Diskussion:Apollo 1
Der unten aufgeführte Text ist noch in der Überarbeitung, ich mache mir damit viel Arbeit und bin leicht angesäuert. Bitte den Text aus der Diskussion nicht einfach auf die Artikelseite kopieren. Hier sind immer noch (kleiner) Fehler drin, es wird daran gearbeitet. Zumindest sollte man, wenn man es einfach unfertig übernimmt, die Kommentare und die Kerrekturbemerkungen entfernen. Ich lese meinen Namen nicht so gerne auf unfertigen Artikelseiten.Grabert 12. Apr 2005
Der Unfallhergang ist in den Original-Unterlagen der NASA anders beschrieben. Ich schlage folgenden Text vor:
Die Untersuchung
Vor und unmittelbar nach der Leichenbergung wurden Innen- und Aussenaufnahmen der Kapsel gemacht. Nach Bergung der Leichen begann die Sicherung und Bergung der Kapsel. Zunächst kletterten zwei Experten in die Kapsel und dokumentierten noch erkennbare Schalterstellung. Am 28. Januar kletterte ein Astronaut erneut in die Kapsel, er dokumentierte und verifizierte Schalterstellungen, die unklar geblieben waren. Später wurde ein durchsichtiger Zwischenboden in die Kapsel eingebaut, um ungehindert alle Einbauteile schrittweise zu entfernen. Vom Hersteller kam die Kapsel S/C 014, die annähernd baugleich war. Beide Kapseln wurden quasi synchron zerlegt, alle Einbauten miteinander verglichen. Dabei wurde jede Beschädigung daraufhin bewertet, ob sie durch das Feuer entstand oder zu Brandentstehung begetragen haben konnte. Diese Arbeiten zogen sich über Wochen hin. Vergleiche mit der fabrikneuen Kapsel deckten viele konstruktive Mängel auf. Die Ergebnisse flossen in die Verbesserung der Block-II-Kapseln ein. Hier die wichtigsten Mängel im Bezug auf den Unfall:
- Verkabelung:
- Die genaue Ursache des Brandes konnte nicht mehr zweifelsfrei ermittelt werden. Gesichert ist der Ausbruch des Brandes im Bereich des Lebenserhaltungssystems links neben dem Platz von Grissom.
- Es steht auch fest, dass der Brand durch ein Versagen des elektrischen Systems ausgelöst worden sein muss.
- Als Schwachstelle stellte sich die Isolierung der Kabel heraus. Die war aus Teflon, das zwar gehen hohe Temperaturen beständig ist, mechanisch aber leicht beschädigt werden kann.
- In Bereichen, in den Kabelbäume mit der Aluminiumstruktur in Berührung kam, wurden Beschädigungen durch Lichtbögen nachgewiesen. Beschädigungen der Isolierung in ähnlichen Bereichen waren auch bei S/C 014 zu finden.
- Versuche zeigten, dass Kabelbäume mit Teflon-Isolierung bei mechanischer Beanspruchung (Scheuern an Aluminiumteilen) in reinem Sauerstoff zu einem Brand führen konnten, selbst die Isolierung fing Feuer, Schmelzsicherungen und Sicherungsautomaten sprachen nicht an, die Stromspitzen waren zeitlich zu kurz. Ein ähnlicher Hergang wird auch den Absturz der Swissair-Maschine vor Halifax (Kanada) verantwortlich gemacht.
- Kühlsystem:
- Der saure Geruch, den Grissom wahrnahm, stammte höchstwahrscheinlich von älteren Lecks im Kühlssystem, teilweise hatten Mechaniker sich an den Rohren festgehalten, die zu der Zeit weitgehend verlötet waren. Kleinere Lecks und Undichtigkeiten sind vielfältig dokumentiert.
- Das Kühlmittel (RS-89) setzte sich zusammen aus 62,5% Ethylenglykol, 35,7% Wasser und 1,8% Stabilisatoren (nicht näher beschriebene Ammoniumsalze), es wurde daher als brandfördend eingestuft.
- Eine direkte Auslösung des Feuers durch ein Kühlmittelleck war nicht nachweisbar. Es wird aber angenommen, dass Kühlmittel im Bereich des Lebenserhaltungssystem ausgetreten sein kann. Dort verläuft auch ein oben beschriebener Kabelbaum.
- Luke:
- Die ursprüngliche Luke bei Block-I-Kapseln war eigentlich ein Lukesystem aus zwei Luken, einer inneren und einer äusseren. Diese wurden beim Öffnen und Schließen montiert, demontiert und vollständig abgenommen. Die innere Luke wurde zudem nach innen abgenommen. Der Innendruck diente so auch zur Abdichtung, verhinderte aber bei dem Unfall das Öffnen.
- Bei Block-I-Kapseln war eine EVA durch diese Luke nicht möglich.
- Ein dritter Deckel lag bis zum Abwurf des Rettungsturm aussen vor dem Luken.
- Raumanzüge:
- Die Raumanzüge waren weiterentwickelte Anzüge, die noch immer große Ähnlichkeit mit den Anzügen aus dem Mercry- und Gemini-Projekt hatten. Sie stammten ursprünglich aus dem U2-Projekt von US-Luftwaffe und CIA.
- Nylon stellte sich als Material für Raumanzüge als ungeeignet heraus, es ist zu leicht entflammbar und schmilzt bei Erhitzung.
- Qualitätssicherung, Organisation:
- Bei der Verarbeitung der Kapsel wurden viele Qualitätsmängel gefunden. Vergessenes Material und Werkzeug, in einem Kabelbaum wurde sogar die Nuss eines Steckschlüssels gefunden. Dieser Kabelbaum war aber ins Brandgeschehen nicht unmittelbar verwickelt.
- Sicherheitsrichtlinien waren viel zu lasch ausgelegt oder wurden recht oberflächlich befolgt.
Schlussfolgerungen
-- Grabert 01:19, 13. Apr 2005 (CEST)
Vor den Schlussfolderungen sollte ein Abschnitt "Untersuchung" kommen. Hier gehören hin: Das komplizierte Lukensystem (Innere Luke, äussere Luke und Schutzdeckel von Rettungsturm), Lecks im Kühlsystem (Glykol/Wasser/Salze), durchgescheuerte Isolierungen (Teflon) an Kabeln, in einem Kabelbaum war sogar die Nuss einer Ratsche vergessen worden. Hier gehören aber auch die Anzüge aus Nylon hin. Auch die Ursache sollte überarbeitet werden, es war wohl kein klassischer Kurzschluss, mehr kurze Lichtbögen durch reibende defekte Kabel, auch der Absturz der Swissair-Maschine vor Halifax (Kanada) wird einem solchen Vorgang zugeschrieben. Einen Textvorschlag reiche ich nach.
Grabert 11. Apr 2005
- Ich habe einige kleinere Korrekturen, ich stütze mich auf Apollo 1 Fire Timeline und APOLLO 1 - The Fire. Drei Uhrzeiten oben (ab Lukenöffnung) sind offenbar falsch von GMT auf Ortszeit umgerechnet. Es war nicht 13.xx, sondern 18.xx EST = 23.xx GMT. Es war wohl nicht Grissom, sondern White, den man versucht hatte, vom Sitz zu lösen ("Unsuccessful attempt to remove senior pilot from command module.").
- In einer der beiden NASA-Quellen gibt es einen Widerspruch, was das Entfernen der Körper aus der Kapsel betrifft, nachdem die Kapsel sorgfältig fotografiert wurde (sollte man das auch erwähnen?). Beide Quellen nennen 00:30 GMT = 19:30 EST als Beginn, eine Stunde nach dem Feuer. Beide Quellen erwähnen auch, dass die Körper 7,5 Stunden nach dem Feuer aus der Kapsel entfernt waren. Das passt aber nicht zum Bericht "Removal of the crew took approximately 90 minutes". Wenn es nur 90 Minuten gedauert hätte, wäre es ungefähr 02:00 GMT (am 28. Januar) = 21.00 EST (am 27. Januar). 7,5 Stunden nach dem Feuer wäre 02:00 EST = 07.00 GMT. Mache ich hier irgendwo einen Denkfehler, oder hat jemand bei der NASA die Zeitzonen durcheinander gebracht?
- Noch etwas: es wurde aber befürchtet, dass der Rettungsturm der Rakete durch die Hitze noch zünden könnte.. War der Rettungsturm eigentlich einsatzbereit? --Asdert 11:01, 11. Apr 2005 (CEST)
- Klar, das mit 13:xx ist falsch, das hat sich mittendrin eingeschliche und ich habe es bis unten fortgeführt. Was Ergänzungen angeht, ich war wegen der Textlänge besorgt. Ich nehme mir zur Prüfung der Einwände noch einmal den Bericht der Untersuchungskommission vor. Danke für die Hinweise, aber ich denke, es passt insgesamt (nach Berichtigungen) besser zur offiziellen NASA-Version als der bisherige Artikel. Änderungen im Text oben markiere ich fett, kursiv fällt kaum auf.
- Der Rettungsturm war scharf, alle anderen pyrotechnischen Teile auch, die wurden vor Beginn der Photoaufnahmen und der Leichenbergung entfernt, ebenso wurden alle Druckgasbehälter entleert. Auch was die Bergungszeiten angeht, ich lese noch einmal nach. Meine Quellen sind die Original-Handbücher und Untersuchungsberichte der NASA (PDF-Dateien), die u.a. auf der englischen Wikipedia-Seite. Es sind recht viele Links, nicht erschrecken:
- Apollo spacecraft 012 (Apollo 1) Operations Handbook (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix A: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix B: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix C Section 1: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix C Section 2: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix D Panels 1 thru 4: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix D Panel 5: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix D Panels 6 thru 10: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix D Panel 11: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix D Panels 12 thru 17: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix D Panel 18: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix D Panels 19 thru 21: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix E: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix F: (PDF)
- Report of the Apollo 204 (Apollo 1) Accident Review Board - Appendix G: (PDF)
- Grabert 15:20, 11. Apr 2005 (CEST)
- Klar, Dein Textvorschlag ist wesentlich besser als die bisherige Version. Danke für die Links, aber ich lade das jetzt nicht alles herunter. ;-) Da vertraue ich Dir. :-) Die Bergungsdauer von 90 Minuten können wir evtl. auch weglassen, falls sich das nicht eindeutig klären lässt, ich halte das nicht für sehr wichtig. Schreibt sich Countdown wirklich mit Bindestrich? Einen anderen Typo habe ich in Deinem Text noch verbessert. Vielen Dank für Deine Mühe! --Asdert 11:14, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ja, nicht alles Runterladen, alleine das Operations Handbook hat über 1000 Seiten. Ich habe von vielem auch nur die Kurzfassung (ausgedruckt). Am Wochenende überarbeite ich es noch mal. Die Links stammen von der englischen Wilipedia-Seite. Können wir die problemlos übernehmen (Eindeutschen)?
- Countdown natürlich ohne Bindestrich, ich bin nur gerade auf einem Strich-Tripp, gewöhne ich mir wieder ab. Danke für die Berichtigung in fett. Das hilft. Bei der Gelegenheit habe ich gesehen, dass der Artikel Kurzschluss auch überarbeitet werden müsste. Zum Apollo-Raumschiff gibt es auch noch einiges mehr zu sagen. Eine gute Quelle ist auch das MIT, von dort habe ich massenhaft Handbücher zum Apollo-Computer. Aber das sprengt hier wohl doch den Rahmen. --Grabert 11:30, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich persönlich halte es immer für sinnvoll, bei PDF-Links die Seitenzahl und Dateigröße anzugeben, um den Benutzer vor üblen Überraschungen zu warnen. Die genannten PDF-Links gehen schon sehr ins Detail. Vielleicht sollte man zwei Gruppen von Links machen: eine Zusammenfassung, beispielsweise von REPORT OF APOLLO 204 REVIEW BOARD (immer noch mehrere Dateien) und die von Dir genannten PDF-Dateien. Statt auf Kurzschluss sollte man lieber auf Kurzschluss (Strom) verlinken. Ich finde den Artikel ausreichend. Was fehlt Dir? Der Satz "Erst mit Verzögerung würde nach konnten die Leichen aus der Kapsel geborgen werden" hat ziemlich viele Verben. Den Artikel Apollo-Raumschiff finde ich vom Umfang her in Ordnung. Hättest Du kleine Erweiterungen oder einen neuen Artikel zu einem Subsystem? --Asdert 14:40, 12. Apr 2005 (CEST)
- Tiefere Staffelung geht nicht mehr, ich fange einfach wieder hier an. Der Leichen-Satz ist absoluter Murks, ich weiß nicht, was ich da gemacht habe, ist geändert. Kurzschluss (Strom) meinte ich auch, da muss auch etwas dran gemacht werden. Nicht jetzt, nicht (unbedingt) von mir. Zum Apollo-Raumschiff, hier fehlen sämtliche Hinweise auf Block-I- unf Block-II-Raumschiffe. Ausserdem könnten tatsächlich einige Subsysteme ausführlicher beschrieben sein. Aber erst einmal sollte diese Seite fertig werden. Es besteht die Gefahr, sich zu verzwtteln. Ausserdem sprengt die Diskussion darüber hier fast schon den Rahmen. --Grabert 15:00, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt den ersten Wurf für die Untersuchung gemacht. Bitte noch mal die Tragödie durchsehen, ich würde sie so lassen und morgen/heute in den Artikel einfügen.
- -- Grabert 01:22, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hey, jetzt legst Du aber Tempo vor! Hier meine Bemerkungen:
- Kapselname S/C 012 vielleicht nicht in Klammer sondern direkt in den Satz: "... die Apollokapsel S/C 012 ... bestiegen"
- Die Rakete und das CM/SM waren nicht betankt.
- Dadurch und durch die Verbrennungsgase
- Die innere Luke liess sich
- Statt Als endlich Turm-Personal an der Kapsel eintraf, das keinen ausreichenden Atemschutz hatte, war der gesamte Bereich schon stark verqualmt vielleicht eher Als endlich Turmpersonal an der Kapsel eintraf, allerdings ohne ausreichenden Atemschutz, war der gesamte Bereich schon stark verqualmt
- Am 28. Januar kletterte ein Astronaut erneut in die Kapsel. Weißt Du, wer das war?
- zur Brandentstehung beigetragen
- Statt die Isolierung der Kabel heraus, die war aus Teflon vielleicht eher die Isolierung der Kabel heraus. Sie war aus Teflon
- Swissair schreibt sich ohne Bindestrich ;-) und Halifax mit nur einem l.
- Lecks im Kühlsystem
- schreibt sich außen jetzt wirklich mit zwei s?
- Natürlich könnte man noch hier und da einige Links eintragen.
- Ansonsten: Klasse Arbeit! Vielen Dank für die Mühe --Asdert 12:30, 13. Apr 2005 (CEST)
- Hey, jetzt legst Du aber Tempo vor! Hier meine Bemerkungen:
- Moin, ich mache jetzt erst einmal etwas langsamer, dann gibt es weniger Fehler. Der Astronaut ist leider im Bericht (Langversion) nicht namentlich benannt.
Sehr gute Überarbeitung. Was mir noch fehlt ist ein vernünftiger Einleitungssatz mit einer anschließenden Kurzzusammenfassung, wie wir es in anderen Artikeln auch haben. Gruß von --W.Wolny - (X) 12:33, 14. Apr 2005 (CEST)