Zum Inhalt springen

Diskussion:Fermentation

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2008 um 17:37 Uhr durch 149.148.224.27 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hok in Abschnitt Fermentation bei Tee

Fehler im Artikel

-Fermentationen sind Biotransformationen mit lebenden ganzen Zellen -Gärungen dienen der Regeneration von NAD+ ohne Sauerstoff. Sie sind nicht zwangsweise anaerob -Ich verweise auf die IUPAC Definitionen; der Artikel ist verwirrend!

Gib doch bitte mal genauere Hinweise zur Quelle. -- Jodoform 17:30, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das IUPAC Goldbook gibt folgende Definitionen fuer Fermentation:
  1. In metabolism, the dehydrogenating degradation of organic substance by organisms or cells under anaerobic conditions in which electrons are transferred to metabolites which accumulate and are excreted in reduced form. Fermentation is only possible if the organism is able to gain energy by this process.
  2. In microbiology, the process in which cells (microorganisms, plant or animal cells) are cultured in a bioreactor in liquid or solid medium to convert organic substances into biomass (growth) or into products.
Zu deutsch, es gibt zwei Definitionen, jenachdem wer gerade ueber Fermentation spricht:
  1. Wenn der Biochemiker von Fermentation spricht, dann meint er wohl meistens die Energiegewinnung unter anaeroben Bedingunen.
  2. Wenn der Mikrobiologe oder der Bioinginieur ueber Fermentation spricht, meint er wohl fast immer die Kultivierung von Mikroorganismen (ausgenommen sind die Phototrophen). Dabei es ist ganz gleich ob die Mikroorganismen nun aerob, mikroaerophil oder anaerob kultiviert werden. Auch kann es passieren, dass waehrend einer Bioreaktorkultivierung (Fermentation) verschiedene Zustaende eintreten. Z.B. wenn der Bioreaktor nicht soviel O2 den Zellen zur Verfuegung stellen kann wie diese benoetigen. Die Kultur kann also O2-limitiert werden, d.h. die Zellen werden mit O2 unterversorgt. Die Zellen verwenden dann andere Stoffwechselwege zur Energiegewinnung was mit einer Produktion Alkoholen und/oder organischen Saueren einhergeht. Die Substratausbeuten unter anaeroben Bedigungen sind meist geringer als unter aeroben Bedigungen. Manche Kultivierungen werden allerdings auch von Beginn an unter anaeroben Bedingungen gefahren. Dies ist der Fall wenn fuer das gewuenschte Produkt unter sauerstofffreien Bedingungen hoehere Ausbeuten erzielt werden koennen.
--Esuroon 18:52, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fermentation von Milch

Ich habe den Absatz "Fermentierung von Milch" gelöscht - nicht weil das nicht interessant wäre, aber der Absatz hat in dieser Form hier einfach keinen Sinn gemacht.

-- vzach 18:00, 1. April 2006 (CET)

Fermentation bei Tee

Ich bin zwar kein Tee-Experte, habe jedoch inzwischen mehrfach gehört und auch irgendwo gelesen, dass beim Tee keine Fermentation, sondern Oxidation stattfindet. Unter anderem wird auch in der englischen Wikipedia von Oxidation gesprochen, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Tea#Processing_and_classification Sollte dementsprechend der Artikel angepasst werden, bzw. was ist richtig und was ist falsch?

-- Emhauck 18:05, 20. Jan 2006 (CET)

Außerdem steht in der Einleitung, dass eine Fermentation "die Umsetzung von biologischen Materialien mit Hilfe von Bakterien-, Pilz- oder Zellkulturen oder aber durch Zusatz von Enzymen (Fermenten)" bezeichnet. Im Absatz „Fermentation“ von Tee wird aber behauptet, dass es eben keine Fermentation ist, "da dieser Prozess ohne Mikroorganismen abläuft". Das ist ein Widerspruch: reichen Fermente nun zur Fermentierung, oder muss ein Mikroorganismus im Spiel sein? --史慧开 12:50, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gärung?

Sind Fermentation on Gärung nicht die gleichen? 212.201.73.105 10:51, 26. Jan 2006 (CET)


Nein, da die Gärung nur anaerob stattfindet. Bei einer Fermentation ist es wichtig, dass die Organismen Sauerstoff zur Verfügung haben. Der Sauerstoffpartialdruck liefert in einer Fermentation wichtige Informationen (Verdopplungsrate, Glucoseverbrauch...) und zukünftige Informationen (optimale Rührerdrehzahl, Wahl des Verfahrens ob Batch,Fed Batch oder Conti.) Kein Sauerstoff bedeutet, dass Alkohole oder organische Säuren gebildet werden. Ohne Sauerstoff keine Fermentation!

Fehler - Tofu ist nicht fermentiert!

Tempeh ist aus fermentierten Sojabohnen hergestellt, Tofu wird durch Kochen, etc. hergestellt,...

Gärung / Fermentation

Kann man mal erklären, wie eine klare Grenze zwischen Fermentation und Gärung gezogen wird. Wie kann man die beiden konkret unterscheiden? Danke! 80.144.6.189 11:29, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Unterschied ist, dass bei einer Fermentation besonders auf Sterilität geachtet werden muss. Die meisten industriellen Fermentationsverfahren werden mit Reinkulturen durchgeführt. Nach Infektion mit einem Fremdkeim kann es zu einer Kontamination der Fermentation kommen. D.h es besteht z.B. die Gefahr, dass toxische Nebenprodukte ausgeschieden werden oder ein anderes Endprodukt entsteht als das Gewünschte.

Bei der alkoholischen Gärung wirkt der Alkohol selbst als Schutz vor anderen Bakterien, da kein Organismus im Alkohol überleben kann. Deswegen kann man Alkohol auch als Desinfektionsmittel benutzen.

Teesorten und Fermentation

Laut diesem Artikel ist Oolong und weisser Tee dasselbe (" Im Gegensatz zum schwarzen Tee wird der Oolong-Tee (so genannter „weißer Tee“) nur kurz und der grüne Tee gar nicht fermentiert.")

Das widerspricht sich aber mit dem Artikel zu "Tee": Dort wird gesagt, das weisser Tee garnicht, grüner minimal und Oolong-Tee teilweise fermentiert wird.

-- AlphaBlue52 12:37, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung

Der Artickel ist für ein Lexikon vollkommen ungeignet. Besonders der einleitende erste Absatz der Begriffsdefinition sollte in einer für die Allgemeinheit verständlichen Sprache erklären was unter Fermentation zu verstehen ist. Nach dem Lesen des Artickels bin ich nicht schlauer als vorher. Hat Fermentation etwas mit verfaulen zu tun und wieso wird die die Methode bei Tabak und Kakao angewendet?????

Fermentierer

Bezeichnung des Gerätes hinzugefügt.

Da in der Begriffserklärung allgemein von Bioreaktion als Synonym für Fermentation gesprochen wird, heißt das Gerät eigentlich "Fermenter", nicht "Fermentierer". Ein Fermenter ist somit ein Bioreaktor.

weißer Tee, Oolong

Bei meinem Recherchen habe ich herausgefunden, dass Oolong nur ein Anbaugebiet für Tee ist und nicht wie schwarzer oder grüner Tee einen besonderer Hestellungsprosess . Auch habe ich einen weißen Tee gekauft, der "China Oolong weißer Tee" heißt. Warum kommt diese Behauptung im Artikel über Fermentation und über Tee vor?

Hallo, kannst du Quellen nennen? Meines Wissens (und das wird auch in allen mir bekannten Beschreibungen von Oolong-Tees so bestätigt) ist Oolongtee ein teilfermentierter Tee und weder eine Anbauregion (auch wenn in Formosa= Taiwan viel Oolonbg produziert wird) noch ein Synonym für weißen Tee (= eine spezielle Grünteevariante mit sehr milder Note und besonders heller Farbe des aufgebrühten Tees - meinetwegen mag ein Teeverkäufer auch mal eine oolongsorte als weißrer Tee bezeichnet haben). Kurzrecherche Online bestätigt meine Ansicht: www.oolongtea.org, Oolong, www.teafromtaiwan.com Hanns-ulrich 09:50, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Ich finde es extrem verwirrend Fermentation und Gärung zu trennen. Im Englischen heißt fermentation gleichzeitig Gärung und Fermentation. Wie soll man das einem englischsprachigen Beibringen?