Zum Inhalt springen

Automatically Programmed Tools

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2005 um 17:59 Uhr durch BerndB (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

APT (Automatically Programmed Tools) ist eine anwendungsbezogene Programmiersprache zur Erzeugung von Steuerungsinformationen für Werkzeugmaschinen.

APT wurde in den 1950er Jahren in den USA entwickelt und in FORTRAN IV codiert, um komplexe Bearbeitungsaufgaben für NC- und CNC-Fertigungsmaschinen problembezogen beschreiben zu können, z.b. an Flügelanschlüssen im Flugzeugbau. APT erlaubt primär eine Bearbeitungs-Geometrie-Beschreibung, hat jedoch in vielen APT-Dialekten auch technologische Erweiterungen erfahren.

Eine der bekanntesten Erweiterungen ist EXAPT, "Extension of APT". Der EXAPT-Verein gründete sich in den 1970er Jahren in Deutschland an den Universitäten Stuttgart und Aachen mit Einbezug großer Industrie-Unternehmen, um die APT-Sprache weiterzuentwickeln. Die EXAPT NC-Systemtechnik GmbH in Aachen ist bis heute ein erfolgreiches Softwarehaus in den CIM-Technologien zur rechnerintegrierten Planung und Fertigung industrieller Produkte.

Ein APT-Programm wird in Sätzen (früher "Karten" genannt) beschrieben. Ein Teileprogramm beginnt immer mit einer Karte PARTNO und endet mit einer FINI-Karte. Ein einfaches Beispiel zum Fräsen entlang einer Linie:

PARTNO/BEISPIEL
$$ Parameter, Variablen, Koordinaten
D0=200
D1=180
F1=0.1
X0=0
Y0=0
X1=100
Y2=50

$$ Geometrie-Definitionen
P0=POINT/X0,Y0
P1=POINT/X1,Y1
L1=LINE/P0,P1 $$ Linie durch Punkte P0 und P1 definieren


$$ Technologie
TOOLNO/1 $$ Anwahl des ersten Werkzeugs, Fraeser
SPINDL/300,CCLW $$ Drehzahl 300 U/min Gegenuhrzeigersinn(Counterclockwise)
FROM/0,0,100 $$ von Z-Koordinate 100 über dem Werkstück anfahren
RAPID $$ Eilgang
ZSURF/10 $$ verfahren auf 10 mm überm Werkstück
GOTO/P0 $$ definierten Nullpunkt anfahren
PLGFED/0.15 $$ in Z-Achs-Vorschub umschalten / Eilgang abwählen
ZSURF/0 $$ neue Bezugsebene in Z vorgeben
GOTO/P0 $$ im Vorschub neue Z-Koordinate 0 anfahren, Werkstück-Oberfl.
FEDRAT/F1 $$ Vorschub für Fraesebene x/y einschalten
GOTO/P2 $$ schräg auf der Fläche den Punkt P2 anfahren
RAPID $$ Eilgang ein
GODLTA/20 $$ um 20 mm in Z-Richtung abheben
STOP $$ Spindel stillsetzen

FINI


APT-Sätze haben stets ein Hauptwort mit bis zu sechs Buchstaben; die "Nebeninformationen werden mit dem Schrägstrich "Slash" abgetrennt.

Durch Verändern der Parameter ist dieses einfache Linien-Fräsprogramm an alle Bearbeitung-Aufgaben anpassbar. Ändert sich die Bearbeitungsaufgabe (zum Beispiel auf Drahterodieren anstelle Fräsen), so braucht nur der Technologieteil geändert zu werden; die Geometrie des Teiles bleibt unverändert.

APT enthält umfangreiche Möglichkeiten, Bearbeitungsaufgaben systematisch zu beschreiben, wie bedingte und unbedingte Sprünge, Sprungadressen, Schleifen, Unterprogramme.

APT selbst kann nicht direkt gekauft werden, jedoch sind etliche käufliche CNC-Programmiersysteme APT-basierend.