Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2008 um 10:52 Uhr durch Andibrunt (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Brühl (Leipzig) (21. Nov.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Andibrunt in Abschnitt Vorschlag: Brühl (Leipzig) (21. Nov.)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Diskussionsarchiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Datei:Vista-folder images2.png

Das Archiv aller in der Rubrik Schon gewusst? vorgestellten Artikel befindet sich unter Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv.

Info

Berliner Fenster

Hallo halboffizielle Info an die tüchtigen "Schon gewusst?" - Leute: Das Berliner Fenster wird die Rubrik in ihr Programm übernehmen. Das Fenster kann aber nur Artikel mit max. 160 Anschlägen (von der Initiale bis zum Schlusspunkt gezählt, inkl. Leerzeichen) senden. Die letzten Kleinigkeiten sind noch in der Klärungsphase, aber vielleicht könnt Ihr, diese Info im Hinterkopf, schon mal drauf achten, dass die Kurzinfo die 160-Anschläge-Grenze nicht überschreitet, wollt Ihr Euren Vorschlag bzw. Artikel demnächst in der U-Bahn sehen ;). Das Projekt Wikipedia goes Fahrgastfernsehen ist ein Experiment, sollte es erfolgreich verlaufen, national und international ausgeweitet werden soll. Eine offizielle Pressemitteilung wird demnächst folgen. Herzlichst --J. © RSX 10:54, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das finde ich eine tolle Idee. Dann habe ich auf dem Weg zur Uni nicht nur den Blick auf die n-tv- und Zitate-Sektion ;). Bei der Beschränkung der Zeilen auf max. 160 wären dann aber wohl ständig vier Schon-gewusst-Artikel auf der HS angebracht. --César 11:01, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Rückfrage von einem ehemals eifrigen Fensterleser (davon gibts etliche Millionen pro Tag, alle U-Bahnfahrer blicken in die Richtung): Wird die Rubrik umsonst als Info aufgenommen oder zahlen wir entsprechend deren Kostentabelle (die ziemlich happig ist - hatte mal versucht, da einen Spot für eine Ausstellung im Rahmen des DHGP unterzubringen). Und Frage 2: Da ich das Fenster ja leider nicht mehr sehen kann: Wird die Option "Spenden Sie für freies Wissen" im Fenster auftauchen? - Antworten nehme ich natürlich auch gern als Mail entgegen.
Davon ab: Herzlichen Glückwunsch zu dem Deal, finde ich extrem klasse! -- Achim Raschka 11:02, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also erstmal Danke, freut mich sehr :), endlich hab ich mal was richtig gemacht ;)).
Noch ist es nicht offiziell, da die Logonutzung noch von Amerika abschliessend abgesegnet werden muss - aber das ist reine Formsache. Das Projekt basiert auf gegenseitiger gemeinnütziger Basis.
--J. © RSX 11:10, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Werden dann eigentlich „nur“ Artikel mit Bildern berücksichtigt werden? Die 160 Zeichen beziehen sich doch wahrscheinlich nur auf eine der beiden Bildschirmseiten. Oder geht man auf Nummer sicher und verwendet lieber keine Bilder? --César 12:15, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und wieder ein Schritt zur Weltherrschaft! Wunderbare Sache das, wenn das klappen würde. Auch von mir herzlichen Dank für diese Initiative. --DieAlraune 12:22, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Cesar: Ja, Bilder kommen auf eine Seite des Doppelbildschirms und der Text füllt die andere. Sie möchten zunächst das Archiv nutzen um die "schon gewusst"-Leute nicht gleich zu überfordern, mein Vorschlag war, auch "Thementage" einzuführen (ein Tag wird nur über Vögel berichtet, ein Tag über Alltagskultur oder geschichtliche Bonmons) - mal sehen. Jetzt wird erstmal ein virtueller Bildschirm-Dump gestaltet und uns rübergesandt um erstmal zu sehen, wie es auf dem Bildschirmen rüberkommen würde. Grüße --J. © RSX 16:55, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zunächst mal: Toll! Fragen:
  1. Ist den Leuten denn klar, dass wir unter der Überschrift „Schon Gewusst?“ nicht gezielt interessante Fakten präsentieren, sondern hauptsächlich unsere neusten Artikel promoten? (die manchmal imho ziemlich langweilig sein können)
  2. "Das Projekt basiert auf gegenseitiger gemeinnütziger Basis." Dieser Satz würde mich dann doch etwas genauer interessieren. Heißt das, dass Wikipedia den entsprechenden Platz in der Anzeige kostenlos bekommt oder zahle ich bei einer Spende an den Verein dafür mit, dass „Schon Gewusst?“ in den "Berliner Fenstern" erscheint? Werbung braucht für WP nicht mehr gemacht werden, es wäre eher eine Anerkennung und Bestätigung unserer Arbeit.
  3. bes. @ César: Wenns „live“ wäre, müssten wir mit Tippfehlern und inhaltlich noch tausendmal vorsichtiger sein. Dann müssten wir hier imho wirklich jeden Teaser bis ins letzte Detail ausfeilen, sodass der Admin ihn dann nur noch per C+P einsetzen muss und nichts mehr falsch machen kann;-)
  4. Leicht Off-Topic: Wieso haben die „Berliner Fenster“ eigentlich einen eigenen Artikel? Screens mit bunten bewegten Bildern im ÖPNV gibt’s doch mittlerweile so gut wie überall, oder? Waren die in Berlin Vorreiter für D-A-CH?
-- X-'Weinzar 18:30, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Interessante und überraschende Neuigkeiten, es freut mich immer wieder, wenn diese kleine Rubrik von anderen wahrgenommen wird.
Ich frage mich allerdings, ob es nicht sinnvoller wäre, die AdTs aus dem Archiv hervorzuzaubern, da diese sicherlich eine bessere Werbung für Wikipedia darstellen würden. Allerdings wäre dann eine intensivere redaktionelle Betreuung notwendig (sprich, die Teaser müssen alle geschrieben werden). Da düften die "Schon gewusst"-Einträge leichter auszuwerten sein.
Es sollte aber bei den "Schon gewusst"-Einträgen auch weiterhin die Verwendung auf der Hauptseite im Vordergrund stehen - ich möchte ungerne unverständliche oder nichtssagende Teaser einsetzen, nur damit die 160 Zeichen nicht überschritten werden (heute wären nur zwei der vier Einträge verwendbar). Ich bin schon gespannt, wie das alles lizenztechnisch geregelt wird, schließlich müssten bei Verwendung der passenden Bilder auch deren Ersteller (inklusive Lizenz) genannt werden. --Andibrunt 22:36, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hi ich will mich nicht in Kleinstantworten verzetteln, solange es noch halboffiziell ist, sämtliche Fragen werden in der Pressemitteilung ausführlich beantwortet werden, vorab: Alle Lizenzen werden eingehalten, wir zahlen nichts und das Berliner Fenster auch nichts. Ziel ist die Informationen der Wikipedia der breiteren Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen, die vielleicht keinen Computer haben bzw. sich noch nicht mit Wissenschaft und Wikipedia beschäftigt haben und gleichzeitig ein bisschen Werbung zu machen. Spendeneinblendungen werden nur sporadisch gesendet werden, damit die Leute nicht denken, es ist eine verkappte Werbesendung und genervt sind. Die Artikelauswahl wird durch die BF-Redaktion geschehen und sich nicht zwingend auf die "Schon gewusst"-Rubrik in der WP richten, da im BF bis zu 6 Artikel in Rotation zu je 80 Einblendungen pro Fahrt-Tag laufen werden. Grüße --J. © RSX 10:56, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
das bedeutet dann auch, dass wir die Teaser nicht zwingend auf 160 Zeichen zusammenkürzen müssen? Das war nämlich das, was mich bei dem - tollen! - Projekt gestört hat: Durch einen externen Anbieter plötzlich die Gestaltung der Hauptseite "vorgegeben" zu bekommen. Etwas übertrieben, je nachdem wie "wollte ihr euren Vorschlag" gemeint war, aber es klang ein wenig so --schlendrian •λ• 11:08, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt - die BF-Redaktion würde sich die Teaser bis zu 160 Zeichen heraussuchen, sie möchten nicht so gerne Teaser selbst zusammenkürzen, da sie um die korrekte Wiedergabe der Inhalte fürchten bzw. keine Zeit dafür haben, da sie jetzt wahnsinnig viel vorbereiten müssen - in der Regel haben BF-Sendungen eine Vorlaufzeit von einem Monat, sie möchten so schnell wie möglich online gehen, sobald das OK aus San Francisco für die Verwendung des geschützten Puzzleballs kommt. Wenn ihr dazu jetzt nicht so Lust habt - kann ich ja die archivierten Teaser nach Anschlägen durchzuzählen und wenn es nötig ist, ein bisschen zusammenkürzen, ich dachte daran, die Anschlagszahl small dahinter zu setzen - es sei denn jemand spricht sich dagegen aus, dass sein Artikel auf Rotation geht, das respektiere ich natürlich. Grüße J. © RSX 11:18, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: 160 Anschläge sind übrigens nicht so wenig, Das schottische Moorschneehuhn kommt auf 153 Anschläge (wenn ich mich nicht verzählt habe) mit Satz- und Leerzeichen. Nach einigen Stichproben, die ich willkürlich gemacht habe, wären nach meiner statistischen Erfassung über 70% der Artikel unter der 160er Grenze. Grüße J. © RSX 11:28, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dummy ist da

Hallo Update - der Dummy ist da, in welchem zu sehen ist, wie es in der U-Bahn erscheinen wird. Es gibt 2 Versionen zur Auswahl und es wäre schön wenn Ihr Euch an der Auswahl beteiligen würdet. Wer Interesse hat, dem schicke ich ihn gerne als Email zu. Grüße --J. © RSX 14:14, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Standesherrschaft Muskau (28. Oktober) (erl.)

Neuer Artikel mit 40 kb --Atamari 19:13, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hat jemand einen Vorschlag für einen Teaser??? Mir fällt irgendwie nix vernünftiges ein, wahrscheinlich, da man irgendwie die Lage Muskau, die Bedeutung des Begriffes Standesherrschaft und irgendetwas interessantes aus dem Artikel beschreiben muss... --Andibrunt 00:29, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Den Artikel hätte ich auch schon vorgeschlagen, allerdings ist noch eine kleine Überarbeitung notwendig. Teaser: Schon gewusst? Fast genau 200 Jahre, nachdem Kurt Reinicke von Callenberg die Standesherrschaft Muskau übernahm, musste sein Ur-Ur-Ur-Enkel Fürst Hermann von Pückler-Muskau diese wegen privater Überschuldung verkaufen. --32X 21:39, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo alle miteinander, bin beieindruckt von dem Vorschlag. Die Schlagzeile von Dir, --32X, mit dem Callenberg finde ich gut. Denn der Callenberg leistete schon mal vor 350 Jahren nach dem Großen Krieg (Dreißigjährigen) Aufbau Ost. Beim Fürsten sollte aber zum Ausdruch kommen, dass die Überschuldung wesentlich aus seinem Parkprojekt resultierte. Heute würde man solche Sache nicht als reine Privatinteresse auffassen, sondern es als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge ausgeben. Mein Vorschlag: Fast genau 200 Jahre nachdem der Westfale Kurt Reinicke von Callenberg nach dem Dreißigjährigen Krieg die Standesherrschaft Muskau zu neuer Blüte führte, musste sein Ur-Ur-Ur-Enkel Fürst Hermann von Pückler-Muskau diese wegen der Überschuldung zur Finanzierung seines einmaligen Parkprojektes (heute UNESCO-Welterbe) wieder verkaufen. --Seile1 22:25, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Leider ist dieser Vorschlag etwas zu langatmig geraten. Aber die vorgegebene Richtung ist schon ganz gut, mal schauen, wann wir den Artikel einquetschen können. --Andibrunt 22:39, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 00:01, 21. Nov. 2008 (CET)

Eigenvorschlag: Schloss Amerongen (1. November) (erl.)

Ein niederländisches Schloss mit verschiedenen November-Themen und -Bezügen von der Reformation bis zur Abdankung Wilhelms d. II., also am 28.11.2008 auch ein neunzigster Jahrestag...--Kresspahl 11:58, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hmm, ziemlich langweiliges Schloss vom Aussehen her;-) Da kann ich auch jede Woche welche aus Sachsen oder Thüringen vorschlagen;-) Aber danach geht es ja hier nicht. Bildbeschreibungen wären noch ganz gut. --X-'Weinzar 14:51, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dank des prominenten Bewohners ist das Schloss wohl interessant genug. Bevor der Vorschlag Schimmel ansetzt, habe ich ihn auf die Hauptseite gesetzt, auch wenn der Jahrestag noch etwas auf sich warten lässt. --Andibrunt 00:03, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 00:03, 21. Nov. 2008 (CET)

Noch ein neuer auf die Hauptseite?

Correct me if I'm wrong, aber die Darwin Mounds haben doch eigentlich schon ihre drei Tage auf der Hauptseite, wenn mans genau nimmt, dann werden die um 10 Uhr voll. Das fiel irgendwie mit der Erweiterung auf vier Artikel zusammen. Deswegen kann imho noch ein neuer auf die Hauptseite. Eventuell könnte man sich auch nochmal über das "Dauerhaft-vier-Artikel-und-täglicher-Austausch-zweier-Artikel"-Modell unterhalten... -- X-'Weinzar 00:57, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wir haben ja noch genug Vorschläge. Unter anderem könnte man eine Nachricht ohne Bild hinter den mallorquinischen Wehrturm dranhängen, aber dann geht unser Vorrat bald zur Neige (wer weiß, wie lange der Spendenaufruf noch auf der HS bleibt). Mich stört es aber auch nicht, wenn das Riff erst morgen ins Archiv wandert. Wo kann ich denn etwas zum besagten Modell nachlesen? --César 01:06, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Eben weil die Schlange recht lang ist, würde ich eher noch schnell einen zweiten hinterherschieben. Allerdings hab ich da grad nen Denkfehler bei mir entdeckt: Was macht man, wenns zurück auf drei Artikel geht? Dann wäre einer nur zwei Tage vorne, oder man hat an einem Tag keinen neuen Artikel. Besagte Diskussion mit passendem Titel findet sich hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2008/Juli#Soll man was gegen diese Warteschlange machen? Viel Spaß bei der Lektüre! ;-) -- X-'Weinzar 01:17, 9. Nov. 2008 (CET) PS.: Bei "Wikipedia Aktuell" kann der Linux-Info-Tag Dresden rausgeschmissen werden.Beantworten
Danke für die Erinnerung an den Linux-Tag (ist mittlerweile entfernt). An Andibrunts Beitrag kann ich mich dunkel erinnern. Ich werde die Diskussion morgen weiterlesen. Ich bin mir immer etwas unsicher, ob wir genug Nachschub haben. Besonders wenn wir zwei neue Artikel pro Tag vorstellen sollen. Wenn man durch die neuen Artikel blättert, findet man immer seltener interessante Artikel, die gut referenziert sind und als eine Art Aushängeschild für die WP dienen können (oder es tauchen immer häufiger die gleichen Autoren auf). --César 01:47, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also wenn du jeden zweiten Tag fünf Artikel vorschlägst, brauchen wir uns jedenfalls über genug Nachschub keine Sorgen zu machen;-) Eher über die Warteschlange... -- X-'Weinzar 02:26, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kann wohl erstmal archiviert werden, oder? Wir halten fest: Bis auf weiteres werden jeden Tag zwei Artikel getauscht. -- X-'Weinzar 03:05, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- X-'Weinzar 03:05, 22. Nov. 2008 (CET)

Vorschlag: Löwendenkmal (Dortmund) (7. Nov.)

Der schlafende Löwe vor dem Hauptbahnhof, 1870
  • Der schlafende Löwe des ältesten Kleindenkmales in Dortmund kam über viele Jahre nicht zur Ruhe.

--Nati aus Sythen Diskussion 12:53, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Teaser ist mir ehrlich gesagt ein bisschen zu blumig formuliert. Aufgrund der späten Abendstunde ähh frühen Morgenstunde will mir auf Anhieb aber auch keine Alternative einfallen. --César 01:34, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Für meinen Geschmack ist mir der Artikel etwas zu kurz geraten. "ältstes Kleindenkmal" klingt mir arg konstruiert (und ich muss eingestehen, dass ich von dem Ding noch nie etwas gehört habe). --Andibrunt 01:01, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Finde ich auch nicht sooo spektakulär, ich bin für Archivieren. -- X-'Weinzar 03:05, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: St. Anthony Falls (35W) Bridge (9. November) (erl.)

  • Weniger als vierzehn Monate nach dem Einsturz des Vorgängerbauwerkes wurde die St. Anthony Falls (35W) Bridge an selber Stelle für den Verkehr freigegeben.

Ich finde die Sache von der Bauzeit her interessant. Übersetzung in ein paar Etappen aus EN, die ich gestern endlich in den ANR verschoben habe. --Matthiasb 16:12, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Steht nun auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:15, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 00:15, 22. Nov. 2008 (CET)

Voschlag: Danxia Shan

Yangyuanshi
Yinyuanshi

Warum nicht mal was Extravagantes wie diese Felsformationen, zur Auflockerung...? :) Gruß --J. © RSX 01:51, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Haben wir nicht meist etwas extravagantes? – Für meine Begriffe etwas arg kurz geraten. <grins> --Matthiasb 08:48, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Naja wie heisst es so schön: Auf die Größe kommt es doch nicht an... oder...? ;) --J. © RSX 20:27, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der größte lebende Vertreter der Schwanzlurche verdient aber auch entschieden mehr Aufmerksamkeit. --Reiner Stoppok 23:17, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist wie mit der Felsformation: Ein bisschen mehr auf den Rippen sollten die Artikel schon haben. Dieser Salamander "kollidiert"/konkurriert zum Beispiel derzeit mit einer Schildkröte ein paar Punkte weiter oben. -- X-'Weinzar 00:02, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Update: Der Salamander mausert sich, bei der Felsformation hingegen kein Fortschritt.


Eigenvorschlag Helena Sloman (12. Oktober)

  • Die Helena Sloman war zur Zeit der größten Auswanderungswelle des 19. Jahrhunderts das erste deutsche Dampfschiff, das auf regelmäßiger Überseeschifffahrt zwischen Deutschland und den USA verkehrte.
    (Vielleicht nicht mehr ganz taufrisch, aber noch aus dem Oktober.) --pincerno 00:15, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Aweng alt (mittlerweile), ab ins Archiv? Das Datum hier in der Überschrift hatte ich irgendwann zwischendurch mal korrigiert, das ist wohl keinem so recht aufgefallen? -- X-'Weinzar 03:05, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Vorschlag: Hoffmann-Zweifingerfaultier (10. November) (erl.)

Hoffmann-Zweifingerfaultier

Schöner Artikel zu einem Faultier, wegen der Sache mit den Halswirbeln für mich ein idealer Kandidat für "Schon gewusst" (ich wusste nicht, dass es auch Säugetiere mit nur sechs Halswirbeln gibt). Und wer kann bei diesen Augen schon nein sagen? --Andibrunt 15:34, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hmmm, sollen wir vielleicht ganz unten einen zentralen Diskussionspunkt für die ganzen Tierchen hier aufmachen und einen "Masterplan" bis Ende November entwerfen? ;-) -- X-'Weinzar 11:45, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Einfach einen Artikel etwas früher einsetzen, dann passt das schon. --Andibrunt 15:02, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Schildkröte ist Vergangenheit, daher jetzt das Faultier. --Andibrunt 00:15, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 00:15, 22. Nov. 2008 (CET)

Vorschlag: Zwerg-Laternenhai (13. November)

Zwerg-Laternenhai
  • Der mit Leuchtorganen ausgestattete Zwerg-Laternenhai ist die kleinste Art der Haie weltweit.

Direkt nooch ein zoologischer Artikel hinterher, als Selbstnominierung. Bis gestern abend kannte ich den Hai noch nicht und war in der angegebenen Literatur drüber gestolpert. Da sich das schon gewusst bei "kleinster Hai" schlicht aufdrängt, schlage ich den Artikel einfach mal vor. Problem ist wohl das Bild, dass für die Hauptseite ein her ungünstiges Format hat (vielleicht kann man es ja durch Ausschneiden des Vorderteils halbieren und damit passender machen). -- Achim Raschka 10:07, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Eigenvorschlag: KZ Alderney (15. November)

Lageplan Konzentrationslager Alderney
  • Das KZ Alderney war das einzige Konzentrationlager auf britischem Territorium.

Ein Vorschlag gegen das kollektive Vergessen. -- Roll-Stone 13:15, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Teaser ungenau, da die Kanalinseln kein britisches Territorium sind, sondern Kronbesitz. --Matthiasb 22:23, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, es war zwar klar, dass die Kanalinseln besondere Regierungsformen (sogenannte Vogteien) haben. Es geht aber nicht um Staatsterritorium, sondern mMn um Territorium im Sinne von (lat.) terra, Land, Gebiet). Ist Gebiet besser?--Roll-Stone 09:25, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein, das Wort "britisch" ist das Hauptproblem. Die Inseln gehören weder geographisch zu Großbritannien noch zum Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland. Mir fällt da aber selbst keine bessere Alternative ein. Die derzeitige Formulierung wirft so auch die Frage auf warum haben die Engländer auf ihrem Gebiet ein Konzentrationslager eingerichtet? und das ist sicher nicht der gewünschte Effekt. Der Sachverhalt läßt sich mMn in dem Teaser (aufgrund des zu Verfügung stehenden Platzes) nicht korrekt wiedergeben. Die Besonderheit ist ja nicht, daß in besetzten Gebieten ein KZ eingerichtet wurde, die Besonderheit ist eigentlich, daß die Kanalinseln die einzigen der britischen Krone unterstehenden Gebiete waren, die vom Deutschen Reich besetzt wurden. --Matthiasb 15:23, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das bereitet ja richtig Mühe. Noch ein Vorschlag: Das KZ Alderney war das einzige deutsche Konzentrationslager auf den im brititischem Kronbesitz befindlichen Kanalinseln.(nicht signierter Beitrag von Roll-Stone (Diskussion | Beiträge) )
wie wärs mit: *Das KZ Alderney auf der gleichnamigen Kanalinsel war das einzige deutsche Konzentrationslager in einem Gebiet des brititischen Kronbesitzes. Vicky petereit 21:57, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Oder: Das KZ Alderney auf der gleichnamigen Kanalinsel war das einzige deutsche Konzentrationslager, das in einem der britischen Krone unterstehenden Gebiet bestand. --Matthiasb 14:14, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Einwand von Matthiasb ist ja korrekt und wichtig, allerdings klingen seitdem alle Teaservorschläge arg konstruiert und irgendwie holprig, eben bemüht um die Korrektheit. So geht das imho noch nicht. -- X-'Weinzar 03:05, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Carlsburg (Lehe) 17.11.08

Ansicht der Belagerung der schwedischen Festungsstadt Carlsburg an der Wesermündung durch brandenburgische, münsterische, lüneburgische und dänische Truppen 1675/1676.
  • Carlsburg war der gescheiterte schwedische Versuch der Gründung einer Festungsstadt an der Mündung der Geeste in die Weser (dem Standort des späteren Bremerhaven) Ende des 17. Jahrhunderts.

Toller Artikel zu einem bis dato eher vernachlässigten Bereich der de-Wikipedia: Die Schweden während der Frühen Neuzeit als Auswärtige Macht in Norddeutschland. Gut geschrieben, inhaltlich richtig (geprüft), belegt und bebildert. Gruß Corvus 10:26, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Sutton Salt Lake (16. November)

Ansicht des ausgetrockneten Sutton Salt Lake
  • Der Sutton Salt Lake, der einzige Salzsee Neuseelands, wird nur durch salzhaltige Niederschläge gespeist.

Ein kompakter Artikel mit einem schönen Bild. Dann noch ein Superlativ im Teaser und eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte des Gewässers - was will man mehr??? --Andibrunt 13:53, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Fleischzartmacher (16. November) (erl.)

  • Aus Ananas, Papayas und Feigen gewonnene Enzyme können als Fleischzartmacher zur Zubereitung von Fleischgerichten verwendet werden.

Mal etwas aus der Küche bzw. dem Chemielabor. Ein kurzer, aber feiner Artikel zu einem Begriff, den viele wohl schon gehört haben, unter dem sich die wenigsten aber etwas konkretes vorstellen können. --Andibrunt 13:53, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:43, 23. Nov. 2008 (CET)

Vorschlag: Eduard Wölfflin (18. November)

Eduard Wölfflin
  • Der klassische Philologe Eduard Wölfflin begründete 1893 mit dem Thesaurus Linguae Latinae ein Großunternehmen, das bis heute erst zur Hälfte abgeschlossen ist.

Von Benutzer:Jonathan Groß schon auf der Vorderseite eingetragen[1]. --Andibrunt 16:12, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Herrje, das ist ja so bürokratisch geworden! :) Naja, vielleicht darf er ja trotzdem auf die Hauptseite. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 18:10, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Bürokratie ist leider notwendig, weil nur Admins neue Artikel in der Vorlage einsetzen können - da wäre es unfair, wenn andere Autoren ihre Werke nicht mehr vorschlagen können. Ich wünschte, es gäbe eine einfachere Lösung... Aber Dein Artikel ist wirklich gut geschrieben und sehr interessant, ich wüsste nicht, wieso er nicht in ein paar Tagen auf die Hauptseite sollte. --Andibrunt 19:10, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, vielen Dank! [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 19:22, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Brodie-System (19. November)

Erprobung des Brodie-Systems
  • Das Brodie-System war eine Vorrichtung, mit der leichte Aufklärungsflugzeuge der US-Streitkräfte auch ohne fest ausgebauten Flugplatz starten und landen konnten.

Ein Kuriosum des Pazifikkriegs. --Felix fragen! 20:17, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Museum Liaunig (19. November)

Museum Liaunig
  • Das 2008 eröffnete Kärntner Museum Liaunig enthält eine der bedeutendsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst aus Österreich.

O.k., mal wieder ein Selbstvorschlag (mit massiver Textvermehrung durch Griensteidl nach der Anlage) - dafür aber mal was komplett anderes: Ein schlauchförmiges Museum mit freischwebenden Enden, in dem afrikanisches Gold und österreichische Kunst präsentiert werden. Am Teaser kann man sicher noch feilen. -- Achim Raschka 22:29, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gottfried Friedrich Franz Loeffler (19. November)

Gottfried Friedrich Franz Loeffler
  • Gottfried Friedrich Franz Loeffler, der Vater des Mikrobiologen Friedrich Loeffler, war Militärarzt und unterzeichnete 1864 für das Königreich Preußen die erste Genfer Konvention.

Begründung: Keine konkrete, außer: diesen Loeffler kennt kaum jemand. Ich habe lange gesucht und bin in zwei älteren Nachschlagewerken endlich fündig geworden :o). -- Uwe 23:31, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Gerücht von Orléans (19. Nov.)

  • Als Gerücht von Orléans wird eine in den 1960er Jahren in Frankreich aufkommende moderne Sage bezeichnet, laut der zahlreiche junge Frauen spurlos verschwanden, nachdem sie bestimmte Modegeschäfte aufgesucht hatten.

Der Teaser hat mir ein paar Probleme bereitet, klingt vielleicht unfreiwillig komisch. Das Theme dürfte aber gewiss sein Publikum finden. --César 23:37, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das mit den bestimmten Modegeschäften klingt wirklich etwas komisch (obwohl mir gerade kein lustiges Wortspiel einfällt). Interessant finde ich, dass diese moderne Sage Eingang in die Wissenschaft gefunden hat (was wohl auch letztendlich die Aufnahme des Themas in die Wikipedia rechtfertigt, ich sehe schon einen neuen LA wegen Irrelevanz einschweben). Wie wäre es, diesen Aspekt stärker zu betonen?
Die Entwicklung des Gerüchts von Orléans, wonach Ende der 1960er Jahre zahlreiche Frauen spurlos verschwanden, wurde von dem Soziologen Edgar Morin exemplarisch untersucht.
--Andibrunt 23:50, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kismet (Roboter) (17. Nov.) (erl.)

Humanoider Roboter „Kismet“
  • Der in den 1990er Jahren entwickelte humanoide Robober Kismet war für Interaktionen mit Menschen vorgesehen und fungiert heute als Ausstellungsstück im Museum des Massachusetts Institute of Technology (MIT).

--César 23:46, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:43, 23. Nov. 2008 (CET)

Vorschlag: Essener Hof (11. Nov.)

Essener Hof
  • Der Essener Hof entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Gasthaus und Herberge und gilt heute als ältestes Hotel der gleichnamigen Stadt.

Etwas Lokalkolorit aus dem Ruhrpott, auch wenn nicht so spektakulär wie die vorangegangene Großstadtmythe oder der humanoide Roboter. --César 23:56, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Walter Gay (19. Nov.)

  • Der US-Amerikaner Walter Gay erlangte Anfang des 20. Jahrhunderts als Interieurmaler Bekanntheit und zählte Persönlichkeiten wie Edith Wharton oder Henry James zu seinem Kundenkreis.

Detaillierte Künstlerbiografie. --César 00:07, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Polar Bear Expedition (19. Nov.)

  • 1918 wurden bei der so genannten Polar Bear Expedition erfolglos 5.000 US-Soldaten nach Nordrussland entsandt, um im Russischen Bürgerkrieg die Rote Armee zu bekämpfen.

Import aus der engl. WP. --César 00:49, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sollte erst noch etwas gebügelt werden, die Bandwurmsätze entwirren, ZS und RS verbessern (insbesondere fehlende Kommata). --Matthiasb 14:40, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Analemmatische Sonnenuhr (17. Nov.) (erl.)

Moderne analemmatische Sonnenuhr
  • Der Ursprung der analemmatischen Sonnenuhr, die heute in vielen Parks und auf öffentlichen Plätzen Verwendung findet, lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen.

--César 01:00, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte den Artikel auch schon ins Auge gefasst, habe ihn dann aber wieder gestrichen, da ich ihn für schwer verständlich betrachtet hatte. Bin ich hier der Einzige, der dieses Problem hatte??? --Andibrunt 09:50, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
stellvertretend für oma: meine nicht akademisierte schwiegermutter versteht ihn nicht. grüßle, Vicky petereit 12:04, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Um ehrlich zu sein, hatte ich bei dem Vorschlag auch so meine Zweifel. Ich markiere ihn dann mal als erledigt. --César 13:19, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 13:19, 21. Nov. 2008 (CET)

So schlimm ist der Artikel nun auch wieder nicht. Hat sich mal jemand Mühe gemacht, den Ersteller auf eure Zweifel aufmerksam zu machen? Vielleicht kann/mag er nachbessern? --Matthiasb 14:29, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Barbara Schulthess (12. Nov.)

Barbara Schulthess (Stich aus dem Jahr 1781)
  • Barbara Schulthess galt im späten 18. Jahrhundert als Mittelpunkt des schöngeistigen Zürich und unterhielt eine jahrelange Brieffreundschaft mit Johann Wolfgang von Goethe.

--César 01:47, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Brühl (Leipzig) (21. Nov.)

Brühl um 1904

Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig, welche in der Vergangenheit den Ruf als Weltstraße der Pelze erworben hat.

--"John" 12:12, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie wäre es denn mit einem "und" statt des Relativsatzes? So klingt das ein wenig, als sei der Brühl unter den vielen hundert Straßen, die in Leipzig den Ruf als Weltstraße der Pelze erworben haben, eine der ältesten. Außerdem frage ich mich, warum "Ruf als" ebenfalls kursiv gesetzt wurde. -- X-'Weinzar 03:05, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ändere es doch einfach nach Deinem Geschmack ;) Es ist nur ein Vorschlag.--"John" 07:36, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  • Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig. Sie hatte noch bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als Weltstraße der Pelze und trug wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei.

So besser?--"John" 09:27, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Oder etwas kürzer: Der Brühl, eine der ältesten Straßen in Leipzig, trug als „Weltstraße der Pelze“ wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei. ? --Andibrunt 09:52, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Steckenpferd (VEB) (22. Nov.)

Teaservorschlag: "Der VEB Steckenpferd initiierte 1958 die DDR-weite, durch 1600 Betriebe getragene Steckenpferd-Bewegung, die den Ankauf dringend benötigter Schiffe mit konvertierbarer Währung ermöglichte." VG -- Jbergner 10:30, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag: Montauk (Erzählung) (16. Nov.)

Leuchtturm von Montauk

Teaservorschlag: "In Max Frischs autobiografischer Erzählung Montauk wurde die Affäre eines Wochenendes zum Auslöser für Frischs Lebensrückblick unter dem Motto „Mein Leben als Mann“."

Nachdem mich César darauf angesprochen hat, versuche ich es mal. Das Foto könnt Ihr gerne streichen, wenn es nicht genug thematischen Zusammenhang zum Artikel hat (der Leuchtturm ist auf dem Tabu-Cover zu sehen). Viele Grüße! --Magiers 20:29, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag Ondarroa (22. Nov.)

Der Artikel besteht zwar hauptsächlich aus dem Abschnitt Politik, der ist aber a) gut referenziert und b) ein illustratives Beispiel für die politische Situation im spanischen Baskenland.

Teaservorschlag: Die Gemeinde Ondarroa im spanischen Baskenland wird seit über einem Jahr von einer Geschäftsführungskommission verwaltet, nachdem radikale Nationalisten die Konstituierung des gewählten Gemeinderates verhindert hatten.

Kommentare und Verbesserungen natürlich stets willkommen. --SCPS & Cie. 22:36, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Joachim Prinz (22. Nov.)

Joachim Prinz war einer der Redner beim March on Washington, bei der Martin Luther King seine Rede „I have a dream“ hielt.

Kommentare und Verbesserungen stets willkommen --Concord 03:56, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Teaser mal verkürzt, als Vorschlag. -- Achim Raschka 08:50, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Vorschlag: Kincsem (22. Nov.)

Das als Wunderstute bekannte Rennpferd Kincsem ging bei 54 Rennen an den Start und gewann alle.

Bei meinem heutmorgendlichen Skip durch die Neuanlagen fiel mir dieser IP-Artikel auf, den man imho recht gut auf der Hauptseite präsentieren kann. -- Achim Raschka 08:50, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten