Zum Inhalt springen

FF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2008 um 21:36 Uhr durch Lohan (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.175.211.30 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Zorrobot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

FF steht für:


FF steht für folgende Musikgruppen:

  • Fear Factory; das oft geänderte Logo besteht immer aus zwei großen F.
  • Franz Ferdinand; sie werden sehr oft mit „FF“ abgekürzt.
  • Foo Fighters, deren Logo aus zwei kleinen F besteht; Sie wird auch „FF“ abgekürzt, wodurch es manchmal zu Verwechslungen mit Franz Ferdinand kommt.
  • Fonky Family; ihr Logo besteht aus zwei großen F, weshalb man sie auch mit "FF" abkürzt.


Ff steht für:

  • die Redewendung „aus dem Ff“, siehe Effeff.


ff steht für:

  • das Zeichen fortissimo (sehr laut) in der Musik, siehe Dynamik (Musik)
  • als Plural der Abkürzung „f.“ steht „ff.“ für „folgende“. Meistens steht es nach einer Seitenzahl, in juristischen Texten auch nach der Angabe eines Paragraphen. Es bedeutet, dass ein Thema über mehrere, unmittelbar aufeinander folgende Seiten oder Paragraphen hinweg behandelt wird, siehe Zitat. Die häufig anzutreffende Meinung, ff stünde für „fortfolgende“, ist sprachlich nicht haltbar. Der Endbuchstabe ist vielmehr verdoppelt, um den Plural des abgekürzten Wortes anzudeuten (wie bei Jgg. für Jahrgänge, Mss. für Manuskripte, cett. für cetera, sqq. für sequentia usw.).
  • früher in der Werbesprache für „feinste“, etwa ff. Wurstwaren
  • Freifunk, WLAN-basierte Funknetze, die nicht von kommerziellen Anbietern, sondern von Privatpersonen, Vereinen oder ähnlichen Organisationen angeboten werden.
  • die afrikanische Sprache Fulfulde (nach ISO 639-1)
  • die Illustrierte ff - Südtiroler Wochenmagazin


Die Abkürzungen FF und Ff werden außerdem häufig fälschlicherweise für den Browser Mozilla Firefox verwendet; korrekt ist allerdings nur Fx.