Twistetalsperre
Twistetalsperre | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage | Landkreis Waldeck-Frankenberg | ||
Zuflüsse | Twiste | ||
Größere Orte in der Nähe | Bad Arolsen, Volkmarsen, Wolfhagen | ||
| |||
Koordinaten | 51° 23′ 2″ N, 9° 3′ 45″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1972 - 1978/79 | ||
Höhe über Talsohle | 21,5 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 23,5 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 216,50 m | ||
Bauwerksvolumen | 430.000 m³ | ||
Kronenlänge | 275 m | ||
Kronenbreite | 6 m | ||
Basisbreite | 135 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:2,30 | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:2,75 | ||
Daten zum Stausee | |||
Stauseelänge | 2,75 km | ||
Stauseebreite | ca. 300 m | ||
Speicherraum | 9 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 10,1 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 125,1 km² | ||
Bemessungshochwasser | 145 m³/s |
Der Twistesee ist ein Stausee im Landkreis Waldeck-Frankenberg, der sich nordwestlichen Teil Hessens (Deutschland) befindet.
Geographische Lage
Der Twistesee befindet sich in Nordhessen am Nordende des Langen Walds rund 30 km (Luftlinie) west-nordwestlich von Kassel zwischen Bad Arolsen im Westen, Volkmarsen im Nordosten und Wolfhagen im Südosten. Dort wird die Twiste zur Gewässerregulierung durch eine Talsperre, die beim einzigen Uferort Wetterburg errichtet wurde, zu einem recht großen Hochwasserrückhaltebecken aufgestaut.
Talsperre
Der Staudamm des Twistesees ist ein Erddamm aus Buntsandsteinmaterial mit einer Kerndichtung aus Rotton. Seine Wasserseite ist mit harten Steinen befestigt. Der Stauseeboden wurde mit Vorschüttungen abgedichtet. Mit einer in den Damm integrierten Kleinwasserkraftanlage (mit 70 kW Leistung) wird Strom erzeugt.
Stausee
Umgeben von Natur zählt der Twistesee zu den saubersten deutschen Stauseen. Er besitzt eine gute Wasserqualität[1], weil kaum Abwässer in den See eingeleitet werden, zumal am Oberlauf der Twiste nur wenige kleine Ortschaften liegen.
Einer Metallplatte, die am Ostende des Staudamms auf einem Felsbrocken montiert wurde, ist zu entnehmen, dass der Twistesee von 1973 bis 1981 errichtet wurde, dass dieser bei normalem Vollstau 76 ha Wasserfläche hat und 9 Mio. m³ Wasser enthält. In Betrieb genommen wurde die Talsperre jedoch schon 1977; nur der Probestau dauerte bis 1981.

Vorsstau
Unweit von der Einmündung der Twiste in den Twistesee führt die B 450 über den Straßendamm durch das recht enge Tal an der Vorsperre. Dort wird der Stausee unter einer Brücke im Straßendamm durch ein kleines Betonwehr in zwei ungleich große Teile zerschnitten: Der wesentlich kleinere und nur flache Südteil, der geschätzt etwa 500 m lang ist, wurde zum Vogelschutzgebiet erklärt, der größere nördliche Bereich entwickelte sich zu einem seit langem beliebten Naherholungsgebiet.
Touristisches
Rund um den Hauptteil des Twistesees führt ein 7 km langer Rad-Wanderweg, der teils asphaltiert bzw. geschottert ist; zahlreiche Wege laden in den Wäldern zum Wandern und Joggen ein. Wasserskisportlern steht eine im Stausee installierte Wasserskianlage zur Verfügung. Es ist möglich das Stillgewässer mit Schlauch-, Paddel- und Tretbooten zu befahren. Am Ufer wurde ein Sandstrand angelegt. An den Berghängen, die sich an das Westufer anschließen, gibt es eine Neun-Loch-Golfanlage und ein Minigolfplatz. Dort liegt auch der Ferienpark Twistesee, in dem z. B. Nurdachhäuser auch zu Seminarzwecken angemietet werden können.
Sehenswertes
Zu den Sehenswürdigkeiten in der Umgebung des Twistesees gehören:
- Bad Arolsen ist wohl das bekannteste Ausflugsziel in der Nähe des Stausees.
- Neu-Berich ist ein Dorf mit interessanter Vergangenheit nahe des Stausees.
- Landau, etwas südöstlich des Stausees gelegen, verfügt über eine historische Altstadt, die komplett denkmalgeschützt ist, ein Schloss, eine historische Stadtkirche und die Landauer Wasserkunst.
- Nahe Volkhardinghausens, unweit südlich des Stausees gelegen, steht die Franzoseneiche.
Weblinks
Literatur
- Peter Franke, Wolfgang Frey: Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland. DNK - DVWK 1987, ISBN 3-926520-00-0
Quellen
- ↑ Stiftung Warentest: Badegewässerqualität Test 7.6.2004