Krakau
Krakau (polnisch: Kraków, ausgesprochen etwa wie "Krakuff") ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Małopolskie (Kleinpolen) und liegt an der oberen Weichsel in Südpolen. Die Stadt ist mit 745.000 Einwohner die drittgrößte Stadt Polens und gilt als wichtiges kulturelles und wissenschaftliches Zentrum Polens.
Krakau war bis in die Neuzeit die Hauptstadt Polens, und wird wegen seiner über 1000jährigen Tradition von manchen als das eigentliche Zentrum Polens betrachtet.
Krakau kann auf eine über 1000jährige Geschichte zurückblicken.
Krakau ist auch das Ziel vieler polnischer und internationaler Touristen. Bei Besuchern und südlicher Atmosphäre sehr beliebt.
Auch das ehemalige jüdische Ghetto im Stadtteil Kazimierz wird bei Touristen zunehmend populär.
Geschichte
- Die Geschichte Krakaus beginnt vor der Gründung des polnischen Staates als Hauptstadt des vistulischen Stammes.
- Der Gründungsmythos der Stadt berichtet vom Stammesfürsten Krak, der die Stadt auf dem Wawel-Hügel über einer Drachenhöhle errichtete.
- Die ersten Überlieferungen beziehen sich auf Slawen, die sich am Weichselufer ansiedelten.
- Um das Jahr 1000 herum war Krakau bereits ein bedeutender Handelsplatz und kam unter die Herrschaft der Piasten. Die ersten steinernen Gebäude wurden errichtet (eine Burg und diverse romanische Sakralbauten)
- 1038 wurde Krakau die Hauptstadt des späteren Polens. Im 13. Jahrhundert wurde es von tatarischen Plünderern verwüstet.
- 1257 erhielt Krakau Stadtrechte nach Magdeburger Vorbild und wurde in der heute noch in der in der Altstadt zu sehenden Weise wieder aufgebaut.
- Während der Herrschaft von Sigismund von Luxemburg wurde Krakau ein Mitglied der Hanse.
- Seit 1150 existierte eine Lateinschule unter der Direktion des Krakauer Erzbistums, und Kasimir III. von Polen gründete in 1364 die Jagiellonen-Universität.
- 1386-1572 Unter der Herrschaft der litauischen Jagiellonen, die enge familiäre Beziehungen mit Habsburg verband, wuchs Krakau weiter. Aus dieser Blütezeit der Stadt kann man noch heute zahlreiche Baudenkmäler und Kunstschätze der Renaissance vorfinden.
- 1475 warb der bayerische Herzog Georg der Reiche von Bayern um die Hand von Hedwig Jagiello, der Tochter von König Casimir IV. Jagiello. Nach einer zweimonatigen Reise fand in Landshut die Landshuter Hochzeit statt.
- 1488 gründete der Humanist Conrad Celtes die Sodalitas Litterarum Vistulana, eine Gelehrtengesellschaft nach Vorbild der Römischen Akademie.
- 1489 beendete Veit Stoss aus Nürnberg die Arbeit am Hochaltar der Marienkirche Krakau
- vor 1500 richtete Ferdinand Haller (Ferdinand?) die erste Druckerpresse in Krakau ein.
- Veit Stoss fertigt den Marmor-Sarkophag für Casimir IV. Jagiello
- 1505 schreibt der Balthasar-Behem-Kodex, die Statuten der Bürger - Gilden fest.
- 1520 veranlasst Johann Behem die Herstellung der heute noch größten polnischen Kirchenglocke, der Sigismund-Glocke.
- Im gleichen Zeitraum ist Hans Dürer, der jüngere Bruder des Albrecht Duerer, Hofmaler bei Sigismund I. Jagiello.
- Hans von Kulmbach fertigt den Altar der Johanniskirche.
- 1572 stirbt der letzte Jagiellonenkönig, Sigismund II. Jagiello.
- 1596 verlegt der schwedische Vasa-König Sigismund III. Vasa die Residenz nach Warschau.
- Die Bedeutung Krakaus nimmt ab, beschleunigt durch die Plünderung während der schwedischen Invasion und durch die Pest, die 20.000 Opfer fordert.
- Nikolaus Kopernikus
- Im Zuge der Polnischen Teilungen wird Krakau Österreich-Ungarn zugeschlagen (Galizien). Unter der relativ liberalen Herrschaft Österreichs wurde Krakau erneut das Zentrum polnischer Kultur und Kunst. Jan Matejko, Stanislaw Wyspianski, Stanislaw Ignacy Witkiewicz, Stanislaw Przybyszewski, Jan Kasprowicz, Juliusz Kossak and Wojciech Kossak wirkten hier. Krakau wurde das Zentrum des polnischen Modernismus (Junges Polen).
- In Krakau und Warschau etablierten sich nationale Befreiungsbewegungen.
- Im Ersten Weltkrieg kämpften Krakauer Truppen innerhalb der Achsenmächte an der Seite Österreichs und Deutschlands.
- im September 1939 wurde Krakau von der deutschen Wehrmacht besetzt und Krakau die Hauptstadt der deutschen Besatzungsregierung.
- Unter dem Gouverneur Hans Frank wurden die Konzentrationslager Plaszow und Auschwitz in unmittelbarer Nähe errichtet. Obwohl die Besatzer wohl einige Schäden anrichteten, blieb Krakau von Bombardements und großen Zerstörungen weitgehend verschont.
- nach dem Zweiten Weltkrieg versucht die UdSSR, die bürgerlichen Strömungen der Krakauer zu unterdrücken, da Polen sozialistisch werden soll. Aus diesen ideologischen Überlegungen heraus wird in unmittelbarer Nachbarschaft das damals weltgrößte Stahlwerk und eine sozialistische Trabantenstadt mit dem fantasievollen Namen Nowa Huta errichtet. Bis in die 90er Jahre hinein schädigen die Emissionen die historische Substanz der alten Stadt. Man erhoffte sich durch einen größeren Anteil an "sozialistischen" Arbeitern dem Einfluss der "kapitalistischen" Intellektuellen zu beseitigen. Nowa Huta wird im Rahmen der Samtene Revolution und auch immer wieder zu einem Brennpunkt des sozialen und politischen Geschehens.
Jüngste Vergangenheit
- 1978 Krakau wird UNESCO-Weltkulturerbe
- Anfang der 1990er: durch westliche Hilfe gelingt es, die schädlichen Immissionen des Stahlwerkes zu stoppen und den historischen Stadtkern vor weiteren Schäden durch Kohlebefeuerung mittels Installation elektrischer Heizsysteme zu schützen.
- 2001 das größte Problem der Stadt ist neben der vor allem in Nova Huta und der ganzen Region hohen Arbeitslosigkeit der Verkehr im inneren Stadtring der modernen Stadt. Trotz knapper Finanzen gelingt es, wo schon der Autobahnring nie komplett fertig wurde, wenigstens die Entlastungsbrücke für die Stadtteile auf der Südseite der Weichsel (Podgorze fertigzustellen. Krakau positioniert sich nach wie vor als Wissenschafts- und Kulturstandort, es soll jedoch nicht verschwiegen werden, dass Pläne wie die Sonderwirtschaftszone "Technologiepark" oder "Shopping Mall Hauptbahnhof" wegen der anhaltenden wirtschaftlichen Probleme, oder der erwartete New-Economy-Aufschwung, ausblieben, oder in ihrer Realisierung erheblich zurückgeworfen wurden. Krakau ist weniger hektisch als Warschau und kann wirklich als "Perle" unter den Polnischen Städten bezeichnet werden.
- 2002/2003 mit Hilfe von EU-Geldern werden div. Verkehrsprojekte begonnen. Dazu gehören weitere Brücken im und um das Stadtgebiet, der Aus- und Neubau eines Ringstraßensystems, Entlastungsbrücken- und tunnel für sehr stark frequentierte Kreuzungen und Verkehrskreisel.
Architektur
Da nach der Zerstörung durch die Tataren im Hochmittelalter keine wesentlichen Zerstörungen erfolgten und sich die Industrialisierung eher außerhalb abspielte, ist Krakau reich an Beispielen aller Epochen ab da, vor allem Renaissance, aber auch Jugendstil und Neogotik sind zu finden (Collegium Novum). Bausünden wurden erfreulich wenige begangen. Seit dem Jahr 2002 werden viele Baulücken im Stadgebiet durch angepasste Neubauten geschlossen.
Kulturelles Leben, Events
Die bekanntesten Theater
- das Alte Theater (Teatr Stary)
- das Slowacki Theater
- die Oper
- die Operette
- Theater "Bagatela"
Die wichtigsten der 28 Museen
- Das Nationalmuseum (Leonardo da Vinci, Rembrandt)
- "Bunkier Sztuki" (Moderne Kunst)
- Galerie der Tuchhallen (Malerei 19. Jhdt)
- Jan-Mateiki-Haus
- Das Manggha-Haus (nein, keine japanischen Comics, aber schon japanische Sammlungen)
- Archeologisches Museum mit den Daueraustellungen 1000 Jahre Kraków und Ägypten
- Pharmazeutisches Museum
Die wichtigsten Veranstaltungen (eigentlich ist immer was los ;-)
- Stündliches Trompetensignal vom Turm der Marienkirche (live)
- Festival "Genius Loci" in Kazimirz (Oktober)
- Festival des Kurzfilms
- Festival "Klassische Musik an historischen Orten" (August)
- Jazzfestival im "Pod Baranami" (Juli)
- Bei ca. 200 Pubs, viele davon in historischen Gewölbekellern findet man immer eine Gelegenheit, wenn man sonst nichts findet...
Bildung
Krakau ist ein Bildungszentrum. Es gibt 12 Hochschulen mit ca. 10,000 Bediensteten und 51,000 Studenten.
Links zu Bildungseinrichtungen
- Akademia Ekonomiczna
- University of Mining and Metallurgy (Akademia Gorniczo-Hutnicza)
- Akademia Muzyczna
- Akademia Rolniczna
- Akademia Sztuk Pieknych
- Panstwowa Wyzsza Szkola Teatralna
- Politechnika Krakowska
- Jagiellonian University (Uniwersytet Jagielo?ski)
- Wyzsza Szkola Pedagogiczna
- Wyzsza Szkola Zarzadzania i Bankowosci
- V Liceum Ogólnokształcące im. Augusta Witkowskiego
- I Liceum Ogólnokształcące im. Nowodworskiego
Sehenswürdigkeiten
- Marktplatz (poln. Rynek) mit den (Sukiennice) - einer der größten Markplätze Europas, zusammen mit dem Marktplatz von Breslau
- Sukiennice - Tuchhallen mit Gemäldegallerie (1.OG) und Souvenierläden (EG)
- über 100 Kirchen und Klöster, darunter die Marienkirche mit dem berühmten Hochaltar des Nürnbergers Veit Stoß
- der Wehrturm Barbakan als größter gotischer Wehrturm Europas
- das Wawel-Schloss
- das Wahrzeichen der Stadt ist der Wawel-Drache (Denkmal am Schloss)
- das (ehemals) jüdische Viertel Kazimierz (Drehort für den Film "Schindlers Liste")
- über 200 Kellerkneipen
Datei:Sukienice krakow.jpg | Datei:Krakau Marienkirche klein.jpg |
Die Tuchhallen auf dem Marktplatz | Die Marienkirche auf dem Marktplatz |
Lokale Küche
Teilweise noch von der Austro-Ungarischen Vergangenheit geprägt, aber mittlerweile abgesehen davon so breit und international wie in jeder vergleichbaren Stadt. Besonders hervorzuheben ist der neueste Trend zu altpolnischer bäuerlicher Küche. Die Portionen sind MEGA-MENGEN, also besser vom typischen 3-Gänge Menü: Suppe,Hauptgericht,Dessert nur das Hauptgericht bestellen.
Berühmte Krakauer
- Jozef Pilsudski
- Boleslaw Prus ?
- Tadeusz Kosciuszko
- Krzysztof Penderecki
- Tadeusz Kantor
- Wislawa Szymborska
- Zbigniew Preisner
Berühmte mit Krakau verbundene Personen
- Veit Stoß (Polnisch: Wit Stwosz)
- Oskar Schindler
- Johannes Paul II.
- Nigel Kennedy
Verkehr (vor Ort)
Das Straßenbahn- und Autobusnetz ist dicht. Besonders die Außenbzirke verbindet die Straßenbahn mit dem Zentrum. Eine Schnellstraßenbahn ist in Planung - teilweise alsU-Bahnkonzipiert.
Verkehr (Langstrecke)
Endpunkt der Autobahn A4 Polen Internationaler und nationaler Flughafen John Paul II Airport in Balice mit Linienverbindungen u.a. nach Chikago, FrankfurtaM, Wien. div. Eisenbahnverbindungen (u.a. nach Breslau und Gdansk über Warschau, Aber auch in die Ukraine über Przemysl, nach Prag und Budapest sowie Wien und Bratislava und auch (neuerdings) Berlin über Poznan, im Sommer Direktverbindung bis Hamburg. Linienbusverkehr, international und ins Umland Die Weichsel wird höchstens für Ausflugsdampfer benutzt.
Umgebung
- Nationalpark in Ojcow (ca. 24 km entfernt) mit dem ehemaligen Jagdschloss Pieskowa Skalader Krakauer Könige
- Wieliczka mit dem ältesten Salzbergwerk der Welt (17 km entfernt) Link: Wieliczka
- Abtei von Tyniec, Link:Tyniec
- Las Wolski Link: Las Wolski
- Kloster im Las Wolski
- Zakopane Link:Zakopane