Zum Inhalt springen

Mirror’s Edge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2008 um 11:59 Uhr durch DragonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Mirror's Edge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde auf die Qualitätssicherungsseite des WikiProjekt Computerspiel eingetragen. Beteilige dich an der Diskussion und hilf mit, den Artikel zu verbessern(→ Artikel in der QS-Computerspiel eintragen)

Mirror's Edge
Entwickler DICE
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung Xbox 360, Playstation 3: 13. November 2008
PC: 8. Januar 2009 [1]
Plattform Microsoft Windows, Playstation 3, XBox 360
Spiel-Engine Unreal Engine 3 mit Beäst und PhysX erweitert[2]
Genre Action-Adventure
Medium Xbox 360: 1 DVD-ROM
Playstation 3: 1 Blu-ray Disc
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen
PEGI ab 16+ Jahren empfohlen

Mirror's Edge ist ein Computerspiel, welches von Digital Illusions CE für Playstation 3 und XBox 360 entwickelt wurde, die PC-Umsetzung befindet sich noch in der Entwicklung. Es erschien am 13. November 2008 für Playstation 3 und Xbox 360 und erscheint voraussichtlich am 8. Januar 2009 für PC. Mirror's Edge ist eine Mischung aus Action-Adventure, Jump ’n’ Run und Ego-Shooter, vom Hersteller wird es als Action-Adventure beworben.

Schauplatz des Spiels ist eine konformistisch-dystopische Stadt, in der Kommunikation und Informationsfluss von einem totalitären Regime überwacht werden. Für die Übermittlung von Informationen die der Überwachung der Regierung entgehen sollen, werden deshalb so genannte Runner (dt. Bote, Läufer), zu denen auch die Protagonistin Faith gehört, beauftragt.

Kernelement des Spiels ist die agile Fortbewegung in und auf den Gebäuden der Stadt, dies findet im Stil der urbanen Sportart Parkour statt. Doch auch Kämpfe sind teilweiser Bestandteil des Spiels, hierzu beherrscht Faith diverse Nahkampftechniken. Des Weiteren können Waffen aufgenommen und Gegner entwaffnet werden. Jedoch behindern diese Waffen den Spieler, je nach Größe der Waffe, verschieden stark in der Fortbewegung.

Das Spiel wird in der Egoperspektive gesteuert und es wird kein so genanntes HUD verwendet. Der Spieler nimmt die Spielwelt somit direkt durch die Augen der Protagonistin − ohne Anzeigen für Lebensenergie, Munition oder Ähnliches − wahr. Eine Ausnahme bilden hier der Time-Trial- und Speedrun-Modus von Mirror's Edge. Im Time-Trial-Modus sind Anzeigen für aktuelle Geschwindigkeit, Kontrollpunktzeiten, Bestzeit und seit dem Start vergangene Zeit integriert, im Speedrun-Modus werden die Bestzeit und die seit dem Start vergangene Zeit angezeigt.

Mirror's Edge verwendet die Unreal Engine 3, diese wurde mit Beäst (Licht- und Schattenberechnungen) und PhysX (Physikberechnungen) erweitert. [2]

Einzelnachweise

  1. Veröffentlichungsdatum von Mirror's Edge auf Amazon.de
  2. a b Eintrag im Forum von "On Mirror's Edge" zur Technik von Mirror's Edge (mit weiterführenden Links)