Zum Inhalt springen

Theo Breuer (Schriftsteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2008 um 17:10 Uhr durch Drehdichnichtumder (Diskussion | Beiträge) (Leben und Werk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theo Breuer (* 30. März 1956 in Bürvenich) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber.

Leben und Werk

Seit 1987 betätigt sich Theo Breuer, der von 1974 bis 1980 Germanistik und Anglistik an der Universität zu Köln studierte, als Essayist, Lyriker, Übersetzer, Herausgeber und Kleinverleger. Gedichte wurden in zahlreichen Anthologien, Literaturzeitschriften und Künstlerbüchern veröffentlicht. Theo Breuer schreibt Buchvorstellungen und Essays über zeitgenössische Lyrik, visuelle Poesie, Mail Art, Prosa und verfasst Autoren- und Verlagsporträts. Breuer ist Herausgeber der lyrischen Künstlerbuchreihe edition bauwagen (Itzehoe; mit Einzeltiteln von Axel Kutsch, Jan Volker Röhnert, Gerd Sonntag, Jürgen Völkert-Marten u.a.) und der von ihm 1993 gegründeten Edition YE, in der neben einer Lyrikreihe (mit Gedichtbänden von Margot Beierwaltes, Frank Milautzcki, Andreas Noga, Maximilian Zander u.a.) die Lyrikzeitschrift Faltblatt sowie die Schachteledition YE erscheinen.

Theo Breuer lebt in Sistig im Nationalpark Eifel.

Einzeltitel (Auswahl)

Gedichtbände

  • Wortlos (2008)
  • Word Theatre. Visuelle Poesie (2007)
  • Nacht im Kreuz (2006)
  • Land Stadt Flucht (2002)
  • Alpha und Omega und (1998)
  • Das letzte Wort hat Brinkmann (1996)
  • m%nday. Experimentelle Lyrik, hg. von Karl Riha (1996)
  • Black Box. Visuellpoetische Collagen (1995)
  • Der blaue Schmetterling (Corvinus Presse 1994)
  • Mittendrin (1991)
  • Eifeleien (1988)

Monographien

Anthologien und Literaturzeitschriften (Auswahl)

Übertragung

  • Richard Burns, Schwarzes Licht (1996)
  • Richard Burns, Tree / Baum (1989)

Herausgabe (Auswahl)