Zum Inhalt springen

Deutsches Elektronen-Synchrotron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 12:29 Uhr durch 131.169.91.113 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das Forschungszentrum DESY (Deutsches Elektronen Synchrotron) wurde 1959 in Hamburg gegründet. 1992 kam mit dem Institut für Hochenergiephysik ein zweiter Standort in Zeuthen (Brandenburg) dazu.

DESY dient hauptsächlich der Grundlagenforschung in der Teilchenphysik und der Forschung mit Synchrotronstrahlung. Zu disem Zwecke stehen mit HERA (Hadron Elektron Ring Anlage) und DORIS III (Doppel Ring Speicher) zwei Ringbeschleuniger zur Verfügung.

Das Forschungszentrum hat einen Jahresetat von ca. 160 Mio. EUR sowie 1560 Mitarbeiter, davon 360 Wissenschaftler. An den DESY-Forschungen sind 2900 Wissenschaftler aus 33 Nationen beteiligt. (Stand 2003).

siehe auch Teilchenbeschleuniger, Synchrotron