Abwärts (Band)
Abwärts
Die Hamburger Punkband wurde Ende 1979 von Frank Z. (Ges.,Git.) ins Leben gerufen. Zur Urbesetzung gehörten u.a. noch Ma Gita Haberland, F.M Einheit sowie Axel Dill. Mitte 1980 stieß noch Mark Chung als festes Mitglied dazu. Im Gegensatz zu mancher 3-Akkorde Band verstanden es Abwärts die Aggressivität des Punk mit der Innovation der New Wave miteinander zu verbinden. Während sie in Restdeutschland deswegen als einer der innovativsten Bands gefeiert wurden, waren sie in ihrer Heimatstadt als "Studentenpunk" verschrien. Ihren ersten Auftritt hatten sie auf dem legendären "Geräusche für die 80er"-Festival (Ende 1979) wo sie u.a. eine Punkversion der "Caprifischer" boten. Anfang 1980 erschien ihre Debütsingle, auf der sich mit "Computerstaat" ein erster Indie-Hit befand, der auch heute noch einer der bekanntesten & beliebtesten Songs der Band ist. Ende 1980 erschien das Debütalbum "AmokKoma" das als eines der besten deutschen Punkplatten gilt. Mit über 20.000 verkauften Einheiten war es damals auch eins der erfolgreichsten. Da die Gruppe jedoch von ihrer damaligen Indieplattenfirma kein Geld sah, unterschrieb man fürs nächste Album bei einem Majorlabel. Ohne Ma Gita Haberland enstand mit "Der Westen Ist Einsam" eines ihrer besten, aber auch unterschätztesten Alben. Auf diese Platten nahmen Abwärts schon den Industrialsound von Bands wie Ministry oder Nine Inch Nails vorweg. Da jedoch fröhliche Bands Marke Trio oder Hubert Kah gefragt waren, konnten die meisten mit den depressiven Klängen der Gruppe nichts anfangen. Auch ihre Plattenfirma wußte nicht wie sie Abwärts vermarkten sollte. Nach einer weiteren Single ("Beirut, Holiday Inn") verloren Abwärts ihren Plattenvertrag. Schwerwiegender war der Ausstieg von Einheit & Chung die bei den Einstürzenden Neubauten einstiegen. Zum Duo geschrumpft entstand 1984 noch eine Maxi ("Olympia") bevor Z. die Band auflöste. 1987 überraschte Frank Z. mit dem Comebackalbum "Abwärts" auf dem er eher ruhige New Wave orientiert Töne anschlug. Zum Hit wurde dabei "Alkohol", eine Ballade über eine zerbrochene Beziehung. Für die anstehende Tour stellte Z. eine neue Band zusammen der u.a. auch Elf (Slime), Uwe Bastiansen sowie F.M. Einheit angehörten. Die Liveauftritte führten Frank Z. wieder zum Punk und so fielen die nächsten Alben wieder deutlich härter aus, wobei Abwärts Punk mit Metallelementen mischten. Großer kommerzieller Erfolg war der Band jedoch nicht beschieden. Viel Aufmerksamkeit erregte die Single "Sonderzug zur Endstation" auf der Abwärts 1990 die Einheitseuphorie auf die Schippe nahmen. In seinen Texten blieb Z. auch auf den folgenden Werken seinem Zynismus treu. Nach dem eher enttäuschenden "V 8" Album löste Z. die Gruppe wegen Meinungsverschiedenheiten auf. 1998 folgte ein kaum beachtetes Soloalbum, auf dem Z. wieder zu seinen reinen Punkwurzeln zurückkehrte. 2004 überredete Ärzte-Bassist Rod Gonzalez Frank Z. zu einem erneuten Comeback. Daraus entstand schließlich das Album "Nuprop".
Besetzung:
- Frank Z.: Ges., Git.
- Ma Gita Haberland: Ges., Geige (1979-1981)
- F.M. Einheit: Synth., Percussion, Ges. (1979-1982 wieder ab 1988-1990)
- Jocko Ono: Bass (1979)
- Gibo Kellersmann: Bass (1980)
- Mark Chung: Bass (1980-1982)
- Axel Dill: Drums (1979-1984)
- Peter Horn: Git., Bass (1987-1989)
- H. Siewert: Keyb., Drumcomputer (1987)
- Elf: Git. (1988-1995)
- Uwe Bastiansen: Git., Bass (1988-1992)
- Blank Fontana: Synth. (1988)
- Jochen Hansen: Bass (1990-1995)
- Frank Seele: Drums (1991-1994)
- Marcel Zürcher: Drums (1995)
- Rod Gonzalez: Bass, Drums (ab 2004)
Diskografie:
- AmokKoma-LP (1980)
- Gold & Live-Cassette (1981)
- Der Westen Ist Einsam-LP (1982)
- Abwärts-LP (1987)
- Mehr Alkohol-MiniLP (1988)
- Ich Seh Die Schiffe Den Fluss Hinunterfahren-LP (1990)
- Comic-Krieg-LP/CD (1991)
- Herzlich Willkommen Im Irrenhaus-CD (1993)
- Hurra-CD (1994)
- V 8-CD (1995)
- Nuprop-CD (2004)
Soloalbum von Frank Z.:
Alcohol, Tobacco & Firearms-CD (1998)
Website: www.abwaerts.com