Zum Inhalt springen

Flughafen Berlin-Tegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2005 um 14:16 Uhr durch BenZin (Diskussion | Beiträge) (link auf "Slot" präzisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Berliner Flughäfen
Lage der Berliner Flughäfen
Flughafenkenndaten
IATA-Code: TXL
ICAO-Code: EDDT
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52_33_40_N_13_17_22_O, 2:52°33’40” N 13°17’22” O 39 m über NN
Entfernung vom Stadtzentrum: 8 km
Verkehrsanbindung
ÖPNV: Bus TXL, 128, 109, X9
Straße: A 111
Struktur
Die Berliner Flughafen GmbH (BFG) ist Teil der Berlin Brandenburg Flughafen Holding GmbH, deren Gesellschafter die Bundesländer Berlin, Brandenburg sowie die Bundesrepublik Deutschland sind.
Daten
Passagiere 2003: 11.104.106 [1]
Kapazität: 9,5 Mio. Fluggäste/Jahr [2]
Flughafen Tegel
Flughafen Tegel

Der Flughafen Berlin-Tegel, Kürzel TXL, ist einer von drei Flughäfen, die sich in Berlin und Umgebung befinden. Die anderen beiden Flughäfen sind Schönefeld und der Zentralflughafen Berlin-Tempelhof. Der 1930 als Raketenschießplatz eröffnete, 1948 aufgebaute Flughafen trägt seit 1988 den Namen Otto Lilienthal und ist heute der am stärksten frequentierte Flughafen Berlins. Für viele Fluggesellschaften und für viele Passagiere (vor allem aus dem ehemaligen Westteil der Stadt) ist Tegel der beliebteste der drei Flughäfen, so dass für neue Flugverbindungen oder die Stationierung neuer Flugzeuge kaum noch freie Slots vorhanden sind. Das erklärt auch, dass in den letzten Jahren jeweils mehr Passagiere abgefertigt wurde, als das Abfertigungsgebäude offiziell über Kapazitäten verfügt. Diese werden mit 9,5 Millionen Fluggästen pro Jahr angegeben. Mit der Fertigstellung des Ausbaus des Flughafen Schönefeld zum Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) soll auch Tegel geschlossen werden und der gesamte Berliner Flugverkehr in Schönefeld abgewickelt werden.

Geschichte

Entwicklung des Flughafens seit 1991

Am 27. September 1930 wurde der Raketenschießplatz Tegel unter der Leitung von Rudolf Nebel eröffnet. Nach Beginn der Berliner Blockade 1948 wurde mit dem Aufbau der mit 2.400m damals längsten Start- und Landebahn Europas begonnen. Diese wurde in nur 2 Monaten fertig gestellt, so dass am 5. November 1948 das erste Flugzeug auf dem erst Anfang Dezember offiziell eingeweihten Flughafen landen konnte. Erst am 2. Januar 1960 wurde in Tegel mit dem zivilen Flugverkehr begonnen. Zwischen 1969 und 1974 wurde der zivile Teil des Flughafens weiter ausgebaut. Seit 1990 entwickelte sich Tegel weiter zum wichtigsten Passagierflughafen Berlins.

Verkehrsanbindung

Der Flughafen ist über Busse des öffentlichen Nahverkehrs gut angebunden. Von der Stadtautobahn gibt es einen eigenen Zubringer. Eine geplante und weitgehend fertiggestellte U-Bahn-Anbindung vom Bahnhof Jungfernheide aus wurde nie in Betrieb genommen (geplante Linie U5).

Vorlage:Geokoordinate