Benutzer:Felix König/Spielwiese 6
Aktuelles Projekt: | |
Beteiligte Benutzer: | |
Idee von: | |
Projektstatus: | |
Quellenlage: | |
Start: | |
(Voraussichtliche) Fertigstellung: |

Die Ehmetsklinge ist ein Stausee und der wohl bekannteste und neueste aller drei Seen in Zaberfeld (Landkreis Heilbronn). Sie liegt unterhalb der Zaber-Quelle zwischen Stromberg und Heuchelberg.[1][2]
Nutzung
Der See dient als Hochwasserschutz für das Zabergäu.[3] Im Sommer kann man den See mit seinem Naturstrand zum Schwimmen und anderen Freizeitaktivitäten nutzen. Segel- und Motorboote sind auf dem See verboten. Es können Hechte, Zander und Barsche sowie Regenbogenforellen, Karpfen, Schleien, Brassen, Welse und Aale geangelt werden.[3] An der Ehmetsklinge gibt es verschieden lange Spazier- und Wanderwege wie einen 6,5 km langen Seenrundweg zwischen der Ehmetsklinge und dem Katzenbachsee. Es existiert auch ein Wein-, Baum- und Waldlehrpfad.[1] Es gibt einige Gasthäuser.[4] Die EnBW, die Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks Neckarwestheim, hat die Erweiterung des Sees geleitet, die wegen sommerlichen Niedrigwasserproblemen des Neckar und somit Kühlproblemen des Kernkraftwerks durchgeführt wurde.[5]
Daten
Der See wurde 1968-1970 erbaut und 2000 bis 2001 auf die heutige Fläche von 13,8 ha erweitert.[1][3][6] Der See ist etwa 0,2 km breit, ca. 0,35 km lang und hat eine Fläche von ca. 0,14 km2.[3] Vor dem Umbau hatte die Ehmetsklinge 190.000 Kubikmeter Wasserinhalt.[7] Durch den Umbau wurde die Wasserfläche von 7,3 ha auf 13,8 ha erweitert. Die Wassermenge wurde von 190.000 auf 590.000 Kubikmeter erweitert. Die Wassertiefe wurde von 4,80 m auf maximal 8 m bei Dauerstau erhöht. Die größte Höhe des Dammbauwerkes an der Luftseite wurde von 12,50 m auf 15,05 m erweitert. Die Kronenlänge des Dammes wurde von 320,50 m auf 335,50 m erweitert. Jährlich kann vom 15.08. bis 31.12. als Verdunstungsausgleich für den Betrieb einiger Wärmekraftwerke am Neckar maximal eine Wassermenge von 400.000 Kubikmetern über die Zaber in den Neckar eingeleitet werden. Jedoch haben der Hochwasserschutz und die Niedrigwasseranreicherung der Zaber den Vorrang. Mit der Erweiterung wurden unter anderem ca. 10 ha Ackerflächen in Wiesen umgewandelt, Bäume und Sträucher gepflanzt sowie die Vorsperre als (Biotop) ausgewiesen. Die Kosten für diese Erweiterung wurden von einigen Wärmekraftwerken am Neckar unter der Führung des Kernkraftwerks Neckarwestheim übernommen.[6]

Einzelnachweise
- ↑ a b c .:Ehmetsklinge:. Seekiosk und Wirtshaus am See in Zaberfeld
- ↑ Baggersee Ehmetsklinge
- ↑ a b c d Ehmetsklinge - See Infos von Baden & Camping über Tauchen & Angeln bis FKK
- ↑ Seekiosk Zaberfeld an der Ehmetsklinge
- ↑ Themen - AKW Neckarwestheim
- ↑ a b Seen und Wandern
- ↑ BietZ: Wasser aus Ehmetsklinge für GKN
Weblinks