Zum Inhalt springen

Field Recording

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2008 um 22:16 Uhr durch Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: ich bezweifle, dass das ein wesentlicher, informativer link zum thema ist (siehe auch WP:WEB)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Feldaufnahme bzw. Field Recording bezeichnet man in erster Linie Aufnahmen von Natur- beziehungsweise Umgebungsgeräuschen fernab eines Tonstudios, die unter Zuhilfenahme portabler Aufnahmegeräte entstehen, wie zum Beispiel einem digitalen Voice-Recorder (früher DAT-Rekorder) oder einem Laptop mit externem Interface und geeigneter Recording-Software.

Historisch betrachtet diente diese Technik der Dokumentation und Archivierung kultureller, musikalischer Gegebenheiten und Zusammenhänge. Heutzutage wird sie jedoch häufig im Bereich des Musikgenres Ambient (siehe zum Beispiel lowercase) und der experimentellen Musik angewandt, mit dem Anspruch, den Hörer auf einer klangvollen Reise hin zu unbestimmten Orten zu „transportieren“. Die Steigerung des Field Recording in Sachen Authentizität ist das Field Streaming. Hier werden Töne und Geräusche aus der Natur ohne klangliche Nachbearbeitung im Studio direkt (live) beispielsweise über das Internet (Stream) zum Hörenden übertragen.

Literatur

  • Special Field Recording. In: Sound & Recording 8/07, MM-Musik-Media-Verlag, 2007, S. 32-51
  • o.V.: Den Geräuschen der Natur lauschen: Eine Aufnahmestation von sonami macht's möglich. In: Hotel&Technik, Jg. 18 (2007) Heft 1, S. 70. Download