Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2008 um 13:22 Uhr durch Forrester (Diskussion | Beiträge) (gugg mal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Forrester in Abschnitt gugg mal

Dieser Benutzer begeht weder monotheistische Gedenktage noch (neu-)heidnische Rituale. Es wird darum gebeten, Bekundungen in deren Zusammenhang hier zu unterlassen. Danke.
en-0 Dieser Benutzer beherrscht kein Englisch (oder versteht es nur mit erheb­lichen Schwierigkeiten).


Bitte mit Bild

Celia von Bismarck 2008 in Berlin

Moin Ralf,
magst Du Dein Bild der lieben Celia mal etwas freistellen, die Mutta (Erde) Image:Celia von Bismarck-Quadriga party-12.JPG hat es schon mal gemacht aber ....., jetzt da der LA raus ist würds mich freuen oder was denkst Du? Tschüß --Ra Boe sach watt 18:23, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei das Bild freizustellen ;) (Vorsicht Wortspiel) Bei misfallen kann man es ja zurücksetzten... Übrigens gibt es in der entsprechenden Kategorie ein paar schönere Bilder wo sie schon frei steht ;) -- Stefan-Xp 12:18, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du meinst http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Celia_von_Bismarck ? - ja wo kommen die Bilder nur her? Sind nur unscharf...--RalfRBerlin09 12:36, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Genau die ;-) Also mir gefällt das rr-1 am besten, das wo ich redundanterweise freigestellt habe, finde ich aber auch nicht schlecht. -- Stefan-Xp 12:55, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Stollen

350 ml Wasser, 500 g Dinkelmehl, 1 Viertel Butter, 1 Würfel Hefe, 100 g Honig, 100 g gehackte Nüsse und Mandeln, Rosinen, Orangeat, 50 cl Rum mit Zimt, Vanille, Kardamom und Nelken. --Eva K. Post 20:08, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt nicht böse sein: ich habe vorhin meine Mutter gefragt, ob sie Dinkel kennt. "Ja, das nimmt man geschrotet als Schweinefutter". Sie ist * 1933 und teilweise auf dem Bauernhof groß geworden... *grunz grunz* ;) --RalfRBerlin09 20:45, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das war mal, heute gilt Dinkel als besonders gesund ;o), mei hams die schweinla früher guat ghabt *g* --Grüße aus Memmingen 20:48, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was glaubst Du, welches Schweinefutter Du in unserem Brot gegessen hast? ;) Dinkel ist ein richtig gutes Getreide und besonders für Brot geeignet. --Eva K. Post 20:55, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also mir schmeckat d´Guatala (bei uns für Plätzchen) Kokosmakronen und Spitzbuben am besten, mmmmm wann wirds Advent???? --Grüße aus Memmingen 20:58, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gudsje, schon klar. Der Stollen ist fertig – und gar köschtlisch. --Eva K. Post 21:25, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich freu mich drauf :) --RalfRBerlin09 21:36, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bis dahin muß ich noch einen backen. Der von heute überlebt nicht lange. --Eva K. Post 22:10, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
hat mir da nicht mal ne "eva aus F" zu einer meiner benutzerseiten geschrieben "Wikipedia ist keine Rezeptsammlung" ? ;-) Aber wenn man da noch den honig und die rosinen weglässt wär auch was für mich :-) --Jom Klönsnack? 10:16, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
War das etwa http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch/_W%C3%BCrstchen_im_Schlafrock ? --RalfRBerlin09 12:39, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Hallo Ralf!
Kannst Du mir folgende katalanische Sätze kurz übersetzen, wenn Du Zeit hast?

Albarca o Aubarca - Llinatge de Barcelona i de València. Fon.: aɫbáɾka, awbáɾka (Priorat); əwbáɾkə, əwbáɾсə (Mall.). Etim.: potser de l'àrab vulgar al-barka amb significat de ‘benedicció, propietat beneïda’, que duu Dozy Suppl. i, 76; o bé del mot romànic barca amb l'article aràbic al-; o bé de l'àrab al birqa, ‘l'estany’, com opina Asín Top. 46.

Sa Duaia: alqueria del terme d'Artà (Mall.). N'hi ha una altra que es diu Sa Duaieta. Etim.: de l'àrab dwaya, dim. de dáya ‘llogaret’.

Es geht um Wortherleitungen (aus dem Arabischen). So ungefähr kann ich`s mir denken, doch zum Referenzieren wäre es schön, genau Bescheid zu wissen. Danke im Voraus, --Oltau 18:25, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ach du meine Nase würde Pittiplatsch sagen ;) Ich machs mal "wörtlich", auch wenn das im Deutschen falsch ist:
Albarca oder Aubarca - Nachname (Zusatzname) von Barcelona und Valencia ...... möglicherweise vom vulgären arabischen Al-barka mit Bedeutung von? Segnung, gesegnetes Eigentum? .... oder vom römischen Wort "Barca" mit dem arabischen Artikel "al-" .... oder vom arabischen "al birqa (der Teich)....
In Barcelona sagt man, die Herkunft sei Barca aus dem Römischen, vor 2000 Jahren hieß die Stadt so (und der FC Barcelona heißt heute noch so). Ich werde mal Benutzer:Stefanbcn vorsichtshalber fragen, ob ich Unfug rede ;) --RalfRBerlin09 18:53, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Barcelona auf arabisch ist Barschinuna /Barschaluna und geht zurück auf Latein: Barcinuna. Mit Baraka (Segen), oder gar Teich (birka) hat der Name nichts zu tun.--Orientalist 19:19, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt sehe ich den Hinweis oben auf Dozy, Supplément I. 76. Ich habe es soeben in meinem Exemplar nachgelesen...da paßt nichts zu Barcelona....--Orientalist 20:32, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also, ich hab`s aus dem Diccionari català-valencià-balear, wenn man dort albarca bzw. duaia eingibt. Mir geht es da weniger um Barcelona (auch wenn da Wortverwandtschaften bestehen sollten), sondern um Toponyme auf Mallorca und deren Etymologie. Die Herkunft könnte ja von Fall zu Fall auch unterschiedlich sein ... --Oltau 20:37, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Albarca oder Aubarca - Nachname (Zusatzname) aus Barcelona und Valencia (Fonetik/Quelle?:)aɫbáɾka, awbáɾka ((Priorat(katalanischer Bezirk/Comarca)oder əwbáɾkə, əwbáɾсə auf Mallorca)..Herkunft: möglicherweise vom vulgären arabischen Al-barka mit Bedeutung von Segnung, Segen, Weihe; gesegnetes Eigentum das von Dozy Supplement/Ergänzungs(band) i, 76 oder vom römischen Wort "Barca" mit dem arabischen Artikel "al-" .... oder vom arabischen "al birqa" der (Fisch)-teich) oder Weiher nach Meining von Asín Top 46.... Ich hoffe du kannst mit Asín und Dozy etwas anfangen, Ergänzung der übersetzung von RalfR durch stefan --Stefanbcn 21:48, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Sa Duaia: Einsiedelei innehalb vom Ort Artà (mallorca) (http://en.wikipedia.org/wiki/Artà ), es gibt noch eine andere die sich Sa Duaieta nennt.Herkunft: aus dem Arabischen dwaya, Verkleinerungsform/Diminutiv von dáya `Dorf´ , benuzt zur übersetzung katalanisch --> spanisch: http://www.softcatala.org/traductor --Stefanbcn 22:02, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Fein (aber der Artikel Artà ist in der deutschsprachigen WP dann doch besser als der englische ;-) ), vielen Dank Stefanbcn und auch an Ralf. Grüße, --Oltau 22:31, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ich blicke nicht mehr durch. Im Arabischen gibts baraka und birka (nicht birqa!), die aber mit Barcelona/ Balschuna nichts zu tun haben. Frohes Schaffen.--Orientalist 22:42, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Tröste dich, ich blicke auch nicht mehr wirklich durch, um was es hier geht. Hab doch nur versucht, den catalanischen Text zu übersetzen. --RalfRBerlin09 22:50, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was`n Problem? Habe doch von Dir und Stefanbcn zwei Übersetzungen bekommen, danke. Brauche sie nur zur Erweiterung dieses Artikels, der dummerweise heute auf der Hauptseite erschien. Lasse mir nun also drei Tage Zeit, um weiter zu arbeiten ;-) . Gruß, --Oltau 23:05, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass Ralf wohl dachte, es ginge um die Herkunft des Namens von Barcelona und nicht eines Nachnamens aus Barcelona. -- Arne List 00:04, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mmh, Barcelona könnte nach Hamilkar Barkas benannt sein ... --Oltau 00:22, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nach der EI eben nicht! --Orientalist 10:40, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich schrieb ja auch „könnte“. Was bedeutet dann das im Artikel genannte iberische Barkeno, gibt es dafür eine Herleitung aus dieser Sprachfamilie? --Oltau 11:40, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wo isn jetzt Euer Problem? Um die Etymologie von Barcelona gehts in dem Text doch gar nicht. --SCPS 10:44, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fahrradhelm und Helmpflicht

Du bist dort auch aktiv. allerdings entspricht der Artikel dort nicht wirklich den Anforderungen von NPOV sondern besteht zum Großteil aus Hetztexten gegen Radhelme welche mir sehr gut auch aus dem Usenet bekannt sind so die (teilweise) gleichen Personen gegen Radhelme polemisieren und auch gegen Radwege und das extrem dogmatisch vertreten und recht erkenntnisresistent sind. Die betreffenden Artikel sind eines nicht: objektiv. Eigentlich müssten die ganzen Sachen bezüglich Kritik raus und diese dann neu geschreiben werden (durch eine neutralere Person). Stefan

urhebersachen

hi, ralf!

bezugnehmend auf diesen kommentar von dir: mir ist vollkommen klar, dass das label nicht urheber sein kann (dies gleich mal vorneweg), aber wenn das label die vollumfänglichen nutzungs-/verwertungsrechte erworben/übertragen bekommen hat, dann dürften die doch auch eine lizenzierung/freigabe des werkes unter GFDL/cc-by-sa etc. vornehmen, oder nicht?

könnte man dann nicht einfach sagen, dass der fotograf selbst zwar "unbekannt" ist, aber die freigabe durch den vollumfänglichen rechteinhaber vorliegt? falls nein: wo liegt mein denkfehler? woran scheitert die solchermaßen versuchte lizenzierung? --JD {æ} 19:47, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es ist eigentlich ein Formfehler. Aber wenn es um exzellente Artikel geht, betreibe ich (wie eigentlich alle) Krümelkackerei. Der oft unwichtige Kleinkram, der im Text bemängelt wird, wird bei mir bei den Bildern bemängelt. Ich gebe ein pro nur bei (meiner Meinung nach) 100%ig sauber lizensierten Bildern. Da gehört also rein: Urheber: Fritzchen Müller (als Fotograf) - ich nehme es einem existierenden Label nicht ab, daß sie den Fotografen nicht kennen, dann glaube ich die vollumfänglichen Nutzungsberechtigungen auch nicht, weil sie keinen Vertrag haben. Also den Namen des echten Urhebers und (von mir aus zusätzlich) das Label als vollumfänglicher Inhaber der Nutzungsrechte - letzteres ist aber fakultativ. Solange bei Bildern eines existierenden Labels keine natürliche Person als Urheber drinsteht, ist das für mich unsauber, denn der Urheber gehört ins Feld Urheber. --RalfRBerlin09 09:13, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
wobei ja der urheber nur deshalb laut formatvorlage dort angegeben werden muss, weil er im normalfall nunmal der rechteinhaber ist. das ist in einem solchen fall ja etwas anders. wir können kein label oder sonstwen zwingen, den namen des urhebers rauszurücken (kein mensch sagt, dass dieser dem label "unbekannt" sei) – diese haben das vollumfängliche nutzungsrecht und sie nutzen es zu einer "freien" lizenzierung. damit ist mMn und auch deiner erklärung folgend alles vorhanden, was es benötigt. wir sollten uns doch hier nicht zu den sklaven unserer eigenen vorlagen machen, wenn von der rechtlichen seite aus gesehen keine probleme mehr vorliegen?! --JD {æ} 15:49, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Label macht etwas was weit verbreitet ist: es wendet US-Rechte in D an. Auch wenn das nun mittlerweile gängige Praxis ist, es entspricht nicht unseren Rechtsvorschriften. Mit dem vollumfänglichen Nutzungsrechten beim Label bleibt doch das Urheberrecht beim Urheber - und dies ganz anders als in den USA. Die Urheberrechte werden bei uns eben nicht ausgehebelt. Wir sind verpflichtet (anders als in den USA), den Urheber zu nennen. Ob es dem Label nunmal paßt oder nicht, wir sitzen hier in Deutschland. --RalfRBerlin09 09:56, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ganz abgesehen vom (meines erachtens hier nicht weiter zu beachtenden, weil eben nicht für uns relevanten) US-vergleich: habe ich das jetzt richtig verstanden, dass bei einer lizenzierung eines werks unter GFDL/cc-by-sa der urheber genannt werden muss, auch wenn dieser nicht mehr die nutzungsrechte inne hat? wo kann ich das nachlesen? dass der urheber seine urheberschaft an sich in D nicht abgibt, ist und war mir bewusst. --JD {æ} 15:18, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
cc-BY-sa: Der Name des Autors muß genannt werden; GFDL: ....Pflicht zur Nennung des Autors oder der Autoren ... - Eigentlich doch beides ein alter Hut, nur in der täglichen Praxis recht aufgeweicht - daß Autor ungleich Nutzungsrechteinhaber ist, dürfte klar sein. --RalfRBerlin09 15:37, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
sorry, da hab ich jetzt echt zum schluss total auf dem schlauch gestanden.
damit müsste ja aber auch eigentlich dringend z.b. diese vorlage angepasst werden, da sie nur einen teil der bedingungen abdeckt... "sollten sie nur inhaber der nutzungsrechte sein, so muss zusätzlich zur freigabe unter der lizenz XYP noch der name des urhebers mitgeteilt werden" oder so ähnlich. --JD {æ} 15:59, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das würde ich so sehen. Nun muß das nur noch jemand Forrester beibringen ihn überreden, das zu ändern ;) --RalfRBerlin09 16:02, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ich mache ihn einfach mal ganz dezent auf diese kleine diskussion aufmerksam, dann sehen wir weiter. :-) gruß --JD {æ} 16:09, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt zwar den § 13 UrhG (Urheberpersönlichkeitsrechte werden [und können auch] nicht von den CC-Lizenzen tangiert), aber ich würde doch sagen, dass eine gut dokumentuierte und nachvollziehbare OTRS-Freigabe ausreicht, wenn der Nutzungsrechtinhaber explizit sagt, dass der Name des Urhebers nicht genannt werden muss. Letztlich bin ich auch nicht die Person, die sich mit diesen Textvorlagen auseinander setzt. Besser OTRS/rtc mal fragen. [[ Forrester ]] 16:29, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

*räusper*

Moin Ralf, mmhhhhmmnmmmhhhhmmmummhhhhhmmmemmhhhhhmmrmmmhhhhhmmmmnmmhhhhhmmmbmmmhhhhhmmmemmmhhhhmmmrmmhhhhhhmmmgmmm? und wenn Du immer noch nicht drauf kommst, kugg Dir mal die mmmmmms an. Tschüß Ra Boe sach watt 23:07, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jajaja hast ja Recht wenn du drängelst..... --RalfRBerlin09 10:03, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich lege einen Termin im Januar fest plus einen Ausweichtermin im Februar. 4 Themen werden von mir vorgegeben (natürlich Wikipedia-Bezug, aber auch bundesweiter politischer Bezug), dann ist das für Januar gebongt. Wir könne es fest einplanen. --RalfRBerlin09 12:20, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Klingt gut. Gespannte Grüße -- Martina Nolte Disk. 13:45, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Für Mutti ne ganz persönliche Einladung: Wikipedia:4._Foto-Workshop - und ich verspreche, ich werde Socken anhaben :-) --RalfRBerlin09 16:32, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Beides super! :-))) Muss noch einen Babysitter für die Hunde organisieren und bin dann dabei! -- Martina Nolte Disk. 18:49, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Super Mutta kommt, jetzt müssen wir nur sehen das die Anderen kommen können. Tschüß --Ra Boe sach watt 19:23, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Och, so wies ausschaut kommen 'die anderen'... Wir sollten wegen Orgagedöns beizeiten amoi telefonieren. Grüßle, --Gnu1742 21:52, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
03334-289178 --RalfRBerlin09 21:55, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ei know... passts dir morgen abend? --Gnu1742 22:37, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nu gloar doch! für dich immer! Georgi Ritter und die fränkische Kneipe vom vorletzten Mal für den Abend mit RA Arne Trautmann? Bitte wieder das tolle Mittagsbuffet von deinem Metzger, das ist nicht zu toppen. Machen wir hinter den Kulissen, da lassen wir uns nicht reinreden. --RalfRBerlin09 23:52, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hatte ich nicht mal erzählt, dass ich kein kaltes Fleisch mag, ich will triefendes warmes Fett und einen Bart ums Maul, Fleisch Abreißen und nicht beißen oder schneiden. Ok habe gerade Hunger und war vor Zeiten bei einem Rittermahl, das war klasse, wir kriegten Leinenhemdchen, nur einen Löffel aus Holz und ein Messer, scharf und groß, Gabeln gab da wohl nicht und keine amerikanischen Sachen, nur viel Fleisch vom Huhn, Rind und Schwein, bisschen Gemüse, Suppe und viel Brot, ach ja Bier und Wein in Tonkrügen noch dazu. Allerdings habe ich keine Erinnerung an die Heimfahrt und die Verwüstung in meiner Wohnung, des Hemdes und der Hose kann ich mit bis heute nicht erklären. Kannste Deinem Meistro Metzger fragen ob etwas warmes dabei sein könnte?!?! --Ra Boe sach watt 18:48, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jaja... Gibt was warmes. Ich bestell extra einen Löffel weniger, damit du das Chili barhändig aus dem Pott reißen kannst. --Gnu1742 09:10, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
;-)) Chili? Prima, komme gerade vom Wildschwein essen, oh man, ich lege gerade wieder Kilos vor und wo krieg ist jetzt eine Holzlöffel her, hey ist ja bald Weihnacht. ;-)) Tschüß und DANKE Ra Boe sach watt 19:17, 15. Nov. 2008 (CET) (Bauchumfang wächst wie der bei Anne)Beantworten

24 neue Bilder

...von Stuart Mentiply eingetroffen. Gruß ST 23:12, 12. Nov. 2008 (CET) JAJAJA, ab nach Nürnberg mit ihm! Es paßt haargenau in mein (unveröffentlichtes) Konzept! PS: Mail kommt. --RalfRBerlin09 23:46, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Einseitig

Die Frage nach der Wichtigkeit von wasserdichten Fahrradtaschen wird doch zugeben etwas einseitig behandelt. Das Für und Wider sollte im Artikel etwas mehr abgewogen werden. Man muss nicht gleich jede Menge Euros ausgeben, nur um eine Radreise zu machen. Selbst besitze ich übrigens beides. Vélocio

Nunja, wenn man sich sicher ist, daß es nicht regnet, genügen sicher auch Aldi-Taschen. Dazu gehört aber schon sehr viel Glück, wenn man mehrere Tage unterwegs ist. Und wenn alle Klamotten einmal klamm sind, will man eigentlich nur noch eins, nach Hause. Und die Mainstream-Taschen kosten ja auch nicht die Welt. Wer mal mit Schwabbeltaschen richtig naß geworden ist, überlegt es sich sehr gut, wie beim nächsten Mal gepackt wird. Klar kann man sich mit Mülltüten behelfen, das ist aber halbherzig, weil der Regen am Rad ja aus allen Richtungen kommt. --RalfRBerlin09 13:40, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es kommt halt immer drauf an, wo man unterwegs ist. Für Scottland oder Irland würde ich die 3er Taschen auch nicht unbedingt empfehlen. Es gibt aber auch Regenüberzüge speziell für 3er Taschen, z.B. von Vaude für ca. 15,-- Euro. Und wenn man trotz Regenüberzug und Plastiktüten wirklich einmal komplett durchgeweicht sein sollte, gibt es in der nächsten größeren Ortschaft wahrscheinlich einen Waschsalon mit Trockner. Auch Campingplätze haben inzwischen öfters auch Trockner. Und falls nicht, einfach ein bis zwei Tage in der Jungenherberge oder in einer günstigen Pension einlegen. Vélocio
Naja, eben ;) oder gleich richtige Packtaschen... kosten so viel wie ein anständiges Schloß, Fahrradschuhe oder eine Regenjacke. Das mit der nächsten größeren Ortschaft mag manchmal klappen, bei den typischen Radfernwegen werden diese Orte aber weitgehend gemieden. Ich bezweifle, daß man auf dem Radweg Berlin-Usedom irgendwo einen Waschsalon antrifft, auf den ersten 100 km gibts auch grad mal 2 Zeltplätze, beide ohne Waschmaschine oder gar Trockner. Aber meinetwegen kann da was bei Radreise rein, eigentlich wäre aber das Fahrrad-Wiki der passendere Ort. --RalfRBerlin09 16:28, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Denke kurz was bei Radreisen und etwas ausführlicher bei Packtaschen wäre gut. Im Fahrradwiki kann es dann ja minutiös ausgearbeitet werden. Im Artikel Radreisen heißte es ja: „Anfangs waren es vor allem Schüler und Studenten, die mit einfachen Fahrrädern, Zelt, Schlafsack und wenig Geld auf Tour gingen.“ Da würde ich vielleicht anknüpfen. Grundsätzlich kann man auch heute recht günstig mit dem Rad reisen, die eigentliche Qualität hängt ja nicht von den Ausgaben fürs Equipment ab. Wenn z.B. ein Jugendlicher den Wikipediaartikel ließt und dann denkt, er bräuchte unbedingt Taschen für mindestens 100,-- Euro, ein Zelt für mindestens 200,-- Euro, ein Schloss für mindestens 50,-- Euro, Schuhe für mindesten 60,-- Euro, Pedale für mindestens 40,-- Euro, ein Fahrrad für mindestens 2000,-- Euro, usw. dann wird da meines Erachtens was Falsches vermittelt. Auch heute kann man sich noch aus alten Rädern ein reisfähiges Rad zusammensetzen, ein Zelt mit zumindest den Angaben nach guter Wasserdichtdichkeit von 2000 mm gibt es bereits ab 25,-- Euro, auch die teuersten atmungsaktiven Jacken funktionieren im Sommer nicht, auch da reicht also was Günstiges völlig aus, statt mit Radschuhen kann man auch mit Turnschuhen und Körbchen fahren, usw.. Für eine Sommerreise im Süden habe ich da überhaupt keine Bedenken. Für Reisen hierzulande würde ich zunächst einmal ein gutes Zelt empfehlen, das aber auch bereits ab 50,-- zu haben ist. Vélocio

Budiker

Danke für das Einfügen des Bildes. Keine Ahnung wie man sowas macht. Kannst du vieleicht schaun, ob das Bild hier [1] auch gemeinfrei ist, und dann hochladen. Das stellt irgendwie alle meine Argumente in der Diskussion dar, was die Unterschiede zu Büdchen und Trinkhalle betrifft. Oliver S.Y. 18:02, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Alle Werke von Zille sind gemeinfrei, das können wir bedenkenlos verwenden. Bei Grützwurst habe ich es auch schon eingebaut. --RalfRBerlin09 18:23, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke, bin mir da immer unsicher. Oliver S.Y. 18:56, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Faustregel: Schöpfer 70 Jahre tot und Werk flach, dann gemeinfrei. Ist das Werk nicht flach, ist auch der Fotograf Schöpfer und muss ebenfalls 70 Jahre tot sein (oder mit vertretbarem Auswand nicht ermittelbar, dann muss das Foto 70 Jahre alt sein). Wenn jemand auf seiner Website olles flaches Zeug mit einem © verziert oder sonstige Rechte beansprucht (machen auch staatliche Museen gerne), kann man das getrost ignorieren.
Den Zille könnte man sich übrigens noch leicht in aus einem Kunstbuch besorgen und besser einscannen. Hat vielleicht jemand einen Zille-Band im Haus? Rainer Z ... 22:54, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Wenn jemand auf seiner Website olles flaches Zeug mit einem © verziert oder sonstige Rechte beansprucht (machen auch staatliche Museen gerne), kann man das getrost ignorieren." - Da wäre ich etwas vorsichtiger. Es ist z.B. meines Wissens nicht statthaft einfach ein Foto eines Kunstwerks einer anderen Webseite ohne Erlaubnis zu verwenden, dann man hat ja nicht die Rechte am dem Foto. Vélocio
Das Foto ist lediglich eine 2D-Kopie und besitzt keine eigene Schöpfungshohe. (BGH vom 8. November 1989, GRUR 1990, 669ff. – „Bibelreproduktion“). --RalfRBerlin09 13:51, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da hat sich inzwischen die Rechtslage durch die Gesetzgebung geändert . Ein Foto ist immer geschützt, auch wenn es keine eigene Schöpfungshöhe erreicht (§ 72 UrhG - verwandtes Schutzrecht). Vélocio
§72 behandelt nur Lichtbilder. Ein Repro ist aber kein Lichtbild. Die schöpferische leistung eines Scans ist nicht höher als die einer Repro-Fotografie. --RalfRBerlin09 17:22, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sehe in der Wikipedia grundsätzlich auch keine Probleme bei der Verwendung von Abbildungen nicht-gemeinfreier Kunstwerke, wenn diese in angemessener Größe verwandt werden, also nicht 1:1 zum ausdrucken angeboten werden. Die Verwendung dürfte dann durch das Zitarecht gedeckt sein. Vélocio
Nein, große Kleinzitate sind in der Wikipedia nicht gestattet, weil sie eine Auseinandersetzung mit dem Bild in Form von Text erfordern (LG Berlin, Beschluss, Photonews 4/2000, 12), was bei uns nicht gegeben ist, da die Bilder separat aufrufbar sind. Die Größe oder Auflösung spielt dabei keine Rolle. --RalfRBerlin09 20:13, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Harry am Start

Hi! Papi ist jetzt auch hier, zumindest schon mal angemeldet: Benutzer Diskussion:fotoharry. Grüße! -- Martina Nolte Disk. 20:28, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ja Mami, ich habe ihn gebührend begrüßt ;) --RalfRBerlin09 20:31, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es wird scharf gehustet

Ich wollte dich auf das hier besprochene Problem aufmerksam machen, da man sonst gleich den Wettbewerb auf Animexx absagen kann und zukünftig wohl jede Karte oder eigene Zeichnung, auch wenn sie noch so gut ist, als WP:TF bezeichnet wird. --Niabot議論+/− 02:30, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es ist schon ganz schön dreist, ein Bild, was mit 14:0 vorzeitig exzellent wurde aus dem Artikel zu nehmen. --RalfRBerlin09 09:56, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es ist ja nicht nur dieses. Auch die anderen Bilder wie z.B. Bild:Mahuri.svg wurden entfernt. Nur um mal wieder so richtig schön zu stressen. Ich frage mich nur was man da am besten gegen macht? --Niabot議論+/− 10:07, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist das ein Privatkrieg? Es gibt eigentlich keinen Grund, auf die Beispielzeichnungen TF anzuwenden. -- Smial 11:19, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe auch keinerlei Grund. --RalfRBerlin09 11:55, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mmn. ist dies ein Privatkrieg. Ausgelöst wurde er durch Rtc und Asthma kann es einfach nicht lassen mich ständig anzupöbeln. Das ist schon seit den ersten Minuten in der WP so und hat sich scheinbar bis heute nicht geändert. Einen echten Grund kenne ich dafür nicht. Möglicherweise habe ich mit ein paar Ideen seinen heiligen Frieden gestört. --Niabot議論+/− 12:00, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kurz-Mentoring?

Hallo Ralf, könntest Du mich mal kurz beraten? Ich möchte gerne eine verbesserte (weil geradegerückte) Version von Commons:Image:VillaMelziLago.jpg hochladen. Jetzt ist mir leider folgendes nicht klar:

  1. Sollte ich das unter dem alten Bildnamen abspeichern, oder einen neuen wählen? Wenn ich den alten nehme, ist dann auch die alte Datei weg, oder findet die sich in der Versionsgeschichte?
  2. Bin ich der Urheber dieser neuen Version? Und muss ich also zwei Urheber angeben (mich als Urheber der Änderung und den Fotografen)? Oder bleibt, da meine Bearbeitung urheberrechtlich (vermutlich) nicht geschützt, Markus90 der Urheber?

Wenn das bereits in irgendwelchen FAQs steht, bitte einfach verlinken. Ich habe solche Verbesserungen jetzt bereits mehrfach abgebrochen, weil ich mir da unsicher bin (und offenbar zu doof zum suchen). Gruss --Port(u*o)s 13:40, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Bearbeitung eines Fotos besitzt meistens keine Schöpfungshöhe, da nu kein neues Werk schaffst. Grenzwertig wird dies bei umfangreichen Bearbeitungen wie im Beispiel, sowas ist aber eher selten. Ich würde einfach drüberladen, es sind ja beide Versionen sichtbar, siehe Bild:Werbellin-see-1918.jpg, da habe ich bewußt auch erst das Original, dann die Bearbeitung hochgeladen. Offensichtliche Korrekturen kann man wohl drüberladen, wenn ich das bei einem fremden Bild mache, spreche ich den Urheber an und wenn er zurücksetzen möchte, kann er er tun. --RalfRBerlin09 13:49, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ah ja, danke. Das mit dem Zurücksetzen war mir eben nicht so klar - ich hatte befürchtet, dass das nur bei Texten geht. Bei Gelegenheit werde ich dich möglicherweise noch einmal bitten, mir über die Schulter zu sehen, in diesem Fall gab es bereits eine korrigierte Fassung (nicht besonders gute Bildbearbeitung zwar, heftige Artefakte, schlecht entzerrt, nix histogramm etc., aber was solls ...) Gruss --Port(u*o)s 14:02, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ohjee, sowas in featured pictures? Halte ich für eine schlechte Idee ;) --RalfRBerlin09 14:48, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nicht dass Du denkst, ich hätte damit was zu tun: Ich hab das nicht gemacht, nicht vorgeschlagen, und die Diskussion ist schon vom März. Meine Bilder sehen so aus – oder so, so oder auch so. --Port(u*o)s 15:05, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bildbearbeitungsnachhilfestunde

Hallo Ralf,

ich brauche deine Hilfe. Ich möchte einen Schriftzug einscannen um diesen später mit transparentem Hintergrund als png-Datei zu speichern. Wie macht man etwas transparent? Klar ist: erstmal z.B. mit dem Zauberstab markieren. Und dann? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:33, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ebene duplizieren, Hintergrundebene ausschalten, Zauberstab, Del-Taste.... wenn der Übergaqng von sichtbar zu transparent nicht wie Holzhammer sein soll, vorher weiche Kante - 2-4 px je nach Motiv ... und als PNG-24 speichern, nur dieses Format kann Transparenzverläufe. --RalfRBerlin09 12:42, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das hilft schon weiter, danke. Mal sehen, ob ich es auch hinkriege. – Wladyslaw [Disk.] 12:49, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

moin

hehe, du musst meine meinung ja nicht teilen, aber ich halte einen anhaltenden editwar zwischen den usern Ralf Roletschek, Asthma, Phi, Niabot, Don-Kun, Rtc und Wladyslaw quer durch diverse artikel für ein durchaus reales problem ;-), gruß --Jan eissfeldt 23:49, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das nennt man in Fachkreisen auch ein selbst geschaffenes oder auch erfundenes Problem. --Niabot議論+/− 23:55, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
wenn du das sagst. bei problemproduktion bin ich nicht kompetent und vertraue auf deine expertise :), gruß --Jan eissfeldt 23:58, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Jan: sorry, das war absolut nicht gegen dich gerichtet. Ich bin kein Anime-Freak, finde diesen Privatkrieg aber absolut daneben. Da werden künstlich Gründe gesucht, um dem anderen eins abzuwatschen und sowas bringt mich auf die Palme. Wenn das Problem TF bei Bildern wirklich existiert, müßten wir geschätzt 50% der exzellenten Bilder entlinken, denn so ziemlich alle sind irgendwie manipuliert. Und dies ist keine Erfindung der Wikipedia sondern es existiert solange die Menscheit Bilder produziert. Selbst die Steinzeitmenschen haben Bilder bewußt manipuliert, um bestimmte Infos rüberzubringen. --RalfRBerlin09 00:07, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
keine sorge ralf, ich hatte bereits ganz am anfong geschrieben, dass ich diese debatte rein apersonal sehe. ich halte von dir bekanntlich sehr und von niabot ebenfalls viel. die debatte ist ja auch nicht neu, sie brandet je zum (mindestens) dritten mal auf und das ich persönlich die bilder durchaus für begriffsdeckend halte ist bekannt aber ich kann mich wie Shikeishu asthmas argumentation nicht entziehen, vom formalen mal abgesehen. müssen wir eben ausknobeln, apropo was macht dein rollbackprojekt indischer machart?, gruß --Jan eissfeldt 00:12, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Autsch, was habe ich denn nun schon wieder versprochen und vergessen? --RalfRBerlin09 00:15, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
hehe, du bist eben immer mit herzblut dabei und nicht so kalt konfliktrational wie ich ;). es hat mit deinem lieblingsportal und der lp sowie dem leidigsten aller wp-themen zu tun, weshalb es auch gelöscht wurde. hinreichende tipps?^^, gruß --Jan eissfeldt 00:17, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ah, das Salz ;) da muß ich erstmal "echte" Infos finden, das Internet bietet nichts. Im Netz gibts nur esoterisches Geschwafel. Übernächste Woche mache ich in der Firma von dem Zeug eine Spektralanalyse, es kann aber gut sein, daß dabei nichts wirklich Verwertbares rauskommt. --RalfRBerlin09 00:22, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

okay ;), ich könnte sonst auch nochmal welches beisteuern^^, gruß --Jan eissfeldt 00:27, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wir können nur chemische Elemente nachweisen, was der Rauch dabei bewirkt, steht in den Sternen. Fakt ist jedenfalls, daß das Zeug anders schmeckt als pures NaCl. --RalfRBerlin09 00:31, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
das will ich auch hoffen, solches salzhaltiges in der tasse...naja ;), gruß --Jan eissfeldt 00:36, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Da werden künstlich Gründe gesucht, um dem anderen eins abzuwatschen" - Auch hier nochmal: Ich betreibe keinen "Privatkrieg". Ich setze mich mit Sachfragen auseinander, die tatsächlich bestehen. Dafür greife ich auch nicht auf alberne und hinterlaufende Anschwärzereien zurück.

"Wenn das Problem TF bei Bildern wirklich existiert, müßten wir geschätzt 50% der exzellenten Bilder entlinken, denn so ziemlich alle sind irgendwie manipuliert." - Es geht im aktuellen Konflikt nicht um "Manipulationen" im Sinne von subjektiver Verfälschung objektiver Sachverhalte, sondern um Theoriefindung und zwar Theoriefindung in dem Sinn, dass Inhalte ohne außerwikipedianische Grundlage für etwas ausgegeben werden, konkret: dass selbstgemalte Bilder eines Wikifanten für irgendwie relevante Beispiele bestimmter Bereiche der bildenden Kunst verkauft werden, was ich im Sinne von WP:KTF für Leserverarsche halte. Selbst aus belegten Artikeltexten zur bildenden Kunst läßt sich kein selbstgemaltes Bild als für den Artikel relevant belegen (ich kann zum Beispiel auch durch die beste Belegung des Textes von Hyperrealismus keine Rechtfertigung dafür konstruieren, auf Grundlage des Textes dann ein Bild selber zu erstellen und dort in den Artikel einzubauen). Das künstlerische Ego eines bestimmten Benutzers mag sich durch diese Feststellungen, insbesondere wegen des durch andere Seite so laut und vielfach für dieselben Bilder bekundeten Lobes, verletzt fühlen, und wegen der daher so emotional gewordenen Diskussion mag der Konflikt wie ein persönlicher aussehen. Ich werde auf persönliche Befindlichkeiten aber keine Rücksicht nehmen, da diese mit der Sache nichts zu tun hat und eine Rücksichtnahme womöglich in der Sachfrage sogar zu unbefriedigenden Kompromissen führen könnte. --Asthma und Co. 04:43, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was Asthma hier übersieht ist, dass Manga (Buchform) und Anime (Film) als eine Art von Comic eine sequentielle Kunst sind. Das heißt, dass das "Werk" eines Autors eine in Bildern erzählte Geschichte darstellt, ein Einzelbild hingegen nur eine Illustration ist. Jeder kann somit eine Illustration erstellen, die die Stilelemente einer bestimmten Art von Comics aufnimmt und daran die Stilelemente derselben illustrieren, ohne dadurch Urheberrechte zu verletzen oder Theoriefindung zu betreiben. Im übrigen erscheint es bei Comics, dass jede Art einer in Bildern erzählten Geschichte, die bestimmte Stilelemente in ausreichender Zahl enthält, zu diesem Stil hinzugerechnet wird, während in der Bildenden Kunst die Zurechnung von Werken verschiedener Urheber zu bestimmten Kunststilen auch der allgemeinen Anerkennung der Urheber als "Künstler" unterliegt. --Oltau 05:44, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nur kurz: Blödsinn. Dass Manga (nicht aber Anime, das ist Quatsch, den du da behauptest) Comics und damit sequenzielle Kunst sind, ist mir seit dem Erscheinen von McClouds Understanding Comics (1993) bekannt und hat mit meinem Argument nicht das geringste zu tun. Übrigens scheinst du auch von der Unterscheidung von Kunst oder Nicht-Kunst bei Comics keine Ahnung zu haben. --Asthma und Co. 03:45, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Asthma: Du brauchst Dir nur die Artikel Manga, Anime und Stilelemente von Manga und Anime richtig durchzulesen. Da steht nichts von einer Zuordnung zur Bildenden Kunst, sie gehören lediglich zur Alltagskultur. Anime ist dabei der Filmkunst zuzuordnen, und auch hier ist der Film das Werk, nicht das Einzelbild → folglich: sequentielle Kunst, wie Manga. Und natürlich hat das was mit Deinen Argumenten zu tun, da Du bereits die Einzelbilder zu dieser Art der Kunst hochstilisierst, während das Werk eines Urhebers von Manga oder Anime die erzählte Geschichte darstellt, die Aneinanderreihung von Zeichnungen zu einem Gesamtwerk (siehe Comic = sequentielle Kunst). Im übrigen gefällt mir Dein Diskussionsstil nicht und Deine Privatfehde mit Niabot ist mir schnuppe. --Oltau 11:07, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Ralf: Wenn Dir das hier lästig wird, verschiebe die Beiträge einfach nach Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung#Selbstgemalte Bilder. Gruß, --Oltau 12:11, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für damals

Danke nochmal für eure DSLR-Beratung von anno dazumal. Meine Oly E-520 ist jetzt da - und draußen regnet und stürmt es :( --fl-adler •λ• 13:06, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Na dann nix wie raus, siehe Wikipedia:3._Foto-Workshop/Blog#16:10 - Regenfotos haben auch was... ;) --RalfRBerlin09 13:34, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Leider muss es wohl so kommen

Da derzeit bereits fünf Artikel des Projekts Comic und Animation vollgesperrt sind, die Diskussion kein Ergebnis bringt und aufgrund der gegensätzlichen Standpunkte wohl nie eine argumentative Lösung gefunden wird, hab eich beschlossen ein Meinungsbild durchzuführen. Da dies mein erstes Meinungsbild wollte ich dich bitten auf der derzeitigen Baustelle vorbeizuschauen um etwaige Idee zu besprechen oder direkt in den Entwurf einfließen zu lassen. Gruß -- Niabot議論+/− 11:35, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ganz wichtig: Halte es einfach! Die Leute wollen nicht seitenweise Textwüsten durchlesen. Ich helfe dir dabei. --RalfRBerlin09 11:49, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank schon einmal im voraus. --Niabot議論+/− 12:03, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Commonsmania 2009" in Berlin/International Wikimedia Photographers Meeting

Hallo Ralf! Hier ist mir noch nicht klar, wer die Organisation übernimmt und wie weit sie bereits vorangeschritten ist. Kannst Du für Aufklärung sorgen? Danke & Gruß --Sir James 12:36, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Organisiert wird das von Cecil und mir. Ein paar Leute von der Foundation haben da noch im Verborgenen ihre Finger im Spiel, der deutsche Verein spielt bisher noch keine Rolle. Momentan stecken wir in der Organisation der Finanzierung. Dazu brauchten wir erstmal die grobe Abschätzung, wieviele Teilnehmer kommen würden - und woher. Spätestens am Workshop-WE in Nürnberg werden wir weitere Einzelheiten klären. Warum fragst du? Näheres geht leider nicht öffentlich, könnte ich dir aber per Mail mitteilen. --RalfRBerlin09 14:48, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich frage, weil ich auf der Commons-Seite eben keine genaue Info über den Planungsstand finden konnte. Man könnte den Eindruck bekommen, es würde womöglich (noch) nichts getan. Aus eigener Erfahrung kenne ich aber auch Situationen, dass man meint, ein Termin sei ja noch in ferner Zukunft und sich daher am Anfang zu viel Zeit lässt; zum Ende hin wird's dann aber hektisch... Dazu kommt, dass ich wohl auch verwöhnt bin durch solche übersichtliche Darstellungen. Gruß --Sir James 15:25, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt ja auch schon eine 4. Auflage, allerdings ist Nürnberg eine deutlich kleinere Hausnummer und da haben wir weitgehende Handlungsfreiheit. Das Ganze steht und fällt mit der Finanzierung. Für Nürnberg haben wir Mittel einer Bundesbehörde, für ein weltweites Treffen reicht das aber nicht aus und es würde auch vom Finanzierungsmodell nicht passen. Nürnberg haben wir mittlerweile so gut im Griff, daß da theoretisch zwei Wochen Vorlaufzeit genügen würden. Aber selbst da haben wir gemerkt, daß 15 oder 25 Teilnehmer schon große Unterschiede bedeuten. Bei 50+ und sprachlichen Inkompatibilitäten potenzieren sich die Probleme. Wir werden mindestens dreisprachig arbeiten müssen, da es Teilnehmer gibt, die weder englisch noch deutsch verstehen. Für den französischen Part konnte ich schon einen Teilnehmer aus Afrika gewinnen, ich pauke seit Monaten englisch. Ich wollte es ursprünglich im Sommer machen, der Termin wurde von der Foundation gesetzt. Ich denke, daß die Zeit ausreicht - aber zurücklehnen können wir uns nicht. --RalfRBerlin09 15:51, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Klar, das sind ganz andere Dimensionen. Den Hinweis auf die Workshop 3-Seite hatte ich gegeben, weil die Darstellung der Infos vor und während der Veranstaltung mit Hilfe der Reiter optisch einfach gut und übersichtlich gemacht ist. Habe Dir dazu gerade etwas gemailt. Gruß --Sir James 16:05, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Huhu

Hi Ralf, das Manske-Tool weigert sich mal wieder, deine komische Lizenz hochzuladen. Ich hab jedenfalls schon mal eine cat für den Kujau angelegt. Grüsse Mutti 78.50.216.17 17:28, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Bilder können nach Commons. Selbst wenn man bedenkt, daß Kujau eventuell nicht weltweit Person der Zeitgeschichte sein könnte, er hat ja der Veröffentlichung zugestimmt. Aber bedenke bitte, daß Kurt Tauber ausdrücklich GFDL 1.2 only wünscht - und daß er auch die anderen Zusätze in der Lizenzerklärung wünscht. Extra für ihn wurde die französische Übersetzung angefertigt, darauf hat er Wert gelegt. Für Bilder von mir selbst gibts übrigens User:Ralf Roletschek/Lizenz. --RalfRBerlin09 17:38, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ach, haben wir noch eine Mutti? :-))) -- Martina Nolte Disk. 18:24, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist von vor deiner Zeit, Benutzer:Mutter Erde ist dauerhaft gesperrt. Er fotografiert alte Statuen, Porno-Sternchen und kennt sich hervorragend auf Friedhöfen aus. Beim Berlin-Workshop hat er rein zufällig in einer Kleingartenkolonie einen Friedhof entdeckt und uns eine Führung über den Dorotheenstädtischer Friedhof geboten. Vielleicht kommt er auch nach Nürnberg... Aber mütterliche Gefühle hast nur du mir gegenüber geäußert, du bist meine wahre Mutti :-) --RalfRBerlin09 18:45, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dazu bräuchten wir eine Lizenzvorlage auf Commons, von Kurt Tauber gibt es hier hunderte Bilder. --RalfRBerlin09 19:21, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
GFDL 1.2 only hab ich nicht gefunden. Vielleicht bin ich zu deppert, aber wahrscheinlicher ist, dass es das auf commons gar nicht gibt. Wieso nehmt Ihr eigentlich nicht das grüne Template: Image:Paulsen-Gym-_Mutter_Erde_fec.jpg und darunter (in other versions) dann den Satz: Reusers outside wikipedia: Please attribute: Kurt Tauber, http://www.kameramuseum.de.
Aber wenn sich das Manske-Tool bei Eurer derzeitigen Lizenz weigert, würde ich mal - rein von der Logik her -, den Fehler bei Euch suchen :-). Liebe Grüsse Mutti 78.50.216.17 21:13, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hier ist die Vorlage: http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:GFDL-1.2 --RalfRBerlin09 06:20, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hi Ralf, jetzt hab ich den Logo-Baustein aus dem ersten Kujau-Bild rausgeworfen (um es hochladen zu können) aber das Manske-Tool vergisst nichts: Presence of category "Wikipedia:Dateiüberprüfung/Informationsmängel" prevents transfer to Commons!. Das entwickelt sich ja noch zur unendlichen Geschichte. Ich fass es nicht :-). Grüsse aus St. Petersburg/Florida 78.50.217.78 11:54, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Gleiche gilt für Bild:Kujau-kurt-tauber-3.jpg - obwohl da gar kein Logo-Baustein drin ist/war. 78.50.217.78 12:04, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vegetarische Küche

Hab ich umgebaut, schaust Dirs mal an? LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:19, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

gugg mal

hier. Da sind auch einige von dir dabei...könntest du die dateibeschreibung schön mit Bild-GFDL udn Vorlage:Information hinbekommen? [[ Forrester ]] 11:25, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

was anderes: Ich nehme mal deine Lizenzvorlage aus den validen Lizenzvorlagen für den Bot raus, da er das deswegen auch so anerkennen sollte. Verklag mich nicht, wenns nicht geht (müsste aber!). [[ Forrester ]] 12:22, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten