Zum Inhalt springen

Naturpark Habichtswald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2008 um 09:46 Uhr durch 84.143.150.4 (Diskussion) (Lage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage des Naturparks Habichtswald

Der Naturpark Habichtswald ist ein 474 km² großer Naturpark im Landkreis Kassel, im Gebiet der Kreisfreien Stadt Kassel und im Schwalm-Eder-Kreis, Nordhessen (Deutschland).

Der 1962 gegründete Naturpark Habichtswald, der sich insbesondere westlich der Großstadt Kassel erstreckt und das Mittelgebirge Habichtswald enthält, ist international insbesondere durch den darin liegenden Bergpark Wilhelmshöhe bekannt und außerdem zum Beispiel durch zahlreiche Burgen und Schlösser sowie Ruinen solcher Bauwerke.

Geographie

Lage

Der Naturpark Habichtswald ist einer der nördlichsten Teile des weitläufigen Hessischen Berglands. In Richtung Norden fällt er zum Diemeltal ab. Im Nordosten stößt er an den unbewaldeten und langgestreckten Höhenrücken, der sich nördlich der Großstadt Kassel zwischen Vellmar und Fuldatal-Ihringshausen erhebt und in Richtung Osten in den zum Weserbergland gehörenden Reinhardswald über geht. In Richtung Osten schließt sich das so genannte „Kasseler Becken“ an, hinter dem sich der Kaufunger Wald erhebt. Im Südosten stößt er an den unbewaldeten und langgestreckten Höhenzug zwischen Kassel und Baunatal, der vom Naturpark Habichtswald zum Tal der Fulda über leitet; jenseits und damit östlich dieses Flusstals erhebt sich die Söhre. Im Süden und Südwesten fällt die Berglandschaft des Parks in das Edertal ab, an deren anderen Ufer sich der Kellerwald erhebt. In letzterer Richtung und nach Westen schließen sich an das Parkgebiet das Waldecker Land und der Lange Wald an.

Der Naturpark Habichtswald, der mit dem im Habichtswald gelegenen Hohen Gras maximal 614,7 m ü. NN Höhe erreicht, ist über eine Autobahn und drei Bundesstraßen gut zu erreichen (siehe dazu im Absatz Verkehr).

Das Grass (Hanf) wechst sehr hoch,oder auch nicht.

Landschaftsbild

Der Naturpark Habichtswald umfasst den eigentlichen Habichtswald, ein waldreiches Mittelgebirge, das sich westlich an Kassel anschließt. Nur etwas südwestlich dieser Stadt und direkt südlich von Schauenburg ragen im Parkgebiet die ebenso stark bewaldeten Langenberge auf. Weiter südlich enthält er auch die bergige Landschaft um Bad Emstal und im Westen die deutlich flacher gegliederten „Stadtwälder“ zwischen Naumburg und Wolfhagen. Im Norden reicht der Naturpark über die Gemeinden Habichtswald und Zierenberg, wo der Große Bärenberg und der Hohe Dörnberg aufragen, bis nach Breuna. Nicht nur über die vielen Forst- und Wanderwege können die zahlreichen Sehenswürdigkeiten des Parks aufgesucht werden.

Geschichte

Ringwälle, Hünengräber und andere Funde zeugen davon, dass der Naturpark Habichtswald seit der Antike von Menschen belebt war; man datiert dies beispielsweise auf etwa 5000 v. Chr.. Schlösser und zahlreiche Burgruinen sowie alte Stadtanlagen verweisen auf das Mittelalter.

Sehenswürdigkeiten

Der Naturpark Habichtswald wird nebst unten erwähnter Orte durch diese Sehenswürdigkeiten geprägt (alphabetisch sortiert):

Bergpark

Im Naturpark Habichtswald befindet sich ein weithin bekannter Bergpark, in dem die Kasseler Wasserspiele stattfinden:

Burgen, Klöster und Schlösser

Im Naturpark Habichtswald befinden sich diese Burgen, ehemalige Burgstätten bzw. heutige Burgruinen oder -reste, Klöster und Schlösser:

Hünengräber, Ringwälle und Stadtwüstungen

Im Naturpark Habichtswald befinden sich Hünengräber, Ringwälle und Stadtwüstungen:

Ausflugsziele außerhalb des Parks

Nur knapp außerhalb des Naturparks Habichtswald befinden sich unter anderem diese Sehenswürdigkeiten:

Berge

Im Naturpark Habichtswald befinden sich insbesondere die Berge der Mittelgebirge Habichtswald, Langenberge und Langer Wald sowie die Bergmassive vom Dörnberg und Bärenberg.

Hauptartikel: Liste der Berge und Erhebungen des Naturparks Habichtswald

Diese und weitere Berge sind nach Höhe in Meter über Normalnull (NN) sortiert:

Gewässer

Im Naturpark Habichtswald befinden sich unter anderen diese Gewässer:

  • Ahne (21 km), ein Zufluss der Fulda
  • Bauna (?? km), ein Zufluss der Fulda
  • Drusel (?? km), ein Zufluss der Fulda
  • Elbe (33 km), ein Zufluss der Eder
  • Ems (31 km), ein Zufluss der Eder
  • Erpe (?? km), ein Zufluss der Twiste
  • Geile (9 km), ein Zufluss der Ahne
  • Lubach (12 km), ein Zufluss der Warme
  • Nebelbeeke (?? km), ein Zufluss der Warme
  • Warme (30 km), ein Zufluss der Diemel
  • Asch, im Bergpark Wilhelmshöhe (Habichtswald)
  • Blauer See, im Habichtswald
  • Bühl, bei Ahnatal-Weimar
  • Erlenloch, im Habichtswald
  • Hangarsteinsee, bei Calden-Fürstenwald
  • Fontaine-Teich, im Bergpark Wilhelmshöhe (Habichtswald)
  • Höllchen, im Habichtswald
  • Lac bzw. Schlossteich, im Bergpark Wilhelmshöhe (Habichtswald)
  • Silbersee, im Habichtswald

Ortschaften

Im oder unmittelbar am Naturpark Habichtswald befinden sich diese Ortschaften:

Verkehr

Der Naturpark Habichtswald ist verkehrsmäßig gut erschlossen:
Auto: Die A 44, die den Park von Nordwesten nach Südosten diagonal durchschneidet, kann an den Anschlussstellen Breuna, Zierenberg (B 251) und Kassel-Bad Wilhelmshöhe (B 520) verlassen werden. Neben Abschnitten der Bundesstraßen 251 und 520, die innerhalb des Parks in West-Ost-Richtung verlaufen, führen durch dessen Gebiet auch solche der B 450 und der Ferienstraßen Deutsche Fachwerkstraße und Deutsche Märchenstraße.

Eisenbahn: Vom Kasseler Hauptbahnhof und über den Bahnhof Kassel-Harleshausen führt eine Eisenbahn-Strecke in das nördliche Parkgebiet beispielsweise zu den Haltepunkten Ahnatal, Zierenberg und Wolfhagen.

In Kassel beginnt auch die 33,4 km lange Bahnstrecke der Kassel-Naumburger Eisenbahn, auf welcher auch heute noch der Hessencourrier (im Volksmund Naumburger Kleinbahn genannt) verkehrt, eine Museumseisenbahn die vom Bahnhof Wilhelmshöhe über Baunatal in den südlichen Naturpark Habichtswald führt. Unterwegs kann die mittlerweile ausschließlich von den Museumszügen befahrene Strecke an den Bahnhöfen in Schauenburg, Bad Emstal und Naumburg (dem Endbahnhof) verlassen werden. Eine Fahrt mit dem Hessencourrier lässt sich gut mit einer Radtour auf dem nachfolgend erwähnten Hessencourrier-Radweg kombinieren.

Fahrrad: Der Naturpark Habichtswald lässt sich teils gut per Fahrrad erkunden, zum Beispiel auf dem „Hessencourrier-Radweg“ (siehe Weblinks), der mit etwa 42 km Länge sogar die Trassenlänge des zuvor erwähnten Hessencourriers übertrifft. Eine Radtour auf dieser Strecke lässt sich mit gut einer Fahrt mit diesem historischen Zug kombinieren.

Bus und Straßenbahn: Insbesondere von Kassel ist der Naturpark Habichtswald per "Bus und Bahn" bestens zu erreichen, weil deren Streckenführungen entweder an den Park heranführen oder sogar bis in die höchsten Regionen des eigentlichen Habichtswalds hinauf führen, so dass man bis zum Herkules und anderen Zielen fahren kann.

Wanderwege: Neben zahlreichen Pfaden und Spazierwegen führen Abschnitte einiger Wanderwege durch den Naturpark Habichtswald, dazu gehören Baunapfad, Bonifatiuspfad, Ederseeweg, Fulda-Diemel-Weg, Herkulesweg und Studentenpfad.

Siehe auch