Zum Inhalt springen

Einzelwissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2008 um 13:47 Uhr durch ChristianBier (Diskussion | Beiträge) (Liste: -NurLIste (Was soll da sonst sein, wenn keine Liste)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein Teilbereich des Wissens.

Begriff

Die Wissenschaft wird seit dem Altertum in Teilbereiche aufgegliedert. Im Zuge der Forschung wurden immer weitere Einzelwissenschaften neu erschlossen oder aus den bestehenden ausgegliedert.

Es existieren verschiedene Systematiken zur Einteilung der Wissenschaften, zum Beispiel die Dewey Decimal Classification. Frühere Autoren sprachen von einem Baum der Wissenschaft sowie der Unterteilung in Einzelwissenschaften und Universalwissenschaft. Eine bekannte, grobe Einteilung unterscheidet Naturwissenschaften, Humanwissenschaften und Strukturwissenschaften.

Es wird unterschieden zwischen Einzelwissenschaften, die an Hochschulen gelehrt werden (akademisches Fach), und Wissenschaften, die nur außerhalb von Hochschulen betrieben werden.

Die Klassifizierung eines Wissensgebietes als Wissenschaft ist häufig sehr umstritten. Die dazu geführte Diskussion ist Teil der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und fördert, wenn sie sachlich geführt wird, die beteiligten Fächer.

Die im Laufe der Zeit entstandene Fülle der Einzelwissenschaften wurde seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts oft auch als Zersplitterung empfunden. Seitdem wird der Interdisziplinarität der Einzelwissenschaften eine immer größere Bedeutung beigemessen.

Es gibt auch bereichsübergreifende Disziplinen, die eine Mischung verschiedener Fachgebiete sind, zum Beispiel die Wirtschaftsinformatik, die neben einem Kern eigener Inhalte unter anderem auch Teile aus Informatik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Kommunikationswissenschaft enthält.

Liste

Ausgrabungen im Tommarp-Kloster in Schweden
Borobudur auf Java
Weltstadthaus P&C in Köln, Architekt: Renzo Piano
Integrierter Schaltkreis
mechatronisches System
Schiffsrumpf zur Reparatur
Gedankenexperiment zur Relativitätstheorie
Schematische Darstellung eines Helium-Atoms: Zwei Elektronen umkreisen einen Kern aus zwei Protonen und zwei Neutronen
DNA-Molekül
Platon und Aristoteles. Ausschnitt aus „Die Schule von Athen“ von Raffael
5-phasiges Modell des demografischen Übergangs
Isaac Newton: Principia Mathematica (Frontispiz)
1-Band Turingmaschine
Christianisierung Europas: braun bis 600, grün bis 800, rot bis 1100, gelb bis 1300
Der einfache Wirtschaftskreislauf zwischen Haushalten und Unternehmen

Siehe auch