Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mrfinch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2005 um 20:40 Uhr durch Leipnizkeks (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Roland,

willkommen bei der Wikipedia. Du hast für Deinen ersten Tag hier ja schon eine ganze Menge bearbeitet. ;o) --igelball 20:42, 27. Jun 2004 (CEST)

bitte bei dem Playa Ingles artikel Lage (Land, Insel?) und Gemeinde angeben. Vielleicht auch die touristische Bedeutung (in zahlen). Danke -- 11:00, 29. Jun 2004 (CEST)

Urheberrecht bei Karten

Hallo, auch bei Karten müssen wir das Urheberrecht beachten. Ich nehme mal an, dass du nicht der Urheber der Karte (Bild:Canaria-31.jpg) bist? Oder? Einfaches abfotografieren oder einscannen hilft da auch nicht weiter! Der Kartograf wird dabei um seine Urheberrechte geprellt. Deshalb habe ich das Bild zur Löschung vorgeschlagen. (Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder) Dort kannst du auch einspruch erheben, falls ich falsch liege. -- Beste Grüße sk 16:52, 29. Jun 2004 (CEST)

Puerto Mogan

Hallo, Du hast einen neuen Beitrag zu Puerto Mogan eingestellt. Ich war richtig gespannt auf den Beitrag, weil ich den Ort liebe und oben im Barranco oft losgewandert bin. Um so größer die Enttäuschung. Die Bilder sind ja ganz ok, aber etwas mehr an Information darf es schon sein. Lage, Einwohner, Geschichte, Landschaft etc. etc. Wenigstens ein paar Grundinformationen sollten sein. Momentan mutet der Beitrag fast wie ein Werbeartikel für Apartements an. Ansonsten viel Spaß bei wikipedia und Gruss --Lienhard Schulz 20:10, 29. Jun 2004 (CEST)

Sag, gehört http://www.grancanaria-info.de/geschichte.html Dir? -- Herr Klugbeisser 09:47, 30. Jun 2004 (CEST)

Das unerlaubte Kopieren fremder Webseiten ist eine Verletzung des Urheberrechts. Du bist doch nicht Juergen Koerner http://www.juergen-koerner.de/bartolo.htm --62.225.117.54 11:39, 30. Jun 2004 (CEST)

das muss ein versehne sein.

Hallo, habe den Inhalt Deiner Artikel zur Bahn- und Postgeschichte an Stelle der Links bei Oberbergischer Kreis eingefügt. Abgesehen von dem Typos im Titel sucht die Begriffe hier keiner. Wenn der Artikel einmal zu umfangreich werden sollte, bietet sich eher die Ausgliederung des Komplexes Geschichte in einen Artikel an. Diese Einzelartikel sind wenig nützlich, ohne das Wissen zum Oberbergischen Kreis, MfG --ahz 14:12, 10. Jul 2004 (CEST)

Hallo AHZ, bin Neu hier, danke dir für die Hilfe. Muss mich erst mal einarbeiten. Will auch noch die anderen Artikel über die Geschichte beifügen. Mfg ----Mrfinch

Hallo Mrfinch, die Artikel waren sehr informativ. Ich wollte sie zunächst nur verschieben (wegen des typos), mir fiel aber auch kein treffender Titel ein, weil ein selbständiger Artikel immer zuerst einige einleitende und erklärende Worte haben sollte. Wenn du die anderen Beiträge zur Geschichte eingegefügt hast, wirst du sehen, ob sich der gesamte Themenkomplex zur Auslagerung in einen Artikel Geschichte des Oberbergischen Kreises oder ähnlich vom Umfang her anbietet. Das wird dann sicherlich ein guter Artikel werden. MfG --ahz 20:13, 10. Jul 2004 (CEST)


Playa del Ingles und andere Sehenswürdigkeiten auf Gran Canaria

Hallo Roland, da Du noch recht neu bei der Wikipedia bist, möchte ich Dich bitten Dir den Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durchzulesen. Die Artikel, die Du zu Gran Canaria erstellt hast, sind recht kurz, teilweise eine Aneinanderreihung von unvollständigen Sätzen und größtenteils subjektive Beschreibungen aus Deiner Sicht. Da Du eine Site mit Gran Canaria Infos betreibst, gehe ich davon aus, daß Du profunde Kenntnisse über die Insel hast und sie schon öffter besucht hast. Es wäre schön, wenn Du die Artikel ausführlicher schreiben würdest und Dich dabei an die formalen Vorlagen der Wikipedia halten würdest (siehe: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel).

Aus meiner Anfangszeit bei der Wikipedia kenne ich die "Sucht" möglichst schnell, möglichst viele Artikel zu Themen anzulegen, die einen interessieren. Bei der Wikipedia zählt aber nicht Masse, sondern Klasse :-)) Also sei bitte nicht böse, wenn ich Deine Artikel über die Sehenswürdigkeiten von Gran Canaria "zerrissen" habe, sondern mache mutig weiter und investiere etwas mehr Zeit in die Recherche und das Schreiben von Artikeln. Ich würde mich freuen, wenn Du den Artikel Playa del Ingles überarbeiten könntest, da er in dieser Form nicht in der Wikipedia bleiben kann. Viele Grüße, --Mex 11:54, 12. Jul 2004 (CEST)

Hallo Mex,

werde den Artikel überarbeiten, danke für deine Hinweise. Muss mich halt noch einarbeiten. Welchen editor bevorzugst du den. Für deine Hilfe danke. --Mrfinch


Wappen der Stadt Erfurt

Hallo Roland, Du hattest von der Stadt Erfurt ein Wappen hochgeladen, obwohl die Stadt Erfurt der Verwendung widersprochen hat. Vielleicht hast Du den entsprechenden Vermerk übersehen (Diskussion:Erfurt). Ich habe jetzt in dem Artikel einen Hinweis an der Stelle des Wappens eingefügt. Der Text auf der Bildbeschreibungsseite war übrigens auch Urheberrechtlich geschützt. --Daniel Beyer 20:46, 20. Jul 2004 (CEST)

Ergänzung: Überprüfe bitte auch, ob die Verwendung des Wappens und des Textes auf der Bildbeschreibungsseite zum Wappen der Gemeinde Nümbrecht so zulässig ist, sowie auch bei den anderen von Dir hochgeladenen Wappen. --Daniel Beyer 20:49, 20. Jul 2004 (CEST)

hallo Daniel, werde die Gemeinden anschreiben. danke für deine Hilfe. R.St. 08:41, 21. Jul 2004 (CEST)

Deine Bilder

Hallo Roland, ich habe deine Bilder nach Benutzer:Mrfinch/Bilder verschoben (so werden hier üblicherweise Privatsammlungen verlinkt) und deine Benutzerseite entsprechend geändert. Es sind übrigens schöne Bilder dabei, finde ich. Grüße von Mikue 10:42, 21. Jul 2004 (CEST)

Zur Erläuterung: Es gibt neben den geöhnlichen Seiten auch andere "Namensräume". Beispiele:

Daneben gibt es Diskussionsseiten zu allen Namensräumen

  • [[Benutzer Diskussion:...
  • [[Wikipedia Diskussion:...

Alle werden ebenso verlinkt wie normale. Unterseiten bekommen einen Schrägstrich; es gibt sie aber fast nur bei Benutzerseiten. Lege z.B. einen Link [[Benutzer:Mrfinch/Test]] an und du kannst deine ganz persönliche Testseite bearbeiten: Benutzer:Mrfinch/Test.

Für das Verschieben gibt es bei zum Lesen geöffneter Seite je nach persönlicher Vorliebe entweder oben oder links einen Knopf Verschieben, der allerdings sparsam betätigt werden sollte, da die Aktion nur durch Admins rückgängig zu machen ist. Viel Freude weiterhin mit der wp wünscht Mikue 15:53, 21. Jul 2004 (CEST)

Hallo Mikue. danke für deine Bemühungen. R.St. 16:43, 21. Jul 2004 (CEST)

WikiProjekt Oberbergisches Land

Hallo Jörg Kopp da werde ich gerne mitmirken, kannst mich anschreiben zu welchen Themen du Hilfe brauchst. Habe bereits zu der Industriegeschichte was geschrieben.R.St. 16:50, 21. Jul 2004 (CEST)

Hallo, MrFinch. Könntest Du mit weiteren Artikeln zu Ortsteilen von Nümbrecht beginnen? Mir gefällt, dass Du häufig Bilder verwendest.--Jörg Kopp 20:34, 3. Aug 2004 (CEST)

Ich habe unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oberbergisches Land eine ToDos-Liste angelegt. Nicht vergessen rauszulöschen, was erledigt ist.--Jörg Kopp 10:32, 23. Jul 2004 (CEST)

Hallo, Mrfinch. Warum entfernst Du wieder alle Links aus den Ortschaftsbereichen? --Janosch daiw 14:12, 23. Jul 2004 (CEST)

hallo, Janosch daiw. Ich hatte gelesen in der Liste , das wo keine Einträge da sind sollte die links entfernt werden. Habe ich da missverstanden, dann ntsachuldige bitte. R.St. 14:36, 23. Jul 2004 (CEST)

Naja ... macht nix. Setzen wir also wieder auf die vorherigen Versionen zurück: siehe dazu auch Jürgen Kopps Anmerkungen hier. --Janosch daiw 14:46, 23. Jul 2004 (CEST)
Ist in Ordnung. R.St. 15:40, 23. Jul 2004 (CEST)

Hast Du die Seite Diskussion vom Projekt schon entdeckt? Und dort die ToDos-Liste? Kannst dort auch eintragen, was dringend erledigt werden sollte.--Jörg Kopp 12:21, 24. Jul 2004 (CEST)

Mache ich, werde Dinge dort eintragen. R.St. 15:33, 24. Jul 2004 (CEST)

Ich bin gerade über den Artikel en:Nümbrecht gestolpert - das ist ja grausliges Babelfish-Englisch. Eigentlich ohne den deutschen Originaltext überhaupt nicht zu verstehen - in dem Absatz über das Schloß Homburg wurde immer wieder "lock" verwandt, das ist aber das Türschloß; oder die biologische Station Oberberg wurde nach "upper mountain" übersetzt; und die Grammatik stimmt auch nicht, die ist viel zu sehr an dem deutschen Satzbau angelehnt. Leider sind die automatischen Übersetzer (zumindest die freien wie eben Babelgish) noch viel zu schlecht, sie taugen eigentlich nur dazu um ungefähr das Thema eines fremdsprachigen Textes zu erfassen, aber niemals zu einem validen Artikel. Ich fürchte da sollten wir besser auf menschliche Übersetzer zurückgreifen - wenn ich sehe was ihr euch in dem Projekt so vorgenommen habt dann werde ich bestimmt auch mal was rübertragen, auch wenn mit es eigentlich am liebsten wäre ihr würdet über den Märkischen Kreis arbeiten :-) andy 22:57, 26. Jul 2004 (CEST)

Hallo Andy, werde mir den Englischen Artikel nochmals vornehmen, wäre fein wenn du bei uns mithelfen würdest. Gruß R.St. 09:32, 27. Jul 2004 (CEST)

Ich bekomme in den nächsten Tagen Besuch von der Presse und möchte dabei gerne auch einen Beitrag über das Projekt Oberberg loswerden (davon habe ich auf der Diskussionsseite berichtet). Bestimmt bekommen wir dadurch viel Zulauf für das Projekt. Schaust Du deshalb bitte regelmäßig mit auf die Projektseite? Ich habe auch etwas zu Zielen geschrieben - bitte mal drüberschauen.--Jörg Kopp 11:46, 1. Aug 2004 (CEST)

Presse war da und hat mich zum Projekt interviewt. In den nächsten WOchen wird ein Artikel in der OVZ und evtl. KSTA erscheinen. Somit erhalten wir ordentlich Aufmerksamkeit für das Projekt. Jetzt sollte jeder von uns regelmäßig einzelne Artikel beginnen und auf der Projektseite unter "neue Artikel" eintragen, damit ständig was passiert.--Jörg Kopp 20:34, 3. Aug 2004 (CEST)

Bildbeschreibung

Hallo Roland,

bitte versehe Datei:Butt2.jpg mit den nötigen urheberrechtlichen Informationen. Hier gibt es Vorlagen dafür: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen, --zeno 16:48, 8. Aug 2004 (CEST)

Hallo zeno, ich habe doch dabei geschrieben, Lizenzstatus: GNU FDL , diese müsste doch reichen oder nicht. R.St. 18:26, 8. Aug 2004 (CEST)

Vorschau

Hallo Roland, probier bitte mal den "Vorschau zeigen"-Button aus. Zum Teil führst Du innerhalb weniger Sekunden mehrere Änderungen in einem Artikel aus. Da ist es sehr sehr umständlich, aus den dabei entstehenden vielen Versionen herauszubekommen, was sich alles geändert hat. Meine Bitte wäre also möglichst viele zeitnah erfolgende Änderungen auf einen Schlag durchzuführen - wenn es geht ;-). Gruß Jörg

Hallo Jörg, werde mich bessern, war heute morgen ein versehen mit Nümbrecht. R.St. 17:58, 9. Aug 2004 (CEST)

@geografische koordinaten

hallo mr finch, das ist kein programm, das ist schlicht eine CDRom des Landesvermessungsamtes NRW mit den topografischen karten 1:50000 die jeder kaufen kann. schau mal unter

http://www.lverma.nrw.de/produkte/topographische_karten/cd_rom/allgemein/Cd_Rom.htm beste grüsse --14:12, 30. Aug 2004 (CEST)

hallo Pm, danke dir für den HinweisR.St. 17:28, 30. Aug 2004 (CEST)

ToDo

Bitte einmal in die ToDo-Liste schauen (zu Ödinghauen)--Jörg Kopp 21:53, 30. Aug 2004 (CEST)

Kram in Nümbrecht+ Bierenbachtal

jörg kopp hat mich ja überredet ein klein wenig mitzumachen bei eurem projekt. deshalb die bitte:

schau dir bitte mal

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kram_%28N%C3%BCmbrecht%29

und

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bierenbachtal_%28N%C3%BCmbrecht%29

an. bitte um antwort--Pm 23:16, 30. Aug 2004 (CEST)

Hallo Pm, fein das du bei uns mitmachst, zu dem Ort Kram habe ich mich verschrieben es muss Krahm heißen, entschuldige bitte. Habe dies schon geändert.

Der Ort Bierenbachtal ist laut Gemeinde Nümbrecht - Straßen und Ortsverzeichnis richtig. Vielleicht suchst du nur nach Bierenbach. R.St. 14:49, 31. Aug 2004 (CEST)

Hallo MrFinch, sieh Dir mal die Diskussion auf der Projektseite an. Wir sollten erst einmal keine neuen Orte mehr anlegen, sondern versuchen, die bestehenden auf einen Mindeststandard zu bringen - sonst bekommen wir unter Umständen eine Lawine von Löschanträgen.--Jörg Kopp 19:48, 31. Aug 2004 (CEST) hallo Jörg, in Ordnung. R.St. 20:34, 31. Aug 2004 (CEST)

Nümbrechter Orte

Na, wie war es im Urlaub? Ich bin jetzt dazu übergegangen, wieder Artikel zu schreiben - versuche aber direkt 1-2 Sätze mehr zu schreiben, um keinen Anlass für Löschanträgen zu geben. Wie ich gesehen habe, hast Du bereits sehr viele Orte von Nümbrecht erfasst. Hast Du vielleicht noch mehr Infos oder Bilder für die angelegten? Legst Du nach un nach die restlichen auch noch an? Alles Gute und bis demnächst --Jörg Kopp 13:19, 19. Sep 2004 (CEST)

Hallo Jörg, ja werde die anderen Orte auch noch nachtragen, suche mir alle Infos die ich bekommen kann raus und werde sie einpflegen. Ja waren 2 schöne heiße Urlaubswochen auf gran Canaria. Weißt du wer bei Nümbrecht die Daten und Fakten geleert hat, hatte die doch mit Daten gefüllt.R.St. 10:47, 21. Sep 2004 (CEST)

Ich habe mir die Versionen von Nümbrecht angesehen und kann nicht feststellen, dass da jemals Inhalte bei Daten und Fakten waren. Vielleicht übrprüfst Du das mal.--Jörg Kopp 16:56, 21. Sep 2004 (CEST)

Danke Jörg, mache ich. R.St. 19:43, 21. Sep 2004 (CEST)

Ist es eigentlich wirklich notwendig, für jeden Ort der Gemeinde Nümbrecht einen eigenen Artikel anzulegen, zumal die meisten davon doch relativ kurz sind? Kann man das nicht alles oder wenigstens größtenteils unter Nümbrecht einarbeiten? --Wuffff 10:09, 24. Sep 2004 (CEST)

Wir sind dabei, weitere Daten in die Artikel einzuarbeiten.--Jörg Kopp 20:48, 24. Sep 2004 (CEST)

Geschichte Nümbrechts

Gehört wohl inhaltlich zum oberen Thema: Der Atrikel Geschichte der Gemeinde Nümbrecht, den du anscheinend in die Wikipedia gestellt hast, ist eine Urheberrechtsverletzung! Er ist wörtlich aus [1] übernommen, und dort steht ganz klar "C Gemeinde Nümbrecht 2003"! Ich hab eden Artikel daher auf der Löschkandidatenliste gelistet. Bitte kopiert keine urheberrechtlich geschützten Texte ohne Erlaubnis der Urheber!!! Falls doch eine Erlaubnis beatand, dies bitte auf die Löschkandidatenliste beim richtigen Abschnitt dazuschreiben.

Der Artikel Daten und Fakten wurde gelöscht., weil sich der Titel in keinster Weise auf die Stadt Nümbrecht bezieht... Außerdem sehe ich keinen Grund dafür, die Geschichte nicht in Nümbrecht untre der Überschrift "Geschichte" einzubauen.

Gruß, [[Benutzer:Rdb|rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 09:41, 22. Sep 2004 (CEST)

Hinweis auf evtl. Urheberrechtsverletzung wurde entfernt - die Geschichte von Nümbrecht könnte aber wirklich direkt unter Nümbrecht aufgeführt werden. Was denktst Du?--Jörg Kopp 16:45, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich hcbs jetzt einfach mal nach Nümbrecht kopiert und den alten Artikel zur Löschung vorgeschlagen. --[[Benutzer:Rdb|rdb Datei:Wappen Pasing klein.jpg]] 09:14, 24. Sep 2004 (CEST)

neue Orte

Hallo Roland,

PM hat angeboten auch weiterhin für uns die Koordinaten von neuen Orten herauszusuchen, nur bittet er darum die Orte kurz auf seiner Diskussionsseite [2] zu erwähnen, da er erst einmal nicht mehr so häufig in die Wikipedia schaut.--Jörg Kopp 16:54, 22. Sep 2004 (CEST) Hallo Jörg, werde ich machen. R.St. 11:20, 23. Sep 2004 (CEST)

Hallo, bitte kennzeichne doch die Orte die du neu einträgst als Stubs, falls nicht ein halbwegs vollständiger Artikel vorliegt. Danke:--Mijobe 11:38, 25. Sep 2004 (CEST)

  • ich schau hier jetzt immer unter IP auf eurer wikiprojektseite nach den neuen orten, unter pm iss schluss.

bitte: schau mal auf die diskseite von Stranzenbach--217.225.76.196 19:03, 26. Sep 2004 (CEST)

bitte antworten---80.133.125.137 20:13, 28. Sep 2004 (CEST)

==warum schaust du niemals in deine diskussionsseiten?== kann mir nicht erklären, weshalb du auf meine fragen zu Stranzenbach nicht antwortest, auch IP-user arbeiten richtig mit, oder ist es ignoranz??--80.133.127.129 22:57, 28. Sep 2004 (CEST)

Hallo, wollte dich nicht brüskieren, wir sind doch froh das du bei uns mitmachst, entschuldige nochmals. Zu Stranzenbach kann ich nur sagen, das es diesen Ort in der Gemeinde Nümbrecht gibt, er liegt an der äußersten Grenze zu Ruppichteroth. R.St. 09:57, 29. Sep 2004 (CEST)

habe mir die Karte nochmals angeschaut und die Gemeindegrenzen eingegeben (gibt die Software her). Die Grenze Ruppichteroth zu Nümbrecht läuft mitten durch Stranzenbach. Da bleibt für mich offen, ob dies nicht mal bei den Gemeinden hinterfragt und gegebenenfalls in dem Artikel Stranzenbach erwähnt werden sollte. ich trage jetzt einfach mal die geodaten der Ortsmitte von Stranzenbach ein---217.225.78.185 17:52, 29. Sep 2004 (CEST)

Danke dir, für deine Mühe, in der Gemeindeseite gehört Stranzenbach zu Nümbrecht.R.St. 18:40, 29. Sep 2004 (CEST)

Hallo Roland,
bevor Du Dir hier einen abbrichst mit dem Ändern der ganzen Links. Es gibt verschiedene Typen von Begriffsklärungen. Einmal die, bei der unter dem Schlagwort eine Begriffsklärung liegt. Und dann die, bei der vom Kopf der Seite aus auf den Begriff gleichen Namens verwiesen wird. Letzteres immer dann, wenn der Begriff von einer Bedeutung sehr deutlich besetzt ist (z.B. München). Bei Haan wurde ich mal anhand der Linkliste eher vermuten, dass in der deutlich überwiegenden Zahl der Fälle die Stadt im Kreis Mettmann gemeint ist und daher eher eine Begriffsklärung nach zweitem Muster vorschlagen. -- Triebtäter 15:26, 3. Okt 2004 (CEST) Hallo triebtäter, ja da hast du recht, kannst du das machen , bin da nicht so firm drin, danke R.St. 16:46, 3. Okt 2004 (CEST)

Ist wieder zürückverschoben, alle Links sind angepasst. -- Triebtäter 13:08, 5. Okt 2004 (CEST)

Geodaten Oberbergisches

habe gerade wieder deine neuen orte ergänzt. wenn ich zeit finde, werde ich jetzt immer die daten in der form (beispiel) 50° 50' 50" eingeben, das ist bei den vielen winzigen orten evtl. angebracht. ob sinnvoll bleibt offen beste grüsse---217.225.72.197 17:46, 4. Okt 2004 (CEST) Hallo das klappt ja prima , fein das du hilfst die Daten zun ergänzen. Ist schon Ok. R.St. 19:39, 4. Okt 2004 (CEST)

Nümbrecht fertigstellen

Hallo Roland, wie Du wahrscheinlich bemerkt hast, habe ich meine Aktivitäten jetzt auch erst einmal auf die Nümbrechter Ortschaften gelegt. Vielleicht sollten wir, wenn alle Nümbrechter Artikel vollständig sind, Bilder zu jedem Ortsteil einfügen - was meinst Du? Und wenn Nümbrecht dann fertig ist, spitzen wir andere Städte und Gemeinden an, es Nümbrecht gleichzutun ;-)

Als Wiehler würde ich darum bitten, dass wir uns nach Nümbrecht Wiehl vornehmen - oder?--Jörg Kopp 08:42, 5. Okt 2004 (CEST)

Hallo Jörg, ja da stimme ich dir zu. Werde die letzten Orte noch reinnehmen, leider sind das so kleine Orte die stehen bei Pampus nicht in dem Buch, aber sie gehören ja zu Nümbrecht. Klar als nächstes kommt Wiehl dran. Gruß R.St. 10:44, 5. Okt 2004 (CEST)

Bitte nachschauen

unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:B%C3%BCschhof 217.95.166.123 10:17, 8. Okt 2004 (CEST)

Hallo, mache ich - meinst du den in Büschhof. R.St. 08:22, 9. Okt 2004 (CEST)

"Bild" zur Lage von Alpe

Hallo. Ich wage zu bezweifeln, dass dieses Bild GFDL-lizensiert ist. Das sieht sehr stark nach einem Internet-Routen-Planer aus und ich glaube nicht, dass diese ihre Karten zur nicht-privaten Nutzung zur Verfügung stellen. --195.14.218.120 20:06, 15. Okt 2004 (CEST) Hallo, ja ich nehme es wieder raus. R.St. 11:19, 16. Okt 2004 (CEST)

Geografische Lage

Hast du auch die Geografische Lage von Vordermühle und kannste sie eintragen? --Trexer 00:06, 17. Okt 2004 (CEST)Hallo Trexer, die Daten habe ich nicht, aber es sind noch ander da die sie haben. R.St. 14:15, 17. Okt 2004 (CEST)

wieder mal Lizenz

Hallo, wie schaut's denn mit der Lizenz für Bild:Lageplan-elsr.jpg aus? Hat die Gemeinde es frei gegeben? --TomK32 15:26, 18. Okt 2004 (CEST)

Hallo, ja habe die Genehmigung der Gemeinde. R.St. 15:30, 18. Okt 2004 (CEST)
Es kommt ja wirklich nicht viel Zeit wenn man das noch zu den Bildern dazuschreibt, oder? Zur Karte muss man eh sagen dass die Qualität recht beschissen ist, ich werd am Donnerstag mal mit Sodipodi eine neue machen. --TomK32 16:24, 18. Okt 2004 (CEST)

Hallo, wäre prima wenn du eine neue machen würdest. habe leider keine bessere. R.St. 19:50, 18. Okt 2004 (CEST)

Wäre ein solcher Lageplan auch für Wiehl möglich? Ich habe leider keine Vorlage.--Jörg Kopp 09:48, 21. Okt 2004 (CEST)

Hallo Jörg, habe auch keine Vorlage ich hab die für Nümbrecht aus dem Prospect vom Fremdenverkehrsbüro. Musst du mal in wiehl schauen. R.St. 19:38, 21. Okt 2004 (CEST)

Erste urkundliche Erwähnung Keilbeck

Hallo Mrfinch, Jörg Kopp sagte mir, das du Experte für erste urkundliche Erwähnungen bist. Weißt du, wann die Ortschaft Keilbeck in Radevormwald zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde? Für deine Hilfe wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße --Taube Nuss 14:14, 24. Okt 2004 (CEST)

Hallo, klar helfe ich dir- Erstnennung 1515 bei Kirchenrechnungen, mit dem Namen - Keylhecke - kannst dir ja das Muster von meinen Orten nehmen. R.St. 14:39, 24. Okt 2004 (CEST)

Vielen Dank! :-) Ich habe die Information schon im Artikel Keilbeck eingearbeitet. Viele Grüße --Taube Nuss 14:47, 24. Okt 2004 (CEST)

Bruch

Hallo Roland, ich habe gerade Deine noch "warmen" Bilder von Bruch (Nümbrecht) entdeckt. Bruch werde ich auf jeden Fall auch mal besichtigen! Ich habe auch von Fachwerk einen Link daruaf gesetzt.--Jörg Kopp 15:11, 29. Okt 2004 (CEST)

Hallo Jörg, prima kannst du mal besuchen. R.St. 15:54, 29. Okt 2004 (CEST)

Winterhagen

Hallo MrFinch, ich habe einen neuen Ort mit Namen Winterhagen (in Hückeswagen) angelegt. Haben Sie möglicherweise auch da ein Datum, wann der Ort zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde? Viele Grüße --Taube Nuss 08:38, 31. Okt 2004 (CET)

Begriffe bei der Erstnennung

Hallo MrFinch, ich war ja total überrascht, wie schnell du warst, wer sitzt denn zu der Zeit am PC, dachte ich mir :-) Nun aber zu meiner Idee / Frage / Anliegen: Ich habe immer Schwierigkeiten, manche Wörter zu verstehen, so z.B. den Begriff Erbhofmeisteramt bei Winterhagen, den du auch verlinkt hast. Gibt deine Quelle auch dahingehend etwas her, das diese Begriffe ein wenig erklärt werden? Das würde mich auch persönlich sehr interessieren. Viele Grüße --Taube Nuss 08:44, 31. Okt 2004 (CET) Hallo, da geht es dir wie mir, deshalb habe ich den begriff verlinkt. Sobald ich was weiß werde ich den Link ausfüllen. Hole mir dei Daten von dem buch von Pampus - Erstnennungen Oberbergische Orte. Schönen Sonntag roland R.St. 11:19, 31. Okt 2004 (CET)

Mühlen im Oberbergischen Land

Hallo Mrfinch, schaust du gerade mal bei Diskussion:Mühlen im Oberbergischen Land vorbei? Danke. --[[Benutzer:Trexer|Trexer]] 11:35, 31. Okt 2004 (CET)MACHE ICH DOCH SOFORT:R.St. 14:03, 31. Okt 2004 (CET)

Wappen Oberberg und Reichshof

Hallo Mrfinch, ich mache gerade einen Streifzug durch die Bilder, die wir so verwenden und da ist mir aufgefallen, das du zu den Wappen Oberberg und Reichshof ganz gegen deine Gewohnheit nicht beigeschrieben hattest, ob und wann die Verwendung genehmigt wurde. Könnte es da ein Problem geben? Viele Grüße --Taube Nuss 12:11, 8. Nov 2004 (CET)

Gläsernes Augenmaß

Hallo Mrfinch, ich nutze beim Kartenzeichnen das gläserne Augenmaß, um die bei DEMIS nicht vorhandenen Orte da doch noch hinein zu bekommen :-)) Spaß beiseite, ich mache wirklich nichts anderes , als mir eine vorhandene Karte aus meinem Kartenfundus zu nehmen und dann irgendwie die fehlenden Orte in die DEMIS-Karten einzustellen. Zuvor skaliere ich die DEMIS-Karte, in dem ich die x-Koordinate mit dem Cosinus des Breitengrades multipliziere - nur so kann man die offensichtlich verzerrten DEMIS-Darstellungen halbwegs entzerren. Beispiel: DEMIS liefert stets Karte mit einer Breite von 1141 Pixeln, NRW liegt auf 51,5 ° nördlicher Breite, der Cosinus von 51,5° ist 0,62 mit 1141 multipliziert gibt das 710 Pixel. Den Wert stelle ich unter GIMP ein und es passt. Aber ich sehe schon, ich komme am Kartenzeichnen nicht vorbei. Ich werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern, sobald die Karte von Wiehl fertig ist. --Markus Schweiß 21:41, 8. Nov 2004 (CET)

Huhu Mrfinch, ich habe noch eine kleine Änderung an der Lizenzangabe des Wappens Radevormwald vorgenommen, ich hoffe, das war OK. Das Datum war nämlich in der Zukunft, außerdem stand nicht dabei, bei wem die Einverständniserklärung vorliegt. Kannst du nochmla überprüfen, ob jetzt alles OK ist? Viele Grüße --Taube Nuss 16:19, 9. Nov 2004 (CET) Hallo, ja hast recht war ein versehen, ist immer gut wenn andere es mal prüfen, gruß R.St. 10:46, 10. Nov 2004 (CET)

Grüße

Lieber Herr Steinebach, oder Roland oder Mrfinch, ich möchte ihnen einmal an dieser Stelle einfach nur mal sagen, das ich ihre Arbeit hier in Wikipedia ganz toll finde. Ich habe immer wieder verfolgt, wie sie sagen richtig gestellt oder erweitert haben oder auch Städte usw. anschreiben. Viele Grüße --Taube Nuss 15:00, 12. Nov 2004 (CET) Hallo Taube Nuss, vielen Dank für die Blumen. R.St. 15:09, 12. Nov 2004 (CET)

Hallo, einige Formulierungen im genannten Artikel sind teilweise fast wortgleich mit ergoogelten Quellen, könntest du das bitte noch einmal überprüfen und ggf. so umformulieren, dass die Wortgleichheiten "unsichtbar" werden? Danke schon einmal, -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ]] 15:31, 17. Nov 2004 (CET)hallo, ja mache ich -es hat einer schon dran gearbeitet. R.St. 16:09, 17. Nov 2004 (CET)

Wappen Wiehl + Wipperfürth gelöscht

Hallo Roland, hast Du etwas von der Stadt Wiehl + Wipperfürth wegen des Einverständnisses, das Wappen zu nutzen, gehört? (Oder erhältst Du es noch?) Leider sind beide jetzt nämlich gelöscht.--Jörg Kopp 15:55, 18. Nov 2004 (CET)

Hallo Jörg, leider nein, von Wiehl hat mich eine Frau angemailt und die sagte du hättest mit ihr gesprochen, habe ihr gesagt entweder dir oder mir die Erlaubnis senden. Bis Heute noch nichts, auch von dne anderen Gemeinden - ist eigentlich schade. R.St. 18:18, 18. Nov 2004 (CET)

Wie wäre es, wenn eine zweite Person, z.B. ich, unabhängig davon besagte Städte nochmal anmailt? Ich würde mich da zur Verfügung stellen. Viele Grüße --Taube Nuss 18:21, 18. Nov 2004 (CET)Wäre nett von dir, überall nochmal nachzuhacken. R.St. 19:34, 18. Nov 2004 (CET)
Ja, gut. Weise vielleicht auch auf die vielen oberbergischen Gemeinden und Städte hin, die bereits mit Wappen aufgeführt sind und dass auf der Wiehler Seite jetzt nur noch ein Platzhalter steht.--Jörg Kopp 19:46, 18. Nov 2004 (CET)
Mache ich! Mrfinch, könntest du mir eventuell hier dein Anschreiben als Mustertext einmal heir einstellen? Das wäre prima. Viele Grüße --Taube Nuss 23:02, 18. Nov 2004 (CET)

Hallo, dies ist der Mustertext an die Stadt Wiehl:


Sehr geehrter Herr Becker-Blonigen,

mein Name ist Roland Steinebach und ich bin einer von vielen Helfern der freien Enzyklopädie Wikipedia. Derzeit arbeite ich an einem Artikel zu Wipperfürth (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/[Wipperfürth]). Ich würde dort gern das Wappen ihrer Stadt zeigen, wofür evtl. Ihre Erlaubnis erforderlich ist. Wikipedia (http://de.wikipedia.org) ist eine allgemeine und frei verfügbare Enzyklopädie. Dank des Wiki-Konzepts kann jeder - auch ohne Anmeldung - sein Wissen beisteuern und als Autor oder Redakteur mitarbeiten. Um einen Eindruck von der Freiheit der Wikipedia zu bekommen, können Sie den Artikel unter der Adresse sofort ohne Registrierung bearbeiten. Wappen von Gebietskörperschaften sind Hoheitszeichen. Daraus folgt, dass bei der Nutzung nicht nur das Urheberrecht zu beachten ist, sondern auch weitere Nutzungsbeschränkungen gelten. Einige Städte untersagen die freie Nutzung ihres Wappens ausdrücklich. Lediglich "zu künstlerischen, heraldischen und wissenschaftlichen Zwecken sowie zu Zwecken des Unterrichts und der staatsbürgerlichen Bildung ist die Nutzung des Wappens jedermann erlaubt, sofern dies nicht in einer Weise oder unter Umständen geschieht, die dem Ansehen oder der Würde des Hoheitszeichens abträglich sind." Gleichzeitig werden abgewandelte Versionen bereit gestellt, die außer in Stempel, Siegeln und auf Schildern genutzt werden können, siehe Berlin: http://www.berlin.de/RBmSKzl/Hoheitszeichen/index.html . Einige Wikipedianer haben bei Städten erfolgreich um eine Genehmigung zur Verwendung des Wappen gebeten. In solchen Fällen wird dies in der zum Bild gehörigen Seite (also nicht im Artikel, der das Bild verwendet) dokumentiert, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wappen_Rendsburg.png . Es wäre auch sehr freundlich von Ihnen, ein Wappen in einer Auflösung von 400 Pixeln bereitzustellen. Ich würde mich sehr über eine positive Reaktion freuen und verbleibe mit freundlichen Grüßen


R.St. 11:16, 19. Nov 2004 (CET)

Gibts hier was neues? Hat Wiehl oder Wipperfürth geantwortet? --Trexer 12:15, 4. Dez 2004 (CET)
Aus Wiehl kam eine Antwort: "Sehr geehrter Herr Dr. Kopp,
zunächst einmal möchte ich mich für die späte Antwort entschuldigen Wegen Urlaub und ... konnten nicht sogleich alle Verantwortlichen dazu befragt werden. Jetzt ist aber mit allen Beteiligten abgeklärt, dass die Wikipedia auf den Seiten über Wiehl auch das Wiehler Wappen benutzen darf.
Mit freundlichem Gruß
A. Thiele email: a.thiele(das @ hier)wiehl.de
Stadt Wiehl"
Ein Original des Wapens habe ich leider nicht. Vielleicht nimmt jemand von Euch die Sache in die Hand und setzt es dann in die WIkipedia.--Jörg Kopp 17:31, 4. Dez 2004 (CET)

Arnold oder Gerhard Mercator

Hallo Roland, ich wurde angesprochen, um zu überprüfen, welcher Mercator die für unser Projekt wichtigen Infos lieferte: Arnold Mercator oder Gerhard Mercator? Bei uns steht meist der erste - der mich ansprach, meinte aber, es müsse der zweite sein. Gruß, --Jörg Kopp 16:37, 19. Nov 2004 (CET)

Hallo Jörg, lt. Pampus muss es wie es bei uns steht A. Mercator heißen, so steht es ja auch in dem Artikel über A. Mercator den ich verfasst habe. Ich habe selber diese Karte im Flur hängen mit diesen Daten, mehr kann ich dazu nichts sagen. So steht es auch bei dem Geschichtsverein - Mercatorkarte: Grenzen des Bergischen Amtes Windeck und der Herrschaft Homburg (1575) von Arnold Mercator, kopiert von H. Weirich (1995) Format 64 x 69 cm plano (gerollt) - 11€ / 13€

R.St. 19:36, 19. Nov 2004 (CET)

Danke für Deine schnelle Antwort. Dann ist die Sache ja klar.--Jörg Kopp 22:01, 19. Nov 2004 (CET)

OBL-Orte

Es wäre gut, wenn Ihr bei all den vielen Orten hinter Nordrhein-Westfalen in Klammern Deutschland setzen würdet. Die de.wikipedia.org ist die deutschsprachige Wikipedia und nicht die deutsche Wikipedia und nicht jeder weiss, dass NRW in Deutschland liegt.--Zaungast 08:57, 22. Nov 2004 (CET)Hallo Zaungast, ja das können wir machen, danke dir. R.St. 09:33, 22. Nov 2004 (CET)

Dieringhausen

Hallo Roland, mir fiel gerade auf, dass Du ein Redirect für Dieringhausen gesetzt hast. Ich habe mir mal die vorletzte Version angesehen: [3]. Lässt sich da nicht ein brauchbarer Artikel draus machen?--Jörg Kopp 10:32, 22. Nov 2004 (CET)

Hallo Jörg, wie das passiert ist weiß ich nicht, ich habe das nicht gemacht - habe keinen Redirekt gesetzt. Den Artikel dieringhausen ist von mir klar, und gestern habe ich ncihts gemacht. ? DatenbankfehlerR.St. 11:49, 22. Nov 2004 (CET)
Hallo Roland, hallo Jörg, mir ist aufgefallen, das manche Wikipedianer diese REDIRECTS einsetzen, weil die nicht mögen, das man Ort beschreibt (ein für uns mittlerweile altbekanntes Problem). Viele Grüße --Taube Nuss 11:52, 22. Nov 2004 (CET)
Problem ist behoben (wie? egal). Von einem REDIRECT auf jeden Fall nichts mehr zu sehen.--Jörg Kopp 13:47, 22. Nov 2004 (CET) Hallo Jörg, danke dir. R.St. 13:51, 22. Nov 2004 (CET)

Anmerkung

Hallo, biographisch korrekt wäre bei Herrn Walter Peitgen (wir haben den Text in Sätze umgeschmiedet) ausser " † im Mai 1990 " ggf. ein vollständiges Datum, der entsprechende Ort und im übrigen auch der Beruf. Liebe Grüsse, Simplicius (talk) 20:41, 22. Nov 2004 (CET) Hallo, danke dir dafür. R.St. 22:06, 22. Nov 2004 (CET)

Kaufmann / Kausemann

Hallo Roland, ich vermute du meintest den Landrat Hans-Leo Kausemann, der Ehrenbürger geworden ist. In der Hoffnung, das es nicht auch noch einen Kaufmann gibt: Viele Grüße --Taube Nuss 11:15, 23. Nov 2004 (CET) Hallo, danke dir, nartürlich Kausemann. R.St. 11:18, 23. Nov 2004 (CET)

Hi Mrfinch. Ich habe ein Frage bezüglich dieser Änderung. Die Wappenabbildung wurde am 6. März 2004 von Benutzer:Geschichtsfan hochgeladen, der seit dem 9. Mai 2004 nicht mehr aktiv ist. Du hast „Quelle: Stadt Radevormwald (Einverständnis-Mail vom 10.11.04 der Stadt liegt vor)“ auf die Bildbeschreibungsseite gesetzt. Das heißt du konntest rekonstruieren, dass die Stadt Radevormwald diese Wappenabbildung angefertigt hat beziehungsweise der Rechteinhaber „war“, dann Geschichtsfan diese Abbildung rechtswidrig bei der Wikipedia hochgeladen hat und danach die Stadt Radevormwald, als Urheber beziehungsweise als Rechteinhaber dieser Abbildung, diese nachträglich unter GNU-FDL lizensierte, wozu dir eine E-Mail der Stadt vorliegt? Ich hoffe mal ja. Gruß. --Blaite 00:09, 26. Nov 2004 (CET)

Hallo Blaite, ja ich hatte die Stadt angeschrieben und von der Stadt eine mail erhalten mit der Genehmigung, das wir das Wappen hier zeigen dürfen - alles rechtens. Gruß R.St. 07:52, 26. Nov 2004 (CET)
Die Stadt ist also der Urheber der Abbildung und mit „Genehmigung“ meinst du nachträgliche Lizensierung unter GNU-FDL? Dass die Stadt das Wappen führt, ist an dieser Stelle unwichtig. Es geht um das Urheberrecht. Wenn das so ist, dann schreibe auf der Bildbeschreibungsseite, dass der Urheber beziehungsweise der (ehemalige) Rechteinhaber die Stadt Radevormwald ist bzw. war und diese dann die Abbildung unter GNU-FDL lizensiert hat. Wörter wie „Wappen“ und „Genehmigung“ sagen (fast) nichts aus.
Dann lass ich mal die Katze aus dem Sack: Diese Abbildung, deren Urheber/Rechteinhaber angeblich die Stadt Radevormwald ist/war und jetzt angeblich rechtmäßig unter GNU-FDL lizensiert ist, sieht dieser Abbildung verdammt ähnlich, ergo Kopien. Wie man in dem Impressum der Website nachlesen kann, ist es keine Website der Stadt Radevormwald. Die Wappenabbildung ist also erstmal urheberrechtlich geschützt und der Rechteinhaber, der das Recht hat, diese im WWW zu zeigen – die genauen Rechte und Pflichten kann man eigentlich nicht wissen, ist der Sitebetreiber, die Portunity GmbH. Es kann ja möglich sein, dass der Sitebetreiber die Abbildung von der Stadt Radevormwald hat und diese der Urheber ist, der nur beschränkte Nutzungsrechte eingeräumt hatte und somit die Abbildung noch unter GNU-FDL lizensieren konnte.
Ich habe da aber folgende Bedenken:
* Die Abbildung, vor allem der Rahmen, sieht unsauber aus, als wenn es nicht eine Kopie einer Vorlage ist, die die Stadt Radevormwald in Briefköpfen oder bei Verträgen oder ähnlichem verwenden würde. Ich bezweifel also, dass die Abbildung von der Stadt Radevormwald beziehungsweise in ihrem Auftrag erstellt wurde.
* Benutzer:Geschichtsfan hat vermutlich eine Kopie von dieser Abbildung hochgeladen und nicht eine Kopie direkt von der Stadt Radevormwald erhalten.
* Die Stadt Radevormwald hat in ihrer E-Mail weder Abbildung noch GNU-FDL erwähnt, oder? Es ging ihr also bloß um ihr Recht auf alleinige Führung des Wappens, das sie gewahrt haben wollte.
Es handelt sich also aus meiner Sicht um eine Urheberrechtsverletzung, die aus der Welt geschafft werden muss. Die Abbildung muss gelöscht werden. Danach kann man sich ja um eine rechtmäßige Wappenabbildung bemühen. Beispielsweise könnte man die Portunity GmbH kontaktieren und fragen, ob sie diese Wappenabbildung unter GNU-FDL lizensieren dürfen und wenn ja, ob sie’s wollen. Gruß. --Blaite 11:29, 26. Nov 2004 (CET)
Hallo, hier die bestätigungsmail, ich weis nicht was du sonst noch willst.

Hallo Herr Steinebach,

ich beziehe mich auf Ihre Mail sowie unser Telefonat von heute und teile Ihnen mit, dass die Stadt Radevormwald keinerlei Bedenken hinsichtlich der Verwendung des Stadtwappens von Radevormwald in der Wikipedia hat.

Da das Wappen bereits im Artikel "Radevormwald" in der Wikipedia zu sehen ist, gehe ich zunächst davon aus, dass die Zusendung einer entspr. Grafikdatei nicht erforderlich ist. Anderenfalls setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Grimlowski Stadt Radevormwald Hauptamt - ADV, Statistik und Wahlen - Hohenfuhrstr. 13 42477 Radevormwald

Tel.: 02195/606118 Fax: 02195/606116

Email: christoph.grimlowski@radevormwald.de R.St. 17:10, 26. Nov 2004 (CET)

Damit ist alles klar. Bei Bild:Radevormwald Wappen.png handelt es sich um eine unrechtmäßige Kopie von dieser Abbildung. Diese Wappenabbildung muss also gelöscht werden. Christoph Grimlowski bietet ihn seiner E-Mail eine Grafikdatei des Wappens an. Er hat keine geschickt, da er Bild:Radevormwald Wappen.png im Artikel sah. Mrfinch, du könntes ihn also nochmals kontaktieren und ihm schildern, dass die Grafik, die er sah, gelöscht wird, da es eine Urheberrechtsverletzung war. Weise ihn dann darauf hin, dass er die Grafikdatei unter GNU-FDL lizensieren müsste und dieses nicht das alleinige Recht der Stadt zur Wappenführung verletzt, sondern das strikte Urheberrecht soweit aufhebt, dass diese konkrete Wappenabbildung frei weiterverbreitet und verändert werden darf. Beispielsweise in Printexemplaren, andersprachigen Wikipedias oder Mirrors. Gruß. --Blaite 17:41, 26. Nov 2004 (CET)
Blaite, kann ich absolut nicht nachvollziehen, was du da sagst! Die Genehmigung liegt doch vor. Viele Grüße --Taube Nuss 18:09, 26. Nov 2004 (CET)
Die Genehmigung betrifft das Wappenrecht und sie ist IMHO sowieso nicht notwendig, da wir Wappen nur in einem informativen Kontext zeigen. Die Wappenabbildung ist aber davon unabhängig eine Kopie, die eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Gruß. --Blaite 18:52, 26. Nov 2004 (CET)
Das Bild in der Wikipedia sieht geringfügig anders aus als das Originalwappen. Die Original-Grafikdatei wäre also schon hilfreich - ungeachtet der Urheberrechtsproblematik. --Henning.H 18:34, 26. Nov 2004 (CET)
In der Hauptsatzung der Stadt Radevormwald steht „(1) Das Wappen der Stadt stellt den roten, blau gekrönten und bewehrten bergischen Löwen dar, der in der rechten Vorderpranke einen goldenen Schlüssel hält.“ Jetzt müsste mal ein Heraldiker was dazu sagen. :) Gruß. --Blaite 18:52, 26. Nov 2004 (CET)
Blaite: Du hast recht. Allerdings würde ich mir sparen den mensch nochmal anzuschreiben, könnte man nicht das wappen von radevormwald.de nehmen? die erlaubnis liegt doch vor.--Leon ¿! 18:38, 26. Nov 2004 (CET)
Nein. Erstens klingt die Formulierung in der E-Mail nach Wappenrecht. Anders formuliert: Die Wikipedia will das Wappen nicht führen, also ist’s okay. Selbst wenn in der E-Mail stünde, dass die Stadt bereit sei, eine Wappenabbildung unter GNU-FDL zu lizensieren, dann wüssten wir immer noch nicht, auf welche Wappenabbildung sich das bezieht. Gruß. --Blaite 18:52, 26. Nov 2004 (CET)
Blaite, ich nehme alles zurück, du hast recht. Ich bin auch dafür, das Wappen jetzt von radevormwald.de zu nehmen!--Taube Nuss 18:42, 26. Nov 2004 (CET)
Hm, Bearbeitungskonflikte sind nervig. :) Siehe etwas weiter oben: Nachfragen ist die einzige Möglichkeit. Die Stadt müsste von sich aus von GNU-FDL sprechen und das auf eine Abbildung beziehen. Gruß. --Blaite 18:52, 26. Nov 2004 (CET)

Wanderweg in Bruchhausen

Hallo, ich habe den Eintrag für die Wanderwege in Bruchhausen auskommentiert. Grund: Der SGV kennt nur 30 durchnummerierte Hauptwanderwege mit dem Zeichen X. Der X65 kann daher nicht vom SGV sein. Nun kenne ich mich in der Gegend nicht so sehr aus, aber im Bereich der Sieg ist auch der Westerwaldverein mit seinen Wegen aktiv. Vielleicht gehört der Weg zum WWV? Morty 14:13, 27. Nov 2004 (CET)


Für Brenzingen gilt das gleiche, gruß Morty 14:20, 27. Nov 2004 (CET)

Hallo Morty, habe das von der Seite http://www.trularium.de/wg_hist-c.html, ich

nahm an das sind alles SGV Wege. Darf man fragen kommst du auch aus meiner Ecke Nümbrecht Gruß R.St. 14:28, 27. Nov 2004 (CET)


Nein, die Seite kann Du dafür nicht gebrauchen, denn dort werden nur Wege des Verbands bergischer Verkehrsvereine von 1911 aufgelistet, die spätestens ab 1934 gelöscht wurden. Ich kenne die Wanderwege aus Nümbrecht und Waldbröl aber auch nur aus Karten und nicht aus eigener Ansicht, weil ich eben nicht aus dieser Gegend komme. Genau genommen stamme ich noch nicht mal aus dem Oberbergischen Kreis, auch wenn ich den nördlichen Teil schon komplett abgewandert habe. Die Gegend südlich von Wipperfürth kenne ich nur vom Motrorradfahren :-)

Lizenz von "Lageplan Rommelsdorf"

Hi Mrfinch,

hast du die Lizen für dieses Bild? Bitte nachtragen oder sonst löschen lassen. Danke, --[[Benutzer:ElRaki|ElRaki ?!]] 23:41, 29. Nov 2004 (CET) Hallo, ja den habe ich, selber gezeichnet.R.St. 13:13, 30. Nov 2004 (CET)

Kannst du das dann beim Bild nachtragen? Dann ist es sofort für alle ersichtlich. --[[Benutzer:ElRaki|ElRaki ?!]] 18:19, 30. Nov 2004 (CET)

Hallo werde ich morgen durchführen. R.St. 20:24, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo Mrfinch. „Quelle: Stadt Wiehl (Einverständnis-Mail vom 04.12.04 der Stadt liegt dem Benutzer:Jörg Kopp vor)“ – Ich hoffe diese „Einverständnis-Mail“ enthält die Lizenzierung der Abbildung unter GNU-FDL. --Blaite 16:04, 22. Dez 2004 (CET)

Es scheint eine „Kopie“ von [4] zu sein. Warum hast du es dann als JPG hochgeladen. Es ist dadurch unschön geworden. Oder hat man dir die Abbildung bereits als JPG zukommen lassen? --Blaite 16:10, 22. Dez 2004 (CET)Hallo, ja der Benutzer:Jörg Kopp hat die Einverständnis mail von ´der Stadt, hoffe du bist zufrieden, kannst du bei ihm lesen in nAuszügenR.St. 18:20, 22. Dez 2004 (CET)
Bild:Wappenwiehl.JPG zeigt mir, dass du die Abbildung hochgeladen hast. Du schreibst dort, dass Benutzer:Jörg Kopp eine sogenannte „Einverständnis-Mail vom 04.12.04“ vorliegt. Das ist ja ganz nett, aber sie sollte den Wikipedianern vorliegen.
Ich konnte als „Quelle“ [5] rekonstruieren. Jedoch hat sich das Dateiformat und damit auch die Qualität verändert. Wer hat’s gemacht?
--Blaite 18:35, 22. Dez 2004 (CET)

Ich weis nicht du willst, die Erklärung liegt doch vor, ich habe das Bild hochgeladen. 09:10, 23. Dez 2004 (CET)

Wo kann man diese Erklärung nachlesen? Sie sollte normalerweise auf Bildbeschreibungs- oder deren Diskussionsseite vorliegen, damit sie jedem vorliegt. Du hast also das Bild hochgeladen? Okay. Wo hast du’s her? --Blaite 12:43, 23. Dez 2004 (CET)

Ortsteile von Nümbrecht

Hallo - ich finde es schön, dass du in der Wikipedia so aktiv bist. Aber wäre es nicht wünschenswert, nicht für jeden Ortsteil einen Artikel zu erstellen, sondern einen zentralen Artikel Ortsteile von Nümbrecht? Ein Ortsteil mit dem schönen Hinweis „Einwohner: ca. 2 (30.09.2004)“ (Ahebruch) gehört meiner Meinung nach nicht in eine Enzyklopädie - maximal als Weiterleitung auf einen Ortsteil-Sammelartikel. Beim durchstöbern der Kategorie sind mit ein Dutzend Artikel über Ortsteile mit weniger als 10 Einwohnern aufgefallen. Wenn es etwas ausführliches zu sagen gibt, spricht nichts gegen einen Artikel. Aber die, bei denen nur die Lage und Einwohnerzahl genannt wird sind meines Erachtens nach überflüssig. Was denkst du? MfG --APPER\☺☹ 19:54, 26. Dez 2004 (CET)

hallo Apper, du hast im Grunde recht, aber wir arbeiten ja im dem projekt Oberbergischen Land zusammen, und da macht das schon Sinn. Am Ende wollen wir entscheiden was wir mit den kleinen Orten und Weilern machen. Es ist doch für die Geschichte der heimat von belang, das man kleinen orte erwähnt, Danke für deinen Hinweis. R.St. 10:16, 27. Dez 2004 (CET)

Dringende Bitte

Ich habe eine dringende Bitte! Bitte achtet ein wenig auf den Artikel "Altenberger Dom". Der Benutzer:AN versucht schon seit Wochen der Wikipedia-Gemeinde einzureden, das Lemma "Altenberger Dom" sei falsch. Siehe dazu: Diskussion:Altenberger_Dom. Das wäre genauso, als würde man den Kölner Dom ab sofort "Kölner Großkirche" nennen. :-) Vielen Dank und viele Grüße --Taube Nuss 10:40, 2. Jan 2005 (CET)


Vorlage:Bildquelle -- Xantener § 08:47, 19. Jan 2005 (CET)

Hallo, habe an die Gemeinde geschrieben, die Genehmigung fehlt noch. R.St. 10:30, 19. Jan 2005 (CET)

Bildlizenzen

Hallo, du lädst grad einige Bilder hoch, bei denen du angibst, dass du die Erlaubniss hast, sie unter GFDL zu veröffentlichen. Nicht dass ich dir nicht trauaen, aber wärst du vielleicht so freundlich, mir die Erlaubniss samt Anfrage zu zeigen, am besten auf meiner Diskussionsseite? Gruß, Leon  ¿! 14:50, 20. Jan 2005 (CET)

Hallo, zu deiner Beruhigung, bist du der ober Revisor?

Sehr geehrter Herr Steinebach,

vielen Dank für Ihre eMail und Ihr Interesse an Whütte.de.

Sehr gerne erlaube ich Ihnen Bilder unter GNU-Lizenz unserer Website zu benutzen. Fotos finden Sie hier: Galerie. Bitte nennen Sie mir die Bilder, die Sie verwenden möchten, ich schicke Ihnen diese dann per eMail zu. Eine einfache Verlinkung wäre nicht sinnvoll, da sich die Struktur von Whütte.de in der nächsten Zeit ändert und damt auch die Links.

Welche Texte möchten Sie benutzen?

Bitte beachten Sie, dass Sie bei Verwendung unter der GNU-Lizenz den Autor nennen müssen. Ich bitte Sie hier Whütte.de (http://www.whuette.de) anzugeben.

Herzliche Grüße aus Wildbergerhütte

Wenn du das als ganz kurzer Auszug mit auf die Bildseite schreibst, wirst du von einer unmenge solche Anfragen verschont werden denke ich :)
Zum Beispiel so:
Zitat: ...erlaube ich Ihnen Bilder unter GNU-Lizenz unserer Website zu benutzen. (Erlaubnissgeber/http://www.whuette.de)
--Trexer 16:23, 20. Jan 2005 (CET)

Hallo, schön das wir endlich die Erlaubniss haben das Wappen zu benutzen. Aber das Wappen wie es jetzt ist stimmt nicht ganz: Die Hintergrundfarbe müsste dunkelblau sein. War hier früher nicht mal ein besseres? Hab mal geguckt, hab leider auch nichts viel besseres gefunden. Sonst suche ich am Wochenende nochmal. --Trexer 21:15, 26. Jan 2005 (CET) Hallo trexer, du hast recht, aber dies ist das Bild das ich von der Stadt bekommen habe, die Stadt hate sich beschwert das ich das andere bild, was wie du schon sagst richtiger wäre, genommen habe. Dieses bild würde mit den türmen nicht stimmen. Lassen wir es mal so. R.St.


Wiki-Treffen der Oberberger

Viele von Euch wissen, dass ich ein Treffen für unser Projekt arrangiere, und haben Ihr Interesse an der Teilnahme bekundet. Seht bitte wieder einmal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Oberbergisches_Land/Organisation/Termine/ nach. Ich habe dort mögliche Termine genannt. Äußert Euch auch mal, was für Euch so passt. Wer sich dort noch nicht eingetragen hat, kann das gerne nachholen. Ich würde mich freuen, Dich persönlich kennenzulernen --Jörg Kopp 20:42, 11. Feb 2005 (CET)

22. März = WikiTreffen Oberberg

Ich versuchte Dir eine eMail zu senden - das klappt aber zur Zeit bei der Wikipedia nicht. Deshalb kurz der Hinweis hier: Der Termin für unser Treffen ist nun festgelegt. Weitere interessante Infos sind abgelegt unter WikiTreffen "Oberberg". Falls wir in den letzten Tagen schon Kontakt hatten oder die eMails jetzt doch weitergeleitet wurden, ist dies Info hier nichts neues für Dich - aber doppelt hält ja auch nicht schlecht ;-)--Jörg Kopp 19:33, 25. Feb 2005 (CET)

Diagramme bei Wikipedia Commons

Hallo, anscheinend hast du (u.a.) die Bilder commons:Image:Inhabitant of Bergneustadt.png und commons:Image:Inhabitant of reichshof.png zu Wikipedia Commons hochgeladen. Leider sind diese voller Fehler:

  • Dateiname: "Inhabitant of Bergneustadt" heißt "Einwohner (Einzahl!) von Bergneustadt". Du meinst wohl eher "Population development of Bergneustadt.png" etc.
  • Überschrift (im Diagramm): "Inhabitant's development of Bergneustadt" heißt "Entwicklung des Einwohners von Bergneustadt". Besser wäre "Population development of Bergneustadt".
  • Kategorien: commons:Category:Photos trifft überhaupt nicht zu. Bitte unterlasse Fehlkategorisierungen und kategorisiere im Zweifelsfall eine Ebene höher, zum Beispiel bei commons:Category:Images.

MfG — Richie 15:55, 26. Mär 2005 (CET)

Hallo Richie! Ich habe gerade hier deinen Eintrag gelesen. Es wird sicher so sein, dass du inhaltlich recht hast, aber ich fand, dein Beitrag war sehr unhöflich formuliert. Es gibt irgendwo bestimmte Umgangsformen, und das sind Formulierungen wie "unterlasse" o.ä. nicht angebracht. Viele Grüße --Taube Nuss 16:29, 26. Mär 2005 (CET)
Hallo Richie! werden mich versuchen zu bessern und die Bilder ändern, ich kann mich nur der Taube Nuss anschliesen, es geht auch höflicher, oder?? R.St. 17:16, 26. Mär 2005 (CET)
Es tut mir Leid, falls es ein wenig zu aggressiv rübergekommen ist, so war es nicht gemeint. Ich war wohl ein wenig gestresst in diesem Augenblick. Abgesehen davon empfinde ich "Bitte unterlasse" nicht als übermäßig aggressiv. Entschuldigung. — Richie 23:15, 27. Mär 2005 (CEST)
Hallo richie, ist schon in Ordnung entschuldigung angenommen, schönen 2 Ostertag. R.St. 08:42, 28. Mär 2005 (CEST)
Noch eine andere Sache. Ich hatte einige der Wappen, die du hochgeladen hattest, mit unbekanntem Urheberrecht markiert und darauf hingewiesen, dass die Commons in Sachen Urheberrecht strenger sind als zum Beispiel die deutsche Wikipedia. Bitte gebe auf den Diskussionsseiten jeweils die kompletten Zustimmungsschreiben der Gemeinden an, sonst müssen die Wappen gelöscht werden. Tut mir Leid für diesen Aufwand, aber es ist nunmal so. Schönen Ostermontag noch. — Richie 14:12, 28. Mär 2005 (CEST)
Hallo Richie, habe ich schon bemerkt, und alle Wappen geändert, ich habe alle Rechte von dne gemeinden. Danke dir, bin auf der Common Seite noch am lernen.
Vielen Dank dafür, der Verweis auf die Genehmigungsseite ist meines Erachtens ausreichend. — Richie 18:53, 28. Mär 2005 (CEST)

Eine Frage habe ich, wie kann ich meine Bilder in der Deutschen Wiki nach common laden, muss ich das einzeln machen? R.St. 17:05, 28. Mär 2005 (CEST)

Es gibt da momentan keine zufriedenstellende Lösung. Siehe commons:User talk:Richie für eine kleine (englischsprachige) Diskussion. Falls es noch Fragen gibt, helfe ich dir gerne auch in Deutsch weiter (auf meiner Diskussionsseite). — Richie 18:53, 28. Mär 2005 (CEST)

Entschuldigung bei Taube Nuss

Taube Nuss war vermutlich noch da (bzw. wird es bei seiner Rückkehr) lesen, als ich mich auf der Admin-Problemseite dazu geäussert habe. Die letzten Sätze waren als Entschuldigung gemeint und ich hoffe, er wird das auch so verstehen. Ob er weiterhin eine Vermittlung will, kann ich nicht sagen, ich habe noch nichts gegenteiliges gehört. Genausowenig weiss ich, ob er mir weiterhin Neid oder sonstige Gefühle zu dem WikiProjekt OBL vorwirft und ob er mittlerweile zur Einsicht gekommen ist, daß dies nicht stimmt. Dafür entschuldigen muss er sich sicherlich nicht, ich war da einfach heute zu wortkarg, als das Thema wieder aufkam -- מישה 19:37, 30. Mär 2005 (CEST)

Bilder nach Commons

Hallo Roland, ich habe gesehen, dass Du ein Bild von mir (Wiehler Kirche) in Commons hochgeladen hast. Wenn Du magst, darfst Du gerne alle meine Bilder von meiner Benutzerseite dorthinpacken.--Jörg Kopp 09:20, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Jörg, werde mich bei deinen Bildern bedienen, wenn ich sie in der englischen Wiki benutze kann. Gruß Roland R.St. 16:11, 13. Apr 2005 (CEST)

Lizenzangabe für Deine Bilder

Hallo Mrfinch, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/M#Mrfinch_Diskussion gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Leipnizkeks 20:40, 13. Apr 2005 (CEST)