigentlich rausnehmen, denn die Linienführung symbolisiert, dass sie "eigentlich" gar nicht den Westgrat "gemacht" hätten, sondern nur rauf und rüber ins Hrnbein-Couloir. Das aber ist nicht richtig; die sind schon ein Stück den Grat rauf, hatten aber bald den Kaffee auf und machten gen China rüber. ;-) Rot: Chris Bonington 1975, Dougal Haston et al. waren oben, Mick Burke vermutlich auch, bis dato höchstes Biwak in der Kangshung-Wand hinter der Südgipfel-Senke in einer Schneehöhle
Leider kenne ich kein richtig klasse Bild dieser Wand, ein freies, idealiter von "gegenüber", vom Nuptse aus gemacht. Oder gibt´s wo auch wieder ein Weltraum-Bild? Weil, diese Kala Patthar-Bilder von Westen aus sind allesamt gehandicapt über die Vorgipfel-Grate, und die guten Bilder aus ähnlich flacher West-Richtung, vom Pumori, stecken in teuren Büchern. Und: aus der West-Richtung ist "eigentlich" der Anstieg auf dem Südostgrat NICHT zu sehen, weil verdeckt von der vorderen Kante der Dreieckswand, die rauf zu Balkon und Südgipfel zieht. Man könte/sollte die blaue Süd-Normalroute im unteren Wandteil also gestrichelt zeichnen, weil verdeckt.
Was ich auf dem Pic leider nicht erkennen kann: ob der Huppel am rechten Rand der Genfer Sporn ist (ich vermute es), dann würde die blaue Route rechts davon (im Off) gezeichnet gehören - aber links davon sind auch schon welche rauf, wird nur selten gemacht, weil steiler und Lawinen-gefährdeter. (Die Normalroute über die Lhotse-Flanke geht auf knapp über 8000m übers Gelbe Band und die obere Kuppe des Genfer Sporns, dann steigen die Touries wieder ca. 80 m auf den Sattel gegenan ab aufs Südsattel-Lager bei 7920m.
Mir schwant irgendwie, dass ich im "Gruppenzug" das Teil ein wenig zu steil aufgesteilt hätte - euer scharfes Auge ist gefragt, im Vergleich mit dem Original-Pic.
So, jetzt ihr wieder.. ;-) -- 80.145.212.95 21:17, 14. Nov. 2008 (CET)
- Über den Westgrat gingen zunächst Hornbein und Unsoeld, aber nicht bis nach ganz oben. Den ganzen Grat schafften dann wohl Andrej Štremfelj und Jernej Zaplotnik. So steht es jedenfalls in unserem Artikel.
Nach genauerer Betrachtung denke ich, dass der Hügel rechts der Genfer Sporn ist. Die Route müsste also noch leicht modifiziert werden. Ob das Bild nun gezogen ist oder nicht, kann ich schwer sagen, aber es könnte tatsächlich so sein. Gruß --PietJay AufeinWort 09:13, 16. Nov. 2008 (CET)
Wir brauchen ein anderes, besseres Foto..
"Gezogen" ist das Foto. Nur waren dabei die Seitenproportionen nicht verriegelt, und nachher schien mir das Pic etwas zu sehr hoch-, oder zu wenig in die Breite gezogen, also im Ergebnis etwas zu steil geworden. Wenn wir nichts Besseres an Ausgangsbild in die Finger kriegen: Kann ich dann wiederholen und dabei besser aufpassen.
Stremfelj und Zaplotnik- richtig. Naja - die eine kleine Ecke klemmten sie sich auch. Siehe Nordwand-Foto. Na, das Hornbein-Couloir heißt eben so, weil die beiden Amis 1963 eben da hindurch klettern (dunkelblauer Teil), statt die ganze orange Route, und dann nur den kleinen oberen Rest auf dem Westgrat machten. Ich nehme jedenfalls den unteren Teil der gelben US-Route heraus. No prob. Was mir bei diesem Pic - wegen der Perspektive, leider viel zu flach die Wand lang - mehr Bauchschmerzen macht, ist die rote Route der Engländer 1975 links durch das riesige Y-Couloir mit dem ca. 200 m hohen Riegel, der Barriere oberhalb. Auch diese Route könnte im unteren Teil etwas anders sein als gezeichnet - "hinterm" Pfeiler verlaufen. Ich bin mir nicht sicher. WESENTLICH besser wäre ein Frontalbild der Wand, so von einem Punkt oben vom flachen Grat am Nuptse, ein Drittel der Strecke Nuptse zum Lhotse.. Da rennt eben nur niemand herum zum Fotografieren.. Oder ein freies Pic, vom Gipfel des Lhotse aus geschossen.. Damit könnte ich sauber das nachzeichnen, was ich in Boningtons Buch sah. Wir müssten wohl den Ecureil-Hubschrauber nochmal zu einem Rekordflug motivieren.. Mit Kamera.. ;-)
Hubbel Genfer Sporn - dann wird also nur der obere Teil blau sein. .. der wegen des Verdeckens durch die Westkante der Dreiecks-Gipfelwand auch eigentlich käse ist..
An diesem Punkt zeigt sich wieder mal, wie miese, unzulänglich alle Kala-Patthar-Pics sind.., und auch die von weiter oben, Pumori. Einfach zu flach die Wand lang, bzw. Pics vom Pumori-Gipfel aus sind idealprall speziell für den Westgrat, nicht aber für die Südwestwand. Da hat man fast schon wieder keine Lust, weil´s wenig bringt. Im EN-Artikel zum Everest ist ein Bild aus dem Flieger von Süden drin, das die ganze Gruppe Nuptse-Lhotse-Everest zeigt. Zeigt aber die untere Wand nicht.. (Angefangen, das zu bearbeiten, hatte ich bereits, stelle ich vieleicht nachher mal rein.) Wir brauchen von irgendwo ein Pic "näher ran" von der Südwestwand, das steiler ins Western Qwm zu gucken schafft und nicht so viel vom Wandfuß abschneidet.
Aber ich bin im Bildersuchen nicht gut. Weit besser bin ich beim Bilderbemalen..
Wir brauchen ein anderes, besser geeignetes Foto.. --80.145.232.35 12:55, 16. Nov. 2008 (CET)
- Nur kurz zur blauen Linie: sie sollte großteils ruhig bleiben. Das Bild dient ja nur zur Veranschaulichung des Weges über den Südgipfel und nicht zur konkreten Planung einer Besteigung ;-)
Ein besseres Bild wäre wirklich schön, gerne vom Nuptse, aber erstmal wollten Rupert und ich mal die Gasherbrum-Gruppe genauer untersuchen und den einen oder anderen Gipfel erstbesteigen. Wenn wir dann noch Zeit haben, gehen wir für das Foto vom ME aber natürlich gerne noch auf den Nuptse. Wenn wir schon in der Gegend sind... Oder nicht, Rupert?? Bis die Expedition wirklich statt findet, werde ich mal nach einem besseren Foto suchen. Gruß --PietJay AufeinWort 18:22, 16. Nov. 2008 (CET)- Die Gasherbrums können warten. Ich will endlich berühmt werden. Wir machen die Nuptse-Lhotse-Everest-Kompletttraverse. Mit Abstieg über den Westgrat. Also einmal das Western Cwm komplett obenrum umrunden. Das sollte für eine ordentliche Respektdosis reichen. Dann bringen wir noch ein paar schöne Bilder mit, die allerdings erst mal in unseren zahlreichen eigenen Büchern veröffentlicht werden; aber ein, zwei werden wir wegen der guten alten Zeiten dann doch der WP zur Verfügung stellen...--Rupert Pupkin 22:01, 16. Nov. 2008 (CET)

Dieses Bild eignet sich evtl. um den Weg durch die Lhotse-Wand zu skizzieren. Für mich sieht der Grat rechts im Everest-Profil auch nicht nach Südostgrat aus. Ist vielleicht der Südpfeiler, den Jurek und Andrzej 1980 begingen? Wo ist das Bild den wohl aufgenommen worden? für Kala Pattar sind der Westgrat zu weit "rechts" und der Lhotse zu sichtbar... Vom Pumori vielleicht? Aber dann müsste man ja bald auf der gleichen Höhe wie der Westgrat sein. Vom Cho Oyu aus hätte man noch einen schönen Blick ins Western Cwm: [1]. Aber verfügbare Bilder zu finden, ist leider nach wie vor schwierig. Keep on... --Rupert Pupkin 11:36, 18. Nov. 2008 (CET)
- Mit dem Genfer Sporn liegst Du anscheinend richtig. Allerding sieht es in diesem Bild nicht so aus, als müsse man bis ganz zum Lhotse-Nordgrat hoch, der Sporn scheint oben (aber unterhalb des Grates) so einen Buckel zu machen, über den es dann wohl rüber geht. Immerhin scheint der Buckel höher als der Südsattel.--Rupert Pupkin 14:01, 18. Nov. 2008 (CET)
Suu issas. Wie ich es schon sagte - der Genfer Sporn wird im oberen Teil beklettert und führt über knapp über 8000 Meter, dann ein kleiner Abstieg auf 7920m auf den Südsattel. Der GS teilt den Zugang zum Südsattel aus dem Western Qwm in Zweidrittel links direkt (haben die Schweizer 1952 probiert, absolut herrliche, wunderschöne SW-Fotos..), die steiler und lawinengefährdeter sind, und ein Drittel in der Lhotse-Wand rechts herüber, die auch Lawinen werfen kann, aber weniger, und die auch weniger steil ist. Das Pic ist wunderschön, wie alle orangenen Sonnenauf- oder Untergang-Pics wolkenfrei im Himalaya, aber noch nicht die Erste Sahne zum Routenmalen. Wenn ihr die Western Qwm-Rundung machtet - meine Gebete zu Baal und Tanit von Qart Hadasht wären mit euch. ;-) Und wenn's da oben Probs gibt - einfach sagen: "Mutter Tanit von Qart Hadast - ich gebe meine Ruder zurück. ;-) -- 21:40, 18. Nov. 2008 (CET)
- Wir kriegen das hin. Man muss nur an sich glauben. Natürlich werden wir spätestens am Südsattel ein Depot brauchen. Also kein pure alpine style. Aber, hell, whatever...--Rupert Pupkin 22:32, 18. Nov. 2008 (CET)
- Das Bild von Rupert gefundene Bild scheint mir auch recht unscharf zu sein. Aber nur mal zwischendurch: haben die Briten 1951 nicht auch einen Weg links des GS gesucht, genau wie die Schweizer im Frühjahr 1952? Die Schweizer im Herbst sind dann doch rechts rum, oder? --PietJay AufeinWort 12:40, 19. Nov. 2008 (CET)
- DIe Engländer sind 1951 vor den Schweizern nur eben durch den Eisbruch raufgekommen an den Eingang des Western Qwm. Ihnen versperrte eine riesige Gletscherspalte quer den Weg, über die sie nicht drüberkamen, sodass sie bis hinten ins Tal lugen konnten, nicht aber erkennen konnten, wie es am oberen Talabschluss = Lhotse-Fuß genau weitergehe. Die Schweizer erkundeten dann im Folgejahr 1952 sowohl im Frühjahr (Vor-Monsun) als auch im Herbst das Qwm (einer stieg durch die tiefe Spalte ab und an der anderen Wand hoch, dann bauten sie eine Seilbrücke) und fanden dann mit zwei parallelen Versuchsgruppen, dass es sich in der Lhotse-Wand rechts einfacher, weniger steil und weniger lawinengefährdet kraxele als links direttamente rauf - mit dem kleinen Nachteil, etwas zu hoch über den Sporn rauszumüssen und dann einen Tick zum Sattel abzusteigen. Das machen seither (fast) alle so - direkt herauf sind aber auch ein paar. (..und direkt herunter eine Menge - ein guter Teil der Südsattel-Leichen sind unten nördlich des Genfer Sporns im Qwm gelandet.. Etwas abseits der Tourie-Trampelpfade - aber irgendwann kommen die ersten Bodies auch durch den Eisbruch..) -- 80.145.216.73 19:33, 19. Nov. 2008 (CET)
Bytheway
Weiß jemand vielleicht hierzu bescheid? Diskussion:Überquerung#Begriffliches:Überschreitung_-_Traverse_-_Quergang --Rupert Pupkin 13:20, 18. Nov. 2008 (CET)
- "Überschreitung" eines Berges ist über den Gipfel und woanders herunter als herauf. "Querung" ist seitwärts rennen, ohne groß Höhe zu gewinnen; d.h. das Anstreben eines anderen möglichen weiteren, hinterherigen Anstiegspunktes, mit Mühe, aber mit Verzicht auf zunächstigen, sofortigen Höhengewinn. Mal rein etymologisch-logisch-spintisierend. Odrr?? ;-) -- 80.145.217.245 21:45, 18. Nov. 2008 (CET)
- Was Überschreitung und was Querung ist, ist eigentlich klar. Aber wofür steht Traverse?--22:33, 18. Nov. 2008 (CET)
- ..vll. der Oberbegriff für beides? "trans" (lat.) = herüber, hinüber, "vertere" (lat.) = Wenden, wechseln --> ich wechsele hinüber? -- 80.145.216.73 07:31, 19. Nov. 2008 (CET)
- Was Überschreitung und was Querung ist, ist eigentlich klar. Aber wofür steht Traverse?--22:33, 18. Nov. 2008 (CET)
Hallo Rupert, wenn Messner/Kammerlander sowie Lafaille den GI und GII überschritten haben, wie kann dann Unterkircher die erste vollständige Überschreitung des GII gemacht haben? Das passt nicht so ganz. Unterkircher war sicherlich auf einer anderen Route unterwegs, aber die erste Überschreitung war das sicher nicht. Wie siehst du das? Gruß --PietJay AufeinWort 16:27, 25. Nov. 2008 (CET)
- Wenn man den ganzen Satz nimmt, ist das in meinen Augen kein Widerspruch: ...gelang ihnen die erste Überschreitung der Gasherbrumgruppe von China nach Pakistan. Die Aktion von Lafaille war übrigens gar keine richtige Überschreitung sondern eher eine Doppelbesteigung; laut Messner nutzte er sogar vorhandene Fixseile anderer Expeditionen. Trotzdem als Alleingang eine ganz ordentliche Leistung... Gruß--Rupert Pupkin 17:59, 25. Nov. 2008 (CET)
Bytheway2
Lieber 80.145.XXX.XX, guck doch mal auf die Disk eines gewissen Kassanders, wenn noch nicht geschehen ;-) --PietJay AufeinWort 20:02, 19. Nov. 2008 (CET)