Diskussion:Anklam
Alter der beiden großen gotischen Kirchen
Beim Alter der beiden großen gotischen Kirchen in Anklam müsste noch einmal genau recheriert werden. Ich meine, dass die Marienkirche eindeutig die ältere Kirche ist. Bei ihr kann man noch romanische Elemente im Ostteil erkennen. Offensichtlich hat sie eine sehr lange Baugeschichte: Man erkennt viele Erweiterungen. Eine geplante Doppelturmanlage wurde nicht realisiert, dafür die Marienkapelle eingefügt. Die Nikolaikirche erscheint mir im Baustil wesentlich einheitlicher und abgeschlossener. Entsprechend der Information aus Anklamer Seiten habe ich eine Korrektur vorgenommen.
- Hierzu gibt es bei DEHIO "einige" Seiten - da muss ich erst mal sortieren, was sich als Ergebnis schreiben lässt - ist in diesem Fall nicht so einfach, wie es nach dem ersten Blick scheint - Gruß Kopist 18:52, 8. Jan. 2007 (CET)
Die Marienkirche ist die ältere der beiden großen Backsteinkirchen in Anklam, ihr Ursprung dürfte im 12. Jahrhundert liegen, allerdings wurde die Vorgängerkirche von St. Nikolai bereits um 1180 begonnen, einige Reste dieses Baus sind im Chor noch erkennbar.
Städtepartnerschaften
Hobro ist nachweislich nicht Partnerstadt der Hansestadt Anklam. Hier liegt eindeutig eine Falschinformation desjenigen vor, der wiederum korrigierte. Hobro war mal im Gespräch, die Partnerschaft kam aber nicht zustande. Es gibt lediglich lose Zusammenarbeiten mit Schulen usw.
Es heißt auch nicht Burlov, sondern richtigerweise Burlövs Kommun. Zum Verständnis empfehle ich auf der Internetseite der Burlöver nachzulesen.
Wenn schon das Bundesland für Heide erwähnt wird, warum dann nicht auch die Länder der Partnerstädte?? Ist das sonst nicht üblich ???
S. Bothmann Hansestadt Anklam Büro des Bürgermeisters
Gotisches Giebelhaus
Ich habe irgendwie in Erinnerung, daß dieses Gebäude den Beinamen "Alte Seidenweberei" trägt oder bringe ich hier was durcheinander? (Ich war schon ein paar Jahre nicht mehr in der Ecke.) --Ping 18:07, 23. Mär 2006 (CET)
- In diesem Fall hilft DEHIO auch nicht weiter - irgendwie stimmen die Bezeichnungen nicht übeein - an welcher Straße liegt es? Kopist 18:55, 8. Jan. 2007 (CET)
Die Alte Seidenweberei war ein anderes Gebäude. Es stand im Bereich der heutigen Kreuzung Marienkirchplatz/Demminer Straße/Ostseestraße und wurde im Zuge des Kreuzungsausbaus abgerissen.
S. Bothmann Hansestadt Anklam
Wappen
Das derzeit gezeigte Wappen entspricht in keinster Weise der Heraldik und stimmt auch nicht mit der Blasonierung überein. Hat jemand einen link zum aktuellen Wappen (nicht das winzige auf der Anklamer homepage)? Rauenstein 17:29, 3. Nov. 2006 (CET)
So genehm? --Alma 18:02, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nicht ganz (soweit war ich auch schon). Es fehlt die ausgeschlagene Zunge in Rot, die goldene Bewehrung und statt grau wird für Silber weiß verwendet. Das vorherige war zwar ein altes, aber dafür groß und in sehr guter Qualität. Dat Jelbe isset noch nich. Rauenstein 18:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- Beta-Version, vielleicht sollte man das alte Überarbeiten, da fehlen mir etwas die Mittel. --Alma 18:51, 3. Nov. 2006 (CET)
- Habe keine Idee, woran es liegt, aber in Neubrandenburger Mosaik 1984 Seite 29 weicht das Bild etwas ab Kopist 18:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- Kein Problem, das jetzt hier dargestellte Wappen entspricht der Blasonierung am Besten. --Alma 20:08, 8. Jan. 2007 (CET)
- Habe keine Idee, woran es liegt, aber in Neubrandenburger Mosaik 1984 Seite 29 weicht das Bild etwas ab Kopist 18:58, 8. Jan. 2007 (CET)
- Beta-Version, vielleicht sollte man das alte Überarbeiten, da fehlen mir etwas die Mittel. --Alma 18:51, 3. Nov. 2006 (CET)
Wenn Ihnen eine unbearbeitete TIFF oder EPS-Datei nutzt, rufen Sie bitte an 03971/835119. S. Bothmann Hansestadt Anklam
Nikolaikirche
Guten Tag. Ich suche für en:List of important Brick Gothic buildings ein Foto der Nikolaikirche. Leider ist auf commons keins. Kann das jemand einstellen? Athinaios 18:50, 4. Jan. 2008 (CET)
- Wir können ein(e) Foto(auswahl) zur Verfügung stellen. An welche e-Mailadresse soll der Versand erfolgen?
- S. Bothmann
Hansestadt Anklam (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.6.8.3 (Diskussion • Beiträge) 12:52, 10. Jan 2008) Martin Zeise ✉ 14:21, 10. Jan. 2008 (CET)
- Sehr geehrte Frau Bothmann, vielen Dank für Ihre Antwort. Es ist schön, dass Sie Fotos zur Verfügung stellen wollen. Leider ist das nicht ganz so einfach, da diese ja bei Wikipedia veröffentlicht werden sollen. Da wir hier bemüht sind, immer die geltenden Urheberrechtsregeln einzuhalten, müssten diese also vom Fotografen (dem Urheber des Bildes) mit einer freien Lizenz versehen sein (siehe Wikipedia:Bildrechte#Entscheidungsbaum). Wenn dies der Fall sein sollte würden wir uns natürlich freuen. Sie könnten dann die Bilder gleich selbst hochladen, das geht relativ einfach und ist unter Spezial:Hochladen erklärt (zu erreichen auch über den Link unter Werkzeuge in der linken Spalte). Allerdings ist dies nur für angemeldete Benutzer möglich, eine solche Anmeldung ist aber innerhalb weniger Sekunden erledigt. Sollte Ihnen das zu kompliziert sein, können Sie mich über Spezial:E-Mail/Mazbln anschreiben, ich schreibe ihnen dann meine E-Mail-Adresse. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 14:21, 10. Jan. 2008 (CET)
- Das wäre in der Tat sehr nett. Ich finde es sehr lobenswert, daß die Stadtverwaltung selbst offenbar den wikipedia-Artikel verfolgt und bereit ist, mit dem Illustrieren zu helfen. Gut so. Athinaios 15:28, 14. Jan. 2008 (CET)
- Sehr geehrte Frau Bothmann, vielen Dank für Ihre Antwort. Es ist schön, dass Sie Fotos zur Verfügung stellen wollen. Leider ist das nicht ganz so einfach, da diese ja bei Wikipedia veröffentlicht werden sollen. Da wir hier bemüht sind, immer die geltenden Urheberrechtsregeln einzuhalten, müssten diese also vom Fotografen (dem Urheber des Bildes) mit einer freien Lizenz versehen sein (siehe Wikipedia:Bildrechte#Entscheidungsbaum). Wenn dies der Fall sein sollte würden wir uns natürlich freuen. Sie könnten dann die Bilder gleich selbst hochladen, das geht relativ einfach und ist unter Spezial:Hochladen erklärt (zu erreichen auch über den Link unter Werkzeuge in der linken Spalte). Allerdings ist dies nur für angemeldete Benutzer möglich, eine solche Anmeldung ist aber innerhalb weniger Sekunden erledigt. Sollte Ihnen das zu kompliziert sein, können Sie mich über Spezial:E-Mail/Mazbln anschreiben, ich schreibe ihnen dann meine E-Mail-Adresse. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 14:21, 10. Jan. 2008 (CET)
Rechtsextremismus
Wollte gerade folgenden kleinen Absatz einfügen, dass man sicherlich noch weiter ausbauen kann - aber seltsamerweise verhaut es dann den ganzen Artikel....seltsam.
In den letzten Jahren hat Anklam eine starke rechtsextreme Szene die es auch im normalen Alltag immer weiter Fuß fasst (sihe ehier:http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/725327/ oder hier http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/01/12/dlf_20080112_1840_c4c11636.mp3)
Das mag ja sein, für eine Enzyklopädie ist mir der Sachverhalt doch zu allgemein. --Alma 13:28, 17. Jan. 2008 (CET)
- Wie meinst Du das? zu allgemein? Sicher. kleine tagesaktuelle Ereignisse gehören nicht hierher. Ich denke da sind wir uns einige.
Aber wenn der Rechtsextremismus immer weiter Fuß fasst i.S.v. das rechte Veranstaltungen ungestört abgehalten werden, das hohe Mitglieder der Stadtverwaltung offen rechtes Gedankengut erzählen können und im Stadtzentrum ein rechter Propagandaladen eröffnet, find ich das schon ne Spur härter...und sollte auch in einer Enzyklopädie erwähnt werden. Das ist ja auch ein Problem, das nicht erst seit gestern besteht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.160.135.251 (Diskussion • Beiträge) 15:18, 18. Jan 2008) Martin Zeise ✉ 22:15, 18. Jan. 2008 (CET)
- Solche Fragen tauchen immer wieder auf, nicht nur in Anklam. Die Frage ist: Gibt es neben "launigen" Radioreportagen seriöse Quellen, die besagen, dass es in Anklam besonders schlimm ist im Vergleich auch zu anderen Orten? Gibt es besondere Vorfälle, die enzyklopädisch erwähnenswert sind? - Auch mir ist bewusst, dass die rechtsextreme Szene in Anklam recht aktiv ist, aber trotzdem halte ich nichts davon, so einen Allgemeinplatz im Artikel unterzubringen. --Martin Zeise ✉ 22:15, 18. Jan. 2008 (CET)
- Dito. --Alma 15:25, 19. Jan. 2008 (CET)
Adolf Hitler als Ehrenbürger ?
Irgendwer hatte heute HITLER als Ehrenbürger von Anklam eingetragen, was sofort wieder gelöscht wurde. Vielleicht kann ein Ortsgeschichtskundiger dem Wahrheitsgehalt der Aussage nachspüren? Anklam wäre nicht die erste Stadt in M-V, die Hitler, Göring oder andere Nazi-Größen in den 1930ern zu Ehrenbürgern machte. Totschweigen dieser Tatsache endete in anderen Städten bereits mehrfach in wüsten Presseschlachten und allerhand politischen Peinlichkeiten. --STA 18:53, 20. Nov. 2008 (CET)
- Sollte Hitler noch immer Ehrenbürger von Anklam sein, spricht nichts dagegen, ihn dort aufzuführen. Sollte die Ehrenbürgerschaft aufgehoben worden sein (etwas anderes wäre doch höchst ungewöhnlich), gibt es m.E. zwei Möglichkeiten: entweder man stellt diesen Sachverhalt der aufgehobenen Ehrenbürgerschaft auch so dar (ggf. mit einem Verweis darauf, dass das gesamte Prozedere nichts ungewöhnliches war, von der Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Hitler und NS-Größen in den 1930er und 1940er Jahren bis zur Aberkennung nach Ende des 2. WK) oder man verschweigt alle ehemaligen Ehrenbürger. --Christophersen 19:54, 20. Nov. 2008 (CET)
- Guten Abend allerseits, ein Blick in den Artikel Ehrenbürger könnte auch hier aufschlußreich sein. Dort heißt es:
- Für Kriegsverbrecher wurde der Verlust des Ehrenbürgerrechts gemäß Artikel VIII, Ziffer II, Buchstabe i der Direktive 38 des Alliierten Kontrollrats in Deutschland vom 12. Oktober 1946 festgelegt. Heute argumentieren einige Kommunen außerdem, dass die Ehrenbürgerschaft von NS–Funktionären inzwischen gegenstandslos geworden sei, da Ehrenbürgerschaft als ein höchstpersönliches Recht mit dem Tod ende.
- Also ist Hitler seit 1946 kein Ehrenbürger mehr - egal in welcher Gemeinde und egal, ob es dazu einen symbolischen Gemeinderatsbeschluss gibt oder nicht. Viele Grüße -- UpperPalatine 19:55, 20. Nov. 2008 (CET)
- Guten Abend allerseits, ein Blick in den Artikel Ehrenbürger könnte auch hier aufschlußreich sein. Dort heißt es:
- Eine Ehrenbürgerschaft endet immer (!) mit dem Tod der damit geehrter Person. Insofern ist es eigentlich unsinnig, sie bereits Verstorbenen rückwirkend abzuerkennen, wie es einige Kommunen bei Nazi-Größen praktiziert haben. Ich habe aber grundsätzlich kein Problem mit einem entsprechenden Zusatz (die erw. Direktive als Fußnote sollte dafür ausreichen), wohl aber damit, solche (heute gewiss unbequemen) historischen Tatsachen ganz zu verschweigen. Zuvor wäre für Anklam jedoch präzise zu klären: war / bzw. sein wann war A. H. tatsächlich Ehrenbürger der Stadt? --STA 23:20, 20. Nov. 2008 (CET)