Rugjer Josip Bošković

Rudjer Josip Bošković (* 18. Mai 1711 in Dubrovnik (ital.: Ragusa); † 12. Februar 1787 in Mailand) war ein Mathematiker und Astronom.
Rudjer Boskovic wurde im Jahre 1711 in Dubrovnik (damals auch Ragusa genannt) geboren, und wird heute gemeinhin als bedeutendster kroatischer Wissenschaftler aller Zeiten angesehen. Tatsächlich aber war Rudjer Boskovics Vater, Nikola Boskovic, ein Serbe aus dem Örtchen Orahov Do in der Herzegowina und seine Mutter, Paula Bettera, war eine Dubrovniker Italienerin. Außerdem verbrachte Rudjer Boskovic den größten Teil seines Lebens in Italien. Boskovic bezeichnete “Italia” in späteren Jahren sogar als seine “einzige wirklich süße Mutter”.
Er ist berühmt für seine Atom-Theorie, ein präzise formuliertes System, welches Newtonsche Mechanik benutzt. Sein Werk inspirierte Michael Faraday zu seiner elektrischen Feld-Theorie. Boscovich leistete auch viele wichtige Beiträge zur Astronomie. Darunter waren das erste geometrische Verfahren zur Berechnung des Äquators eines rotierenden Planeten aus drei Beobachtungen eines Oberflächen-Merkmals und ein Verfahren zur Berechnung der Umlaufbahn eines Planeten aus drei Beobachtungen seiner Position.
Boscovich trat frühzeitig in den Jesuitenorden ein und erhielt eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung. 1740 wurde er Lehrer der Mathematik und Philosophie am Collegium Romanum. Im Auftrag des Papstes vermaß er zwischen 1750 und 1753 im Kirchenstaat einen Grad des Meridians. Seit 1760 bereiste Boscovich England und Frankreich, die Türkei, die Donauländer und Polen. Über Deutschland kehrte er nach Italien zurück und erhielt 1764 eine Professur in Pavia, ging aber kurze Zeit später nach Paris.
Später lehrte Boscovich in Mailand, wo er die Errichtung einer Sternwarte bei dem Brera-Kollegium betrieb und zum Teil auf eigene Kosten ausstatten ließ. Nach Auflösung des Jesuitenordens 1773 ging er wieder nach Paris und erhielt vom König ein jährliches Salär von 8.000 Livres sowie den Titel eines "Direktors der Optik bei der Marine". Bald wurde er jedoch von d'Alembert und anderen französischen Gelehrten angefeindet, so dass er sein Amt niederlegte und sich nach Bassano wandte, wo er die Ausgabe seiner Werke besorgte.
Schließlich zog er sich Mailand zurück, verfiel allerdings in den Wahnsinn und starb dort am 12. Februar 1787.
Werke
- De expeditione ad dimetiendos duos meridiani gradus. Rom (1755)
- Journal d'un voyage de Contsnaiople en Pologne. Paris (1772)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bošković, Rugjer Josip |
KURZBESCHREIBUNG | Mathematiker und Astronom |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1711 |
GEBURTSORT | Dubrovnik |
STERBEDATUM | 12. Februar 1787 |
STERBEORT | Mailand |