Zum Inhalt springen

Wikipedia:Ich brauche Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2005 um 23:58 Uhr durch Joni2 (Diskussion | Beiträge) (wo vorschlag posten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wichtiger Hinweis!

Wikipedianer helfen gern – aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst.
Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.

Falsche Eingabe!
Bitte ersetze {{Willkommen}} durch {{subst:Willkommen}}

== Willkommen bei Wikipedia! ==

Hallo {{subst:PAGENAME}}!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~

hi,
ich verstehe nicht ganz, warum links auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature requests noch ein paar seiten listet. ich bin sie alle durchgegangen und habe keine links in ihnen entdeckt. wenn keine seiten mehr auf die seite verweisen, kann sie schnellgelöscht werden. --joni Δ 13:15, 10. Apr 2005 (CEST)

Außer Diskussionsseiten war da nichts mehr, daher habe ich den Redirect gelöscht. -- Perrak (Diskussion) 22:53, 10. Apr 2005 (CEST)
das sind doch keine diskussionsseiten:
hat niemand ne antwort, wieso die noch gelistet werden? --joni Δ 01:13, 11. Apr 2005 (CEST)
Vermutlich ein Softwarefehler - ignorieren ;). MfG --APPER\☺☹ 12:15, 11. Apr 2005 (CEST)
Archivierte Seiten im Benutzernamensraum? Klar, das fällt für mich unter Diskussionsseite, zumindest repariere ich dort keine Links und nehme da auch keine unnötige Rücksicht drauf. Wenn etwas Archiv heißt, wird es wohl nicht aktuell benutzt. Und die anderen Seiten sind klare Diskussionsseiten, was sonst? -- Perrak (Diskussion) 23:17, 13. Apr 2005 (CEST)

Rückgängigmachen von Vandalismus

Also, beim Artikel Punk wurde heftig vandaliert. Nun frage cih, kann man dass ganze rückgängigmachen ohne alles zu kopieren und wieder einzufügen? -- Punker 16:05, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo,
ja, kann man. Einfach in der Versionsgeschichte (unter Versionen/Autoren) eine Version vor dem Vandalismus wählen. Diese zum Edieren öffenen und Abspeichern (am Besten mit Kommentar, das man "revertet" hat) --16:08, 11. Apr 2005 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Wiederherstellen -- southgeist 16:18, 11. Apr 2005 (CEST)

Wie fügt man bei einem Revert eigentlich "...gelöscht und Version von XXX wiederhergestellt" ein? Gibts dafür einen Trick? Thorbjoern 10:35, 13. Apr 2005 (CEST)

ja gibt es ;) --> Administrator sein ;) ... die haben einen "knopf" mit dem man per klick die bearbeitung eines benutzers rückgänig machen kann. Dann kommt dieser Standardtext ...Sicherlich Post 10:39, 13. Apr 2005 (CEST)

Testedits abseits der Spielwiese

Ich finde, wir haben ziemliche viele Test-Edits, bei denen User irgendeinen Quatsch in die Seiten schreiben, ihren Edit kurz zu bewundern scheinen, und ihn (dankenswerter Weise) danach selber wieder rückgängig machen. So, wie es ausserhalb der Wikipedia auch überall präsentiert wird ("einfach auf 'Seite bearbeiten' klicken ...). Unsere Versionsgeschichten quillen eh schon über (revert), da könnten wir uns evtl. einen Großteil dieser Edits sparen. Könnte man nicht oberhalb des Eingabeformulars einen zaunpfaligen Hinweis auf die Spielwiese anbringen? Am besten gleich so, dass 'alte Hasen' diesen Hinweis gleich wieder per User-Stylesheet ausblenden können, um bei ihnen keine der-Hinweis-nervt-mich-aber-Heulkrämpfe auszulösen. --Owltom 06:27, 12. Apr 2005 (CEST)

So ein Hinweis auf die Spielwiese wird nicht viel nützen. Viele Erstbenutzer glauben es halt nicht, daß man hier ohne Registrierung in Artikeln wirklich etwas ändern kann. In Erwartung einer Fehlermeldung wird dann zu Testzwecken kurz eine Kleinigkeit (meistens xxx oder ...) angefügt. Nach Betrachten des eigenen Werkes (und Verwunderung darüber, daß man hier wirklich wild ändern könnte, obwohl man inzwischen für jedes Forum eine Anmeldung benötigt), behebt man den angerichteten Schaden bevor es jemand merkt und verdrückt sich :-) Erstbenutzer denken halt, daß die Spielwiese extra freigeschaltet wurde... ;-) --Gulp 15:52, 12. Apr 2005 (CEST)
wo wir grad beim Thema ausblenden sind: welchen div-tag muss ich ausblenden für "diese seite ist 70 KB groß, einige Browser könnten Probleme haben"? Im Seitenquelltext steht leider kein div-tag-name, daher müsste vermutlich dieser erst in die entsprechende Vorlage eingebaut werden nur leider hab ich diese trotz intensiver Suche auch nicht gefunden... --BLueFiSH ?! 07:53, 12. Apr 2005 (CEST)
Die Vorlage ist MediaWiki:Longpagewarning. --Henning.H 09:55, 12. Apr 2005 (CEST)
Klasse! gleich mal nen Namen für den div-tag eingetragen. THX! --BLueFiSH ?! 10:19, 12. Apr 2005 (CEST)

Kann man denn nicht in die Software eine kleine Tempobremse einbauen? In manchen Foren (zB Slashdot) gibt es folgendes: Anonyme Benutzer müssen zuerst die Vorschau-Funktion nutzen, bevor sie speichern. IMHO reduziert das erst mal den "boah, das war ich"-Effekt. Wo kann man so ne Idee unterbringen, damit sie gehört wird, und ist das sinnvoll? --Fb78 post 18:17, 12. Apr 2005 (CEST)

es würde wahrscheinlich diese Spielereien etwas einschränken, von daher könnt ich mir das gut vorstellen. Warum nicht gleich für alle Benutzer so einstellen? Gibt auch genug angemeldete, die die VF nicht kennen. ;-) --BLueFiSH ?! 03:07, 13. Apr 2005 (CEST)
Bitte nicht für angemeldete Benutzer. Das würde insbesondere kleine Änderungen, Umbiegen von Links o.ä. deutlich verkomplizieren. -- lley 08:55, 13. Apr 2005 (CEST)

Sollte es noch Admins geben, die sich nicht mit diversen Meta-Diskussionen befassen, könnte jemand das Geflecht um den Artikel, einen Redirect darauf, einen sinnlosen LA und kontraproduktive Aktionen der einstellenden IP danach lösen? Wenn's geht, würde ich den Artikel gerne ausbauen aber bei den gegenwärtigen chaotischen Zuständen lasse ich einfach die Finger davon. AN 18:54, 12. Apr 2005 (CEST)

Erledigt, AHZ hat alles rückrevertiert und den Artikel gleich ausgebaut - danke! :-) AN 21:55, 12. Apr 2005 (CEST)

Hallo, ich habe das bisher reichlich umständliche und abschreckende Verfahren mit der "Vorlage:Neuigkeiten" mal aufgelöst. Im Portal den Baustein mit den wichtigsten Neuigkeiten von der Hauptseite eingesetzt, zusammen mit einem Link auf Wikipedia:Aktuelles (nicht ganz optimal, aber, so denke ich, effektiver als bisher). Ich hoffe, dass sich jetzt ein paar mehr Leute dafür begeistern, abundzu in Wikipedia:Aktuelles Neuigkeiten einzutragen, wenn sie nicht jedesmal erst eine alte Nachricht aus Vorlage:Neuigkeiten auf Wikipedia:Aktuelles verschieben müssen. Vielleicht lässt sich ja auch Simplicius dazu begeistern, dort mitzumachen statt seinen eigenen Newsticker zu betreiben. --Elian Φ 19:06, 12. Apr 2005 (CEST)

Das ist doch etwas voreilig. Wie wäre es zuerst einmal mit einem Meinungsbild? --Kliv 19:35, 12. Apr 2005 (CEST)
wikiwiki --guenny (+) 19:37, 12. Apr 2005 (CEST)
Gefällt mir gut! Einfacher ist oftmalls halt besser :-) Wenn dort auch alle Meinungsbilder angekündigt werden, entfallen auch viele Diskussionen der Marke "Hab ich nicht gewußt". --Gulp 19:46, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich find das Layout hässlich. Im Vergleich zum Portal oder zur Hauptseite ist das absolut langweilig. Wenns erlaubt ist, würd ich gern das Design von Simplicius seinem Newsticker übernehmen, evtl. finden sich dann noch mehr Leute, die Lust haben die Seite aktuell zu halten. Evtl. auch Simplicius selbst.. --BLueFiSH ?! 00:38, 13. Apr 2005 (CEST)
Sei mutig - oder wikiwiki, um es mit Guenny zu sagen ;-) --Elian Φ 00:43, 13. Apr 2005 (CEST)

Bilder suchen

Wie bzw. wo kann ich in der Wikipedia nach Bildern suchen.--Pakxé 08:45, 13. Apr 2005 (CEST)

Hier ist eine Liste aller Bilder in der Wikipedia: Spezial:Imagelist Gruß --Stefan / st-fl Benutzer Diskussion:St-fl 09:50, 13. Apr 2005 (CEST)

danke --Pakxé 09:53, 13. Apr 2005 (CEST)

Öffentlichkeitsarbeit

In den FH-News der Fachhochschul Hof gibts auch einen Artikel zu Wikipedia: PDF-File. --Diabas 09:11, 13. Apr 2005 (CEST)

Netter Artikel. Dank an Frau Hornsteiner. Viele Gruesse --DaTroll 10:20, 13. Apr 2005 (CEST)

die Aktuellen Ereignisse auf der Hauptseite

ich weis ja nicht wer sich die Präsensregel ausgedacht hat, aber im Ergebnis dieser ungebräuchlichen Gramatik starb der Past bei uns tagelang (wo anders war der schon längst tot), bebt die Erde stundelang mit Stärken über 8 und über 60 Menschen erleiden einen qualfollen, laaaaaaangsamen Tod durch Ertrinken. In der dt. Sprache existeren mehrere Vergangenheitsformen, ich verstehe beim besten Willen nicht warum wir sie nicht verwenden sollen. --Aineias &copy 09:34, 13. Apr 2005 (CEST)

ACK --Herrick 09:37, 13. Apr 2005 (CEST)

Wiederwahl von Administratoren

Hinweis: Zur Wiederwahl von Administratoren entsteht zur Zeit ein admininternes Meinungsbild.
Mehr unter diesem Newsticker oder direkt hier. -- Simplicius 10:27, 13. Apr 2005 (CEST)

Gesperrter Artikel Aachen

Hallo Leutens, ich habe den Artikel Aachen gesperrt, weil er eine schon relativ fossile Dopplung enthält. Leider spinnt aber mein Schlepptop und schaltet sich dauernd ab, so dass ich keine Sachen machen kann, bei denen erst nach längerer Zeit gespeichert wird. Jetzt habe ich zwar einen Hochschulrechner am Platz, aber so viel Zeit verloren, dass ich meine Pflichtsachen erledigen muss. Die letzte einwandfreie Version müsste vom 15:03, 10. Apr 2005 gewesen sein. Kann jemand Anderer/e den Artikel wieder reparieren? Ich weiß nicht, wann mein Rechner wieder gehen wird. Sorry --Philipendula 12:08, 13. Apr 2005 (CEST)

Apropos Aachen - jemand stellt massenweise Müll-Einträge wie SUPER C (inzwischen bereits mal gelöscht) oder Kuppel des AMICA-Gebäude (ditto, mindestens zweimal entsorgt) rein. :-( AN 12:31, 13. Apr 2005 (CEST)

Bitte

Es geht um die Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. Bevor solch eine m.E. wichtige Sache vielleicht entsorgt wird - bitte nochmal Argumente einbringen - in der Löschkandidaten-Diskussion vom 5. April Geograv 12:53, 13. Apr 2005 (CEST)

Gesperrter User kann einfach so beitragen?

Sollten die Beiträge eines gesperrten Benutzers? nicht rückgängig gemacht werden? Wer weiss was er angerichtet hat? -- Sockenpuppe 5 from outer space 13:38, 13. Apr 2005 (CEST)


Aufführungsrechte sichern

--217.83.51.99 13:36, 13. Apr 2005 (CEST)Unsere Anfrage: Wie können wir uns die Rechte für eine eigene Show sichern? - die Story haben wir frei erfunden, - wir haben einen Programmablauf festgelegt, - musikalisch verwenden wir zum Teil eigene Titel, die wir noch bei der GEMA anmelden müssen, - wir verwenden aber auch bekannte Songs, die wir live mit einer Band nachspielen und nachsingen (für diese Titel bestehen schon Urheberrechte bei der GEMA) - es wird auf der Bühne zu den Titeln in eigener Choreographie getanzt, - Das Bühnenbild haben wir selbst entwickelt, - mit unserer Show wollen wir auf Tournee gehen und vermarkten Danke für Ihre Bemühungen. Holger Huth Im Auftrag des „HANSEBUND“ e.V. 217.83.51.99 13:36, 13. Apr 2005 (CEST)

guck mal was oben in dem Kasten steht --> falsche stelle...Sicherlich Post 13:38, 13. Apr 2005 (CEST)
Meine Frage - gab es eine Spende aufs Konto der Wikimedia-Stiftung? Ganz oben steht nämlich, daß die Auskünfte nicht umsonst sind. Einen schönen Tag noch! :-))) AN 13:39, 13. Apr 2005 (CEST)

BTW: Noch vor 1-2 Wochen stand zusätzlich ein Schild wie nachfolgend ganz oben, könnte es jemand wieder reintun? AN 18:59, 13. Apr 2005 (CEST)

Wikipedianer helfen gern – aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst.
Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.
ist wieder drin. War noch im 9.04. zu finden. Evtl. wurde es wegen der bevorstehenden möglichen Umbenennung entfernt, weiß ich aber nicht. Wenns berechtigt war: getreu dem Motto "wikiwiki". =) --BLueFiSH ?! 20:12, 13. Apr 2005 (CEST)

könnte jemand mal die Versionsgeschichte löschen, damit der Artikel wieder bearbeitet werden kann. Der trägt seit dem 20.12.04 den URV-Baustein.--Lc95 15:01, 13. Apr 2005 (CEST)

Ist jetzt gelöscht. --Zinnmann d 15:42, 13. Apr 2005 (CEST)

Reiki

Hat jemand Lust sich um Reiki zu kümmern? Ein anonymer Pansophoxenologe möchte alles umschreiben, den Artikel unter Obhut der International Seiryu Reiki Academy stellen und revolutionäre Erkenntnisse eines deutschen Allgemeinmediziners zur Quantentheorie einarbeiten.

Ich habe jetzt meinen dritten Revert gemacht und den Artikel von meiner Beobachtungsliste gestrichen.

Pjacobi 15:20, 13. Apr 2005 (CEST)

ich hab ihn gesperrt und auf meine Liste gesetzt. --elya 15:47, 13. Apr 2005 (CEST)

Wer hat abgeschrieben von wem

Bei den Urheberrechtsverletzungen ist mir folgendes untergekommen. Der Artikel zu Hungertod wurde schon gelöscht:

UMGEKEHRT !!!! diese apotheke hat von mir abgeschrieben ohne zu fragen (so wie häufig von mir abgeschrieben wurde), und dann den text auch verändert ohne zu fragen. also diese vorschnelle löschung wieder rückgängig machen. originaltext ist hier: http://www.redecke.de/michael/fasten.htm war zwischenzeitlich nicht mehr online, weil zuviele leute mir emails schrieben. michael redecke

Hat jemand schon Kontakt aufgenommen zu Michael Redecke? Sonst würde ich das tun.--Factumquintus 01:34, 13. Apr 2005 (CEST)

Zusatz:Ganz vergessen. Die apotheke würde ich dann auch anschreiben.--Factumquintus 01:43, 13. Apr 2005 (CEST)

Siehe dazu auch [2], den Text von Michael gibt es seit 1999, den der Apotheke nach Copyright angabe seit 2002. -guety 01:47, 14. Apr 2005 (CEST)

Umschreibungen für japanisch

Mir ist aufgefallen, dass in der WP öfters verschiedene Versionen japanischer Wörter auftauchen, so zb Tokio, Tokyo oder Tōkyō, manchmal auch sowas wie Kiuschu. Grässlich, wenn ihr mich fragt. Für mich ist die einzige "richtige" mit Macron (zb ū). Was meint ihr dazu? Und könnte man dann nicht einen Bot schreiben? Ach, Wo wir schon mal dabei sind... wir wäre es, wenn man die Macron-Buchstaben gleich in die Bearbeiten-Seite unter "Sonderzeichen" einfügt? Dann muss man nicht immer in der Zeichentabelle suchen. --龍 rohieb ¿! 17:14, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich kann nur auf Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch verweisen. Dort ist schon vieles geregelt. Stern !? 17:20, 13. Apr 2005 (CEST)
Leidiges Thema das ganze. Es gibt durchaus sinnvolle Vorbehalte dagegen die Makronschreibweise bei Tokio (und ähnlichen Begriffen) anzuwenden, da Tokio in diesem Bezug kein "japanisches Wort" sondern vielmehr ein deutsches Idiom ist. Und solange eine deutsche Tastatur keine Makrontaste hat (und wohl auch nie haben wird), darf man auch nicht von anderen Benutzern verlangen das die Worte in dieser Weise korrekt transkribiert werden. Ich kann dir persönlich nur empfehlen für das Zeichen ein deadkey einzurichten; Tipps dazu auf: Wikipedia:Sonderzeichen#Tastaturtreiber. --guenny (+) 19:11, 13. Apr 2005 (CEST)
da hast du natürlich recht. dann bleibt wohl nur noch andern usern übrig (zb mmir), alles zu konvertieren (hat man wenigstens was zu tun ;-) ). das mit dem tastaturtreiber klappt bei mir insofern nicht, dass ich nur über firma zugriff auf wp hab und die hier mit win2k arbeiten und ich kein admin bin. aber sinnvoll wäre doch die idee mit den sonderzeichen auf "seite bearbeiten", oder? --龍 rohieb ¿! 16:08, 14. Apr 2005 (CEST)
Naja, ich benutz für solche Fälle die Extension von Bananezweizen http://wikipedia.mozdev.org/. Was das ersetzen angeht, gerade bei Tōkyō/Tokio gibs immer wieder Kontroversen. Ich würd mich hüten eine der beiden Schreibweisen irgendwie als Standard zu erklären, da reibt man sich nur dran auf :-) --guenny (+) 16:13, 14. Apr 2005 (CEST)
hmmm... das sieht schön aus... danke für den tipp. was tokio angeht: bei manchen worten wirds wohl immer zwei schreibweisen geben. und so "deutsch" sieht manches ja auch nicht mehr aus. kommt auf den bekanntheitsgrad der schreibweise an. --龍 rohieb ¿! 16:29, 14. Apr 2005 (CEST)

Hilfe in nebensächlichem Konflikt

Hallo, das Thema ist nicht wirklich wichtig, ich wäre aber für eine Dritte Meinung in einem kleinen Konflikt dankbar. Es geht um eine kurze Biographie einer Weltbank-Mitarbeiterin (Shaha Ali Riza). Nach dem Referieren der bekannten Lebensstationen habe ich einen Passus eingefügt, der darauf hinweist, dass die fragliche Person derzeit im Zusammenhang mit einer wichtigen Personalie in die Schlagzeilen geraten ist. Diesen Passus hat Benutzer PJacobi zweimal gelöscht, einmal in o.g. Artikel und einmal in dem Artikel der Personalie (es handelt sich um den designierten Weltbank-Präsidenten Paul Wolfowitz). Davon abgesehen, dass sich Pjacobi nicht an die Wikiquette hielt, verweigerte er jede inhaltliche Diskussion und schlug mir auf meine erste Reaktion hin einen Vermittlungsausschuss vor (*wunder*). Über die Länge des Abschnittes läßt sich trefflich streiten, nun hat Pjacobi aber auch einen Kompromissvorschlag (drei Zeilen lang) mit der Begründung: "rv (2 of 3)" gelöscht. Mich würde interessieren, wie das andere sehen. Passus rein oder raus? Wenn Mehrheit für raus, fein. Ich habe ihn jetzt einmal auf eine Zeile reduziert ("Zuletzt war Riza in die Schlagzeilen geraten, nachdem ihr eine Beziehung zu dem designierten Weltbank-Präsident Paul Wolfowitz nachgesagt worden war.") Gruß --GS 18:48, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe ehrlich gesagt kein Problem damit. Weshalb sollten die Hinweise auf die Beziehung zu Wolfowitz nicht drin sein? Das ist imho das einzig wirklich Relevante an Shaha Ali Riza. -- Carbidfischer Kaffee? 18:59, 13. Apr 2005 (CEST)
Klingt nach LA. Nur durch (vermutete) intime Beziehungen begründet sich keine Relevanz. --Pjacobi 19:06, 13. Apr 2005 (CEST)
Dem stimme ich zu. -- Stechlin 19:09, 13. Apr 2005 (CEST)
Gegenwärtig halte ich die W.-Beziehung für Journalistisch interessant, enzyklopädisch aber irrelevant. Enzyklopädiewürdigkeit ist wohl etwas grenzwertig, irgendeine Karrierebeamtin, die halt so durch die Abteilungen gereicht wird. Interessant wären informationen zu Vorgängen, wo sie wirklich mal etwas bewegt hat. -- RainerBi 19:52, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Leute, danke für die Beteiligung. Ihr habt recht, dass ohne die Beziehung zu Wolfowitz keine wirkliche Relevanz der Person gegeben ist. Da die Gegenstimmen überwiegen, stimme ich einer Komplettlöschung der Beitrags zu. Der Thread hier könnte ebenso gelöscht werden ;-) Gruß --GS 21:13, 13. Apr 2005 (CEST)

Wieso ist der Löschbaustein bei St. Ingbert drin? Da steht: "Dieser Artikel wird gelöscht", ohne daß es einen Grund dazu gibt. 80.144.112.136 19:55, 13. Apr 2005 (CEST)

Es geht nicht um den Artikel, sondern um die Navigationsleiste unten im Text, für die anscheinend die Löschung beschlossen worden ist. Ich habe sie gerade rausgenommen. --elya 20:12, 13. Apr 2005 (CEST)

Brauche Hilfe beim Artikel SGOvD zwecks NPOV und anderer Wikiregeln

Die Diskussion des Artikels SGOvD könnte noch ein paar Leute brauchen. Dort möchte ein "Kritiker" seine polemisch-provokanten (Falsch-)Darstellungen bezüglich unseres durchsetzen. Dies scheint seit Dezember 2004 seine Lebensaufgabe zu sein, da er bei Wikipedia sonst eigentlich kaum Beitrag leistet: [3] und [4]

Siehe auch:

Der Artikel wird netterweise schon sehr gut von Benutzer:NB moderiert. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 22:58, 12. Apr 2005 (CEST)

Hallo Wikipedianer! Am Wochenende hat SirJective eine Datenbankabfrage gemacht, die ergeben hat, dass es knapp 6.000 Bilder ohne Lizenzangabe gibt. Deshalb möchten "wir" (Leipnizkeks, Breeze und ich) darum bitten, dass jeder dort nach seinen eigenen Bildern nachschaut und die Lizenzen überprüft/nachträgt oder eben unfreie Bilder oder welche ohne Lizenzangabe zum Löschen vorschlägt.

Wir werden natürlich jedes Bild einzeln prüfen und Benutzer anschreiben, die mehrere Bilder hochgeladen haben. Es würde allerdings viel Arbeit erspart werden, wenn möglichst viele Leute darauf aufmerksam gemacht werden, was ich hiermit versuche. Für weitere Ratschläge, wie man dies noch mit möglichst wenig Aufwand publik machen könnte, wäre ich dankbar. --Gruß Crux 20:02, 13. Apr 2005 (CEST)

Wäre es möglich, davon die ungenutzen Bilder abzufragen und diese automatisch zu löschen? Würde sicher einiges an Arbeit ersparen, ungenutze Bilder wird wohl keiner vermissen ... Außerdem wurde der Wappen/Flagge Baustein bei der Abfrage nicht berücksichtigt --Thomas G. Graf 20:17, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich nehme stark an, dass das technisch ginge, aber ich denke nicht, dass das unbedingt im Interesse ist. Es gibt einige verwaiste Bilder, bei denen die Lizenz nachgetragen werden kann und die noch in Artikeln Verwendung finden können. Falls du den "Wappenrecht" Baustein meinst: Dieser ersetzt keine urheberrechtliche Lizenz. --Gruß Crux 20:30, 13. Apr 2005 (CEST)
Was mir beim Bearbeiten von ein paar Einträgen gerade auffiel: einige sind zwar erledigt (also mit Lizenzbaustein versehen) aber noch in der Liste angeführt. Ich hielte es für sinnvoll schon bearbeitete Bilder aus der Liste zu streichen (habe das zumindest selbst jetzt so gehandhabt) - sonst klcikt man die unnötigerweise immer wieder an, und das ist manchmal etwas zäh (Ladezeiten). --Tsui 21:18, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo zusammen. Ich habe auf meiner Diskussionsseite einen Hinweis, ich möge Lizenzen einiger Bilder nachtragen. Allerdings habe ich die Bilder allesamt von hier bezogen und lediglich stärker komprimiert. Nur bei zwei Deutschlandkarten habe ich außerdem den Hintergrund transparent gemacht. 1 2. Ich habe keine Ahnung, unter welchen Lizenzen diese Bilder jeweils stehen. Es müssten aber die wissen, die sie ursprünglich hochgeladen haben. Einige der Bilder wären auch recht essenziell: Bild:Banner_qualitaetsoffensive_quer.png Bild:Qsicon_exzellent_2.png Bild:Qsicon_exzellent.png Bild:Wikimedia_without_text.png aber unterliegen teilweise auch keiner freien Lizenz. Mr. Anderson 22:22, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich hab auf deiner Diskussionseite geantwortet. --Crux 22:29, 13. Apr 2005 (CEST)

Armin MOHLER, Todesdatum müsste 'in 1993' korrigiert werden...

Hallo!

Beim Stöbern bin ich auf Armin Mohler gestoßen. In seiner Biografie steht des Verstorbenendatum mit 2003 richtig.

In der Liste für verstorben 1993 ist er allerdings auch aufgeführt. Weil ich dies nicht kann, bitte ich jemanden, diese Korrektur durchzuführen.

Danke, Viele Grüße -- Gerd Taddicken 20:14, 13. Apr 2005 (CEST)

P.S. Weil ich nicht die richtige Seite gefunden habe, nehme ich die vorhandene.

Diese Änderung kannst du durchführen, indem du den Artikel editierst und unter den Kategorien (am Ende) schaust. Da hätte es genügt 1993 in 2003 zu ändern. Ich habe es mittlerweile gemacht. --Thomas G. Graf 20:22, 13. Apr 2005 (CEST)

Statistik

Hallo, ich hätte da mal eine Frage, bei der Diskussion über die Sperrung von Benutzer:Hans Bug wurde eine Statistik ins Feld geführt, wo die Edits nach Diskussions- und Artikelraum aufgeteilt waren. Mich würde für meine eigenen Edits interessieren, wie man die Daten rankommt. Kann mir das jemand sagen? Danke. Gruß --Martin 22:49, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Martin, wenn man auf einer Benutzerseite ist, dann findet man links in der Werkzeugleiste den Link „Benutzerbeiträge“. Deine Beträge findest du beispielsweise unter Spezial:Contributions/Martin-D1. Gruß. --Blaite 22:57, 13. Apr 2005 (CEST)
Hallo Blaite, danke für Deine Antwort, aber das wußte ich schon. Was ich nicht weiß, wie bekommt man die Unterscheidung zwischen Namens- und Diskussionsraum hin und wie kann man die Daten exportieren. Gruß --Martin 23:11, 13. Apr 2005 (CEST)
en:User:Kate hatte ein Tool um Edits zu zählen, allerdings scheint sie vertrieben worden zu sein. -guety 02:27, 14. Apr 2005 (CEST)
Hallo Guety, danke für die Antwort. Schade das die Tools nicht mehr verfügbar sind, aus den Kommentaren lässt sich schließen, dass sie gut waren. Gruß --Martin 11:12, 14. Apr 2005 (CEST)
wie bekommt man die Unterscheidung zwischen Namens- und Diskussionsraum hin - bei der drop-down-box rechts von Nicht Enzyklopädie-Artikel, sondern einen anderen Namensraum auswählen den punkt (Artikel) auswählen. grüße, Hoch auf einem Baum 04:13, 14. Apr 2005 (CEST)
Jetzt hab ich's auch gesehen! Ich hatte wohl Tomaten auf den Augen. Danke. Gruß --Martin 11:12, 14. Apr 2005 (CEST)

Übersinnliches?

Gerade ist mir Therese Neumann vor die Augen gekommen. Da hat eine Frau jahrelang nicht mehr gegessen und plötzlich sprach sie Aramäisch. Bei aller Toleranz, aber wollen wir solche Artikel wirklich dulden? Zumindest sollte es doch wenigstens als Humbug gekennzeichnet werden, sonst haben wir hier bald nur noch Verschwörungs- und Wunderartikel. Stern !? 02:11, 14. Apr 2005 (CEST)

Schwierig. In diesem Fall halte ich einen Artikel auf Grund ihrer Bekanntheit aber schon für gerechtfertigt. Wichtig ist natürlich eine neutrale Beschreibung. Ihre Lebengeschichte ist nicht absurder (hoffe, damit niemandes religiöse Gefühle zu verletzen) als die verschiedener Heiliger, die bereits ihre Artikel haben. Immerhin ist ein Seligsprechungsprozess bereits im Gange - und nachdem zuletzt sogar der Kaiser Karl (trotz Krieg und Giftgas, aber das gehört nicht hierher) selig gesprochen wurde wundert mich in dieser Hinsicht nichts mehr. --Tsui 02:20, 14. Apr 2005 (CEST)
Therese von Konnersreuth ist sehr bekannt, es gibt durchaus seriöse Literatur und der Artikel ist recht distanziert - ich finde ihn unproblematisch. Da haben wir hier weitaus schrägeres mit weniger Abstand ;-) --elya 07:06, 14. Apr 2005 (CEST)
Sie soll bei ihren Visionen Aramäisch gesprochen haben. Ich glaube nicht, dass es in Konnersreuth jemanden gab, der etwas Unverständliches sicher als Aramäisch identifizieren konnte. Aber, wer's glaubt, wird selig, also lassen wir sie im Glauben. — Martin Vogel 07:16, 14. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel muss in jedem Fall bleiben, die Frau ist weltweit bekannt. Ich finde ihn auch ausreichend NPOV, steht je dick drin, dass man das nicht glauben muss, wenn man nicht mag. Ich kann's auch nicht erklären, aber der Fall ist ja 20. Jh. und ausreichend dokumentiert, auch auf Film, es gibt detaillierte kritische Beobachtungen (z.T. stationär unter ärztl. Aufsicht über mehrere Wochen) und Berichte und Abertausende von Augenzeugen über einen Zeitraum von Jahrzehnten. Und dass das Aramäisch war, was sie gesprochen hat, haben nicht nur drei Dorfhirten ausgesagt, sondern es gibt Tonbänder davon...Der Fall wurde ja schon zu Lebzeiten weit überregional bekannt und aufmerksamst verfolgt, sowohl von der santo-subito-Fraktion als auch solchen, die nichts lieber getan hätten, als solchen Hokuspokus sofort und gründlich zu demaskieren. Leider steht es nach wie vor unentschieden und als Phänomen ist die Geschichte eben derart bekannt, dass sie zweifellos besprochen werden muss, selbst wenn man die Wissenschaft in Person wäre und nichts gelten ließe was nicht auf einer Messskala anzuzeigen wäre. Dominik Hundhammer Nachricht 22:27, 14. Apr 2005 (CEST)

mögliche vandalen oder nur unerfahrene benutzer?

mir sind diese beiden IP's (Benutzer:217.227.187.40Spezial:Contributions/217.227.187.40 und Benutzer:217.84.98.43Spezial:Contributions/217.84.98.43) aufgefallen, die ziemlich den artikel Berlin, speziel die bevölkerungsentwicklung durcheinander gebracht haben. beide IP's haben erst seit heute beiträge geleistet. vornehmlich in stadtartikeln. teilweise habe ich gesehen, dass die schon revertet worden sind. berlin zum beispiel von mir. kann mal ein admin sich der sachen annehmen? --Dirk <°°> 22:07, 13. Apr 2005 (CEST) aus Vandalensperrung "ausgelagert" ...Sicherlich Post 09:05, 14. Apr 2005 (CEST)

Anzeige

Wissenschaftlicher Zeichner gesucht!!

Für die Illustration von wichtigen zoologischen Beiträgen, gegenwärtig vor allem den Artikeln Stummelfüßer (inclusive Subtaxa) und Priapswürmer, wird ein "wissenschaftlicher" Zeichner gesucht. Vorraussetzungen: Muss zeichnen können, Bezahlung: Anerkennung. Interessenten melden sich bitte bei Achim Raschka oder in der Diskussion:Portal Lebewesen.

Und ich lade Dich ein, das nicht hier in der Wikipedia zu verstecken, sondern in der von mir moderierten Stellenanzeigen-Newsgroup de.markt.arbeit.biete.misc zu veröffentlichen, wo es wesentlich mehr Leute lesen. Einfach mit einer aussagekräftigen Betreffzeile und rein als Text (kein *.doc, kein html) als E-Mail schicken, und zwar an dma-biete-misc@moderators.dana.de, das ist die Submission-Adresse dieser moderierten Newsgroup. Ich fertige die Anzeigen täglich ab und koste nichts. Henning Weede 10:24, 14. Apr 2005 (CEST)
und ich hab mir mal erlaubt, im Wikipedia:Kurier eine temporäre Rubrik Stellenanzeigen dafür einzurichten ;-) --Elian Φ 10:30, 14. Apr 2005 (CEST)

Administratorstatus entziehen

Nachdem ich mal durch Wikipedia:Administratoren/Probleme geblättert habe, möchte ich mal aus reinem Interesse, wissen, ob schon jemals einem Admin sein Status abgeben musste. --Pakxé 12:36, 14. Apr 2005 (CEST)

Alle dauerhaften Deadmins waren bisher freiwillig (ich bin mir über Altfälle, die länger als 8 Monate zurückliegen nicht ganz schlüssig).
Pjacobi 12:43, 14. Apr 2005 (CEST)
Es gab schon fälle bei denen admins eine admin-pause zur abkühlung gegeben wurde, danach gab es kein Verhalten mehr die eine erneute sperrung nötig machten.
Ja bei wem denn, dass würde mich mal interessieren. --Rhesos 12:54, 14. Apr 2005 (CEST)
Admins sind auch nur Menschen, die mal übers Ziel hinausschießen können. Aber dies sicherlich nicht aus Böswilligkeit -- Peter Lustig 12:52, 14. Apr 2005 (CEST)
Es gab "freiwillige" Rücktritte auf Druck anderer Admins von elian, Sansculotte, Uli.fuchs und öfters freiwillig Necrophorus. Sansculotte und elian haben sich wiederwählen lassen, auch Necorpohurus. Es gibt nur ein Gerücht, dass in der Anfangszeit mal angeblich einer... wurde bisher dementiert, Dokumentation aus der Anfangszeit ist nicht. (Ich hab schon mal versucht was rauszukriegen, aber keine Tranpsparenz und Auskunft druch die Alten. Bilanz: Admins sind praktisch bisher nicht abwählbar gewesen, sind alles unantastbare "Heilige" (wieviel gibts jetzt 150? hundertfünfzig unantastbare Engel - die nur mal gelegentlich ein bißchen Abkühlung brauchen)).
  • Triebtäter war mal kurze Zeit Temp-De-Admin (klassischer Außenseiter unter den Admins)
  • elian, Sansculotte, Uli.fuchs wurden von franz. Stewardes (Anthere) mal kurze Zeit unter die Dusche gestellt). -- Hans Bug Nachrichtenseite 12:55, 14. Apr 2005 (CEST)
Schön deine Rescherschen, und so vollständig und korrekt. Necrophorus ist als solcher allerdings nur einmal zurückgetreten und hat sich wiederwählen lassen (als erster), eine zweite Rückgabe (kein Rücktritt) erfolgte erst jetzt, um ein wenig von Streß wegzukommen. Abba no prob, kann jedem mal passieren, dass die Polemik auf falschen Daten aufbaut. Iss ein Stück Pizza -- Achim Raschka 13:01, 14. Apr 2005 (CEST)
Mein Lieber, um dir mache ich mir keine Sorgen, das wird schon wieder. Kopf hoch! -- Hans Bug Nachrichtenseite 13:04, 14. Apr 2005 (CEST)
Hallo Hans, könntest du mir bitte verraten, auf Druck welcher Admins mein damaliger Rücktritt zustande gekommen sein soll? Ich hatte die Geschichte damals eigentlich etwas anders in Erinnerung, aber ich finde es interessant, dass du da anscheinend besser weißt als ich, warum ich zurückgetreten bin. --Elian Φ 13:02, 14. Apr 2005 (CEST)
Erzähl uns die Geschichte, wie das mit Triebtäter und dem Artikel "(Vertrauen/Misstrauen)" war. Du weißt, die Kinder wollen immer solche alten Geschichten hören, wie es damals war. -- Hans Bug Nachrichtenseite 13:08, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Genau.Das dürfte alle mal interessieren.

Ganz im Gegenteil zum erwarteten Protest Hans Bugs, sind alle diese Aktionen sehr transparent. Alle deadmins sind im Log auf meta einzusehen. --Pjacobi

Dem Benutzer:Kils wurde am 1.Juni 2003 der Adminstatus entzogen ([5]). Wenn ich mich recht daran erinnere, dann war es wegen der Art und Weise wie er hier mitarbeitete. -- sk 13:23, 14. Apr 2005 (CEST)

Endlich, das wollte ich schon immer genau wissen, ob der wirklich mal Admin war. Arcy hatte das mal angedeutet. -- Hans Bug Nachrichtenseite 13:26, 14. Apr 2005 (CEST)

wikipedia und digibibplus

Hallo, wie kann ich eine heruntergeladene iso.Datei( 2005) zu meiner Bibliothek hinzufügen? Die Möglichkeit der Erweiterung scheint nur über digibibplus zu führen, aber woher? Bei Hinzufügen einer CD ignoriert das Programm eine gebrannte image-Datei.Mein Grundprogramm stammt von einer PC-Welt-Beilage, aktualisiert auf Version 4.00.211. MfG Mike

Du musst die ISO-Datei auf eine CD brennen. Dann erkennt auch das alte Programm die neue CD. Erst dann kannst du diesen Band auch zu deiner Bibliothek hinzufügen. -- sk 14:53, 14. Apr 2005 (CEST)
Oder eben mit Daemon Tools die iso Datei als virtuelles CD-ROM initialisieren und dann einbinden (spart den Brennvorgang). Conny 14:57, 14. Apr 2005 (CEST).
So wie ich Dich verstanden habe, hast Du die Image Datei als Datei auf eine CD gebrannt. Dann funktioniert natürlich nicht. Der Inhalt der ISO Datei ist ein Image, daß heißt das Abbild einer CD. Der Inhalt der ISO Datei muß auf die CD gebrannt werden, nicht die Datei selbst. Das geht normalerweise, indem Du versuchst, die ISO Datei mit Deinem Brennprogramm zu öffnen. Also nicht Datei>Neu>Daten CD - sondern - Datei>Öffnen>datei.iso Gruß --chris 22:25, 14. Apr 2005 (CEST)

Hamlet Monolog

Der Hamlet-Monolog (auch großer Monolog genannt) aus dem gleichnamigen Stück von William Shakespeare übersetzt ins Deutsche von Schlegel, wo ist der besser untergebracht:

  • Wikiquote: als berühmtes Zitat aus dem Theaterstücktext
  • Wikisource: als längerer Text.

Ich würde ihn unter Shakespeare als Zitat in wikiquote unterbringen, oder? -- 213.6.9.46 16:09, 14. Apr 2005 (CEST)

Sollte diese Frage nicht eher in Wikiqoute / -Source gestellt und beantwortet werden? Archy 17:16, 14. Apr 2005 (CEST)
Ich würde mal sagen, der Text sollte in Wikisource eingestellt werden, in Wikiquote sind (soweit ich weiß) nur kürzere Zitate untergebracht (hab natürlich keine Ahnung, wie lang der Monolog jetzt ist, aber das wird schon was größeres sein).
@Archy: Ja, du hast im Grunde genommen schon recht, aber es gab mal ne Zeit, in der solche Fragen besser hier gestellt werden sollten, da sich den anderen Projekten längst nicht so viele "erfahrene" Benutzer unterwegs waren wie in der Wikipedia. Das hat sich mit großer Wahrscheinlichkeit inzwischen zwar geändert, aber so eine Frage kann man trotzdem hier stellen. Gruß, rdb? 21:28, 14. Apr 2005 (CEST)

SD Card Problem

Hi, prc datei lässt sich nicht auf speicherkarte installieren ( 488 MB ) bricht nach 3 prozent im Cardreader ab, oder nach 19 % per hotsync

http://www.spotlight.de--Flominator 21:01, 14. Apr 2005 (CEST)

Griechische Schrift

Wo finde ich griechische Schrift und wie baue ich sei in einen Text ein? Jesusfreund 20:12, 14. Apr 2005 (CEST)

Indem du Griechisches Alphabet aufrufst, und die Zeichen per Copy/Paste einfügst o_O? --guenny (+) 20:15, 14. Apr 2005 (CEST)

Ganz einfach: Griechische Schrift und Copy-Paste. Ach, jetzt war Guenny schneller... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 20:16, 14. Apr 2005 (CEST)

Oder auf meiner Unterseite hier kompakter beieinander und mit HTML-Entities. — Martin Vogel 22:54, 14. Apr 2005 (CEST)

Was macht man mit so einem Bild?

Datei:Nane.gif

Ist eine billige Montage ohne Sinn und dürfte die Gefühle mancher verletzen. O.K. vielleicht ist Humor und Gelassenheit bei solchen Nichtigkeiten angesagt. Dafür müsste das Bild aber erst einmal ein gewisses Niveau haben. --Yol Diskussion 20:52, 14. Apr 2005 (CEST)

also der benutzer ist wohl ein neuling, edits auf der spielwiese und eben dieses eine bild hochgeladen. freundlich begrüßen auf der disk-seite und nach dem sinn des bildes fragen. maximal eine woche auf antwort warten und dann löschen, wenn nichts sinnvolles als antwort oder keine kommt. das wäre mein vorschlag. --Dirk <°°> 21:03, 14. Apr 2005 (CEST)

Was macht man mit so einem Bild? Löschen. -- ArtMechanic 22:06, 14. Apr 2005 (CEST)

Namenskonventionen

Hallo, auf die Gefahr hin, dass diese Frage schon 100 mal gestellt worden ist... - Aber besser, ich frage, als es falsch zu machen.: Ich möchte einen kurzen Artikel über den Dichter Otto Ernst schreiben, der aber als Otto Ernst Schmidt geboren wurde. Was ist da angebracht? Artikel als Otto Ernst (m.E. angebracht, da er unter diesem Namen bekannt war) oder Otto Ernst Schmidt (plus evtl. Redirect) bezeichnen? Danke für die Hilfe. --Grimmi>O 21:46, 14. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht findest du eine Antort unter: Wikipedia:Namenskonventionen Hadhuey 21:57, 14. Apr 2005 (CEST)

Danke... (Mist, konnte ich wieder keinem ein Gespräch aufzwingen ;-) )--Grimmi>O 22:04, 14. Apr 2005 (CEST)

 *g* Ich würde Deiner Einschätzung beipflichten; Otto Ernst ist wie auch Marilyn Monroe der richtige Name für das Lemma. Norma Jeane Baker und Otto Ernst Schmidt sollten redirects sein. --chris 22:18, 14. Apr 2005 (CEST)

Merci vielmals (ist doch schön, wenn man sich durch solches Beipflichten absichern kann. Dann kann ich im "Ernstfall" immer sagen: Der chris hat aber gesagt..... ;-) ) Gruß --Grimmi>O 22:21, 14. Apr 2005 (CEST)

habe schon mal den redirect gemacht, wollte das schon immer mal machen. --Dirk <°°> 23:47, 14. Apr 2005 (CEST)

wo vorschlag posten

ich habe mir gedacht: die parameter von vorlagen sollten immer auf der diskussionsseite in einem kasten in einem einheitlichen format erläutert werden und mir die folgende box ausgedacht.

code:

{{Vorlagenparameter|
Diese Vorlage tut das und das.|
{{Parameter|Parameter1|Dies.}}
{{Parameter|Parameter50|Das.}}
}}

ergebnis:

Erklärung

Diese Vorlage tut das und das.

Parameter

Parameter1

Dies.

Parameter50

Das.

wo kann ich das denn mal vorschlagen?

mfg --joni [ˈjoːniː] Δ 23:56, 14. Apr 2005 (CEST)