Zum Inhalt springen

Heinrich Hugendubel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2005 um 09:20 Uhr durch Albrecht1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich Hugendubel (* 3. Juni 1936 in München; † 7. April 2005 in München) war ein deutscher Buchhändler und Firmenchef von Hugendubel. Der Urenkel des Gründers und Buchhändlers Heinrich Hugendubel gilt als Erfinder des Buchkaufhauses. Er baute das kleine Familienunternehmen zum größten konzernunabhängigen Buchhandelsfilialisten Deutschlands aus.

Leben

Mit 23 Jahren trat er in die seit 1865 bestehende Buchhandlung seiner Eltern ein. 1966 kaufte er seiner Mutter Anneliese das Unternehmen ab. 1979 eröffnete er als erster Buchhändler in Deutschland ein Buchkaufhaus am Münchner Marienplatz, in dem die Kunden auf Leseinseln in Büchern blättern können. Das Einkaufen von Büchern sollte zu einem Erlebnis werden. In den Folgejahren gründete er verschiedene Filialen in Bayern, eröffnete ein Haus in Frankfurt am Main, in den 1990er Jahren auch in Potsdam und Berlin.

2004 war die Heinrich Hugendubel GmbH & Co. KG München Deutschlands größte konzernunabhängige Buchhandelskette. Sie betreibt 32 Filialen an 16 Standorten. Nach Thalia und Weltbildplus war sie das drittgrößte deutsche Filialunternehmen.

Das Unternehmen ist zugleich mit 50 Prozent an dem Buchhandelsunternehmen Weltbildplus, zu 40 Prozent an Orell Füssli, Zürich sowie an den Verlagen Ariston, Diederichs, Irisana sowie Kailash beteiligt.

Hugendubel war verheiratet und hat zwei Kinder: Nina und Maximilian. Diese führen inzwischen die Geschäfte der Gesellschaft. Seine Hobbies waren Heli-Skiing, Hockey und Wandern.

Auszeichnungen

  • Bundesverdienstkreuz (2004)
  • Buchhändler des Jahrhunderts (1999)
  • Medaille München leuchtet in Gold (2001)
  • Friedrich-Perthes-Medaille