Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
![]() |
Die Wunschliste der Kartenwerkstatt Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können. Bitte beachte die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung, bevor du einen neuen Wunsch einstellst. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt verschieben. In unserem Archiv kannst du sehen, welche Anfragen bereits bearbeitet und welche abgelehnt wurden. So stellst du deinen Kartenwunsch ein:
|
Eisenbahnkarten
Streckenverlaufskarte der Hauptstrecke Aachen–Mönchengladbach

Hallo, Es wäre schön, wenn man die Karte für die Artikel:
...splitten könnte, also in M.gladbach - Duisburg und M.gladbach - Düsseldorf. Danke --Ratheimer 17:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
Steckenverlaufsplan der Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn

Moinsen an alle Kartografen, der obige Artikel hat zwar bereits eine Karte, aber es ist eine dieser einfachen Versionen die man sich bei demis.nl zusammenschneiden kann. Wäre es machbar, da vllt. etwas mehr rauszuholen? Wie es am Ende aussieht, ist euch überlassen, aber allzu aufdringlich sollte die Farbwahl schon nicht sein. -- Platte Drück mich! 21:20, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ehrlich gasagt hab ich schon schlechtere Karten in der Wiki gesehen. Beim Relief läßt sich auch nicht viel rausholen, es gibt in der Börde so wenig davon ;-) Aber vielleicht will ja tatsächlich jmd. was dran machen. --Lencer 21:42, 20. Sep. 2007 (CEST)
Kinzigtalbahn (Schwarzwald)
Ich möchte Bedarf für eine Streckenverlaufsgrafik für die Kinzigtalbahn, die von Hausach nach Freudenstadt Hbf führt, anmelden. Wenn ich die Zeit finde werde ich versuchen den Artikel auch anderweitig etwas aufzupeppeln. Für Detailfragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Hellwach 11:50, 25. Dez. 2007 (CET)
- Bei der Erstellung der Gäubahn-Karte werde ich die Kinizgtalbahn berücksichtigen und die Vorlage entsprechend groß erstellen. Die Kinzigtalbahn ist dann einer der ersten Bahnen die ich nach der Gäubahn erstlle. Da das Projekt insgesamt relativ groß ist, bitte ich noch etwas um Geduld. Grüße Lencer 19:46, 6. Jan. 2008 (CET)
Glantalbahn

Im entsprechenden Artikel wurde bemängelt, dass eine Karte, die die Bahnstrecke in den heutigen Kreisgrenzen zeigt, fehlen würde. Und genau eine solche sollte zu der bestehenden, die die Bahn in den historischen Landesgrenzen zeigt, ergänzt werden AF666 21:59, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab mal versucht, ne halbwegs aufgelöste Karte der Landkreisgrenzen zu finden, die man dann irgendwie mit der Bahnlinie verschneiden könnte. Bisher hab ich nix gefunden. --Lencer 12:59, 26. Feb. 2008 (CET)
Zur Not wäre auch ne rein topographische Karte ohne Landkreisgrenzen akzeptabel, und zwar solche in dem Stil, wie sie zu deinen "Klassikern" gehören AF666 23:03, 26. Feb. 2008 (CET)
Mittlerweile gibts noch nen weiteren Grund, die Streckenkarte zu überarbeiten: Die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel habe ich aufgrund mehrerer Vorschläge im Review bzw. KLA-Kandidatur in einen eigenständigen Artikel ausgelagert. AF666 20:23, 18. Nov. 2008 (CET)
Biebermühlbahn

Eine weitere Strecke, die ne Karte gebrauchen könnte. Zur Orientierung habe die die Karte von der Queichtalbahn reingestellt. Die Biebermühlbahn, die von Kaiserslautern nach Pirmasens verläuft, ist dort ebenfalls drauf AF666 23:53, 29. Dez. 2007 (CET)

Diese Karte wirkt ziemlich "nackt" AF666 22:26, 30. Jan. 2008 (CET)
Steht gerade auf der Pendenzliste des WP:WPBB, wäre schön, wenn man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte. Hier müsste man die alte Bahntrasse noch ausfindig machen können, ansonsten frage ich mal im Portal:Bayern nach. --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 19:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
Bahnstrecken Schleswig-Holstein
Moin zusammen,
Hätte da noch ein paar Kartenwünsche zu Bahnstrecken in SH und zwar:
- Kiel-Schönberger Eisenbahn
- Kleinbahn Niebüll–Dagebüll
Berlin-Hamburger Bahnfeddich NNW 14:54, 14. Nov. 2008 (CET)- Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn
- AKN-Stammstrecke Hamburg-Eidelstedt–Neumünster
Dankender Gruß, --Ratheimer 16:58, 8. Mai 2008 (CEST)
Bahnstrecken in Schlesien
Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:
Bahnstrecke Görlitz–SeidenbergRiesengebirgsbahnBahnstrecke Sędzisław–LubawkaNeißetalbahn- Bahnstrecke Wałbrzych–Meziměstí
- Bahnstrecke Kamienna Góra–Okrzeszyn
- Bahnstrecke Jelenia Góra–Kamienna Góra
- Isergebirgsbahn
- Zackenbahn
- Tannwalder Zahnradbahn
- Bahnstrecke Zittau–Liberec
- Bahnstrecke Liberec–Tanvald
- Bahnstrecke Královec–Žacléř
- Bahnstrecke Liberec–Zawidów
--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))
So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich mache zu einem späteren Zeitpunkt weiter. Grüße Lencer 17:26, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
Bahnstrecken in der Lüneburger Heide
(Übertrag von der Diskussion zur Karte der Lüneburger Heide)
- Buchholz - Soltau - Hannover
- Bremen - Soltau - Uelzen
- Uelzen - Braunschweig
- Lüneburg - Dannenberg / Buchholz – Lüneburg jetzt ein Artikel NNW 15:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Gruß vom Ratheimer 22:38, 21. Mai 2008 (CEST)
Dazu in dem Zusammenhang noch drei Wünsche von mir:
Bei der Amerikalinie wäre Stendal–Langwedel sinnvoll, das sind die beiden Strecken, die die sogenannte Amerikalinie bilden. Der Abschnitt Uelzen–Wieren der Mühlenbahn (Uelzen–Braunschweig) gehört zur Amerikalinie. --Torsten Bätge 21:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Anmerkung: Salzwedel–Dannenberg hat eine Karte, keine dolle, aber immerhin. NNW 21:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Auf dem Niveau haben sie ja einige, aber könnte man die und andere (ich wüsste da einige, die fast genauso aussehen) dann später überarbeiten? Reicht ja vorerst, wenn die Strecken abgearbeitet werden, die noch garnichts haben. -- Platte U.N.V.E.U. 21:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Aktueller Stand der Bahnkartenwünsche: 36 (dazu auf meiner Disk ganz M-V gewünscht).
- Verhältnis des Zuwachs an Bahnkartenwünschen zu ihrer Abarbeitung: nun ja...
- Lassen wir es hier stehen und hoffen auf ein Wunder. NNW 22:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Okay, hast mich überzeugt. ;) -- Platte U.N.V.E.U. 22:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Auf dem Niveau haben sie ja einige, aber könnte man die und andere (ich wüsste da einige, die fast genauso aussehen) dann später überarbeiten? Reicht ja vorerst, wenn die Strecken abgearbeitet werden, die noch garnichts haben. -- Platte U.N.V.E.U. 21:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
Hätte wohl auch ne bessere Karte verdient AF666 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
Bahnstrecken in Thüringen
Übersichtskarten zu folgenden Bahnstrecken:
- Bahnstrecke Plaue-Themar - noch keine Karte vorhanden. Relief/Topografie wäre toll.
- Friedbergbahn - noch keine Karte vorhanden. Relief/Topografie wäre toll.
- Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald - noch keine Karte vorhanden. evtl. als stillgelegten Abzweig bei Plaue-Themar mit einbauen.
Da diese Strecken nahe beieinander liegen, ist es vielleicht einfacher, eine Übersichtsarte anzulegen, aus der dann die anderen abgeleitet werden können.
Verlauf der (Teil-)Strecke Plaue-Ilmenau durch die Thüringer Kleinstaaten:
Um im die Problematik der Trassenführung bzw. -planung durch verschiedene Territorien zu erläutern, wäre eine entsprechende Karte sinnvoll. Es gibt
-
Hier sind die Bahnstrecken deutlich eingezeichnet
-
Macht einen ansonsten präziseren Eindruck
-
Keine Ahnung, ob man das hierfür brauchen kann.
-- Arneb 13:38, 17. Jun. 2008 (CEST)

Bis jetzt gibt es im Artikel nur die Kopie einer alten Karte mit grob eingezeichneter Strecke. Gut wäre jedoch eine detailierte Karte, in der die Lage aller Betriebstellen, einschließlich der besonderen Situation im Bahnhof Klingenthal gut dargestellt wäre. Quelle für eine neue Karte könnte das online verfügbare Messtischblatt Blatt 152 "Klingenthal" [1] von 1928 sein, wo die Bahn hinreichend genau mit Betriebsstellen und Zweiggleisen eingezeichnet ist. --Rolf-Dresden 09:40, 20. Jun. 2008 (CEST)
Könnte auch ne bessere Karte gebrauchen AF666 14:57, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ich bitte um die Erstellung einer Karte des Streckenverlaufs der Bahnstrecke Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku. Liebe Grüße, --Nérostrateur 13:52, 24. Jul. 2008 (CEST)
Bahnhöfe in Portland (Maine), Bahnstrecke Portland Preble Street–South Portland, Bahnstrecke Portland Preble Street–Portland Union Station
Eine Karte mit den Bahnstrecken im Stadtgebiet von Portland (Maine) wäre phantastisch, um das Kuddelmuddel etwas klarer erscheinen zu lassen. (Mit Beschriftung der Bahnhöfe.) Wenns jemand machen will, ich habe eine Karte in einem Buch, die ich scannen und schicken kann (einfach eine Mail schicken). Google Earth hilft auch ganz gut, das Gebiet ist recht gut aufgelöst und die Strecken (bis auf zwei stillgelegte und komplett überbaute) sind gut erkennbar. --Thogo BüroSofa 21:08, 2. Aug. 2008 (CEST)
Mit den geplanten Strecken ist das so eine Sache, aber die musste ich jetzt doch noch schreiben. Hier wurde der Verlauf der Strecke aus dem FNP 1965 herausgeschnitten, es sind allerdings auch die überdimensionierten Autobahnprojekte mit drauf und die Strecke als solche ist etwas schwer zu erkennen.
Das schwierige an der Sache ist, dass der FNP 1965 einen etwas anderen Verlauf vorsieht als die Planung von 1938. Zum einen wurde 1965 ein zusätzlicher Ast zum Potsdamer Platz vorgesehen, zum anderen nahm der Tunnel am südöstlichen Ende einen leicht anderen Verlauf (1938 schwenkte die Bahn auf Höhe des Görlitzer Parks auf die Trasse der Bahn, tauchte auf und überquerte den Landwehrkanal). Ich würde die 1938er Variante bei einer Karte bevorzugen, noch besser wäre, sofern es ginge (z.B. mit zwei Farben), wenn man beide Varianten darstellen könnte. Ließe sich da was machen? -- Platte U.N.V.E.U. 11:06, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke, es wird mit einer Karte bei der derzeitigen Quellenlage nichts werden. Die Planungen von 1938 lassen sich nach Deinen Ausführungen nicht mit der FNP-Vorlage von 1965 nachvollziehen. Wie soll man da eine halbwegs korrekte Karte zeichnen? Grüße Lencer 15:31, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, genaue Pläne zur 1938er Planung habe ich keine gefunden. Würde denn die 1965er Karte denn wenigstens möglich sein? Wenn ich was zu 1938 finde, kann ich das ja hier mal melden. -- Platte U.N.V.E.U. 17:19, 29. Sep. 2008 (CEST)
Brenzbahn

Diese Karte illustriert bisher den Artikel über die Brenzbahn, wirkt aber im Vergleich mit der Karte der Remsbahn ziemlich nackig. Könnte man die zwei Karten nicht kombinieren? -- Memorino in memoriam Alfred Rainer Lust, mitzuhelfen? 11:53, 6. Sep. 2008 (CEST)
Strecken der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft
Moin, ich hab endlich mal meine Baustelle etwas entrümpelt und im ANR ein paar Artikel hinzugefügt, einer davon nimmt grade bei KLA teil und bräuchte als dringenster noch eine Karte, der Rest kann getrost später folgen. Im einzelnen sind dies (Priorität in dieser Reihenfolge):
- Angermünde-Stralsunder Eisenbahn
- Bahnstrecke Berlin–Szczecin
Angermünde-Schwedter Eisenbahnfeddich, NNW 20:40, 17. Okt. 2008 (CEST)Bahnstrecke Angermünde–Bad Freienwaldefeddich, NNW 21:49, 17. Okt. 2008 (CEST)Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder)feddich, NNW 17:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
Wenn noch Zeit ist, könnte auch noch der Artikel
eine Karte vertragen. Aber keine Angst, bis auf den ersten (und vllt. den zweiten) eilt es nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 16:54, 16. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel ist schon recht gut. Die jetzige Karte ist aber keine Streckenverlaufskarte und so eigentlich eine Zumutung. Der Artikel sollte, sobald er eine Karte hat, mal ins Review und dann bei den Lesenswerten kandidieren. Leider ist die Strecke abgebaut, so dass es vielleicht schwierig sein könnte, eine Vorlage zu finden. In den Weblinks gibt es ebenfalls keine Streckenverlaufskarte. Aber da ich <schleim>unbegrenztes Vertrauen in die die Kompetenz der Kartenwerkstättler habe</schleim> denke ich, kann man das schon irgendwie hinbekommen. --Donautalbahner 09:56, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Kartenwerkstatt, als Hauptautor des Artikels möchte ich die Bitte von Donautalbahner <danke dir> nach einer Streckenkarte unterstützen, die fehlt wirklich. Wie er ja erwähnt hat, gibt es keine Karte in den links ect. Das bedeutet nicht, dass es gar keine nutzbaren Karten/Quellen dafür gäbe. Allerdings sind diese nicht digital verfügbar und/oder nicht gemeinfrei. Als Hardcopy könnte ich euch diese jedoch gerne zukommen lassen. Lasst mich wissen was ihr brauchen könnt. ---- Avisto 20:11, 26. Sep. 2008 (CEST)
Gerade lesenswert geworden. Als Gratulation wäre eine Karte doch ganz schön. Historische Karten sind im Artikel verlinkt, was braucht ihr noch, außer Zeit?--Köhl1 01:33, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Kartenwerkstatt, ich war es der diesen Artikel in letzter Zeit ausgebaut habe (als IP angemeldet) und würde mich daher gerne dem Wunsch des Kollegen Köhl1 anschließen. Der Artikel ist seit seiner erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur noch ein wenig gewachsen, die Karte wäre wirklich ein schönes i-Tüpfelchen. Für Detailfragen bezüglich der Streckenführung stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung Herzlichen Dank schonmal! MfG Talgo 14:51, 15. Sep. 2008 (CEST)--
Bahnstrecken Insel Usedom
Für den Artikel Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre und ggf. noch die anderen Artikel über die Bahnstrecken der UBB auf der Insel wird eine Karte mit den vorhandenen und ehemaligen Bahnstrecken benötigt. Es sollten die Bahnstrecken auf der Insel Usedom mit deren Anbindung an das Festland (via Karniner Brücke, Wolgaster Brücke) dargestellt werden (analog Karte Darßbahn). Damit wird z. B. der "Umweg" von Berlin auf die Insel über die Wolgaster Brücke deutlicher.--Video2005 21:48, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Siehe hier. Begw hat laut eigenen Angaben ab Mitte Oktober vermutlich wieder Zeit für Karten. NNW 22:24, 27. Sep. 2008 (CEST)
Bahnstrecken in Hessen
- Oberen Lahntalbahn
- Lahntalbahn
- Scheldetalbahn
- u.a., mögliche Quelle: http://www.heilsberg-dsl.net/html/mittelhessen_west.html
-- Thomy3k 10:49, 15. Mai 2008 (CEST)
Bahnstrecken in Baden-Württemberg
- Hegau-Ablachtal-Bahn, nach der Vorlage von hier
- Bahnstrecke Altshausen–Schwackenreute
- Bahnstrecke Sigmaringen–Krauchenwies
-- Manuel Heinemann 22:49, 12. Nov. 2008 (CET)
Autobahnkreuze und -dreiecke
Hallo zusammen, nachdem die Karte für das Autobahnkreuz Alzey erstellt wurde, hätte ich gerne für das Autobahnkreuz Mainz-Süd eine ähnliche Karte. Vielen vielen vielen Dank und bis dann --kandschwar 20:16, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hallo zusammen, nachdem die Karte für das Autobahnkreuz Alzey erstellt wurde, hätte ich gerne für das Dreieck Kaiserslautern eine ähnliche Karte. Vielen vielen vielen Dank und bis dann --kandschwar 20:16, 25. Okt. 2007 (CEST)
Karte vom Frankfurter Kreuz
Hallo zusammen! Ich plane in absehbarer Zeit diesen Artikel zu lesenswert zu führen. Dazu suche ich nach einer detaillierten Karte vom Kreuz. Derzeit gibt es dazu diese Karte. Diese ist aber nicht detailliert genug. In der Karte sollten alle Fahrbahnspuren einzeln erkennbar sein. Mir geht es vor allem um die Rampen, so dass man erkennt, welche Rampen wie geführt ist. Das besondere am Frankfurter Kreuz ist, dass die Rampen, obwohl in der Grundform ein Kleeblattkreuz, halbdirekt geführt sind. Man kann dort also abbiegen, ohne die Fahrspur zu wechseln. Dies sollte in der Karte nachvollziehbar sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:34, 2. Mai 2008 (CEST)
Reicht Karte nicht aus? Man kann sogar reinzoomen. ;) Was soll denn rein in die Karte? --mario 08:08, 9. Mai 2008 (CEST)
- Das würde der vorhandenen Karte entsprechen. So ganz kann ich das Ansinnen nicht nachvollziehen, aber Rainer wird sich was dabei denken. Grüße Lencer 09:20, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke es sollte aussehen wie in dieser Info (Seite 12), in etwas besserer Auflösung. Gibt es nicht schon neue Umbaupläne für das Teil? Ich hab mal davon gehört. Grüße Lencer 10:05, 9. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, die von Lencer genannte Karte in optimaler Qualität, ist das, was ich mir wünsche. Mir schweben da zwei Karten vor. Eine, die das Kreuz Normal zeigt, mit den einzelnen Fahrspuren, dann eine, wo die verschiedenen Rampenspuren farblich getrennt dargestellt werden. Vielen ist wohl das besondere am Frankfurter Kreuz, außer die, die es kennen, nicht bewusst. Mit die farblichen Gestaltung und dem noch entstehenden Artikeltext möchte ich das hervorheben. Bei beiden Karten sollten zudem die Brückenwerke gut zu erkennen sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:57, 9. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Über eine neue Konzeption des Kreuzes, also eine weitere Entflechtung der Fahrbahnströme, ist mir nichts bekannt, ist wohl auch nicht besser möglich. Einzig wären mehr Fahrbahnen bei den einzelnen Rampen, die aber schon dafür vorgesehen sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 9. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, die von Lencer genannte Karte in optimaler Qualität, ist das, was ich mir wünsche. Mir schweben da zwei Karten vor. Eine, die das Kreuz Normal zeigt, mit den einzelnen Fahrspuren, dann eine, wo die verschiedenen Rampenspuren farblich getrennt dargestellt werden. Vielen ist wohl das besondere am Frankfurter Kreuz, außer die, die es kennen, nicht bewusst. Mit die farblichen Gestaltung und dem noch entstehenden Artikeltext möchte ich das hervorheben. Bei beiden Karten sollten zudem die Brückenwerke gut zu erkennen sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:57, 9. Mai 2008 (CEST)
Flussverlaufskarten
Verlaufskarte mit angrenzenden Gemeinden und Lage von Häfen, Kanalquerungen, Schleusen, Dükern und Flüssen wäre Klasse für den DHK Artikel.--Gabriel-Royce 22:04, 12. Nov. 2007 (CET)
Flüsse im Pfälzerwald
-
Pfälzerwald
-
Speyerbach
Auf dieser Karte sind mehrere wichtige Flüsse des Pfälzerwald eingezeichnet. Mit Hilfe dieser könnten ffür die jeweiligen Flüsse wieQueich, Speyerbach usw. Übersichtskarten erstellt werden AF666 17:35, 17. Mai 2008 (CEST)
- Karte numero eins. Geht das so in Ordnung? Grüße Lencer 17:00, 29. Mai 2008 (CEST)
- Nee, die Karte sollte viel kleiner sein. Der Naturpark Pfälzerwald sollte gar nicht erst markiert sein. Am besten sollte nur der Speyerbach und seine Nebenflüsse zu sehen sein AF666 17:07, 29. Mai 2008 (CEST)
Da das somit ne Neubearbeitung wird und dazu noch für jeden Fluss seperat, verschieb ich es wieder hierher zu den KWÜ, da ich erstmal andere Karten auf der Agenda habe. Grüße Lencer 17:16, 29. Mai 2008 (CEST)
Warstein und Wäster
Die höchst erfreuliche Zusammenarbeit mit Euch betreffend Vintl ermutigt mich, erneut einen Wunsch an Euch heranzutragen:
Für von mir geplante Verbesserungsarbeiten an den Artikeln Warstein und Wäster wären einige Karten ein großer Gewinn. Mir schwebt da eine Übersichtskarte des Landkreises Soest mit Hervorhebung des Warsteiner Gesamt-Stadtgebietes sowie eine topografische Karte der Stadt Warstein, auf der die Grenzen der 9 Ortsteile Allagen, Belecke, Hirschberg, Mülheim, Niederbergheim, Sichtigvor, Suttrop, Waldhausen und Warstein (Zentrum) sichtbar sind und Warstein (Zentrum) optisch hervorgehoben ist. Ich stelle mir vor, dass man eventuell aus dieser einen Karte recht einfach durch Änderung der Hervorhebung auch Karten für die Ortsteile erstellen könnte, so dass diese Arbeit gleich mehrfach verwurstet werden könnte. Einge Höhenangaben (höchster und tiefster Punkt sind im Artikel erwähnt) könnten nicht schaden.
Für die Wester (in Warstein heißt sie Wäster) stelle ich mir ebenfalls eine topographische Karte mit Hervorhebung des Flussverlaufes und vielleicht auch ein paar Höhenangaben.
Die ganze Sache hat reichlich Zeit, ich werde immer nur sporadisch an dem Artikel arbeiten und habe mir da eine Zeitlinie von ca. 3 Monaten gesetzt. Irgendwelche Kandidaturen stehen noch längst nicht an. Beste Grüße --Thomas (TH?WZRM) 15:20, 28. Mai 2008 (CEST)
- Darf ich kurz anmerken, das die Wäster ein sage und schreibe 8 Kilometer langes Bächlein ist. Das findet sich IMHO in keiner der üblichen Online-Karten-Quellen. Grüße Lencer 22:32, 26. Jun. 2008 (CEST)
- In meiner Garmin-GPS-Software (Topo Deutschland) ist sie gut zu finden. Ich weiß allerdings nicht, ob ich da einen Screenshot als Grundlage für eine Karte verwenden kann, wahrscheinlich URV (ist eine sch...teure Software). Aber wenn Du der Ansicht bist, dass das als Arbeitsgrundlage erlaubt ist, mach ich gerne nen Screenshot und schick ihn Dir per Mail. "Bächlein" ist fast eine Beleidigung, letzten August hat die Wäster den ganzen Warsteiner Ortskern samt der Polizeiwache unter Wasser gestzt; außerdem fängt man da wunderschöne Bachforellen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:31, 2. Jul. 2008 (CEST)
- [2] Da ist sie auch drin. 87.179.210.153 14:02, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Dürfte ich um den Benutzernamen und das Passwort bitten? ;-) Die Seite ist gesperrt. Grüße Lencer 20:10, 3. Jul. 2008 (CEST)
- [2] Da ist sie auch drin. 87.179.210.153 14:02, 3. Jul. 2008 (CEST)
- In meiner Garmin-GPS-Software (Topo Deutschland) ist sie gut zu finden. Ich weiß allerdings nicht, ob ich da einen Screenshot als Grundlage für eine Karte verwenden kann, wahrscheinlich URV (ist eine sch...teure Software). Aber wenn Du der Ansicht bist, dass das als Arbeitsgrundlage erlaubt ist, mach ich gerne nen Screenshot und schick ihn Dir per Mail. "Bächlein" ist fast eine Beleidigung, letzten August hat die Wäster den ganzen Warsteiner Ortskern samt der Polizeiwache unter Wasser gestzt; außerdem fängt man da wunderschöne Bachforellen! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:31, 2. Jul. 2008 (CEST)
Karte der Tauber

Ist etwas besser, hier sind wenigstens die Entfernungen abschätzbar. Doch auch hier kommt die Landschaft nicht wirklich zur Geltung und so fallen viele geografische Begebenheiten - beispielsweise das Taubertal - weg. Eigentlich schade. -- Memorino in memoriam Alfred Rainer Lust, mitzuhelfen? 19:56, 6. Sep. 2008 (CEST)
Nahe und Glan
Eine Karte, die die Lagge der Flüsse Nahe (Rhein) und Glan (Nahe) darstellt, jedoch den heutigen Qualitätsstandards in keinster Weise mehr entspricht AF666 20:43, 23. Sep. 2008 (CEST)

Eine neue Karte für die vorhandene und darauf basierend einige Eisenbahnkarten. --Lencer 11:46, 21. Okt. 2008 (CEST)
Tollense
Hallo, kann jemand von Euch eine neue Karte vom Flusslauf der Tollense in Mecklenburg-Vorpommern anfertigen? Die bisherige Karte ist eine Zumutung für den Leser. Außerdem enthält sie Fehler. mfG --Botaurus 00:59, 8. Nov. 2008 (CET)
Minderheiten in Südsomalia

Gesucht wäre eine Karte zur Verteilung der Minderheitengruppen in Südsomalia gemäß dieser Karte (wobei die Gosha etwas stärker hervorgehoben sein sollten als die übrigen Gruppen). Bei den Ethnien und Clans statt Detailkarte Südsomalia vielleicht gleich als gesamtsomalische Karte? Farbwahl ist natürlich, noch sehr diskutabel... Amphibium 12:12, 14. Jan. 2008 (CET)
- Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen:
1. sollten auf die Ethnien-Karte noch die Gobweyn entsprechend dieser Karte eingetragen werden, die hatte ich beim Zeichnen vergessen. Gruß, Amphibium 15:59, 29. Feb. 2008 (CET)
- Inzwischen hab ich für diese Karte die Südsomalia-Vorlage erstellt. Jezt stell ich mit Erschrecken fest, das Du lieber ne Komplett-Somalia-Karte haben willst. Ist das richtig? Dann muss ich nämlich meine Vorlage/die ganze Karte erweitern. Die Info bräuchte ich, wenns geht, kurzfristig. Grüße Lencer 15:44, 5. Mär. 2008 (CET)
- Gesamtsomalia-Karte wäre besser, weil vielfältiger einsetzbar (Sorry). Gruß, Amphibium 16:26, 5. Mär. 2008 (CET)
- Noch ein paar Fragen:
- Ich würde es als sinnvoll erachten, die Regionsgrenzen (nebst Namen) mit darzustellen. Nach welcher Karte sollte ich dies tun?
- Somalia map states regions districts.png, nach Angabe der Karte vom 25.2.2008
- Karte der UN, nach Angabe der Karte vom Januar 2007
- die derzeit in der Wiki verwendeten Regionskarten, ohne Datumsangabe
- Wenn ich ganz Somalia darstellen soll, soll ich dann erstmal alle Angaben von dieser Karte übernehmen und dann mit Deiner Skizze abgleichen?
- Städte wähl ich so aus, das sie halbwegs auf der Karte verteilt sind und es nicht zu viel wird.
- Ich würde es als sinnvoll erachten, die Regionsgrenzen (nebst Namen) mit darzustellen. Nach welcher Karte sollte ich dies tun?
- Grüße Lencer 13:00, 6. Mär. 2008 (CET)
- Noch ein paar Fragen:
Mit deinen Vorschlägen bin ich einverstanden. Regionsgrenzen find ich sinnvoll, hier würde ich meinen, gemäß dieser Kartenserie und mit den Schreibweisen in der de-Wiki. (UN-Karte geht allenfalls auch, aber dort wirken die Grenzen z.T. seltsam „abgebogen“.) Gruß, Amphibium 13:56, 6. Mär. 2008 (CET)
Karte für Ausbreitung Roter Apollo
Hallo, ich benötige eine oder mehrere Karten für die Ausbreitung des Roten Apollo wie im Kapitel Stammesgeschichte beschrieben. Eine Karte sollte die Einwanderung nach Europa ab dem Ural über die Mittelgebirge und in Nordeuropa über das Flachland zeigen. Die anderen Karten u.U. die Ausbreitungen in Asien. Irgendwie habe ich keine Idee, wie ich das Darstellen soll. Die Falter haben fast immer die Mittelgebirge besiedelt und sich über deren Ketten von Osten nach Westen und Süden ausgebreitet. Ein Beschriftung der Gebirge wäre auch nicht schlecht, aber gerade in Mitteleuropa sind die Gebirge wie Hohe Tatra, Erz- und Fichtelgebirge, Fränk. und Schwäb. Alb sehr klein und auf einer Karte wie z.B. Bild:Europe_topography_map.png kaum noch zu erkennen. Dagegen ist im Osten und Norden alles viel weiträumiger wie z.B. von Ural zum Kaukasus und nach Finnland. Viele Grüße, --HS 22:49, 16. Okt. 2007 (CEST)
Servus, gibt es für die verbreitung auch noch andere vorlagen als der text? sonst würd ich vorschlagen du suchst dir eine blank map also eine topographische karte bei commons aus und zeichnest mit paint oder nem anderen grafikprogramm das du hast grob ein wo die verbreitungswege liegen das wäre eine hilfe und gute basis. dann lädst du die karte in der form "vorlage_roter apollo.png" hier bei wikipedia hoch und stellst sie hier rein. --mario 19:27, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Habe zwar noch keine wirkliche Ahnung, wie ich das umsetzen will, reserviere sie mir aber mal zur Bearbeitung. --Chumwa 22:39, 13. Mai 2008 (CEST)
- Das sollte sich mit dieser Karte erledigt haben. Grüße Lencer 19:52, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Mist! Habe ganz vergessen, dass ich die mal reserviert hatte :( Ich als Anfragender wäre mit der Alternativkarte nicht wirklich glücklich, da der Artikel doch weitaus präzisere Informationen zur Ausbreitung gibt. Ich würde mich also dennoch noch an die Karte mache wollen. Wird aber wohl auch noch ein paar weitere Wochen dauern, da ich ab morgen für zwei Wochen im Urlaub bin und auch ansonsten momentan etwas zuviel anderes Zeug am Hals habe. Als bitte auch weiterhin um Geduld! --Chumwa 00:06, 4. Jul. 2008 (CEST)
-
Übersicht des Winterkriegs
Hallo. Könnte jemand die beiden Karten (sie stammen aus dem PD-Fundus des US-Militärs) vom Englischen ins Deutsche übersetzen? Aufgrund der Urheberrechtsproblematik sind die beiden Karten die einzige Illustration im Artikel und es wäre sicherlich besser wenn sie auf Deutsch da wären. Dank im Voraus. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 06:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Karte der Schlacht von Suomussalmi ist gemacht, bleibt die Winterkriegskarte. Steerpike 15:31, 29. Apr. 2008 (CEST)
Verbreitungskarte des Pfälzer Löwen
Die Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen sieht schon recht komplett aus, daher bitte ich doch mal, eine ähnliche Karte wie es für das Mainzer Rad (siehe: Bild:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png) von Benutzer:Lencer gemacht wurde, zu erstellen. Vielen Dank schon jetzt im voraus für die Arbeit und Gruß --kandschwar 09:55, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hi Kandschwar, ich mach die Karte gern, allerdings haben 2-3 Aufträge noch vorrang, Du musst Dich etwas gedulden. Aber bei dem schit-wetter sitz ich am liebsten vor der Heizung am computer ;-) Da wirds also eher früher als später was. Grüße Lencer 12:01, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hi Lencer, kein Problem. Ich will mich ja auch nicht vordrängeln. Alles schön der Reihe nach. Gruß --kandschwar 12:36, 11. Nov. 2007 (CET)
- Das halte ich für zu früh, denn es fehlen doch noch einige. Bitte erst noch warten. Grüße --Frank 17:28, 11. Nov. 2007 (CET)
- Da ist wohl der Kandschwar ein bisschen voreilig ;-), sei's drum, schreibt hier rein, wenn es soweit ist. Grüße Lencer 18:00, 11. Nov. 2007 (CET)
- Das halte ich für zu früh, denn es fehlen doch noch einige. Bitte erst noch warten. Grüße --Frank 17:28, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hi Lencer, kein Problem. Ich will mich ja auch nicht vordrängeln. Alles schön der Reihe nach. Gruß --kandschwar 12:36, 11. Nov. 2007 (CET)
Das warten ist in Ordnung. --kandschwar 21:18, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ist es erlaubt, nach einem halben Jahr zu fragen, ob jemand die Arbeit auf seiner To-Do-Liste hat? —Lantus 17:48, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab hier bisher noch kein OK gelesen, dass die Liste vollständig ist (wie man hier auch nachlesen kann). Daher wird den Auftrag auch niemand auf der ToDo-Liste haben. Zudem wird das ein heftiges Stück Arbeit, mehr als 250 Verwaltungseinheiten zu georeferenzieren. Grüße Lencer 18:00, 9. Mai 2008 (CEST)
- …hoffentlich ist das dem Anfragenden klar!? —Lantus 18:39, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich kümmere mich ab ca. Mitte Juni um die Karte. Grüße Lencer 17:46, 17. Mai 2008 (CEST)Bearbeitungszusage zurückgezogen. Habe noch andere Karten auf der Agenda. --Lencer 15:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
- …hoffentlich ist das dem Anfragenden klar!? —Lantus 18:39, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab hier bisher noch kein OK gelesen, dass die Liste vollständig ist (wie man hier auch nachlesen kann). Daher wird den Auftrag auch niemand auf der ToDo-Liste haben. Zudem wird das ein heftiges Stück Arbeit, mehr als 250 Verwaltungseinheiten zu georeferenzieren. Grüße Lencer 18:00, 9. Mai 2008 (CEST)
Dortmund
Der Artikel Dortmund könnte wohl die ein oder andere Karte vertragen. Leider bin ich nicht in der Lage diese selbst zu erstellen, vielleicht kann mir ja hier wer weiterhelfen. Was ich mir so vorstelle (zumindest bis jetzt):
Bereits erledigt
→ Verkehrskarte
→ Stadtteile, Wahlkreise und Städtepartnerschaften
→ Dortmund in NRW, Lagekarte
Dortmund Topographie
Eine topographische (?) Karte, also eine in der man die Flüsse, Gebirge usw. in und rund um Dortmund sieht. Vielleicht nach dem Vorbild von Bild:Deutschland topo.jpg (das mit dem heller machen von Dortmund wäre ein Traum). Vom Maßstab her so, dass man die Lage Dortmunds (Ruhrpott, Sauer-, Münsterland, Börde) noch gut erkennen kann, aber auch die Eigenschaften auf Dortmunder Gebiet sieht.
- Das ist umfangreicher, diese Karte würde ich erstmal nicht berücksichtigen. --Lencer 08:26, 20. Dez. 2007 (CET)
- Kein Problem. Wie gesagt: es eilt alles nicht. Hatte ich mir zur besseren Veranschaulichung des Abschnitts Lage gedacht. Kann dann ja wieder zu den Kartenwünschen. --Alex 22:21, 20. Dez. 2007 (CET)
Reliefkarte der Alpen
Zur besseren Illustration der Alpeneinteilungen ist soetwas wie für den ganzen Alpenraum gesucht. Es sollte eine Zylinderprojektion (Flachkarte) sein. -- visi-on 12:58, 14. Feb. 2008 (CET)
- Lilleskut hat an anderer Stelle, nicht unbegründet, angemerkt, dass es bereits einige Reliefkarten der Alpen gibt (Karte1, Karte2 und Karte3). Kannst Du mal genauer erklären, was genau damit passieren soll? Grüße Lencer 10:39, 19. Feb. 2008 (CET)
- Karte 3 scheidet schon mal aus (Kegelprojektion)
- Karten 1 und 2 sind in der Auflösung und Detailierung – zur Erklärung der Alpeneinteilungen – zu gering und vorallem zu Farbintensiv. Es interessiert nicht wo auch im Sommer Schnee liegt oder sich die Vegetation ausbreitet. Von daher Schattenwurf bevorzugt! Den existierenden Karten kann ich keine zusätzliche Inhalte mehr überlagern. -- visi-on 11:31, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ideal: [3]-- visi-on 13:48, 19. Feb. 2008 (CET)
- Karten 1 und 2 verwenden SRTM-Daten für das Relief. Genauere freie Datensätze sind mir nicht bekannt, so daß es mit mehr Detailierung schwierig werden dürfte. Hinsichtlich weniger Farbe, wäre es wohl am einfachsten, wenn der Ersteller (Benutzer:Perconte) seinen Code einfach nochmal mit anderer Farbtabelle ablaufen ließe. Lilleskut 06:03, 21. Feb. 2008 (CET)
- die gepatchten SRTM-Daten liefern ja bereits ein Schattenprofil. Die Höhen könnte man sich schenken. -- visi-on 11:01, 21. Feb. 2008 (CET)
- Welche gepatchten Daten meinst Du? Wenn ich recht verstehe, soll es so aussehen wie bei Bild:Normannen.png, also ohne Höhenstufen? Also dann halt eine Farbtabelle mit nur einer Farbe :) Lilleskut 11:15, 21. Feb. 2008 (CET)
- Dass da noch ein Schatten drunter liegt hatte ich vor lauter Farbe gar nicht bemerkt. SRTM-Lücken mit Höhendaten extrapoliert → gepatcht.-- visi-on 11:25, 21. Feb. 2008 (CET)
- Hm ein Höhenprofil mit durchgängig gleicher (Pastell-)Farbsättigung wäre natürlich auch noch chic.-- visi-on 11:30, 21. Feb. 2008 (CET)
- Welche gepatchten Daten meinst Du? Wenn ich recht verstehe, soll es so aussehen wie bei Bild:Normannen.png, also ohne Höhenstufen? Also dann halt eine Farbtabelle mit nur einer Farbe :) Lilleskut 11:15, 21. Feb. 2008 (CET)
- die gepatchten SRTM-Daten liefern ja bereits ein Schattenprofil. Die Höhen könnte man sich schenken. -- visi-on 11:01, 21. Feb. 2008 (CET)
- Karten 1 und 2 verwenden SRTM-Daten für das Relief. Genauere freie Datensätze sind mir nicht bekannt, so daß es mit mehr Detailierung schwierig werden dürfte. Hinsichtlich weniger Farbe, wäre es wohl am einfachsten, wenn der Ersteller (Benutzer:Perconte) seinen Code einfach nochmal mit anderer Farbtabelle ablaufen ließe. Lilleskut 06:03, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo liebe Bastler, für diese Rangelei gibt es leider nur eine Karte, die einen recht unsicheren lizenzrechtlichen Status hat und auch nicht eben übersichtlich ist. Eine weitere, deutlich übersichtlichere Darstellung musste grad gelöscht werden. Hat vielleicht jemand Lust, mithilfe eines Geschichtsatlas’ und den vorliegenden beiden Karten etwas zusammenzubasteln? Ich kann die gelöschte Version gerne per Mail zuschicken, außerdem hätte ich noch einen Scan aus mindestens einem Geschichtsatlas anzubieten. Gruß, Code·is·poetry 10:39, 29. Mai 2008 (CEST)
- Also wenn sich bis etwa Anfang Juli keiner gemeldet hat, der ganz scharf darauf ist, diese russische Karte auseinander zu klamüsern, würde ich mich bereit erklären, das dann zu übernehmen. Thema und Umfang reizen mich schon ein wenig. (Und als Leipziger bin ich ja fast schon aus Lokalpatriotismus (Frieden von Altranstädt) dazu verpflichtet, mich mit dem zu beschäftigen, was August der Starke da verzapft hat. ;) ) Ich lasse aber gerne anderen den Vortritt und im Moment habe ich auch anderes zu tun.
- Referenzkarten gibts auf meiner Benutzerseite. Russische Wörterbücher sind auch vorhanden. --Stefan Bollmann 19:02, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Wäre klasse, wenn du das machen würdest. Wenn du Hilfe oder weitere Quellen brauchst, sag Bescheid. Ich könnte mir vorstellen, dass Benutzer:Marcus Valerius Corvus auch helfen kann, das scheint sein Themenbereich zu sein. Gruß, Code·is·poetry 12:09, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Stefan Bollmann arbeitet an der Karte. --Lencer 11:16, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wäre klasse, wenn du das machen würdest. Wenn du Hilfe oder weitere Quellen brauchst, sag Bescheid. Ich könnte mir vorstellen, dass Benutzer:Marcus Valerius Corvus auch helfen kann, das scheint sein Themenbereich zu sein. Gruß, Code·is·poetry 12:09, 25. Jun. 2008 (CEST)
ne politische Karte ist hierbei eher ungeeignet, sondern vielmehr ne topographische AF666 17:10, 29. Mai 2008 (CEST)
Karte zum Russischen Bürgerkrieg
Diese Karte rechts müsste das dunkelblau Unterlegte irgend wie anders Farbig gemacht werden, weil man ansonsten das Rote nur sehr schwehr lesen kann.--Sanandros 09:52, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Sag mal, die Karte wird sicherlich gerne im Artikel eingebunden (besser das als nichts), aber die geht ja eigentlich gar nicht. Nirgendwo wird erklärt, was die rote und die gelben Linien bedeuten oder was die farblich hinterlegten Namen bedeuten, und dann noch in verschiedenen Farben. Und last not least ist die Schreibweise der Namen englisch. Kannst du oder jemand mal erklären, was was bedeutet, damit wir hier eine neue Karte machen können? Ich mach mir lieber etwas mehr Arbeit, als dieses Ding zu bearbeiten. Ich denke, das sehen die anderen hier ähnlich. Gruß, NNW 12:10, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ok ich habe mal im Artikel nach gefragt da dies nicht direkt mein Gebiet ist.--Sanandros 23:19, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, diese Ausgeburt der Hässlichkeit ist (leider) meine Schöpfung. Eine Modifikation dieser Karte von enwiki. Sie soll dem Leser einen grob orientierenden Blick geben wo 1918 die maßgeblichen Gegenbewegungen zu den Bolschewiki enstanden sind. Die Bewegung der ukrainischen Nationalisten mit ihrem Parlament der Rada in Kiew und der Ukraine. Die Donkosaken am Don (in etwa um die heutiegn Gebiete nahe Rostow, Wolgograd und Woronesch) Die Kubankosaken in ihrem Territorium am Kubanfluß um die heutige Stadt Krasnodar. Es gibt eine Karte auf dem Stand von 1919 wo die Kosakengebiete eingezeichnet sind. (Inklusive der Terek-Kosaken die auch den Aufstand gegen die Bolschewiki wagten aber nicht so bedeutend waren) hier Dann noch der KOMUTSCH (das Komitee der konstituierenden Versammlung) eine sozialdemokratische Bewegung gegen die Bolschewiki. Sie errang für kurze Zeit die polit. Herrschaft in dem Gebiet rund um Samara. Darüberhinaus wurde noch die Moldaurepublik (das heutige Moldawien in etwa) an Rumänien abgespalten, IMO aber vernachlässigenswert.
- Ich habe leider nicht die Software und schon gar nicht die entsprechenden Fähigkeiten Karten zu machen die nicht komplett scheisse aussehen. Sollte sich jemand finden der eine bessere Karte machen könnte wäre ich dafür sehr dankbar. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 23:41, 16. Jun. 2008 (CEST)
Flughafen München

Hallo,
Vor zwei Jahren habe ich diese Karte erstellt. Mittlerweile ist einige Zeit vergangen, der Artikel Flughafen München Franz Josef Strauß hat sich zum Exzellenten Artikel entwickelt und die Karte ist nicht mehr ganz aktuell. Deshalb wollte ich die Karte aktualisieren. Nach gründlicher Recherche ist mir jedoch aufgefallen, dass eine neu erstellte Karte wohl sinnvoller wäre als die Karte zu aktualisieren.
Zudem wäre eine SVG-Version sehr vorteilhaft, da in wenigen Jahren die 3. Startbahn und später die Terminalerweiterung gebaut werden sollen und somit die Karte wieder geändert werden müsste. Eine SVG-Karte erleichtert dabei später für jeden die Aktualisierung der Karte. Da ich kein Fan von SVG bin und mich nur kurz mal mit der SVG-Syntax beschäftigt habe, fehlen mir jedoch die entsprechenden Kenntnisse. Bei SVG-Illustratorexporten war auch immer irgendwo der Wurm drinnen. Zudem fehlt mir ein wenig die Zeit um mich mit SVG zu beschäftigen und anschließen die Karte zu erstellen.
Dennoch, die Quellenlage ist hervorragend. Die aktuellen Baumaßnahmen sind im Planfeststellungsverfahren. Die Antragsunterlagen bzw. Baupläne sind daher öffentlich zugänglich und liegen als vektorisierte PDF-Dateien zu Verfügung. Besonders hilfreich ist der Gesamtübersichtsplan (PDF 7,9 MB). Dieser Plan ist vollständig vektorisiert und beinhaltet alle notwendigen Elemente. Der Plan ist zudem in meinen Augen Urheberrechtsfrei (bin jedoch kein Rechtsexperte) und kann somit als Grundkarte verwendet werden. Diesbezüglich habe ich mir extra noch mal Rechte an Geoinformationen durchgelesen.
Für die neue Flughafenkarte müsste man also von dem Gesamtplan die unwichtigen Dinge herauslöschen, die Farben ändern und die Gebäudebeschriftung ergänzen. Aber ich will da nichts vorschreiben. Ich würde mir halt lediglich eine schöne detaillierte Übersichtskarte des Flughafens wünschen. -- San Jose 10:41, 13. Jun. 2008 (CEST)
@Chumwa: Ich hab in der Gesamtübersicht den kompletten Hintergrund (Grundstücksgrenzen und -nummern) gelöscht und viel Kleinkram auch. Seltsamerweise ist die Datei jetzt sogar noch größer als vorher. Ich vermute, dass irgendeine Komprimierung nicht mehr vorhanden ist. Die Datei kommt wohl aus einem Bau- und Planungsprogramm, d.h. die Linien sind in Hunderte von Einzelteilen zerfallen und liegen zudem auch alle auf einer Ebene. Ich weiß nicht, ob du damit was anfangen kannst. Könnte sein, dass ein anderer Weg besser funktioniert. Wenn du mir eine E-Mail-Adresse zukommen lässt, kann ich sie dir schicken. NNW 19:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
Karte des Deutschordensstaates
Hi, ich habe hier ein (für mich) wichtiges Anliegen: Es geht um folgendes Kartenwerk aus dem Artikel Litauerkriege des Deutschen Ordens, Zitat aus der Diskussion:
- Könnte hier jemand die falschen (unhistorischen) polnischen Ortsnamen in West- und insb. Ostpreussen in die hergebrachten deutschen Namen ändern? Wer stellt sowas ein (welche Beweggründe sind das)? Die heutigen polnischen Namen waren damals falsch/ungebräuchlich (deutsche Ortsnamen/Ortsgründungen bzw. es gibt allenfalls auch baltische Namen). Absurd es - außerhalb einer polnischen Wikipedia - es in polnisch zu benennen. Roland
Folgende Ortsnamen sollten geändert werden:
- Torun zu Thorn
- Gdansk zu Danzig
- Chelmno zu Kulm
- Elblag zu Elbing
- Malbork zu Marienburg (Hauptort; vielleicht hervorheben)
- Dobrzyn zu Dobrin
- Lidzbark zu Lautenburg
- Slupsk zu Stolp
- Bytow zu Bütow
- Kwidzyn zu Marienwerder
- Bydgoszcz zu Bromberg
- Klapeida zu Memel
Ich möchte nochmal betonen, es geht nicht um irgendwelche Revanchegedanken, ausschließlich um historisch korrekte Wiedergabe der damaligen Verhältnisse. Daher schließe ich mich dem o.g. Beitrag an. Vielleicht könnte man ja auch die überaus grelle Farbgebung ein wenig abgleichen? Wenn sich jemand finden könnte, die Sache auszuführen... Besonders toll wäre allerdings eine komplette Neuanlage (was Kollege Wuzur aus der Grafikwerkstatt empfahl) unter Berücksichtigung der topographischen Eigenheiten der Region (Sümpfe etc.). Man könnte hier ja gleich die einzelnen Feldzüge und Schlachten wiedergeben... (Jetzt fang ich an zu träumen...) Schon jetzt meinen verbindlichsten Dank! VG--Magister 15:19, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Also mich würde das Thema reizen. Außerdem ist die jetzige Karte farblich wirklich nicht optimal. Allerdings bin ich im Moment mit der Erstellung einer Karte zum Großen Nordischen Krieg beschäftigt, könnte also erst in einigen Wochen mit der Erstellung einer neuen Karte zu anfangen. Außerdem würde ich die Karte so erstellen, daß in Klammern die heutigen Namen genannt werden. Das hat zwei Gründe. Erstens erhöht es den Wert der Karte für den Benutzer, wenn er Orte, die heute nicht mehr benutzte deutsche Namen tragen, heutigen Orten zuordnen kann. Zweitens haben sich die heutigen Ortsbezeichnungen sicher nicht aus dem nichts entwickelt, sondern waren parallel zu den deutschen Ortsnamen bei der nicht deutschsprachigen Bevölkerung in Gebrauch. Kartenmaterial ist vorhanden.-- Stefan Bollmann 16:59, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Hi Stefan, Cool... Wenn Du am Nordischen Krieg arbeitest, bist Du vermutlich auch mit Marcus Valerius Corvus bekannt. Mit ihm habe ich schon prima zusammengearbeitet. Also: Zeit spielt überhaupt keine Rolle. Bin der Meinung, wenn man sich solcher Mühe unterzieht, sollt's richtig gut werden. Daher ist Doppelbenennung überhaupt besser. Da teile ich durchaus Deine Meinung. Aber, Stefan, es wäre prima, eine generelle Karte (Grenzen etc.) oder eine auf ersterer aufbauende Karte inklusive der (farblich abgestimmten) Invasionen der jeweiligen Seiten zu erstellen. Dazu müssten wir aber vermutlich irgendwie korrespondieren. Glaube, das kriegt man hin... VG--Magister 18:02, 9. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, ich bräuchte für die Spandauer Straße noch eine aussagekräftige Karte, wenn möglich auch Markierung der angrenzenden (ggf. nur der im Artikel beschriebenen) Gebäude und Denkmäler. Ggf. könnte man auch eine Karte zur Berliner Altstadt bzw. Berlin-Cölln machen, wo die Straße hervorgehoben wird, dann hätte man so zumindest auch eine Grundlage für weitere Straßenartikel in der Ecke. Exil-Berliner grüßt aus Sachsen. -- Platte U.N.V.E.U. 23:59, 9. Jul. 2008 (CEST)
Könnte jemand eine qualitativ-hochwertige Karte vom Nationalpark Plitvicer Seen erstellen? Einfach mittels Übernahme von Google - oder noch genaueren Quellen - mit Nationalparkgrenzen, Seenbeschriftungen (nur von den Größten) und Verzeichnis der kleinen umliegenden Ortschaften... Hätte einige Vorlagen, aber weiss nicht, wie man die gut umsetzen könnte. Capriccio 13:46, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Find ich nett von Lencer, dass er sich der Sache annehmen könnte. Meine Vorlagen sind leider nicht die besten. Da müsste man geschickt damit umgehen. Habe mir eine physikalische Karte vorgestellt mit leichter grüner (oder andersfarbiger) Hervorhebung des Nationalparkgebietes - oder noch besser mit Symbolen für einzelne Standorte im Park (Gespanschaftsgrenzen, Berggipfel, Hütten, Hotels, Pfade, Bootsanlegestellen, etc.). Schaut einfach mal, was ihr aus dem folgen Material machen könnt:
- Lagekarte (man beachte, dass die Gespanschaft Karlovac im Norden tief in das Nationalparkgebiet stößt)
- Gespanschaften SVG
- detaillierte, genaue karte mit zoomfunktion (vornehmlich diese übernehmen)
- weitere, detaillierte Karte
- weitere, nette touristische Karte
Danke für alles, je genauer, bunter, natürlicher desto besser! :) Capriccio 01:01, 15. Nov. 2008 (CET)
- Also, ich werd jetzt keine touristische Supi-Dupi-Karte daraus machen (können). Das geht vom angestrebten Maßstab schon gar nicht und ist auch nicht Zweck einer Wikipedia-Karte. Aber es wird wohl insgesamt was Brauchbares bei rauskommen. Grüße Lencer 10:25, 15. Nov. 2008 (CET)
- Dank dir für alles Brauchbare das rauskommt! Capriccio 20:03, 15. Nov. 2008 (CET)
Neuostpreußen

-
türkis = preußische Neuerwerbung 1795
-
Neuostpreußen 1795
-
obere Karte, häufige falsche Darstellung, Neuerwerbung ist eben nicht gleich neue Provinz
Kann man diese beiden Gebiete in der Karte irgendwie kenntlich machen, schraffieren oder so? Das türkise Gebiet südlich von Weichsel/Bug mit Warschau drin ist zwar eine Neuerwerbung von 1795, also zu recht türkis, ging aber gleich an Südpreußen (hellblau; hellblau=Erwebungen von 1793). Der hellblaue Teil, in dem das Wort "Weichsel", steht ging umgekehrt von Südpreußen 1795 nach Neuostpreußen, sodass Neuostpreußen aussah wie in der zweiten Karte. Oder eventuell das Wort Südpreußen nach rechts verschieben so etwa und Neuostpreußen nach links? Ideen? Danke -- Cherubino 22:52, 5. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe eine Lagekarte zum Ort Buchenau erstellt. Leider ist sie nicht sehr schön geworden. Der Artikel ist derzeit im Review und soll demnächst lesenswert bzw. exzellent werden. Wer kann die Karte schärfen und verbessern? Gruß, -- Thomy3k 14:08, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Für eine Bildbearbeitung würde ich dich bitten, es mit der Karte in der Bilderwerkstatt zu versuchen. Hier werden Karten neu hergestellt oder, wenn möglich, auch bearbeitet, aber bei dieser Karte ist nichts mehr machbar, es sei denn, du könntest die Vektoren zur Verfügung stellen. Zum Verbessern: Hierfür müsstest du erläutern, was die Karte zusätzlich zur Lagedarstellung leisten soll. Allerdings gilt auch hier: Vektoren wären nötig, alles andere ist Bildbearbeitung. Ansonsten muss man nochmal ganz von vorne anfangen. Gruß, NNW 10:27, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Ich dachte eigentlich, hier werden Vektorgrafiken gemacht, zumindest hat mich Benutzer:Merops hierher verwiesen (Er selbst hat leider keine Zeit). Neben dieser Karte gibt es noch elf weitere für die verschiedenen Ortsteile (Alle gleich schlecht). Die Landkreiskarte in der Ecke hat Benutzer:Merops sicher als Vektorgrafik. Ich habe lediglich noch ein bmp des gesamten Kreise (mit den Gemarkungsgrenzen - falls sich jemand erbarmen würde, das gleiche Spiel für die anderen Kommunen ebenfalls zu machen - was den Gesamt- aufwand mimieren würde). Na Leute, Ihr habt hier die Möglichkeit einen Quasistandard zu setzen - also ran *verzweifel* -- Thomy3k 14:42, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Du wirst es jetzt kaum glauben, aber so eine Digitalisierung macht auch Arbeit. v.a. wenn man problemlos Flächen füllen will. Ich passe jedenfalls, da ich in den kommenden Wochen nicht dazu komme. Grüße Lencer 22:36, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Ich dachte eigentlich, hier werden Vektorgrafiken gemacht, zumindest hat mich Benutzer:Merops hierher verwiesen (Er selbst hat leider keine Zeit). Neben dieser Karte gibt es noch elf weitere für die verschiedenen Ortsteile (Alle gleich schlecht). Die Landkreiskarte in der Ecke hat Benutzer:Merops sicher als Vektorgrafik. Ich habe lediglich noch ein bmp des gesamten Kreise (mit den Gemarkungsgrenzen - falls sich jemand erbarmen würde, das gleiche Spiel für die anderen Kommunen ebenfalls zu machen - was den Gesamt- aufwand mimieren würde). Na Leute, Ihr habt hier die Möglichkeit einen Quasistandard zu setzen - also ran *verzweifel* -- Thomy3k 14:42, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Die Landkreiskarte rechts unten ist doch eigentlich überflüssig, oder? --Runkelbold 02:13, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn du die Kreiskarte in einem üblichen Vektorformat besorgst, dann zeichne ich dir die andere Karte auch neu. Damit bist du hier natürlich richtig und nicht bei der Bilderwerkstatt. Das ist dann aber eben nicht schärfen und verbessern, sondern eine Neuherstellung. Alles will ich nicht neu zeichnen, dafür fehlt mir die Zeit und auch in der Kartenwerkstatt ist bei vielen Urlaubszeit. Und erstmal wird nur Dautphetal gemacht, nicht gleich der ganze Landkreis. Eins nach dem anderen... NNW 18:31, 17. Aug. 2008 (CEST)
Flughafen Berlin-Tegel
Könnte jemand von euch eventuell eine Karte vom Flughafen Berlin-Tegel anfertigen? Es gibt bereits eine eher schlechte und veraltete Karte, weitere Links sind:
- Bild:Terminalarea berlin tegel.gif
- Tegel bei Google Maps (im Bereich des Terminal C veraltet, da noch nicht sichtbar auf dem Satellitenbild)
- Grafik von der Terminalstruktur
Danke für eure Hilfe im Voraus! --my name 13:14, 24. Aug. 2008 (CEST)
Bräuchte auch ein Kärtchen, Verlauf wird im Artikel beschrieben. -- Memorino in memoriam Alfred Rainer Lust, mitzuhelfen? 19:53, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte nicht noch mehr Radwege einstellen. Die wenigsten haben vernünftige oder überhaupt Karten. Die können (und wollen) wir beim besten Willen nicht alle machen. Je länger die Liste der Wünsche, je kleiner die Lust, überhaupt damit anzufangen. (Das war ein Tipp.) NNW 20:31, 7. Sep. 2008 (CEST)
Österreich + Schweiz Übersichtskarte
Hallo,
Da für Deutschland eine schöne Übersichtskarte (Image:Deutschland Übersichtskarte.png) existiert, die als Grundlage für weitere Karten verwendet werden kann, wünsche ich mir ähnliches für Österreich. Somit könnte man auch für Österreich gute und schöne Karten erstellen!
Auch die Schweiz hat noch keine so tolle Karte wie Deutschland. Dies könnte im Rahmen der Kartenerstellung für Österreich gleich mitgemacht werden (wenn möglich).
Mit diesen Karten könnte ich selbst ein paar Grafiken erstellen und müsste nicht immer die Kartenwerkstatt darum bitten und die Wunschliste noch länger machen ;-) --Hjanko 10:23, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, kann man machen, ich hätte jedoch Vorbehalten in Tschubby's Revier zu wildern. Er erstellt dort schließlich auch sehr schöne Karten. Vllt. könnte man vorher klären, ob wir uns da ins Gehege kommen würden. Grüße Lencer 07:09, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Mir ist die Österreich-Karte wichtiger. Ich habe nur gesehen, dass es auch in der Schweiz keine topologische Karte wie in D gibt. Daher habe ich die Schweiz mit auch die Wunschliste gesetzt. lg, --Hjanko 08:42, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, Tschubby macht echt schöne Karten. Wie es scheint, ist somit nur die Ö-Karte nötig! --Hjanko 08:50, 11. Sep. 2008 (CEST)
Hi, hab mal so'n Anliegen folgenden Link betreffend: [4]. Es handelt sich um eine schwarz-weiß-Karte um 1900, was sich aus der Terminologie der Legende (Deutsche vs. Slawen) schließen lässt. Wäre es jemandem möglich, diese Karte (ohne die Kennzeichnung der dt. Eroberungen im 13. Jh. und später) zu kopieren, farblich zu bearbeiten (siehe nächster Satz) und ins *.svg-Format zu bringen? Wichtig sind die Pfeile, welche die Bewegungen der Heere im Sommer 1410 anzeigen. Würde vorschlagen, Ordenheer blau; Polen hellrot und Litauen dunkelrot. Nach Vereinigung der Truppen normales rot (Nur ein Vorschlag) Achso, der generelle Pfeil auf die Marienburg sollte (vielleicht) blassrosa sein... Aus der Legende müsste aus verständlichen Gründen das Wort Slawen entfernt werden (wenn sich jemand findet, ich berate ihn natürlich). Das Kartenwerk soll in die Schlacht bei Tannenberg (1410) eingebunden werden, um den Artikel fachlich abzurunden. VG--Magister 21:30, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Ich will Dir nichts vormachen. Das dieser Auftrag in naher Zukunft bearbeitet wird, glaube ich kaum. Zunächst einmal ist die Frage des Urheberrechts nicht unbedeutend. Das eine Karte alt "aussieht", heißt nicht das sie alt ist und einfach kopiert werden darf. Der Spielraum für eine Aufwertung und damit einer expliziten Neuerstellung der Karte (abgesehen von einer Farbgebung) ist gering. Zum anderen ist die Neuerstellung sehr aufwändig und bzgl. eines bereits exzellenten Artikels ein reines "Luxusproblem". Meine Kollegen könnten das anders sehen, ich werde die Karte definitiv nicht neu zeichnen. Sorry und Grüße Lencer 09:47, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Macht nichts; Trotzdem Danke! VG--Magister 11:42, 17. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag: Ich werd' nie wieder einen Artikel zum exzellenten bringen, weil ich dann von euch keine Karten mehr bekomme... (lach & grins...)
Apolda
Der Artikel zu Apolda bräuchte eine Karte von der Lage im Landkreis Weimarer Land. Als Vorbild könnte die Karte zur Stadt Rudolstadt in Thüringen dienen. --89.246.186.79 13:01, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Diese Karten werden von Benutzer:Rauenstein gemacht, nicht von der Kartenwerkstatt. Ich möchte dich daher bitten, dich an ihn direkt zu wenden. NNW 13:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Der Auftrag kann nur mit einer Vorlage der Gemeindegrenzen erfüllt werden. Grüße Lencer 14:03, 12. Nov. 2008 (CET)
- In diesem PDF zeigt die Karte 4 die Gemeinden des Landkreises im Jahr 1994. Hat jmd. ne Ahnung, ob das der aktuelle Stand ist? Grüße Lencer 21:15, 17. Nov. 2008 (CET)
- Einen aktuellen Stand findest du hier. Und dabei beachten, dass am 1. Dezember Gutendorf nach Bad Berka eingemeindet wird. NNW 10:58, 18. Nov. 2008 (CET)
- In diesem PDF zeigt die Karte 4 die Gemeinden des Landkreises im Jahr 1994. Hat jmd. ne Ahnung, ob das der aktuelle Stand ist? Grüße Lencer 21:15, 17. Nov. 2008 (CET)
- Der Auftrag kann nur mit einer Vorlage der Gemeindegrenzen erfüllt werden. Grüße Lencer 14:03, 12. Nov. 2008 (CET)
Flugplatzkarte von Deutschland
Hallo, ich hätte gerne eine Karte von allen Verkehrslande- und Sonderlandeplätze in Deutschland. Benutzer:Lencer hat vor einige Zeit für mir diese Klasse Karte erstellt. Ob sich das allerdings so bei dieser Karte umsetzen lässt, bezweifle ich jedoch. Es sind 392 Objekte. Ich dachte da eventuell an mehrere Karten, für je einem Bundesland. In der Karte sollten die VLPs und SLPs farblich unterschieden werden. Die Karte soll dann später in die Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland kommen. Bei dieser Liste werden allen Verkehrslandeplätze Koordinaten zugeteilt. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 20:00, 29. Okt. 2008 (CET)
Kartenwunsch angepasst -- Rainer Lippert 18:26, 16. Nov. 2008 (CET)
Es gibt noch keine Karte der Hohen Tauern. Ich denke, es wäre sinnvoll, eine im Stil der Commons:Image:Ankogelgruppe.png zu erstellen (also indem alle zusammengehörigen Gruppen gelb sind). Ich habe es auch schon selbst probiert, aber bei mir wird der Rand außen schwarz. Vielleicht sollte man die im Süden dem Tauern-Hauptkamm vorgelagerten Gruppen farblich unterscheiden, aber das wissen die Kartenspezialisten sicher besser. --Jarlhelm 03:03, 2. Nov. 2008 (CET)
- Sobald ich Zeit habe, werde ich es machen. Gruß --Geiserich77 20:55, 17. Nov. 2008 (CET)
Grüner Marsch in der Westsahara von 1975
Hallo Kartenwerker, der Artikel Grüner Marsch, würde sich freuen, eine Darstellung seines Verlaufes als Karte zu bekommen. Im Moment ist nur eine leere Saharakarte im Artikel. Als Quelle für den Verlauf könnte man Grüner Marsch#Verlauf nutzen. Folgende wesentlichen Punkte wären zu berücksichtigen:
- Das Zeltlager bei Tarfaya
- der Grenzposten Tah (Eindringen des 1. Marschzuges in die Westsahara, 6.11.)
- Stopp des Zuges vor der Ortschaft Daoura (spanische Verteidigungslinie)
- 2. Marschzug: Eindringen am 7.11. bei Abattekh bis nach El Haggounia
- 3. Marschzug: Eindringen am 7.11. von Zag nach Mahbes
- Rückkehr aller Teilnehmer am 10.11.1975
- Verzeichnet sollte sicherlich auch das eigentliche Ziel des Zuges El Aaiun sein.
- Militärische Begleitaktionen: Am 31. Oktober 1975: vorrücken marrokanischer Truippen auf Farsia, Haousa und Idiriya.
Ansprechpartner: fachlich: Olaf2, technisch: Saibo --Olaf2 09:10, 6. Nov. 2008 (CET)
Norderney
Hallo zusammen, kann jemand eine Karte der Nordeeinsel Norderney erstellen? Wünschenswert wären die Darstellung des Stadtgebietes, der Strandflächen und des Naturschutzgebietes. Anregungen, wie so eine Karte aussehen könnte findet sich hier: Karte 1, Karte 2, Karte 3, Karte 4.
Wenn da irgendetwas möglich wäre - Klasse, denn derzeit gibt es nur ein Satellitenbild und eine Übersichtskarte von Ostfriesland, die Insel kommt als Karte leider nicht vor.
Gruß -- elvaube 22:23, 12. Nov. 2008 (CET)
Heeresflugplatz Celle

Ich bitte einen Fachmann (resp. -frau) eine regionale Lagekarte vom Heeresflugplatz Celle zu erstellen. Ähnlich dem Beispiel vom Flughafen München. Wichtig ist es mir dabei, dass die Orte Hannover und Celle, die Autobahnen A2, A7, A352 und die Bundesstraßen B3, B191 und B214 sowie Bahnstrecken Uelzen-Celle-Langenhagen und -Lehrte abgebildet sind.
Der Kartenausschnitt sollte in etwa der Linie Verden-Uelzen-Braunschweig-Barsinghausen folgen. Leider reichen meine eigenen Fähigkeiten hier nur für Gekritzel, welches problemfrei als modernes, abstraktes Kunstwerk durchgehen würde... :-/
Vielen Dank für die Arbeit jetzt schon! --It wasn't me honestly! Sapere aude! 12:55, 14. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, ich will ehrlich sein. Ich bin nicht sehr begeistert davon, eine Karte zu erstellen, die nicht mehr als eine Punktinformation liefert. Ich wollte schon anführen, dass ich es für ausreichend halte, wenn über die Artikelkoordinate nach Google Maps verlinkt würde, auf GM (im Kartenbild) ist aber nicht mal der Flughafen zu sehen ;-) (Sauerei!). Eine sehr schöne Möglichkeit wäre IMHO die Permanent-Verlinkung zu OpenStreetMap, weil man da alles relevante auf einen Blick sehen kann. Würde das nicht schon ausreichen? Es wäre jedenfalls zeitsparender als die gewünscten Infos abzumalen und später ggf. zu aktualisieren (neue Bundestraßen/Autobahnabschnitte ...). Grüße Lencer 14:39, 14. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Antwort. Das Problem ist tatsächlich wie angesprochen: Der Flugplatz ist auf öffentlich zugänglichen Karten meistens nicht oder wenn, dann in falscher Form abgebildet (ein Überbleibsel aus dem Kalten Krieg und der Zeit vor Google Map). Daher halte ich auch einen solchen Permanentlink nicht für sehr sinnvoll, zumal der Flugplatz an sich nicht besonders gekennzeichnet ist. Dem unbedarften Betrachter würde es also sehr schwer fallen, der Karte die relevante Information - wo im Verhältnis zur Stadt Celle und der Stadt Hannover bzw. weiterer Städte im Bereich liegt der Platz eigentlich - zu entnehmen. Da wäre eine Grafik à la München nur mit anderem Maßstab, so dass auch der Stadtteil Wietzenbruch als solcher zu erkennen ist, schon sehr weiterführend und hilfreich. Ich kann auch gerne mal eine solche Karte erstellen und hier hochladen. Aber da mein Grafikprogramm MS Paint heisst wird das Ergebnis absehbar keinen Wiki-Standard erreichen können.
Die Gefahr, dass sich die Infrastruktur so massiv ändert ist zugegebener Maßen gegeben. Um Celle herum wird seit einem Jahr und noch bis etwa 2015 andauernd eine Umgehungsstraße für die B3 gebaut und bis etwa 2020 soll die Autobahn von Lüneburg nach Braunschweig weiter geführt werden. Allerdings wollte ich ungerne bis 2020 warten, bis eine solche Karte dann doch mal eingefügt werden kann. --It wasn't me honestly! Sapere aude! 16:19, 14. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Antwort. Das Problem ist tatsächlich wie angesprochen: Der Flugplatz ist auf öffentlich zugänglichen Karten meistens nicht oder wenn, dann in falscher Form abgebildet (ein Überbleibsel aus dem Kalten Krieg und der Zeit vor Google Map). Daher halte ich auch einen solchen Permanentlink nicht für sehr sinnvoll, zumal der Flugplatz an sich nicht besonders gekennzeichnet ist. Dem unbedarften Betrachter würde es also sehr schwer fallen, der Karte die relevante Information - wo im Verhältnis zur Stadt Celle und der Stadt Hannover bzw. weiterer Städte im Bereich liegt der Platz eigentlich - zu entnehmen. Da wäre eine Grafik à la München nur mit anderem Maßstab, so dass auch der Stadtteil Wietzenbruch als solcher zu erkennen ist, schon sehr weiterführend und hilfreich. Ich kann auch gerne mal eine solche Karte erstellen und hier hochladen. Aber da mein Grafikprogramm MS Paint heisst wird das Ergebnis absehbar keinen Wiki-Standard erreichen können.
Historische Karte von Dersim
Ein historische Karte aus den 1930er Jahren für den Artikel Dersim-Aufstand würde den Artikel sehr aufwerten. Die Region liegt in der heutigen Türkei und entspricht etwa der heutigen Region Tunceli (Provinz)
- Eine Karte aus dieser Zeit habe ich im Netz gefunden http://www.dersim.dk/dersim%20harita.htm Leider steht keine Quellenangabe dabei. Sie muss vor 1935 erstellt worden sein. Die Provinz wurde umbenannt in Tunceli. Leider ist keine Quelle angegeben. Ist die noch urheberrechtlich geschützt?
- Hier eine handgezeichnet Karte eines deutschen Iranisten http://metinkahraman.blogcu.com/oskar-mann-ve-henry-riggs-dersim-haritasi_3782904.html
- Hier ein handgezeichnete Karte aus dem osmanischen Reich http://www.definem.org/il_il_anadolu/dersim.htm
- Hier eine übersichtskarte des Osmanischen Reiches http://www.maproom.org/00/03/present.php?m=0049
Kann jemand helfen? Es grüßt --Koenraad Diskussion 07:20, 15. Nov. 2008 (CET)
- Eine Karte der Region kann gemacht werden, das wird aber keine historische Karte, geht per definitionem nicht, sondern höchstens eine Geschichtskarte. Allerdings ist weder aus dem Artikel noch aus den Quellen irgend etwas als Grundlage zur Erstellung einer Karte zum Aufstand direkt zu verwenden. Das könnte also höchstens eine geographische Übersicht der Provinz werden. Ist es das, was dir vorschwebt, oder doch eher was anderes? Nach Überfliegen des Artikels werden neben Dersim nur Elazığ und Ankara genannt, die beide nicht in der Provinz liegen. Ich bin also noch etwas ratlos, was die Karte im Artikel soll. Kannst du das bitte noch präzisieren? Gruß, NNW 12:59, 15. Nov. 2008 (CET)
Ja, das Kerngebiet zeigen, wo sich das abgespielt hat. Eventuell noch die umliegenden Regionen Bingöl (Provinz) und Erzincan (Provinz), Elazığ (Provinz). Die Ortschaft Tunceli gab es in der Form damals nicht. Zentrum war Hozat. Du hast natürlich komplett freie Hand. Hier noch eine Karte von Dersim 1911 [5] Es grüßt --Koenraad Diskussion 18:52, 15. Nov. 2008 (CET)
Stadtbezirke Aalen
Ich habe ein Foto einer Karte der Lage der sieben Stadtbezirke gemacht, da ich mir aber nicht sicher bin, ob auf dem Bahnhof die Panoramafreiheit noch greift, würde ich es nur per E-Mail verschicken und nicht hochladen. Könnte sich aber trotzdem jemand der Sache widmen und mir daraus eine WP-fähige Karte wie beispielsweise diese erstellen? -- Memorino in memoriam Charly Neumann Lust, mitzuhelfen? 08:40, 16. Nov. 2008 (CET)
Hat jemand Lust eine Karte dieses antiken Reiches zu zeichnen? Ich kann eingescannte Karten zusenden. Gruss -- Udimu 23:08, 18. Nov. 2008 (CET)
Verkehrsadern in Ostfriesland

Moin! Der Artikel Ostfriesland befindet sich zurzeit in der KEA. Dort wurde für den Abschnitt Verkehr angeregt, eine Karte mit den wichtigsten Verkehrsadern anzulegen. Ich hatte mich bislang damit beholfen, zwei Karten der A 31 und der Emslandstrecke hilfsweise einzubauen, um wenigstens irgendeine Grafik zur Illustration zur Hand zu haben. Sieht sich jemand in der Lage, eine Karte Ostfrieslands (dazu gehören die LKe Aurich, Wittmund und Leer sowie die Stadt Emden - vgl. orange gefärbte Kommunen in nebenstehender Grafik) zu erstellen und darin vier Autobahnen, einige Bundesstraßen und Bahnstrecken, zwei Anker o. ä. für die beiden Seehäfen Emden und Leer sowie mehrere Flugzeugsymbole für die Flugplätze einzubauen - und die Städte Emden, Aurich, Leer, Norden, Esens, Wittmund, Weener, Wiesmoor? Gruß, Frisia Orientalis 14:29, 20. Nov. 2008 (CET)