Zum Inhalt springen

Elbtal (Hessen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2008 um 09:57 Uhr durch S.K. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Elbtal (Hessen)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Elbtal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 31′ N, 8° 4′ OKoordinaten: 50° 31′ N, 8° 4′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Limburg-Weilburg
Höhe: 259 m ü. NHN
Fläche: 11,12 km2
Einwohner: 2525 (31. Dez. 2006)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 227 Einwohner je km2
Postleitzahl: 65627
Vorwahl: 06436
Gemeindeschlüssel: 06 5 33 005Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 1
65627 Elbtal
Website: www.elbtal.eu
Bürgermeister: Hubert Lenz
Lage der Gemeinde Elbtal im Landkreis Limburg-Weilburg
KarteRheinland-PfalzHochtaunuskreisRheingau-Taunus-KreisLahn-Dill-KreisBad CambergBeselichBrechen (Hessen)Dornburg (Hessen)Elbtal (Hessen)Elz (Westerwald)HadamarHünfeldenLimburg an der LahnLimburg an der LahnLöhnbergMengerskirchenMerenbergRunkelSelters (Taunus)VillmarWaldbrunn (Westerwald)WeilburgWeilmünsterWeinbach
Karte

Elbtal ist eine Gemeinde im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

Geografie

Geografische Lage

Elbtal liegt am Südhang des Westerwaldes über dem Lahntal.

Gliederung

Die Gemeinde besteht aus den vier Ortsteilen Dorchheim (Sitz der Gemeindeverwaltung), Elbgrund, Hangenmeilingen und Heuchelheim.

Geschichte

Die Hügel zu beiden Seiten des Elbbachs waren schon in der Jungsteinzeit bewohnt; zahlreiche Funde von Steinwerkzeugen beweisen das. Die Ringwallanlage "Heidenhäuschen" bei Hangenmeilingen wird auf die Hallstattzeit (750 bis 450 vor Christus) datiert.

Heuchelheim wurde 772 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch erstmals erwähnt, Waldmannshausen, eine der Vorgängergemeinden von Elbgrund, am 21. Oktober 1138 im Rahmen einer Schenkung an das Kloster St. Goar, Dorchheim 1215 in einer Urkunde des Klosters Maria Laach, Mühlbach, die zweite Vorgängergemeinden von Elbgrund, 1230 in einer Schenkung der Grafen von Nassau an den Deutschen Orden und Hangenmeilingen am 21. Januar 1333.

Die noch heute erhaltene Wasserburg Waldmannshausen in Elbgrund war im Mittelalter Sitz des Walpoden, der die Gerichtshoheit über das Umland hatte. Die Anlage weist ein spätgotisches Wohnhaus mit zwei Rundtürmen und Wirtschaftsgebäuden auf, die heute noch genutzt werden. Westlich davon befinden sich die Ruinen einer kreisförmig angelegten, älteren Burg. 1835 kam die Burg in den Besitz der bedeutenden Frankfurter Bankiersfamilie Bethmann. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie Quartier der US-Armee. Heute wird sie als Schullandheim genutzt.

Eines der ältesten Gebäude in der Gemeinde ist der Marienstätter Hof in Dorchheim, der seit 1993 als Elbtaler Rathaus genutzt wird. Das genaue Baujahr ist unbekannt. Er ist einer von drei noch erhaltenen Höfen, der dem Kloster Marienstatt gehörte.

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in der Gemarkung Mühlbach Ton und Basalt abgebaut.

Am 1. Februar 1971 schlossen sich die Orte Dorchheim, Hangenmeilingen und Heuchelheim zu einer Gemeinde mit dem Namen "Elbtal" zusammen. Am 1. Juli 1973 kam die damals noch selbständige Gemeinde Elbgrund hinzu, die 1936 aus den vormals selbstständigen Gemeinden Mühlbach und Waldmannshausen gebildet worden war.

Politik

Rathaus der Gemeinde Elbtal in Dorchheim

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 43,2 7 41,3 6
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 27,1 4 25,3 4
FWG Freie Wählergemeinschaft Elbtal 13,5 2 13,8 2
FBH Freie Bürgerliste Hangenmeilingen 9,4 1 10,0 2
BLD Bürgerliste Dorchheim 6,8 1 9,6 1
Gesamt 100,0 15 100,0 15
Wahlbeteiligung in % 45,6 57,0

Sehenswürdigkeiten

  • Burg Waldmannshausen
  • Kapelle St. Nikolaus auf dem Dorchheimer Friedhof
Gebaut am Anfang des 12. Jahrhunderts, im 16. Jahrhundert umgebaut, Mittelpfeiler mit reichem Schnitzwerk versehen, Chorraum mit Gemäldezyklus.

Wirtschaft und Infrastruktur

Elbtal ist eine Wohngemeinde, neben dem ortsüblichen Handel und Handwerk gibt es keine Industrie.

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 54 Siegen - Limburg und ist damit gut an das Fernstraßennetz angeschlossen.

Bildung

In der Gemeinde besteht mit der Elbtalschule in Dorchheim eine gemeinsame Grundschule. Als weiterführende Schulen werden üblicherweise die Mittelpunktschule St. Blasius in Frickhofen und die Fürst Johann Ludwig Schule in Hadamar aufgesucht.

Einrichtungen

  • Kindergarten Elbtal "Sonnenblume" in Dorchheim
  • Kindergarten Elbtal "St. Josef" in Dorchheim
  • Freiwillige Feuerwehr Dorchheim, gegr. 1895 (einschl. Jugendfeuerwehr)
  • Freiwillige Feuerwehr Elbgrund, gegr. 1934 (einschl. Jugendfeuerwehr)
  • Freiwillige Feuerwehr Hangenmeilingen, gegr. 1934 (einschl. Jugendfeuerwehr)
  • Freiwillige Feuerwehr Heuchelheim, gegr. 1967 (einschl. Jugendfeuerwehr)
Commons: Elbtal (Hessen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien