Nam Hồng Sơn
Fragliche Relevanz. Innerhalb Deutschlands mit nur zwei Vereinen klar irrelevant - ob Relevanz im internationalen Maßstab besteht, lässt sich mangels Angaben zur Verbreitung außerhalb Deutschlands nicht erkennen. --jergen ? 09:09, 20. Nov. 2008 (CET)
Nam Hồng Sơn ein mit knapp 100 Jahren noch recht junger Kung-Fu-Stil aus Vietnam.
Entstehung
Nam Hồng Sơn Kung Fu wurde vom vietnamesischen Ur-Meister Nguyễn văn Tộ, der zwischen 1895 und 1984 lebte, Anfang des 20. Jahrhunderts in Vietnam aus dem Shaolin Gung Fu und dem traditionellen vietnamesischen Kung Fu entwickelt.
Nguyễn văn Tộ wurde 1895 in Van Hoi (Kreis Thuong Tin/Bezirk Ha Dong) in Vietnam geboren. Im Süden Chinas lernte er von 1909 bis 1919 Shaolin Kung Fu (Chin: 少林拳). Anschließend studierte er das seit Jahrhunderten bestehende traditionelle vietnamesische Kung Fu bei den drei bekanntesten Vertretern dieses Zweiges:
- Cụ Ba Cát
- Cụ Cử Tốn
- Cụ Hàn Bái
Nguyễn văn Tộ hatte eine sehr enge Beziehung zu diesen Großmeistern und sie studierten gemeinsam die Stilrichtungen des Shaolin Kung Fu sowie die eigenen traditionellen Formen.
Als er die Charakteristiken beider Stilrichtungen durch die langjährigen Studien in sich aufgenommen hatte, kam er zu der Überzeugung, dass durch die Verbindung von Elementen des Shaolin Kung Fu mit traditionellen vietnamesischem Kung Fu neue Möglichkeiten entstehen und letztendlich auch ein Kampf erfolgreicher wird. Im Jahr 1925 gründete Sáu Tộ deshalb in Hanoi die Kung Fu Schule „Nam Hồng Sơn“, welche genau diese Erkenntnisse umsetzte und weiterentwickelte.
Der Begriff „Nam“ (南) darin steht für das traditionelle vietnamesische Kung Fu und der Begriff „Hồng“ (紅) steht für „Thiếu Lâm Hồng Gia“ (Chin: 少林洪家 - Hóng Jiā Shaolin Kung Fu auch bekannt als Hung Gar Stil). „Sơn“ (山) bedeutet „großer Berg“ und soll verdeutlichen, dass Nam Hồng Sơn immer wie ein großer Berg festen Stand und Bestand hat.
Besonderheiten des Stils
Besonderen Wert wird auch im Nam Hồng Sơn, wie es typisch für vietnamesische Kampfkünste ist, auf tiefe Stellungen und besonders Kraftvolle und Geschmeidige Ausführung von Techniken gelegt. Ein Graduierungssystem wurde erst spät für Europäer von Europäern eingeführt das nun allmählich auch in Vietnam verwendung findet. Während man früher in Vietnam oft nur eine Form(Abfolge von Techniken, ähnlich der KAta im Karate) zeigen musste um als Schüler aufzusteigen, wird in europäischen Gürtelsystemen dem einzelnen Schüler oft auch mehr abverlangt. z.B. Partnerübungen, Techniken im Stand und in Bewegung die oft Bruchteile der Formen bilden und dem Schüler die Technik beispielsweise als Selbstvrteidigung verständlich machen sollen.
Vertreter des Nam Hồng Sơn Stils in Deutschland
Vertreter des Nam Hồng Sơn sind vor allem der Kunstkampfsport-Club in Berlin, der seit 1991 in diesem Stil mehr als 1000 Schüler und einige Meister hervorbrachte und regelmäßig seit Bestehung kleine und große Wettkämpfe organisiert, und der Kung-Fu-Verein Leipzig, der seit 1992 ebenfalls erfolgreich in Leipzig und Taucha das Training praktiziert. Der Stil Vo Dao Vietnam von Chu-Tan-Cuong, eines in Halle/Saale lebender Kung-Fu-Großmeisters, geht im Wesentlichen auf das traditionelle Nam Hồng Sơn Kung Fu zurück.