Daniel Defoe

Daniel Defoe (* vermutlich Anfang 1660 in London; † 26. April 1731 in London) war ein englischer Schriftsteller, der durch seinen Roman Robinson Crusoe weltberühmt wurde.
Daniel Defoe war Sohn eines Fleischers und wurde streng presbyterianisch erzogen. Obwohl er ursprünglich Geistlicher werden wollte, schlug er eine Laufbahn als Kaufmann ein. Seine geschäftlichen Aktivitäten endeten 1692 im Bankrott. In der Folgezeit versuchte er erfolglos, in mehreren anderen Berufen Fuß zu fassen.
Defoe versuchte während seines ganzen Lebens, die politische und religiöse Freiheit in England zu stärken. Aus diesem Grund gab er mehrere Zeitschriften heraus und publizierte satirische Schriften. 1703 wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, nachdem er die anglikanische Kirche in einem Artikel angegriffen hatte. Wegen guter Führung wurde er jedoch vorzeitig entlassen.
Im Alter von 60 Jahren schrieb er das Buch "Robinson Crusoes Leben und seltsame Abenteuer" über die wahre Geschichte eines gestrandeten Schiffbrüchigen, das ein Jahr später (1720) auch in deutscher Übersetzung erschien. Das Buch ist die erste europäische Robinsonade, wenngleich deren Idee auf den arabischen Philosophen Ibn Tufail zurückgeht.
Weitere Romane von ihm sind "Kapitän Singleton" (1720), "Moll Flanders" (1722), "Roxana" (1724), "Memoirs of a Cavalier" (1720), der erste englische historische Roman. 1722 erschien in London Daniel Defoes "Journal of the Plague Year" (zu deutsch: "Die Pest zu London"). Die Erzählung wurde zu einem Zeitpunkt veröffentlicht, als ein Pestausbruch in Südfrankreich eine erneute Heimsuchung durch diese Krankheit befürchten ließ und fand breite Leserschaft. Lange Zeit galt sie als Augenzeugenbericht des Pestausbruchs im Jahre 1665. Defoe war jedoch zum Zeitpunkt des Ausbruches noch ein Kind von vier oder fünf Jahren; die Erzählung aber schildert den Pestausbruch aus der Sicht eines erwachsenen Mannes, der in sachlichem Ton die Ereignisse beschreibt und mitleidsvoll und einfühlsam die Reaktionen seiner Mitbürger verfolgt. Gemeinsam mit Robinson Crusoe und Moll Flanders begründete diese Erzählung den Ruf von Daniel Defoe als Schaffer der Kunstform des realistischen Romans.
1726 schrieb Defoe den ersten Reiseführer über England. Einschließlich seiner Flugblätter gibt es ca. 250 Werke Daniel Defoes.
Werke
- Robinson Crusoe. 1719
- The political history of the devil
- Kapitän Singleton. 1720
- Memoirs of a Cavalier. 1720
- Moll Flanders. 1722
- Roxana. 1724
- The storm
- A journal of the plague year. 1722 (deutsch: Die Pest zu London)
Literatur
- Peter J. E. Malborn: Die volkswirtschaftliche Realität und ihre Wahrnehmung durch Daniel Defoe. Tectum, Marburg 1999, ISBN 3-8288-8070-3
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Defoe, Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | engl. Schriftsteller und Journalist |
GEBURTSDATUM | um 1660 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 26. April 1731 |
STERBEORT | London |