Zum Inhalt springen

Siemens E40 AC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2008 um 13:45 Uhr durch GeorgR (de) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
QR 3800
Nummerierung: QR 3801 - QR 3845
Anzahl: 45
Hersteller: Siemens
Baujahr(e): 2007-2010
Achsformel: Bo'Bo'Bo'
Spurweite: 1067 mm (Kapspur)
Länge über Kupplung: 20.400 mm
Höhe: 3.890 mm
Breite: 2.894 mm
Dienstmasse: 132 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
vorbereitet: 100 km/h
Stundenleistung: 4.000 kW
Dauerleistung: 4.000 kW
Anfahrzugkraft: 500 kN
Stromsystem: 25 kV 50 Hz ~
Anzahl der Fahrmotoren: 6
Steuerung: Sibas 32
Kupplungstyp: Janney-Kupplung

QR 3800 bezeichnet eine Baureihe von elektrischen Lokomotiven der australischen Bahngesellschaft Queensland Rail (QR), die zur Traktion von Kohleganzzügen eingesetzt werden.

Geschichte

QR bestellte im Jahr 2006 20 dieser Lokomotiven beim Hersteller Siemens Mobility, die im Werk München-Allach, Krauss-Maffei-Straße, montiert werden. Die Auslieferung begann im Sommer 2008. Im Herbst 2007 wurde der Bau weiterer 25 baugleicher Maschinen vereinbart, deren Übergabe bis 2010 abgeschlossen werden soll.[1][2]

Ende Juni 2008 trafen die ersten beiden fertiggestellten QR 3800 in Australien ein. Nach Ausführung letzter Arbeiten im Jilalan Rail Yard nahe Mackay wurden sie im August 2008 in Betrieb genommen.[3]

Technische Merkmale

Die Konstruktion der QR 3800 ist an die Vorgängerbaureihe QR 3700 angelehnt. Die Fahrzeuge beider Reihen besitzen je sechs angetriebene Achsen, die sich in drei Drehgestellen befinden.

Die Lokomotiven sind mit einem Einholmstromabnehmer ausgerüstet, der über eine Dachleitung den Hochspannungstransformator und den Hauptschalter versorgt. Hinter einem Überspannungsableiter befindet sich die Dachdurchführung, durch die die Verbindung zum Hauptransformator hergestellt wird. Die Oberleitungsspannung von 25 kV wird dort auf 990 V herabgesetzt. Der anschließende Stromrichter ist aus drei unabhängigen Umrichtern mit je einem Vierquadrantensteller zusammengesetzt. Die Umrichter jeweils die Motoren eines Drehgestells und einen Hilfsbetriebeumrichter.

Einsatz

Die Loks werden für die Bespannung von Kohleganzzügen in den Goonyella- und Blackwaternetzen eingesetzt. Im Goonyellanetz befördern jeweils drei Lokomotiven bis zu 120 Woggons mit jeweils 106 t. Dies ergibt eine Gesamtmasse von 12.720 Tonnen. Im Blackwaternetz werden bis zu 100 Waggons mit jeweils 104 t eingesetz, was eine Gesamtmasse von 10.400 Tonnen ergibt.

Einzelnachweise

  1. Erneuter Erfolg in Australien: Siemens-Lokomotiven für Queensland Rail: Pressemitteilung der Siemens AG vom 4. April 2006 (Onlineversion. Abgerufen am 21. November 2008.)
  2. Siemens erhält Großauftrag über 108 Millionen Euro von Queensland Rail – 25 Frachtlokomotiven werden ab 2009 nach Australien geliefert: Pressemitteilung der Siemens AG vom 10. Oktober 2007 (Onlineversion. Abgerufen am 21. November 2008.)
  3. Siemens AG: Die ersten Lokomotiven der Baureihe QR 3800 treffen in Queensland ein. 16. Juli 2008, abgerufen am 21. November 2008.