Zum Inhalt springen

Berner Raum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2005 um 00:07 Uhr durch Ska13351 (Diskussion | Beiträge) (Berner Raum: komplette Überarbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Leider nur ein Wörterbucheintrag. ((o)) Bitte?!? 14:41, 11. Apr 2005 (CEST)


Der Berner Raum bezeichnet bei Eisenbahnfahrzeugen (Lokomotiven, Eisenbahnwagen) eine Art Schutzraum zwischen den Fahrzeugen. Dieser Schutzraum an den Fahrzeugenden ist erforderlich, damit das Personal der Eisenbahn gefahrlos zwischen den Fahrzeugen arbeiten kann, um sie miteinander zu verbinden (kuppeln) und zu trennen.

Seinen Namen verdankt er der Berner Vereinbarung über die Technische Einheit im Eisenbahnwesen (kurz: TE), die am 21. Oktober 1882 unterzeichnet und 1887 in Kraft trat. Zahlreiche der dort zwischen den meisten europäischen Staaten erstmals vereinbarten Mindestvoraussetzungen für den internationalen Eisenbahnverkehr bestehen noch heute.

Nicht alle Eisenbahnfahrzeuge benötigen den Berner Raum. Fahrzeuge, die über automatische Kupplungen, wie z.B. die Scharfenbergkupplung, verfügen, können darauf verzichten.

In Deutschland sind die Abmessungen des Berner Raums in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) in nationales Recht umgesetzt.

Eine filmische Darstellung des Berner Raums findet sich in der dänischen Komödie "Die Olsenbande stellt die Weichen". Dort entführt die Olsenbande einen Safe-Wagen und der dicke Kjeld muss den Wagen an die Rangierlokomotive kuppeln, wozu er sich in den Berner Raum stellt und ängstlich den Bauch einzieht, als die Lokomotive auf ihn zufährt.