Zum Inhalt springen

Potůčky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2008 um 01:02 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Potůčky
Wappen von ????
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Karlovarský kraj
Bezirk: Karlovy Vary
Fläche: 3202 ha
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 695 m n.m.
Einwohner: 470 (28. August 2006)
Postleitzahl: 362 38
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 2
Verwaltung
Bürgermeister: Jarmila Fořtová (Stand: 2007)
Adresse: Potůčky 58
362 35 Abertamy
Website: www.potucky-obec.cz
Grenzübergang Potůčky/Johanngeorgenstadt
Kirche in Potůčky
Poststempel von 1891

Potůčky (deutsch Breitenbach) ist eine Gemeinde in Tschechien unmittelbar an der tschechisch-deutschen Grenze gegenüber von Johanngeorgenstadt im Erzgebirge.

Geschichte

Der Farbmacher Oswald Gluckhenn aus Schneeberg errichtete 1569 am Breitenbach eine Farbmühle, aus der später ein Blaufarbenwerk hervorging. 1570 gestattete Kaiser Maximilian II. den Bürgern der böhmischen Bergstadt Platten (Horní Blatná), im Waldgebiet an der böhmisch-sächsischen Grenze jenseits der Einmündung des Breitenbaches in das Schwarzwasser ein neues Hammerwerk anzulegen. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten verkauften Bürgermeister und Rat der Stadt Platten diese Rechte 1583 an Sebastian Köppel aus Schlaggenwald (Horní Slavkov), der hier das Hammerwerk nebst zugehöriger Mühle, Gasthaus und Wohngebäuden errichtete, welches den Namen Breitenbach erhielt.

1643 kaufte der Blauenthaler Hammerherr Caspar Wittich (1602–1673) das Hammerwerk Breitenbach, das im Dreißigjährigen Krieg stark unter den Durchzügen marodierender Soldaten zu leiden hatte. Wittich legte 1651 unmittelbar gegenüber auf sächsischer Seite ein weiteres Hammerwerk an, das nach ihm Wittigsthal benannt wurde und heute zu Johanngeorgenstadt gehört.

Im Zuge der böhmischen Verwaltungsreform von 1849 entstand durch die Zusammenlegung mehrerer Ortsteile (siehe unten) die „Gemeinde Breitenbach“, die zur Bezirkshauptmannschaft St. Joachimsthal (Jáchymov) und zum Gerichtsbezirk Platten gehörte. Bei der Umstrukturierung der Verwaltung 1910 wurde Breitenbach in den Bezirk bzw. späteren Landkreis Neudek (Nejdek) integriert.

Obwohl Breitenbach nach 1910 nach den Entwürfen der Architekten Karl Mattusch aus Karlsbad eine eigene röm.-kath. Kirche erhielt, blieb der Ort in die Bergstadt Platten eingepfarrt, wo sich auch noch heute der Friedhof befindet. 1939 gab es erfolglose Bestrebungen, Breitenbach als Ortsteil an Johanngeorgenstadt anzugliedern. 1939 lebten in Breitenbach 1559 Personen. Der amtliche Name des Ortes lautete bis 1945 Breitenbach.

Über die Grenzen des Ortes hinaus bekannt wurde das Gasthaus Dreckschänke an der Straße nach Karlovy Vary (Karlsbad), nachdem ihm der erzgebirgische Volkssänger Anton Günther 1904 ein vielgesungenes Lied gewidmet hatte, das gedruckt auf Liedpostkarten vertrieben wurde. Das Gasthaus wurde 1991 wiedereröffnet, ist zur Zeit aber geschlossen.

Potůčky ist heute durch seinen zahlreichen Geschäfte und großen Markthallen, die nach der Eröffnung eines Fußgängergrenzüberganges zu Deutschland im Sommer 1991 entstanden sind, ein vielbesuchter Ort geworden.

Verkehr

Seit 1899 besteht eine Eisenbahnverbindung über die Grenze nach Johanngeorgenstadt und ins Landesinnere, am Heinrichstein vorbei, über den Erzgebirgskamm südwestlich des Plattenberges nach Karlovy Vary (Karlsbad). Neben dem Bahnhof Potůčky gibt es auch eine 1932 angelegte Haltestelle zwischen dem Gasthaus Dreckschänke und dem Ortsteil Ziegenschacht (siehe Bahnstrecke Karlsbad–Johanngeorgenstadt).

Es verkehren regelmäßig Linienbusse über Pernink (Bärringen) und Ostrov (Schlackenwerth) nach Karlovy Vary (Karlsbad).

Seit dem 30. Juni 1991 ist der 1946 geschlossene Fußgänger- und Eisenbahngrenzübergang nach Johanngeorgenstadt wieder geöffnet, seit dem 16. Januar 2008 auch für Fahrzeuge bis 3,5 t.[1] Durch den Ort führt der 1995 geschaffene Anton-Günther-Weg.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Potůčky gehören der Ortsteil Stráň (Ziegenschacht) sowie die Ansiedlungen

  • Háje (Zwittermühl)
  • Luhy, (Jungenhengst)
  • Pila, (Brettmühl), heute wüst
  • Pískovec, (Schwimmiger), heute wüst
  • Podlesí, (Streitseifen)
  • Smolné Pece, (Pechöfen), heute wüst
  • Totenbach

Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen

  • Otto Häuser, Schriftsteller, verbrachte seine Kindheit und Jugend hier

Literatur

  • Heimatbuch Landkreis Neudek. Augsburg-Göggingen 1978, S. 246ff.
  • Jörg Brückner u.a.: Das Schwarzwassertal vom Fichtelberg zur Zwickauer Mulde in historischen Ansichten. Horb am Neckar 1993, S. 19ff.

Einzelnachweise

  1. http://www.smwa.sachsen.de/set/431/Nutzung%20Januar%2008.pdf