Zum Inhalt springen

Garčin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2008 um 17:18 Uhr durch 161.53.204.103 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 25. November 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Ortsstub, ziemlich kaputt. Jemand mit Ahnung bitte..... ;) -- Guandalug 15:44, 25. Nov. 2008 (CET)
Garčin
Garčin (Kroatien)
Garčin (Kroatien)
Basisdaten
Staat: Kroatien Kroatien
Koordinaten: 45° 11′ N, 18° 11′ OKoordinaten: 45° 10′ 54″ N, 18° 11′ 8″ O
Gespanschaft: Flagge der Gespanschaft Brod-Posavina Brod-Posavina
Fläche: 95 km²
Einwohner: 5.586
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+385) 035
Postleitzahl: 35 212
Kfz-Kennzeichen: SB
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: Mato Grgić (HDZ)

Garčin ist ein Dorf in der kroatischen Gespanschaft Brod-Posavina (Brodsko-posavska županija), das seit 1993 auch eine Gemeinde ist. Zu den Ortschaften der Gemeinde gehören noch: Bicko Selo, Klokočevik, Šušnjevci, Sapci, Selna, Trnjani, Vrhovina und Zadubravlje.

Geographie

Geographische Lage

Garčin liegt etwa 14 km östlich von Slavonski Brod, dem Hauptsitz der Gespanschaft. Das Dorf streckt sich 2,52 km entlang der belebten Straße, die die Städte Vinkovci-Slavonski Brod-Nova Gradiška verbindet. Außerdem befindet sich Garčin an der Eisenbahnlinie, die Ost- und Westkroatien, aber auch Kroatien mit anderen europäischen Städten verbindet (z.B. Lipovac-Zagreb-Ljubljana).

Geologie

Die Umgebung ist sehr waldreich. Die Wälder sind voll von qualitätsarmen Baumsorten (z. B. Eiche, Zirneiche und Weißbuche) und vielfältigen Tierarten (z. B. Wildschwein, Hirsch, Reh, Fuchs, Eichhörnchen, Specht, Kuckuck, Drossel u. a.).

Geschichte

Garčin wurde zum ersten Mal 1474 als eine Festung ("Castellum Garchyn") erwähnt, so dass das Dorf den Namen nach der Festungsmauer "Gardun" bekommen hat. Man vermutet, dass diese Mauer im 6. oder 7. Jahrhundert erbaut wurde. Nach diesem Namen wurde auch der heutige Fußballverein benannt.

Religionen

Der Religion nach ist der größte Teil der Einwohner römisch-katholisch.

Einwohnerentwicklung

Nach einer Volkszählung aus dem Jahr 2001 wurden 1.035 Einwohner im Dorf und 5.617 in der gesamten Gemeinde notiert. Die Einwohner sind ihrer Nationalität nach größtenteils kroatisch.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Garčiner sind sehr stolz auf die nicht weit entfernte Wallfahrtsstätte der Heiligen Muttergottes in Grabovac. Jedes Jahr wird zur Mariä Himmelfahrt und Mariä Geburt die Wallfahrtsstätte zum zentralen Besuchsplatz der meisten Gläubigen dieses Gebietes.

Wirtschaft und Infrastruktur

Von den Wirtschaftszweigen dominiert in diesem Gebiet die Landwirtschaft. Der Getreide- wie auch der Weinanbau sind sehr verbreitet. Die Anwohner betreiben auch überwiegend Viehzucht.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Zu den bedeutenden Persönlichkeiten, die in Garčin geboren sind, gehören der Bischof Antun Akšamović und der berühmte kroatische Historiker Vjekoslav Klaić, nach dem die Grundschule und die Folklorengruppe ihren Namen bekommen haben. Antun Akšamović wurde 1970 zum Bischof von Djakov ernannt. Am 50. Jahrestag seiner Ernennung fertigte der Steinhauer Ivan Germovšek eine Gedenktafel, die sich am Pfarrhaus in Garčin befindet.

Bildung

Die erste Volksschule in Garčin wurde 1714 gegründet. Der erste Lehrer war Ferdinad Klaić, der Großvater von Vjekoslav Klaić. Nachdem ein neues Bildungsgesetz 1765 erschien, war in Garčin auch eine sogenannte Trivialschule tätig. Der Unterricht dauerte drei Jahre und war nur für Jungen geeignet. Das Hauptfach war Deutsch und nur Kinder deutscher Herkunft durften diese Schule besuchen. Das Bildungswesen änderte sich jedoch mit der Zeit. Ab 1830 durften auch Mädchen die Schule besuchen und ab 1839 gab es in Garčin zwei Schulen: die Volksschule – die fünf Jahre dauerte und die nur Kinder aus Garčin, Sapci, Selna und Bicko Selo besuchen durften, sowie die Trivialschule – die für Kinder aus der Gegend geeignet war. Nach dem Zweiten Weltkrieg dauerte die Volksschule acht Jahre, was sich bis heute nicht geändert hat.

Sonstiges

Dank der Kirche Sankt Matthäus (Sveti Matej) ist Garčin auch ein Pfarrzentrum, in dem die Grundschule Vjekoslav Klai, die Folkloregruppe, der Jagd- und Fußballverein und die freiwillige Feuerwehr von großer Bedeutung sind. Das Gemeindezentrum, das für vielfältige Veranstaltungen geeignet ist, die Post, das Standesamt, sowie die Ambulanz, zeigen nur einen Teil des gesamten Bildes vom heutigen Garčin.

Literatur

  • Jure Nejašmić, Ivša Poličić, 70 godina ŠD Gardun, Gačin, 1998
  • Vlč. Stjepan Starešina, Ilija Maoduš, Ivan Poličić, Luka Vinković, Vinko Akšamović, Antun Poličić, Garčin: Sakralno povijesno-turistički vodič u povodu 200. obljetnice župe (1796 – 1996), Garčin, 1996
  • Ilija Maoduš, Garčin od Garduna u brdu do Garčina u ravnici, Garčin, 2004