Diskussion:Paul McCartney
Wo bleibt der Musiker/ Bassist?
Paul McCartneys Meriten als Musiker sollten stärker herausgestellt werden. Notenbeispiele von seinen besten Basslinien in der Zeit zwischen Sergeant Peppers und Abbey Road wären eine großartige Bereicherung. Unabhängig davon, dass manches von Paul McCartney Schlager-Schmalz ist (besonders bei den Solo-Sachen), gibt es trotzdem soviel musikalische Genialitäten bei ihm, dass eine ernsthafte musikalische Analyse lohnend wäre.
- ich denke keinesfalls, dass das im sinne der w ist... im maximalfall für das einbinden einer zusammenfassung der literarischen sichtweise in diesen dingen. 84.170.151.16 18:26, 1. Mär. 2007 (CET)
Es sollte auch erwähnt werden, dass er ein begabter Multi-Instrumentalistund er auch für die Fingerpicking-Gitarre (vor allem Blackbird) einiges geleistet hat, und selbst Schlagzeuglinien von ihm (Come together oft fälschlich Ringo zugeordnet, meines Wissen nach aber von Paul ist) Beachtung fanden.
Außerdem wäre seine Stimme auch noch einen Absatz wert.
Erstens umfasst sie denke ich inkl. Kopfstimme saubere 3,5 Oktaven und ist vor allem sehr wandlungsfähig.
Man vergleiche einmal den Gesang von "Monkberry-Moon-Delight" mit dem bei "Here, There and Everywhere". Kaum zu glauben, dass es sich hierbei um den gleichen Vokalisten handelt!
Falsch: Paul McCartney beherrscht das Fingerpicking nicht und das hat er auch schon oft zugegeben! John Lennon hingegen beherrschte es so zu hören auf "Julia"! Paul McCartney hat eine ganz eigene Technik entwickelt (die er bei Songs wie Blackbird anwendet) die es so klingen lässt, als wäre es Fingerpicking! Die Technik konnte auf seinen letzten Tourneen sehr gut beobachtet werden (er spielt dabei alles mit Daumen und Zeigefinger worunter seine Nägel sehr zu leiden haben weshalb er sich einen falschen Fingernagel ankleben ließ)! Ebenfalls falsch: Ringo Starr ist auf "Come Together" zu hören! Du verwechselst das mit "Back in the USSR" und "The Ballad of John and Yoko"!
Musiker UND Umweltaktivist
Sorry, aber dieses Nebeneinander von Aktivitäten halte ich (der Bedeutung nach) für lächerlich. Dass einer der bedeutendsten Pop-Musiker der Welt sich auch noch für gute Zwecke einsetzt, ist löblich, aber wahrlich nicht der Grund für weltweite Bekanntheit. Und genau das sollte im ersten Satz eines Enzyklopädie-Beitrages berücksichtigt werden. >> Yeap, Umweltaktivist ist völlig überflüssig. Oder sollten wir bei jedem Star noch hinschreiben, dass er sich für einen guten Zweck einsetzt.
>> Yeap, Umweltaktivist ist völlig überflüssig. Oder sollten wir bei jedem Star noch hinschreiben, dass er sich für einen guten Zweck einsetzt. --84.141.55.133 01:07, 26. Mai 2007 (CEST)
Hab' im Leben von Paul McCartney ein Bisschen korrigiert, nichts Inhaltliches, aber umformuliert (s. letzte Änderungen). Ist, glaube ich, so verständlicher.
isi-squeezy
Im Hauptartikel steht, die McCartneys wären 1970 Vegetarier geworden! Das stimmt so nicht ganz! Ich glaube in diesem Jahr, ist ihnen laut eigenen Angaben zum ersten Mal bewusst geworden, dass es nicht richtig ist Tiere zu essen! Aber die Umstellung war auch bei ihnen eine sehr langer Prozess! Zumindest von Paul weiß ich, dass er noch 1976 Fleisch gegessen hat! Man sagt, dass sich die Familie erst in den frühen 80ern komplett umgestellt hatte! Ab diesem Zeitpunkt ist auch das öffentliche Engagement diesbezüglich deutlicher geworden!!! Und da dieses Engagement auch in Paul McCartney Musik (Lyrics) zu finden ist, ist es durchaus legitim hier zu erläutern, welche Bereiche er unterstützt!
Soloalben während der Beatles-Ära
McCartney begann die Arbeit an seinem ersten Soloalbum ("McCartney") erst 1970 nach Auflösung der Beatles. Vorher gabs nur von Lennon und Harrison Soloalben (Bei Starkey weiss ich nicht). McCartney produzierte lediglich im Rahmen der Apple-Aktivitäten einiges mit anderen Künstlern. |mE gab es nur einen TV-Soundtrack The Family Way ca 1967 von McCartney, als Solo-Veröffentlichung während der Beatles Zeit. --Kosmar
Das ist falsch, denn sein 1.Solo-Album wurde Ende 1969 bis Anfang 1970 in seinem Heimstudio in Schottland aufgenommen und da gab es die Beatles noch."McCartney" erschien im April 1970 als fertiges Album und wurde von Lennon als Konkurrenz für das parallel erscheinende Album "Let It Be" betrachtet.Auch Ringo Starr hat noch vor dem Ende der Beatles ein Solo-Album rausgebracht : "Sentimental Journey".Lennon nahm noch zu Beatles-Zeiten 3 erfolgreiche Singles auf : "Give Peace A Chance" , "Cold Turkey" und "Instant Karma".
Letztes Album
"Let it Be" ist nicht das letzte Album der Beatles, es wurde nur als letztes veröffentlicht. Das tatsächlich letzte Album der Bealtes ist "Abbey Road" mit dem bezeichnenden "The End".
Diskografie
Das ist natürlich nur eine Diskografie seiner Alben. Aber selbst die vollständig zu halten ist schwierig. Beispiele: "Tripping The Live Fantastic - Highlights" oder "Off The Ground - The Complete Works".
LIPA
Wer Herrn McCartney wohlgesonnen ist, könnte noch erwähnen, dass er das LIPA nicht nur gegründet, sondern auch mit Millionenspenden zu weiten Teilen finanziert hat.
Und dort immer wieder mal einen Lehrauftrag wahrnimmt!
Liverpool oratorio
Ich bin der Meinung, das das noch irgendwie mit rein sollte (zumal die wenigsten wissen, daß er auch mal was klassisches gemacht ;-) ) - ich weiß nur grade nicht wo (Discographie passt ja nicht), und für einen eigenen Artikel habe ich (noch) zu wenig Material. Meinungen? --Kantor.JH 14:27, 16. Feb 2006 (CET)
- Gute Idee. Material findet sich z.B. hier: en:Paul McCartney's Liverpool Oratorio. Gruss, Mikano 15:54, 16. Feb 2006 (CET)
Ich empfinde es als ausgemachten Unsinn von "Klassik" zu sprechen, es sei denn P. McCartney spielt die alten Meister. So ist es im besten Falle "Sinfonische Musik".
Gruß browser4711 (12.30 Uhr 21.08.2008)
Vegetarier
Im Artikel steht, das McCartney Vegetarier sei. Soweit ich weiss, ist er sogar Veganer, d. h. er trinkt keine Milch, trägt kein Leder etc... wer weiss da was genaueres? --84.171.240.170 15:38, 25. Mär 2006 (CET)
Leder lehnt er wahrscheinlich ab. Er erwähnte einmal, auf dem "Paul is live" Album trüge er "veggie docmartens, so they're not dead either". Die Kochbücher von Linda McCartney verwenden jedoch Milchprodukte. Bei anderer Gelegenheit sagte Paul einmal, alle seine Kinder seien Vegetarier, James sogar Veganer. Dies kann interpretiert werden, daß er selber keiner ist. -- Prorokini 18:59, 28. Mai 2006 (CEST)
Laut Heather Mills - und ihre Kredibilität sei dahingestellt - ist Paul McCartney "almost vegan"! Das hat sie einmal in einem Interview gesagt... was das genau bedeutet ist mir nicht ganz klar! Man kann ja auch nicht "fast Vegetarier" sein! Sie selbst lebt angeblich vegan und erzieht auch die gemeinsame Tochter Beatrice laut eigenen Angaben vegan. Wahrscheinlich versucht Paul so gut es geht auf Milchprodukte, Eier, Honig etc. zu verzichten! Lange Zeit hieß es Paul und Lindas Sohn James ist der einzige Veganer worauf die Eltern sehr stolz sind!
Ich glaube nicht, dass Paul Vegamer ist, weil er hat ja mal gesagt"Man darf nix essen,was ein Gesicht hat!" Milch, zB, hat ja kein Gesicht und die Kühe werden "nur" gemolken und nicht getötet. Deswegen denke ich das sein Verzicht sich auf Fisch und Fleisch beschränkt.
--> Dann lies bitte mal etwas über die Grausamkeiten in der Milchproduktion bzw. Legebatterien!
Leben
Dieser Absatz ist doch recht unstrukturiert. Ich habe jetzt mal den Absatz
Früh hegte er Interesse an englischer Literatur. Erst nach dem Tod seiner Mutter – sie starb am 31. Oktober 1956 im Alter von 47 Jahren – richtete sich sein Augenmerk auf die Musik.
rausgenommen. Der erste Absatz mit der Literatur passt nicht in den Zusammenhang. Daß Paul erst mit 47 sein Interesse an der Musik gefunden hat, ist komplett absurd
fabchief 13:48, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Den Satz einfach mal richtig lesen. Paul McCartney richtete sein Augenmerk auf die Musik nachdem seine Mutter im Alter von 47 Jahren verstarb. Zu dem Zeitpunkt war Paul 14. --Mikano 19:07, 19. Okt. 2006 (CEST)
Musikstile
Hi! Ich vermisse bei den vielen Sätzen im Sinne von "hat sich einem neuen Musikstil verschrieben" immer eine kurze Erläuterung, was sich jetzt genau verändert hat. Wurde er rockiger, seichter, poppiger, retro, komerzieller, elektronischer...? Vielleicht kann das mal einer, der die entsprechenden Platten kennt, einarbeiten. Danke, Szs 21:14, 6. Nov. 2006 (CET)
Heavy Metal
McCartney gilt als einer der Pioniere des Heavy Metal? Das ist mir nun wirklich neu! Härtere und rifforientiertere Rock-Musik wie Helter Skelter haben zu dieser Zeit schon Hunderte gemacht (Cream, Jimmy Hendrix, Led Zeppelin etc.). Jeder Rock-Fan lacht, wenn er so was liest!
- Cream und Jimi Hendrix haben rifforientiertere Musik gemacht, aber keines ihrer Stücke ist vom Stil her mit Helter Skelter zu vergleichen, das eindeutig Richtung Heavy Metal geht. Zur Info: Led Zeppelins erstes Album erschien 1969! Das White Album 1968... --Mikano 18:41, 14. Jan. 2007 (CET)
Helter Skelter mag wie eine ungewollte Parodie auf Heavy Metal klingen. Zumindest aber die oktavparallele Stimmführung von Bass und Leadgitarre, das Timing, die Dichte des Sounds nimmt meiner Meinung nach einige charakteristische Spielweisen des Heavy Metals vorweg. Zu Jimi Hendrix und Cream müsste man anmerken: Ja, sie haben Power-Rock gemacht, aber die Instrumente sind bei beiden zu solistisch, ja fast zu jazzig ausgelegt, um als Heavy Metal ausgelegt zu werden. Beim Metal braucht man diese konzentrierte, von allen Instrumenten unterstützte Riff-Power. Dagegen sind Hendrix und Cream zu sehr auf solitische Freiheit der einzelne Instrumente fixiert. Ganz besonders die solitische Spielweisen von den Trommlern Ginger Baker und Mitch Mitchell passen gar nicht in den Metal-Kontext.
Tonträger
Kann mir jemand sagen wie viele Tonträger er bis heute verkauft hat?
Gruss Phil
Mit den Beatles hat Mc Cartney 1,3 MRD verkauft ( Stand 2003) und als Solokünstler 75-100 Millionen. Das steht zumindest bei Wikipedia ( http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Interpreten_mit_den_meisten_verkauften_Tonträgern_weltweit). Sein Vermögen wird auf ca 1,1 milliarden Euro geschätzt.
Linkshänder
Aus aktuellem Anlass würde ich die Frage hier gerne mal klären, ob man McCartney als Linkshänder bezeichnen sollte. Mark Hertsgaard schreibt nämlich in "The Beatles - Die Geschiche ihrer Musik", Taschenbuchausgabe DTV 1996, S. 32: "Bald stellte er fest, daß er zwar sonst Rechtshänder, auf der Gitarre aber Linkshänder war". A) Sollte man das erwähnen, da McCartney so häufig als Linkshänder bezeichnet wird, aber wohl kein "reiner" Linkshänder (sogar eher im Gegentail) war?, und B) Hat irgendjemand eine Quelle die dieser Aussage explizit widerspricht (also sagt "McCartney war Linkshänder in allem oder der Mehrzahl was er tat") oder sie bestätigt? Blur4760 17:07, 18. Mai 2007 (CEST)
- Er schreibt zumindest seine Autogramme mit der linken Hand. Zu sehen z.B. im Spielfilm A Hard Day’s Night. --Mikano 17:47, 22. Mai 2007 (CEST)
- Hi, ich spiele links Gitarre und bin ansonsten auch linkshänder. Das heist zwar nicht das es bei allen so ist aber es währe möglich. (nicht signierter Beitrag von 89.54.27.120 (Diskussion) )
Paul McCartney ist alles andere als "sonst zwar Rechtshänder, auf der Gitarre aber Linkshänder" ... keine Ahnung wo Mark Hertsgaard den Schwachsinn her hat! Laut McCartney selbst hat er begonnen die Gitarre rechts herum zu spielen was einfach nicht funktionieren wollte, worauf er sie auf links gespannt hat! Und dann hat es geklappt! Kann es sein, dass Hertsgaard Paul mit Ringo verwechselt??? Ringo Starr ist Linkshänder, der jedoch von seinem sozialen Umfeld umgelernt wurde!!! Ringo schreibt zwar mit der rechten Hand, hat jedoch sein Schlagzeug links herum aufgebaut!
Ringo ist linkshänder, der "rechtshändig" Schlagzeugspielt und nicht links herum oder was auch immer
Innnere Spannungen...
im bezeichneten Abschnitt heißt es: "...dieser Erholungsurlaub wurde jedoch vorzeitig durch Lennons Freund „Magic Alex“ beendet, der Lennon und McCartney einredete, der Maharishi betreibe seinen Guruberuf nur aus sexuellen Motiven, woraufhin die beiden Musiker bestürzt abreisten...."
"Magic Alex" hatte Beziehungen zum britischen und amerikanischen Geheimdienst. Er war der Urheber der Geschichte, Maharishi hätte sich an Mia Farrow herangemacht. Tatsächlich verbürgt (u.a. von ihrer Zimmernachbarin, welche die ganze Geschichte in einem Buch über ihren Indien-Aufenthalt beschrieb) ist folgendes: Maharishi hatte Mia Farrow anläßlich ihres Geburtstage väterlich über´s Haar gestrichen. Mehr war da nicht. Daß diese Geschichte heute, nach 40 Jahren (trotz diverser Dementis u.a. von Paul Mc Cartney und George Harrison) wieder hochgekocht wird zeigt, daß die betreffenden Geheimdienste nichts anderes gefunden haben, was sie Maharishi am Zeuge flicken könnten. (Man sollte dazu wissen, daß es bei der CIA eine Abteilung gab, die vor allem die Aufgabe hatte, Personen "auszuschalten", die zu Leitgestalten unerwünschter Bestrebungen werden könnten. (Quelle: Jimi Hendrix - die letzten 24 Stunden", Dokumentarfilm). Es mag sein, daß diese Intrige von "Magic Alex" im Hinblick auf die vorzeitige Abreise der Beatles eine Rolle gespielt hat. Wahr ist jedoch folgendes 1. Die Beatles haben das ganze mehr als Abenteuerurlaub gesehen. Sie waren dort lediglich zwischen 10 Tagen und 6 Wochen, haben morgens und nachmittags oder abends Lectures von Maharishi besucht und zwischendurch zahlreiche (es ist die Rede von fast 40) Songs geschrieben. Ein wirklich intensives Meditationsprogramm können die in der Zeit eigentlich nicht gemacht haben. 2. Nach meiner Kenntnis (wie nämlich von Deepak Chopra behauptet) war ein ganz wesentlicher Grund für die vorzeitige Abreies der Beatles, daß Maharishi ihnen untersagt hatte, in seinem Ashram Drogen zu konsumieren. Bei Ringo Starr, der bereits nach 10 Tagen abreiste, war der Grund, daß er das indische Essen nicht vertrug. 3. die Beatles selbst gaben als Grund der Abreiese ihre zahlreichen Verpflichtungen an, und das war (selbst wenn es vielleicht nicht der einzige Grund war, so doch sicherlich ein ganz wesentlicher, objektiv vorliegender Grund.
Herzliche Grüße: Detlev Wulf 21:24, 26. Sep. 2007 (CEST)
Falscher Namenszusatz
McCartney wurde 1965 zusammen mit den anderen Beatles zum "Member of the Order of the British Empire" (MBE) ernannt. 1997 wurde er zum "Knight Bachelor" ernannt und somit als Ritter in den persönlichen Adelsstand erhoben, weshalb er sich seitdem "Sir" nennen darf, aber er bleibt trotzdem "MBE".
Der Namenszusatz "KBE" steht für einen "Knight Commander of the Order of the British Empire", die zweithöchste Stufe des "Most Excellent Order of the British Empire", welche die Ritterwürde die Anrede "Sir" mit sich bringt. Da McCartney bisher nicht zum "Knight Commander" ernannt wurde, ist der Namenszusatz "KBE" falsch. Siehe dazu auch unter Knight Bachelor. Ich habe es bereits entsprechend geändert.
--Kiki1701 03:23, 11. Nov. 2007 (CET)
Was auf jeden Fall falsch wäre ist in als "Sir Paul McCartney" oder "Sir McCartney" anzusprechen! Der Titel "Sir" wird nur vor den Vornamen gestellt,... also eigentlich ist es nur "Sir Paul"... oder noch richtiger "Sir James"... ich denke er bevorzugt ohnehin ein simples Paul!
Vielleicht sollte man darauf hinweisen, dass er das "Sir" nur aufgrund des Knight Bachelors tragen darf (Problematik wegen Nennung des Titels nur im Zusammenhang des Vornamens). So wie es jetzt verfasst ist, entsteht der Eindruck er wäre als Member of the British Empire "Sir McCartney".
Also
Irgendwie sollte diese schöne Nachricht auch auf die Hauptseite; ich weiss nicht, wie am besten. Deshalb setze ich den Link Freitag, 1. Februar 2008 McCartney und Ono begeistert Beatles-Song ins All geschickt hierher, falls jemand anders die Info einfügen will.
- Austerlitz -- 88.75.67.213 20:20, 14. Feb. 2008 (CET)
Zitat: "Aus Anlass gleich mehrerer Jubiläen sendete die US-Weltraumbehörde NASA am Montag, den 1. Februar 2008, den Song "Across the Universe" (Quer durchs Universum) der "Fab Four" über ihr "Deep Space"-Antennennetz in den Raum. Beatle Paul McCartney ist begeistert: "Toll! Gut gemacht, NASA. Grüßt die Außerirdischen schön", schrieb er an die Weltraumbehörde, wie die Organisation mitteilte. Der Song soll mit knapp 300.000 Kilometern pro Sekunde, also Lichtgeschwindigkeit, ins Weltall geschickt werden. Zielpunkt der ungewöhnlichen Sendung sei der 431 Lichtjahre entfernte Polarstern."
- Austerlitz -- 88.75.73.92 21:36, 14. Feb. 2008 (CET)
Die Info befindet sich bereits im Artikel zu den Beatles und im Artikel zum Lied Across the Universe. Das sollte reichen. --Mikano 09:25, 15. Feb. 2008 (CET)
Benefiz-Konzert 4. April 2009 New York City
Noch unbestätigt: Paul McCartney wird am 4. April 2009 in New York City ein Benefiz-Konzert geben zugunsten der David Lynch Foundation: "in memoriam Maharishi Mahesh Yogi". Stay tuned ... -- Ju52 austausch | mail | 12:06, 23. Nov. 2008 (CET)