Erzbistum Hamburg
Erzbistum Hamburg | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | Deutschland |
Diözesanbischof | Werner Thissen |
Weihbischof | Norbert Werbs Hans-Jochen Jaschke |
Emeritierter Diözesanbischof | Ludwig Averkamp |
Generalvikar | Franz-Peter Spiza |
Gründung | 1994 |
Fläche | 32.453 km² |
Dekanate | 17 (31.12.2007 / AP2008) |
Pfarreien | 111 (31.12.2007 / AP2008) |
Einwohner | 5.805.000 (31.12.2007 / AP2008) |
Katholiken | 396.090 (31.12.2007 / AP2008) |
Anteil | 6,8 % |
Diözesanpriester | 205 (31.12.2007 / AP2008) |
Ordenspriester | 41 (31.12.2007 / AP2008) |
Katholiken je Priester | 1610 |
Ständige Diakone | 54 (31.12.2007 / AP2008) |
Ordensbrüder | 41 (31.12.2007 / AP2008) |
Ordensschwestern | 368 (31.12.2007 / AP2008) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Deutsch |
Kathedrale | Domkirche St. Marien |
Anschrift | Danziger Straße 52a 20099 Hamburg |
Website | www.erzbistum-hamburg.de |
Suffraganbistümer | Hildesheim Osnabrück |
Kirchenprovinz | |
![]() |
Das römisch-katholische Erzbistum Hamburg (lat.: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern. Es ist das flächenmäßig größte Bistum Deutschlands. Kennzeichnend ist die Situation als Bistum in der Diaspora. Sitz des Bischofs ist die Domkirche St. Marien in Hamburg-Sankt Georg.
Geschichte
Die erste Hamburger Kirche wurde 810 im Auftrag Karls des Großen durch den Trierer Chorbischof Amalar geweiht; als erster Pfarrer wird Heridag genannt. Karl eximierte diese Kirche von der Jurisdiktion der Nachbarbischöfe. Doch erst Karls Sohn Ludwig gründete das Erzbistum, das im Jahre 831 von Papst Gregor IV. bestätigt wurde. Heridag, bereits zum Bischof designiert, starb, so dass 834 der Benediktinermönch Ansgar zum ersten Bischof geweiht wurde.
Nach der Plünderung Hamburgs durch die Wikinger 845 wurde das Erzbistum Hamburg mit dem Bistum Bremen zum Bistum Bremen vereinigt, Sitz des Erzbistums wurde Bremen. In Hamburg bestand ein mit nur wenigen Rechten ausgestattetes Domkapitel weiter, das unter anderem den Bau des Mariendoms betrieb. In der Reformation und endgültig mit dem Westfälischen Frieden wurde das Bistum komplett gelöscht. Die Betreuung der Katholiken auf dem ehemaligen Bistumsgebiet oblag zunächst dem Apostolischen Vikariat des Nordens.
Das Erzbistum Hamburg wurde von Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Omnium Christifidelium vom 24. Oktober 1994 mit Wirkung zum 7. Januar 1995 hauptsächlich aus Teilen des Bistums Osnabrück (mit dem gesamten Bischöflichen Amt Schwerin) sowie kleineren Gebieten des Bistums Hildesheim neu errichtet.
Mit dem Apostolischen Schreiben Constat Christifidelis bestätigte Johannes Paul II. am 1. März 1995 den Hl. Ansgar als Bistumspatron.
Die Domkirche und das Generalvikariat liegen im Hamburger Stadtteil St. Georg im Bezirk Hamburg-Mitte.
Liste der Bischöfe von Hamburg
Bischöfe im historischen Erzbistum Hamburg
- 834-865 Ansgar, Bischof von Bremen seit 849
- 865-888 Rembert
- 888-909 Adalgar
- 909-915 Hoger/Huggar
- 916 Reginwart
- 916-936 Unni
- 936-988 Adaldag
- 988-1013 Libentius I. (Libizo)
- 1013-1029 Unwan (Immedinger)
- 1029-1032 Libentius II.
- 1032-1035 Hermann
- 1035-1045 Bezelin (Alebrand)
- 1045-1072 Adalbert I. Pfalzgraf von Sachsen
Weitere Bischöfe: siehe Liste der Bischöfe von Bremen.
Bischöfe seit Neuerrichtung des Bistums
Erster Bischof des neu gegründeten Bistums wurde am 7. Januar 1995 der Osnabrücker Bischof Dr. Ludwig Averkamp, der mit Eintritt in sein 75. Lebensjahr am 16. Februar 2002 auf sein Amt verzichtete. Am 25. Januar 2003 folgte ihm Dr. Werner Thissen im Amt nach.
Bischofsvikare
Der Erzbischof wird unterstützt durch zwei Bischofsvikare im Rang eines Weihbischofs:
- Hans-Jochen Jaschke, Titularbischof von Tisili, zuständig für Schleswig-Holstein und bistumsweit für Glaubenslehre, Fragen der Ökumene, weltkirchliche und gesellschaftliche Aufgaben sowie für den Bereich Kirche, Kultur und Medien
- Norbert Werbs, Titularbischof von Amaura, zuständig für Mecklenburg und bistumsweit für Jugendseelsorge und Schulfragen
Metropolitankapitel
Das Hamburger Domkapitel ist gleichzeitig Metropolitankapitel und besteht aus neun Priestern des Erzbistums: Dem Vorsteher des Kapitels (Dompropst), den beiden Weihbischöfen, dem Generalvikar sowie fünf Domkapitularen. Zurzeit gehören dem Domkapitel an: Dompropst Nestor Kuckhoff, die Domkapitulare, Hermann Haneklaus, Ansgar Hawighorst und Wilm Sanders, Generalvikar Franz-Peter Spiza sowie die Weihbischöfe Norbert Werbs und Hans-Jochen Jaschke. Verstorbene oder emeritierte Domkapitulare sind seit Neugründung des Bistums der Dompropst em. Alois Jansen, Domkapitular em. Heribert Brodmann, Domkapitular em. Josef Michelfeit und Franz von de Berg († 2002).
Patrone
- St. Ansgar (801 bis 865): Er wurde 831 der erste Erzbischof des Erzbistums Hamburg.
Bauwerke

- Domkirche St. Marien (Hamburg)
- Propsteikirche Herz Jesu (Lübeck)
- Propsteikirche St. Anna (Schwerin), Sitz des Bischofs des Erzbischöflichen Amtes Schwerin
- Kloster Nütschau
- Rundkirche St. Vinzenz (Hamburg-Eißendorf)
- St. Erich (Hamburg-Rothenburgsort)
- St.-Josephs-Kirche (St. Pauli)
- St. Joseph (Wandsbek)
Kirchenschließungen
Neben der Bildung von Seelsorgeeinheiten und den negativen Auswirkungen des Priestermangels ist das Erzbistum Hamburg aus ökonomischen Gründen wegen sinkender Kirchensteuereinnahmen, wie auch andere katholische Bistümer in Deutschland, gezwungen, Kirchen zu schließen, zu verkaufen oder abzureißen. In letzter Zeit betraf dies die folgenden Kirchen:
- katholische Filialkirche St. Josef, Lägerdorf (2001)
- katholische Filialkirche Hl. Geist, Wilster (2001)
- katholische Kirche St. Knud, Friedrichstadt (Nordfriesland) (2003)
- katholische Filialkirche Hl. Geist, Schenefeld (Holstein) (2005)
- katholische Kirche St. Josef, Kellinghusen (2005)
- katholische Pfarrkirche Christ König, Kiel (2007)
Bistumsgliederung
Dekanate in Hamburg
Hamburg-Mitte | Dompfarrei St. Marien, St. Ansgar Neustadt, St. Bonifatius Eimsbüttel, St. Elisabeth Harvestehude, St. Sophien Barmbek, Herz Jesu Hamm, St. Antonius Winterhude |
Altona | St. Joseph Altona, St. Marien Altona, St. Ansgar Niendorf, St. Jakobus Lurup, Bruder Konrad Osdorf, Maria Grün Blankenese |
Harburg | St. Maria - St. Joseph Harburg, St. Bonifatius Wilhelmsburg, Heilig-Kreuz Neugraben |
Wandsbek | St. Joseph Wandsbek, Mariä Himmelfahrt Rahlstedt, St. Agnes Tonndorf, St. Paulus Billstedt, St. Marien Bergedorf, St. Christophorus Lohbrügge |
Hamburg-Nord | St. Franziskus Barmbek, St. Wilhelm Bramfeld, Heilig Geist Farmsen, Heilige Familie Langenhorn, St. Annen Ochsenzoll, St. Bernhard Poppenbüttel, Heilig Kreuz Volksdorf |
Dekanate in Schleswig-Holstein
Kiel | Propstei St. Nikolaus, St. Heinrich Kiel-Nord, St. Joseph Kiel-Ost, St. Birgitta Mettenhof |
Flensburg | St. Marien Schmerzhafte Mutter Flensburg, Christus König Husum, St. Ansgar Schleswig, St. Marien Kappeln, St. Peter und Paul Eckernförde, St. Gertrud Niebüll, St. Christopherus Westerland/Sylt |
Neumünster | St. Maria - St. Vicelin Neumünster, St. Marien Bordesholm, St. Konrad Nortorf, Jesus Guter Hirt Bad Bramstedt, St. Johannes - St. Josef Bad Segeberg, Heilige Familie Hohenweststedt, St. Michael und St. Martin Rendsburg, St. Josef Heide |
Eutin | St. Marien Eutin, St. Johannes Neustadt, St. Vicelin Oldenburg, St. Bonifatius Lütjenburg, Christus Erlöser Preetz, St. Antonius Plön |
Lübeck | Herz-Jesu Innenstadt, St. Birgitta St. Lorenz - Süd, St. Josef - St. Georg Kücknitz, Heiliger Geist St. Gertrud, St. Bonifatius St. Lorenz - Nord, Maria Königin Bad Schwartau |
Itzehoe | St. Ansgar Itzehoe, St. Mariae Himmelfahrt Elmshorn, St. Katharina Pinneberg, St. Hedwig Norderstedt, St. Marien Quickborn, St. Marien Wedel |
Stormarn-Lauenburg | St. Vicelin Bad Oldesloe, Maria Hilfe der Christen Ahrensburg, Seliger Nils Stensen Reinbek, St. Barbara Geesthacht, St. Michael Schwarzenbek, St. Konrad Lauenburg |
Dekanate in Mecklenburg
Schwerin | Propstei St. Anna Schwerin, St. Laurentius Wismar, Seliger Niels Stensen Grevesmühlen, St. Marien Rehna, Mariä Himmelfahrt Neukloster, St. Pius X. Sternberg, St. Josef Parchim |
Ludwigslust | St. Helena - St. Andreas Ludwigslust, Christus König Wittenburg, St. Elisabeth Hagenow, Herz Jesu Lübtheen, Maria Rosenkranz Dömitz |
Rostock | Christusgemeinde Rostock, Thomas Morus Rostock, St. Marien - St. Bernhard Bad Doberan, Maria Hilfe der Christen Ribnitz-Damgarten, St. Bernhard Tessin |
Güstrow | Mariä Himmelfahrt Güstrow, St. Antonius Bützow, St. Petrus Teterow, Mariä Himmelfahrt Laage, Heilige Familie Matgendorf, Heilige Familie Goldberg, Herz Jesu Lübz |
Neubrandenburg | St. Josef - St. Lukas Neubrandenburg, St. Paulus Stavenhagen, St. Norbert Friedland, Heilig Kreuz Waren, Maria Hilfe der Christen Neustrelitz |
Suffraganbistümer
Folgende Bistümer sind Suffraganbistümer von Hamburg:
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Hamburg
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Homepage des Jugendreferats der Pastoralen Dienststelle im Erzbistum Hamburg
Vorlage:Navigationsleiste Erzbistümer und Bistümer in Deutschland