Zum Inhalt springen

Suchoi Su-57

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2008 um 15:37 Uhr durch Nova13 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 53350352 von 79.235.125.237 wurde rückgängig gemacht. Bitte Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Suchoi T-50, auch Suchoi PAK FA (Perspektivnyj aviatsionnyj kompleks frontovoi aviatsii, russ. Перспективный авиационный комплекс фронтовой авиации / ПАК ФА), ist der Name eines Projektes zur Entwicklung eines Mehrzweckkampfflugzeuges der fünften Generation für die russische und Indische Luftwaffen die gemeinsam von Russland und Indien entwickelt wird, wobei auch eine STOVL Variante geplant ist.

Geschichte

Die Entwicklung begann im Jahr 1998 mit den Taktisch-Technischen Vorgaben TTZ (Taktiko-Technitscheskoje Zadanije) der russischen Luftwaffe. Ende 2000 erfolgte eine Präzisierung für die Frontfliegerkräfte. Dann, im April 2001, entstand das Programm PAK FA (Perspektiwnogo Awiazionnogo Kompleksa Frontowoj Awiazii, perspektivischer Flugkomplexes der Frontfliegerkräfte). Die geänderten Anforderungen scheint die Abkehr vom Programm MFI (Mnogofunkzionalnyj Frontowoj Istrebitel, Mehrzweck-Frontjäger), der Suchoi Su-47 und der Mikojan-Gurewitsch MiG-MFI, zu bedeuten. Das Programm PAK FA ähnelt dem US-amerikanischen Programm Lockheed Martin F-22. Am 26. April 2002 wurde von den staatlichen Stellen dem OKB Suchoj die Systemführerschaft für die Entwicklung des neuen Kampfflugzeugs übertragen. An diesem Programm sind auch die OKBs Mikojan-Gurewitsch und Jakowlew beteiligt. Die Ergebnisse der Mikojan-Gurewitsch MiG-MFI und der Jakowlew Jak-141 fließen damit in die Entwicklung der T-50 ein. Erstmalig gibt es dabei bei einem neuen Kampfflugzeugprogramm eine ausländische Kooperation mit der indischen HAL. Der ehrgeizige Zeitplan sieht für das Jahr 2009 den Erstflug der Standardvariante vor. Der Produktionsbeginn der T-50 ist für 2010-2012 geplant.

Indische Beteiligung

In 2007 wurde ein Vertrag unterzeichnet wobei eine 50-50 Partnerschaft beschlossen wurde. Im Gegensatz zur russischen Version, wird die indische Version ein Doppelsitzer sein, welche die Doktrinen der indischen Luftwaffe widerspiegelt.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Länge 20,6 m
Spannweite 14,4 m
Flügelfläche 77,0 m²
Tragflächenbelastung
  • Minimal (Leergewicht): 205 kg/m²
  • Maximal (maximales Startgewicht): 410 kg/m²
Leergewicht 15.800 kg
Max. Startgewicht 31.600 kg
Höchstgeschwindigkeit Mach 1,9
Dienstgipfelhöhe 18.000 m
Reichweite 1.200 km, 7.400 km mit Zusatztanks
Benötigte Startbahn/Landebahn ~ 300 m
Triebwerke zwei Saturn/Ljulka AL-41F oder zwei Sojus R-145M-300 oder zwei NPO-Saturn-117S
Schubleistung pro Triebwerk 175,0 kN oder 196,2 kN oder 158 kN
geplanter Erstflug 2009

Bewaffnung

Luft-Luft-Bewaffnung