Zum Inhalt springen

Norman Thomas Gilroy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2005 um 12:24 Uhr durch Collector1805 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Norman Thomas Gilroy (* 22. Januar 1896 in Sydney, Australien; † 21. Oktober 1977 ebda.) war Erzbischof von Sydney und ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche

Leben

Norman Thomas Gilroy erhielt seine theologische und philosophische Ausbildung im australischen Springwood und in Rom. Er empfing am 24. Dezember 1923 das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete von 1924 bis 1931 für die Apostolische Delegation des Vatikans in Australien. Von 1931 bis 1935 war er persönlicher Sekretär des Bischofs von Lismore sowie Diözesankanzler. 1934 ernannte ihn Papst Pius XI. zum Bischof von Port Augusta, 1937 zum Koadjutor des Erzbistums Sydney. Am 8. März 1940 wurde Norman Thomas Gilroy Erzbischof von Sydney, am 18. Februar 1946 nahm ihn Papst Pius XII. als Kardinalpriester in das Kardinalskollegium auf. In den Jahren 1962 bis 1965 nahm er am Zweiten Vatikanischen Konzil teil, in dessen Verlauf er auch administrative Aufgaben im Präsidium versah. Die Leitung des Erzbistums Sydney legte er 1971 nieder. Norman Thomas Gilroy starb am 21. Oktober 1977 in Sydney und wurde in der dortigen Kathedrale bestattet.