Alfred Czarnetzki
Alfred Czarnetzki (* 1937 in Bochum) ist ein deutscher Anthropologe. Er ist der Erstbeschreiber und Entdecker von vier fossilen Funden der Gattung Homo sowie der Tensulae in der Substantia spongiosa
Werdegang
1961 - 1966 Studium der Biologie (Anthropologie) mit den Nebenfächern Geologie und Paläontologie sowie Ur- und Frühgeschichte in Köln und Tübingen.
1967 Promotion mit einer Dissertation über vier neolithische Steinkistenpopulationen aus Hessen und Niedersachsen.
1968 - 1973 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Anthropologie und Humangenetik, dann Akademischer Rat und selbstständiger Leiter der Osteologischen Sammlung der Universität Tübingen
1982 Leiter der selbstständigen Einheit Paläanthropologie und Osteologie der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen
1974 Selbständige Lehre auf allen Gebieten der Anthropologie
Arbeitsschwerpunkt
Entdeckungen:
1) 1984: Schädelfragment von Reilingen (neue Subspecies: Homo erectus reilingensis)
2) 1989: Tensulae in der Spongiosa der Gelenkenden (Hydrodynamisches Prinzip der Kraft-Impuls-Transmission)
3) 1982: Hominidenzahn der Gattung Homo (Homo spec.) aus dem Mittelpleistozän von Stuttgart-Bad Cannstatt
4) 1997: Homo neanderthalensis von Warendorf-Neuwarendorf
5) 2000: Homo neanderthalensis von Sarstedt
Erstbeschreibungen:
1989 Homo erectus reilingensis, Reilingen
1999 Homo spec. Bad Cannstatt (Holsteinzeitlich)
1999 Homo neanderthalensis Neuwarendorf
2001 Homo neanderthalensis, Sarstedt
Werke
124 wissenschaftliche Publikationen auf den Gebieten der Paläanthropologie, Osteologie und Paläopathologie
Weblinks
- http://www.anthropologie.ch/bulletin/bulletin_pdf/9_22_Pusch.pdf Assessing the social Status of the Alamannic Nobleman Egino of Verona, deceased 802 AD at Niederzell, Reichenau Island
- http://www.abendblatt.de/daten/2003/03/14/134158.html Der Neandertaler lebte bei Hannover
- http://timms.uni-tuebingen.de/jtimms/servlet/list02servlet2?squery=Methoden+und+Inhalte+der+Pal%E4oanthropologie Methoden und Inhalte der Paläoanthropologie (mit Videosequenzen)
- http://www.archaeologie-online.de/magazin/thema/2001/06/c_1.php Die Neandertaler – Eine hochspezialisierte Art
- http://www.innovationsreport.de/html/berichte/interdisziplinaere_forschung/bericht-5132.html Neue Schädelfunde von Neandertalern
- http:/www.environmental-expert.com/magazine/wiley/1047-482X/pdf1.pdf Primary Intraosseous Meningioma in a Skull of the Medieval Period of Southwestern Germany
- http://www.anthropologie.ch/bulletin/bulletin_pdf/04_Czarnetzki_Pusch_Text.pdf Prinzipien der Paläanthropologie gestern, heute und morgen
- http://www.blaubeuren.de/museen/urgeschichte/ausstellung.html Stumme Zeugen ihrer Leiden
- http://www.innovationsreport.de/html/berichte/biowissenschaften_chemie/bericht-21812.html Tübinger Forscher diagnostizieren Down-Syndrom an 2500 Jahre altem Skelett
- http://idw-online.de/pages/de/news67629 Tübinger Forscher finden erstmals Schädeltumor bei frühen Menschen