Zum Inhalt springen

Gonzalo Guerrero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2008 um 19:34 Uhr durch Idioma-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lt:Gonzalo Guerrero). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gonzalo Guerrero (* vor 1500, † vermutlich 1536) war ein Matrose aus dem spanischen Palos.

Im Jahre 1511 stach der Matrose an Bord der Karavelle Santa María de la Barca von Panama aus nach Santo Domingo in See, erlitt aber Schiffbruch. Die Schiffbrüchigen konnten sich auf eines der Boote retten und wurden von starken Strömungen nach zwei Wochen schließlich an die Küste des heutigen Quintana Roo in Mexiko gespült.

Dort wurden die Überlebenden von den einheimischen Maya gefangen genommen und einige von ihnen sofort als Menschenopfer den Göttern dargebracht. Nur zweien gelang die Flucht: Gerónimo de Aguilar, ein spanischer Franziskanermönch, und Gonzalo Guerrero. Bald gerieten die beiden bei Chetumal jedoch erneut in die Gefangenschaft eines anderen kriegerischen Maya-Stammes.

Während Aguilar acht Jahre lang bei dem Kaziken Xamanhá als Sklave lebte, wurde Gonzalo im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen verfeindeter Maya-Stämme an den Kaziken Nachan Can weiter verschenkt. Allmählich gewann er dessen Vertrauen und genoss bei den Maya bald einen hervorragenden militärischen Ruf: 1514 war er sogar zum obersten Kriegsherrn (nacom) aufgestiegen und soll schließlich - in Anerkennung seiner überragenden Leistungen auf dem Schlachtfeld - gemäß der Sitte der Maya über und über tätowiert gewesen sein. Er heiratete eine wohlhabende adelige Maya-Frau namens Zazil Há (vermutlich die Tochter oder Schwester von Nachan Can). Die Kinder, die aus dieser Verbindung hervorgingen, gelten allgemein als die ersten Mestizen Mexikos, wenn nicht ganz Lateinamerikas.

Als Hernán Cortés, von Kuba kommend, 1519 auf Cozumel landete, ließ er den beiden Spaniern die Nachricht zukommen, sie mögen sich ihm anschließen. Anders als Gerónimo de Aguilar, der der Bitte Cortés sofort nachkam, lehnte Gonzalo Guerrero mit dem Hinweis auf das hohe Ansehen, das er bei den Maya genoss, ab. Gonzalo Guerrero starb, vermutlich um 1536, bei einer Schlacht, bei der er gemeinsam mit den Maya gegen die spanischen Invasoren kämpfte. Bei seinem Tod hatte er den Rang eines Kaziken inne.

Literatur

  • Díaz del Castillo, Bernal: Geschichte der Eroberung von Mexiko / herausgegeben und bearbeitet von Georg Adolf Narziß. - Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1988. – ISBN 3-458-32767-3
  • Cortés, Hernán: Die Eroberung Mexikos: 3 Berichte von Hernán Cortés an Kaiser Karl V. / mit 112 Federlithogr. von Max Slevogt. Übers. von Mario Spiro und C. W. Koppe. Hrsg. von Claus Litterscheid. Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1992 (3. Aufl.) - ISBN 3-458-32093-8