Zum Inhalt springen

PlayStation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2005 um 13:01 Uhr durch 85.176.91.27 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Playstation.jpg
Playstation

Die PlayStation ist eine Spielkonsole der Firma Sony und wurde erstmals 1994 verkauft. Ursprünglich sollte die PlayStation ein CD-Add-On für Nintendos 16-Bit Konsole SNES (Super Nintendo Entertainment System) sein, deren Codename „PlayStationExtended“ hieß. Darum trägt sie das Kürzel „PSX“. Als aber bekannt wurde, dass Nintendo mit der niederländischen Firma Philips hinter dem Rücken von Sony einen Vertrag abgeschlossen hatte (der wenig später wieder gekündigt worden ist), wurde aus dem Add-On-Projekt eine eigenständige Spielkonsole. Dafür wurden vielerlei Anschlüsse wegrationalisiert, unter anderem die Link-Option und teilweise die Ports für Mogelmodule. Die Bausteine wurden durch den technischen Fortschritt erheblich verkleinert und mehr Teile auf eine Platine gepackt. Mit Ken Kutaragi als Vorsitzendem der eigens dafür gegründeten „Sony Computer Entertainment“-Sparte, avancierte die PlayStation zur erfolgreichsten Konsole der neunziger Jahre (80 Millionen verkaufte Exemplare weltweit) und stürzte den einstigen Platzhirsch und fast schon Konsolen-Monopolist Nintendo (BigN) vom Thron.

Kopien

Zum Erfolg der PlayStation hat sicherlich auch beigetragen, dass die Spiele auf CD-ROMs und nicht als Module wie beim SNES ausgeliefert wurden. Die CDs der PlayStation lassen sich mit jedem handelsüblichen PC kopieren und es ist lediglich ein ca. 50 EUR teurer Umbau des Gerätes erforderlich (sog. Mod-Chip), um diese Kopien und Spiele aus Japan/USA (wegen NTSC ist ein RGB-Kabel erforderlich) spielen zu können. Es gibt auch einen manuellen Workaround der Original-CD-Abfrage der PlayStation vermittels einer Original-CD und eines Bleistiftes oder ähnlichem, um den Deckelschalter gedrückt zu halten. Wegen den sogenannten "Raubkopien" sind heute viele Spiele noch zusätzlich mit einer eigenen Abfrage kopiergeschützt, die prüft ob ein Mod-Chip eingebaut ist.

Zum Kopieren von SNES-Modulen war hingegen eine recht seltene speziell dafür entwickelte Hardware nötig. (siehe auch Zubehör zum Super Nintendo Entertainment System) Die Möglichkeit leicht unlizensierte Kopien anfertigen zu können machte die PlayStation gerade bei der nicht so finanzstarken jungen Zielgruppe sehr beliebt.

Technische Vorzüge gegenüber dem SNES, N64 kam zu spät

Im Gegensatz zum SNES, dem damaligen Konkurrenzprodukt Nintendos, konnte die Playstation bereits durch echte 3D-Grafik in 32 Bit aufwarten. Damit war sie den Konkurrenzprodukten deutlich voraus. Es dauerte einige Zeit, bis Nintendo 1997 mit dem Nintendo 64 und der 64 Bit-Technologie konterte. Trotz klar überlegener Technik und einigen herausragenden Spielen konnte die neue Konsole den Vorsprung der Playstation nicht aufholen und musste sich mit einem soliden zweiten Platz begnügen.

Technische Daten

Technische Daten der Playstation. Diese gelten für die Playstation (PS) und die etwas kleinere Playstation One (PSone)

  • CPU: 32Bit MIPS RISC (R3000 custom), Taktfrequenz: 33,8688 MHz
  • Arbeitsspeicher: 2 MB (1,5 MB RAM + 512 KB ROM)
  • Grafik: Playstation GPU, 1MB Grafik RAM
  • Sound: SPU 24 Kanäle, 512 KB Sound RAM
  • Laufwerk: 2-fach CD-ROM Laufwerk, 32KB Buffer
  • Schnittstellen: 2× Controller Anschluss, 2× Memory Card Steckplatz, AV MULTI OUT Anschluss

Unterschiede zwischen PS und Psone

1994 kam die Original Playstation (PS) heraus. Im Jahr 2000 hat Sony die Optisch überarbeitete aber technisch identische Playstation One (PSone) herausgegeben. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden beide Konsolen oft als PSone bezeichnet, was ebenso wie die Bezeichnung der dazugehörigen Spiele als "PSone Spiele" falsch ist.

Unterschiede der PSone zur PS:

  • kleiner
  • leichter
  • Farbe weiß (PS: grau)
  • Andere Controller (eher wie PS2)
  • Anschlüsse wurden entfernt

Versionshistorie

Bei PSX handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Playstation2. Die PSX ist als Entertainmentzentrale, Spielekonsole und DVD-Recorder konzipiert. Die PSX beinhalten neben einer vollständigen Playstation2 einen DVD-Brenner, eine Festplatte und einen Analog TV Tuner (Sat und terrestrisch).

Die PSX kam Ende 2003 in Japan auf den Markt. Aufgrund des hohen Preises von umgerechnet 700€ und einigen Softwareproblemen waren die Verkaufszahlen jedoch alles andere als positiv.

Einen Termin für die Markteinführung in Europa hat Sony bisher nicht bekannt gegeben. Es ist daher mehr als fraglich ob die PSX jemals offiziell in Europa erscheinen wird.

Fälschlicherweise wird die PSone oft als PSX bezeichnet, da diese vor ihrer Vorstellung seitens Sony unter dem Codename PSX entwickelt wurde. Dabei stand PSX für PlayStationExtended und war ursprünglich als CD-Addon für das SNES von Nintendo geplant.

Siehe auch