Zum Inhalt springen

Diskussion:Kollegah (Album)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2008 um 23:17 Uhr durch 79.247.41.205 (Diskussion) (Entscheidungsfindung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 79.247.41.205 in Abschnitt Lesenswert-Diskussion, 9.- 16. November 2008

Joshimixu produziert kollegah ??

Das stimmt überhaupt nicht Joshimixu hat an Kollegah Album nicht mitgewirkt wo sind die Quellen zu dieser Aussage ?

Ich kenne ihn persönlich und der hat da nichts mitgemacht

Danke für den Hinweis, der gesuchte Produzent heißt Yoshi und nicht Joshimixu. --Lipstar 19:08, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Warum steht dann wieder Joshimixu drin :P

Hab "Markierung speichern" vergessen... --Lipstar 21:44, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Reviewgedanken aus dem SW

Hie einige Anmerkungen aus meinem SW-Review: Einleitung kurz, aber OK. Hier wäre es gut, noch etwas zu Stil und Charakter des Werks zu sagen. Der Artikel benötigt insgesamt aussagefähigere Formulierungen ("veränderte einige Aspekte an ihnen", "die durch seine Persönlichkeit geprägt sind" usw. usw. lassen den Leser im Regen stehen) und eine bessere Herausarbeitung dessen, was den Appeal ausmacht, nämlich des frechen Wortwitzes Kollegahs. Eine bemüht enzyklopädische Beschreibung der Themen, die Kollegah abhandelt, wirkt streckenweise deplatziert, machmal vielleicht sogar unfreiwillig komisch. Einige Trivia könnten gestrichen werden (etwa die Nummernschild-Geschichte), sie haben IMHO keine enzyklopädische Relevanz. Grundsätzlich wäre es schön, die Innensicht mehr zu verlassen und einen objektiveren Blick auf das Album zu gestatten. --DieAlraune 22:22, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich werde versuchen einige Aspekte des Artikels abzuändern. Die unfreiwillige Komik wird sich aber kaum vermeiden lassen, da dies nun mal die Hauptthemen sind. Würdest du eine Untergliederung des Bereichs "Vermarktung" in Abschnitten befürworten? MFG. --Lipstar 23:14, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
hier noch meine Ergänzungen, die sich (wie so oft) mit Alraunes möglicherweise überschneiden:

Vorneweg: Ich war zwar erst etwas erschrocken vor sovielen Albenartikeln und habe streckenweise auch geschmunzelt, aber man muß festhalten, daß es erstmals Albenartikel auf einem insgesamt so guten Niveau im Wettbewerb gegeben hat (und ich habe mir tatsächlich ein Video von ihm reingezogen, um mal einen Eindruck zu bekommen, soweit hast Du mich also gekriegt).

  • Stil: wirklich streckenweise etwas holprig bis komisch, ich versuch's mal zu erklären, da Du oben schon drauf eingegangen bist:
    • Man erkennt das Bestreben nach Abwechslung im Ausdruck (z.B. "der Rapper. Der Musiker. Kollegah. Der Künstler. Der Hip-hop-Musiker.") aber manchmal tut's auch einfach ein simples "er", wenn man eh weiß, um wen es geht.
    • Das Gegenteil von Bandwurmsätzen: manchmal sehr kurze Sätze. Ein paar Nebensätze, die Zusammenhänge herstellen und ein wenig mehr Rhythmus in den Text bringen, wären wünschenswert. („Im Juli 2008 nahm Kollegah ein Lied mit dem Titel Bodyguard auf. In diesem kündigt der Rapper sein Album erstmals an. “ – „Der Sieger des Wettbewerbs wurde Courtmasta. Als Gewinn erhielt der Produzent ein Treffen mit Kollegah.“ usw.)
    • Ein wenig mehr Schwung in den Text: "Des Weiteren stilisiert sich der Rapper zu einer betont arroganten und ignoranten Person." - "Die Texte des Tonträgers..." verstehst du was ich meine? Es gelingt (noch) nicht ganz, das moderne, aktuelle Thema mit einer passenden Sprache zu beschreiben. „Tonträger“ staubt. „stilisiert sich ... zu einer Person“ --> vielleicht eher „Kollegah gibt sich in seinen Texten betont arrogant“ – benutze einfachere, klarere Verben. Verzichte auf Hauptwörter wie "Sachverhalt" und setze stattdessen aktive Verben und Adjektive (vermeide Nominalstil): "Das Erscheinungsdatum des Albums war..." --> "Das Album erschien", „, die durch seine Persönlichkeit geprägt sind.“ --> persönlich geprägte... usw.
  • Wer war nochmal Courtmasta?
  • Fazit: Mehr Außensicht wäre schön, aber es ist schwierig so , das sehe ich ein. Zumindest versuchen sollte man es. Review wäre gut, um den Artikel sprachlich aufzupolieren.
  • P.S: erstklassige Bebilderung mit mustergültigen Freigaben. Super.

--elya 21:08, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion, 9.- 16. November 2008

Kollegah ist das zweite Soloalbum des Rappers Kollegah. Es erschien am 29. August 2008 über das Independent-Label Selfmade Records. Das Album wurde zu einem Großteil von dem Hip-Hop-Musiker Rizbo produziert und enthält keine Gastbeiträge anderer Rapper. Zusätzlich beigelegt ist eine Doku-DVD mit dem Titel Bei Nacht. Kollegah stieg in Deutschland auf Platz 17 der Album-Charts ein und ist damit das bisher erfolgreichste Album des Rappers und des Labels Selfmade Records.

Der Artikel entstand im Rahmen des letzten Schreibwettbewerbs in Zusammenarbeit mit Sensenmann. Erhaltene Änderungsvorschläge habe ich versucht mit einzuarbeiten. Als Autor neutral. --Lipstar 16:04, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nein. Selfmade Records kann nicht Urheber sein. --RalfRBerlin09 21:31, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Erlaubnis der Nutzung erfolgte durch Vertreter des Labels, damit ist die Freigabe gegeben. Welche Personen - namentlich - die Fotos geschossen haben, kann ich nicht sagen. Das ist aber sowieso irrelevant, da alle Bilder aus dem Fotosortiment des Labels sind und dieses der Wikipedia offiziell erlaubt die Fotos nutzen. --Lipstar 22:31, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
§ 7 UrhG - es mag eine Erlaubnis zur Nutzung vorliegen, es mag sein, daß das Label die vollumfänglichen Nutzungsrechte hat - Urheber ist jedoch der jeweilige Fotograf. --RalfRBerlin09 23:34, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pro Ein vorbildlicher Artikel. Da ändert auch das Bild wenig dran. --Gripweed 19:10, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  • Abwartend mit starker Pro-Tendenz. Das Bildrecht-Problem beeinflusst mMn überhaupt nicht die Qualität des Artikels. Ursprünglich hätte ich einen Teil der Bilder weggelassen, weil sie keinen Zusammenhang zum Text haben. Mein Problem sind allerdings die Belege zum „Text”-Abschnitt. Ein Teil ist nämlich mit dem Musiktext selbst belegt. Entweder bessere Quellen finden oder notfalls ganz streichen. Hier geht es mir mehr um die rechtliche Situation: Magistrix ist einerseits keine glaubwürdige Quelle, andererseits veröffentlicht die Seite wohl Texte ohne Genehmigung. Am besten wäre natürlich das Booklet als Beleg, eine offizielle Website würde es auch tun. Dann gebe ich gerne ein Pro.--Arntantin da schau her 22:07, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, habe die schon öfter kritisierte Quelle Magistrix rausgenommen und jeweils das Booklet angegeben. Auf der offiziellen Seite sind die Texte leider nicht einzusehen. MFG --Sensenmann 22:20, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke, Pro.--Arntantin da schau her 22:23, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra. Undistanzierte Fansicht, sprachlich unbeholfen (die umständliche Umschreibung „zwei Begriffe, die gleich ausgesprochen werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben“ für Kalauer; „durchwachsen“ ist eine Eigenschaft von Speck, nicht von HipHop-Produktionen; etc. ad libitum); das zweispaltige Layout der Zitate in Abschnitt 5.2. erschwert die Lesbarkeit. Die Musik - es handelt sich doch um Musik, oder? - wird abgesehen von ihrer Geschwindigkeit nicht behandelt. Es fehlt die gedankliche Durchdringung des Lemmas, aber das ist nicht die Schuld der Autoren: Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist es nahezu unmöglich, über einen Gegenstand einen lesenswerten Artikel zu schreiben, über den allenfalls Organe wie Juice oder laut.de, aber keine ernst zu nehmenden Bücher veröffentlicht sind. --Φ 22:41, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nun, der begriff Kalauer ist wohl vorbelastet. Dass der Autor diesen nicht verwendet, kann ihm wohl kaum zu Last gelegt werden. Des weiteren sind die meisten lesenswerten Artikel im Albenbereich ohne Zuhilfenahme von „ernst zu nehmenden“ Büchern entstanden. Außerdem ist im Hip-Hop die Musik vernachlässigbar, die Texte jedoch nicht. Das mit dem Layout stimmt allerdings. --Gripweed 22:56, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ist im Hip-Hop die Musik vernachlässigbar: Das scheint mir allerdings arg .. äh .. äh .. falsch? .. Denis Barthel 09:42, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Solange in einer Musikrichtung die Musik vernachlässigt werden darf, fühle ich mich in meiner persönlichen Meinung bestätigt, dass Hip-Hop/Rap oft keine Musik sondern "nur" Sprechkunst ist, bestätigt. Allerdings: Solange Hip-Hop offiziell eine Musikrichtung ist (vgl. Kategorienbaum), soll man Musik nicht ausklammern. Wenn es wenig darüber zu schreiben gibt, schreibt man eben wenig darüber, aber nur bpm-Zahlen reichen mir nicht. Neutral -- مٰنشMan77 15:08, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es kommt mir vor, als sollte man von einem schwarz-weiß-Bild die Farben beschreiben. Bei Hip-Hop handelt sich um eine Kunstform, die zwar zur Richtung Musik gehört, aber hauptsächlich aus rhythmischem Sprechgesang (Gesang wegen dem Rhythmus, der hier in Zahlen angegeben wurde) besteht, bei dem es im Grunde auf die Aussage des Textes ankommt. Grüße----Saginet55 15:59, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also ich höre meistens Rap wegen des Sprechgesangs. Hip-Hop kann mehr als Sprechgesang. -- bluntnich' nett? 17:16, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, das ist mir jetzt zu hoch, kannst du mir ja mal, bei Gelegenheit, an anderer Stelle näher erklären. Grüße----Saginet55 20:05, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da ich ja die Diskussion ausgelöst habe: „vernachlässigbar“ heißt weder „egal“ noch „überflüssig“. --Gripweed 11:58, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe das zweispaltige Layout nun aufgelöst. Ist diese Darstellung jetzt zufriedenstellend? Das im Kontext kritisierte Wort „durchwachsen“ bezieht sich auf die Aussage des laut.de-Kritikers. MFG --Sensenmann 20:05, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hab mich überhaupt gefragt, warum gerade das Logo im Artikel verwendet werden muss.--Arntantin da schau her 19:39, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich wollte / will den Artikel möglichst gut bebildern und das Logo passt thematisch zum Lemma. Das ist der einzige Grund. --Lipstar 20:06, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und warum ist das Cover nicht bei seinem Abschnitt ("Illustration") sondern zwei Bildschirmseiten weiter oben? Das linksausgerichtete Bild bei "Bei Nacht" verträgt sich bei meiner Auflösung übrigens überhaupt nicht mit dem Abschnitt eins drunter. -- Cecil 18:35, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Abschnitt ist zu kurz, neben der Titelliste ist mehr Platz. Außerdem sollte das Cover meiner Meinung nach bereits weiter oben auftauchen. Das andere Bild im Bei Nacht-Abschnitt werde ich abändern und rechts ausrichten. Gruß, Lipstar 18:42, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nimm bitte die komische Klappkiste mit den Alben und Samplern unten raus, die Dinger sind nur dann OK, wenn so 10, 15 oder mehr Alben vorhanden sind, die auch einen Artikel haben. --Minérve aka Elendur 18:49, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe es entfernt. --Lipstar 19:55, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro Mehr ist aus dem Thema nun wirklich nicht herauszuholen. Für die Wikipedia ein Gewinn. Sollte sich die nächsten 20 Jahren die Kulturwisschaft mit deutschem Rap auseinandersetzen und dazu veröffentlichen, dann wird es vielleicht auch eine externe Musikanalse geben, mit der man den Artikel zum Exzellenten ausbauen kann, momentan reicht es aber durchaus für Lesenswert. Krächz 12:00, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro (bis auf ein paar klitzekleine Kleinigkeiten: *schnurr*) --Minérve aka Elendur 13:10, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro Vgl. Benutzer Saginet55 --Hullu poro 14:25, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  • Leider absolut nicht lesenswert im Wortsinn, was aber eher nicht die Schuld der Autoren ist: Anscheinend gibt es einfach nicht genug Berichtenswertes über das Album, um damit einen lesenswerten Artikel zu bestreiten. Statt dessen muss man sich als Leser durch endlose Aufzählungen schlagen, welcher Track wie viele BPM hat und wer ihn produziert hat – fast alles, was über die Musik gesagt wird, könnte man ohne Informationsverlust und übersichtlicher in zwei zusätzliche Spalten der Tracklist (BMP/Produzent) stecken. Statt einen fundierten Mehrwert zum Booklet der CD zu liefern, verliert sich der Artikel über ganze Abschnitte in der Wiedergabe weitgehend inhaltsleerer Interviewschnipsel oder in der Schilderung von Rivalitäten unter gut befeindeten Rapper-Kollegen. --Thomas Schultz 00:01, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra, erscheint mir nicht ausreichend distanziert geschrieben und wirkt eher wie ein Fanzine. --Nazarener 15:30, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

nicht lesenswert --Felix fragen! 15:34, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Den größtenteils inhaltsleeren Pros stehen besonders die Contras von RalfR (Bildrechte) und Phi gegenüber, die ich für gravierend erachte. --Felix fragen! 17:04, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fehlauswertung! 7 Pro und 2 Contra. Bilder sind offenbar problemlos. → Lesenswert. --Hans Koberger 22:48, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es wird nicht gezählt, Herr Koberger, es wird gewertet. --Felix fragen! 22:54, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Muss ich jetzt schon Angst haben, wenn ich mal einen Artikel bei die Lesenswerten vorstelle, der am Ende z.B. 10 Pros hat und ein einziges Kontra , das mit fehlenden Bildern commentiert wird und das dann zum Gesammtvolumen zu nicht Lesenswert umgemünzt wird? Wenn der Standart der Exzellenten für die Lesenswerten anwendet wird, kann man die Lesenswerten alle degradieren und nur noch Exzellente reinnehmen -.- --Minérve aka Elendur 23:01, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du hast es offenischtlich nicht verstanden. Es geht mir nicht um fehlende Bilder (ging es nie, die sind auch nach den Kriterien kein Contragrund). Es geht darum, dass die wenige Contras, die es gab, gravierende Mängel am Artikel herausstellen. Findet nach 99 Pro-Stimmen der Hundertste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent. Steht zwar bei WP:KEA, gilt bei gravierenden Mängeln aber analog bei den KLA. --Felix fragen! 11:51, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schiebung, Schiebung. --Gripweed 23:20, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Entscheidungsfindung

Damit eine Entscheidung getroffen werden kann, schlage ich vor, im Sinne des Mehr-Augen-Prinzips, drei angesehene Benutzer zu ersuchen jeweils eine Auswertung vorzunehmen. Die Mehrheit soll dann entscheiden. In den Sinn kommen mir auf Anhieb elian, Achim Raschka, Proofreader, PDD. Das Einverständnis der Genannten müsste selbstverständlich erst eingeholt werden. --Hans Koberger 23:47, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dafür. --Gripweed 10:08, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Fände ich auch o.K.----Saginet55 10:22, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Am besten ruft ihr das Schiedsgericht an und macht ein richtiges Fass auf, am besten noch mit Benutzersperrverfahren (Vandlaismus wurde mir ja gestern schon unterstellt). Ich habe meine Entscheidung hier noch einmal ausführlich begründet, das Thema ist damit für mich erledigt. --Felix fragen! 11:48, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ok, ich ersuche die o. a. Benutzer um eine Auswertung. --Hans Koberger 12:24, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es sollten Regelungen her, wer auswerten darf. Bei Benutzern, die mit Kritik an ihrer Auswertung nicht umgehen können,die ihre Auswertung nicht von vorneherein vernünftig und nachvollziehbar begründen und die auf Nachfragen nicht sachbezogen und freundlich argumentieren, sind Eskalationen vorprogrammiert. Eine Auswertung benötigt aber sowohl Sach- als auch Sozialkompetenz. --79.247.41.205 12:32, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ein nicht widerlegter URV-Vorwurf ist ein KO-Kriterium für eine Wahl zu _jeder_ Auszeichnung. Selbiges habe ich jetzt mal behoben. Also bitte erneut kandidieren lassen und gut ist. Achja: Den Artikel habe ich nicht gelesen, aber die Bild_beschreibungen_ (und deren Masse) hätte bei mir für ein Contra wegen fehlender Neutralität gereicht. --TheK? 14:46, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also ist eine ausführlichere Bebilderung (was im übrigen mit Arbeit verbunden ist) jetzt ein Contra-Argument??? --Lipstar 15:08, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn diese sich nicht mit dem Artikelgegenstand (bis auf 2 Bilder), sondern mit einem Oberthemas (hier: Person) beschäftigt und zudem ausschließlich aus Werbebildern besteht: JA. --TheK? 16:03, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich Blödmann sehe nicht, daß die Bilder auf Commons liegen und setze DÜP, Telefonieren und Editieren sollte ich doch sein lassen. Es ist aber trotzdem ein handfester Grund, den Artikel nicht zu wählen. --RalfRBerlin09 16:32, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja natürlich. Mal so nebenbei argumentieren, dabei Grundsätzliches übersehen und dann auch noch behaupten, dies sei ein handfester Grund, den Artikel nicht als lesenswert auszuzeichnen. Da fällt einem nichts mehr ein. Die Bilder sind regelkonform auf Commons registriert und lizensiert, zudem ist es für lesenswert nicht Bedingung, Bilder im Artikel zu haben. --79.247.41.205 21:23, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Noch, das Urheberrecht ist halt a bisserl tricky. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:26, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hans: Gib’s bitte zu, Du hast nur die Pro und Kontra gezählt, mindestens eine Kontrastimme hast Du mangels Klickibuntifizierung des Beitrags übersehen. Wikipedia ist halt kein Ort für Arithmantik. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 21:26, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Smile Arithmantik ist gut. Zur Sache: Wen soll ich denn übersehen haben? --Hans Koberger 22:04, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dieses: Kontra, erscheint mir nicht ausreichend distanziert geschrieben und wirkt eher wie ein Fanzine. --Nazarener 15:30, 20. Nov. 2008 (CET) --79.247.41.205 22:17, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten