Wikipedia:Formatierung
Diese Vorlagen zeigen, wie man typische Aufgaben mit Wiki-Formatierung bewerkstelligt. Die hellblauen Formatblöcke lassen sich in die bearbeitete Seite (im Edit Modus) einfach reinkopieren. Es wird vorausgesetzt, dass Du ungefähr weißt, wie man eine Seite bearbeitet und was diese Zusatzzeichen bewirken. Wenn du zu einem Abschnitt einer Formatvorlage nichts schreibst, kommentiere die Abschnittüberschrift aus, zum Beispiel <!-- == Politik == -->, damit keine "leeren" Überschriften im Artikel erscheinen.
Siehe auch: Textbausteine
Allgemeine Konventionen
Für Artikel gibt es in der Wikipedia ein paar generelle Konventionen. Das Wichtigste wird hier in Kürze vorgestellt. Mittels der Links ist es möglich, ausführlichere Erklärungen zu erlangen.
Beginne einen Artikel immer mit einer Definition des Stichworts. Das Stichwort sollte dabei fett formatiert sein. | Ein Soundso ist ein … |
Die Etymologie von Fremdwörtern kommt in Klammern hinter das Stichwort. | Epos (v. griechisch έπος „Wort, Erzählung“) |
In Biografien folgen auf den Namen der Person in Klammern die Lebensdaten. Geburts- und Sterbedatum werden durch ein Semikolon getrennt. | Erwin Gottlob von Musterstadt (* 1. April 1354
in Musterhausen; † 24. Dezember 1397 in Musterheim) |
In Datumsangaben wird für den Tag keine führende Null benutzt, der Monat ausgeschrieben und das Jahr nicht in Form von 04 o. Ä. gekürzt. | 1. April 2004 |
Die Überschriften sind hierarchisch zu gliedern. Die Überschrift, die für die oberster Ordung innerhalb eines Artikels, verwendet wird, ist die zweiter Ordnung und wird durch die Einfassung in == indiziert. Ein Artikel sollte nicht mit einer Überschrift beginnen. |
Überschrift erster OrdnungÜberschrift zweiter OrdnungÜberschrift dritter Ordnung |
Literaturangaben kommen in einen Abschnitt Literatur im Format. |
Literatur
|
Externe Links sollten nicht im Artikeltext stehen, sondern unter einer eigenen Überschrift am Ende des Artikels. |
Weblinks |
Weitere Artikel kann man unter Siehe auch auflisten. | Siehe auch: Link |
Mehr dazu auf Wie schreibe ich gute Artikel, Zitate und Schreibweise von Zahlen.
Formatvorlagen
- Geografie, Topologie
Berge und andere Erhebungen — Bezirke in Österreich — Bezirke in der Schweiz — Portal Bundesland (Deutschland) — deutsche Bundesländer, alphabetisch gegliedert —Bundesstraßen — Flüsse — Gemeinden und Städte — Indische Bundesstaaten — Inseln — Kantone in der Schweiz — Landkreise — Ort/Stadt/Gemeinde in Österreich — Orte in der Schweiz — Seen — Staaten — Weinbaugebiete
- Zeitspannen, Epochen
Jahreseinträge — Stilepochen — Tageseinträge
- Geschichte
- Portale
Portal Bundesland (Deutschland) — Portale —
- Kunst, Kultur
Bauwerk (Architektur) — Filme — Literatur — Opern — Werkverzeichnis — Theaterstücke — Musikinstrumente
- Personen, Gruppen, Firmen, Vereine
Biografien — Biografien (Religion) — Bistum — Fluggesellschaften — Musikbands — Sportvereine — Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen
- Natur- und Geisteswissenschaften
Aminosäuren —
Chemikalien —
Chemische Elemente —
Gesetz —
Konfessionen —
Mathematik —
Sprachen —
Sternbilder —
Tiere —
Vitamine
Siehe auch: Leitlinien Biologie
- Technik, Ingenieurwissenschaften
Automodelle — Eisenbahntriebfahrzeuge — Einsatzfahrzeug — Flugzeugtyp
- Sonstiges
Begriffsklärung — Berufe — Erste Hilfe — Namen (Vornamen) — Regionale Küche — STS-Missionen — DIN-Normen
Alphabet
A
B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
'''A''' '''B''' '''C''' '''D''' '''E''' '''F''' '''G''' '''H''' '''I''' '''J''' '''K''' '''L''' '''M''' '''N''' '''O''' '''P''' '''Q''' '''R''' '''S''' '''T''' '''U''' '''V''' '''W''' '''X''' '''Y''' '''Z''' |
ABCD… XYZ |
{{TOC}} == A == == B == == C == == D == == E == == F == == G == == H == == I == == J == == K == == L == == M == == N == == O == == P == == Q == == R == == S == == T == == U == == V == == W == == X == == Y == == Z == {{TOC}} |
← Literaturformatierung | ↑ Handbuch | → Jahre |