Zum Inhalt springen

Venona-Papiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2008 um 11:12 Uhr durch Tarantelle (Diskussion | Beiträge) (interwiki auf irgendeinen redirect ist wenig sinnvoll). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Dazu gibt es bereits den Artikel VENONA-Projekt. --Tarantelle 21:51, 15. Nov. 2008 (CET)


Venona-Papiere (auch Venona-Dokumente) ist der Deckname des US-Militärgeheimdienstes DIA und des NSA für Unterlagen über den Funkverkehr des sowjetischen Konsulats in New York aus den Jahren 1944/45.

Hintergünde

In den Besitz dieser Unterlagen gelangte das FBI durch einen Einbruch dort, nachdem Aussagen der Überläuferin und ehemaligen Agentin Elizabeth Bentley sie auf deren Spur brachte. Weiterhin handelte es sich um Aufzeichnungen von bereits vorher getätigten Abhörmaßnahmen und Fotokopien von Kuriersendungen des Konsulats die bei diesem Einbruch angefertigt wurden. Aufgrund des Fehlers eines sowjetischen Chiffrierers 1944 in Moskau und den Fund eines Codebuches in Finnland war man schließlich in der Lage, einen Teil des sowjetischen Verschlüsselungsverfahrens zu knacken. Hierdurch erlangte man Informationen über Maulwürfe in den USA. Außerdem war man dadurch auch in der Lage durch das britische Government Communications Headquarters (GCHQ) aufgefangene sowjetische Radio- und Funksprüche, aus den Jahren 1934 bis 1938, zu entschlüsseln. Diese beinhalteten auch Informationen über die amerikanische Kommunistische Partei (CPUSA) und die Kommunistische Internationale, welche auch innerhalb der Operation-ISCOT in der Zeit von 1943 bis 1945 aufgezeichnet wurden.

Weiterhin war man mit Hilfe dieser Dokumente und der Codes erstmals in der Lage zu erkennen, dass es innerhalb der amerikanischen Atomforschung schwere Sicherheitslücken gab, und detaillierte Forschungsergebnisse in die Sowjetunion gelangten. Das Manhattan-Projekt der USA hatte beispielsweise den Codenamen "enorm".

Aufarbeitung der Unterlagen

Zur Aufarbeitung dieser brisanten Unterlagen gründete die U.S. Army Signal Security Agency als Vorläuferorganisation des NSA am 1. Februar 1943[1] das VENONA-Projekt, in welches er auch die britischen Nachrichtendienste MI-5 und MI-6 einband. Ab 1947 leitete und koordinierte General Carter W. Clarke vom NSA (dem späteren Stellvertreter von CIA-Chef Allen Welsh Dulles) die Kooperationsgemeinschaft, und bezog auch offene und bislang ungeklärte Spionagefälle der Vorjahre in die Ermittlungen ein. Seine Nachfolger waren später Frank B. Rowlett und Oliver Kirby Hall. Ab 1953 war hierin auch der CIA involviert.

Folgen

Die vollständige Aufarbeitung dieser Papiere dauerte etwa 10 Jahre und wurde zur Grundlage für fast alle Enttarnungen sowjetischer Agenten in den 1950er Jahren.

Im Laufe der Aufarbeitungen, welche inklusive der Auswertungen etwa bis 1980 andauerte, wurden u.a. folgende Personen als sowjetische Agenten enttarnt:

Trotz der detaillierten Informationen in diesen Papieren war J. Edgar Hoover jedoch nicht bereit, die Dokumente als Beweismittel dem Gericht zur Verfügung zu stellen. Auch veranlasste er, dass sowohl die Vernehmungsprotokolle wie auch die Anhörungen beim FBI unter Verschluss gehalten wurden. Deren Inhalte wurde erst ca. 40 Jahre später in Teilen durch das National Archive veröffentlicht.

Vorläuferaktionen

Venona war auch der letzte innerhalb der Operationen von der National Security Agency genutzte Deckname für die geheimen Aktionen zur Aufdeckung des Funkverkehrs sowjetischer Agenten während des Zweiten Weltkrieges. Weitere Bezeichnungen für diesbezügliche und mit gleichem Ziel verlaufende Aktionen des NSA waren "JADE" (1941), "Braut" (1941 bis 1942) und "Drogenhandel" (1942 bis 1945). Wichtige Mitarbeiter in diesen Operationen waren führende NSA-Kryptologen in Arlington Hall (dem damaligen Sitz des Army Security Agencyvon) 1945 bis 1946 Cecil Phillips. Ab 1947 analysierte und übersetzte auch der britische Kryptoanalytiker Meredith Gardner die Unterlagen.

Freigabe der Akten

Die erste Teil der Unterlagen zu den Venona-Papieren wurden im Juni 1995 freigegeben und beinhalteten Informationen zu den Bemühungen der Sowjetunion Informationen über die Atombomben-Entwicklung der USA und insbesondere zum Manhattan-Projekt. Insgesamt gibt es zu diesem Aufarbeitungen fünf weitere Teile (Release), welche seitdem mitsamt ihren ca. 3.000 Dokumenten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden[2].

  • Release 1 - enthält Material aus der ersten Freigabe von Dokumenten (11. Juli 1995)
  • Release 2 - enthält Material aus der zweiten Freigabe von Dokumenten (26. Oktober 1995)
  • Release 3 - enthält Material aus der dritten Freigabe von Dokumenten (März 1996)
  • Release 4 - enthält Material aus der vierten Freigabe von Dokumenten (17. Juli 1996)
  • Release 5 - enthält Material aus der fünften Freigabe von Dokumenten (Oktober 1996)
  • Release 6 - enthält Material von der endgültigen Freigabe von Dokumenten (September 1997)[3]

Einer der langjährigen Mitarbeiter am VENONA-Projekt, der amerikanische Geheimdienstexperte John Earle Haynes stellte auf der International Spy Conference 2005 in Raleigh (USA) die neuesten Ergebnisse der Puzzlearbeit und Auswertungen an diesen Dokumente vor, und beschrieb dabei, dass selbst die bekannten Informationen zu den sogenannten Cambridge Five eine völlig neue Interpretation zulassen[4] .

Einzelbelege

  1. http://www.nsa.gov/publications/publi00039.cfm
  2. Freigabe der Venona-Unterlagen
  3. Freigaben der Teile
  4. "Venona"-Geheimdokumente in SpiegelOnline

.

siehe auch

Literatur

  • Richard J. Aldrich: The Hidden Hand: Britain, America, and Cold War Secret Intelligence, Overlook Press New York 2002. ISBN 1585672742.
  • James Bamford: Body of Secrets: Anatomy of the Ultra-Secret National Security Agency, Anchor Books. ISBN 0385499086.
  • Daniel Patrick Moynihan: Secrecy: The American Experience, Yale University Press New Haven 1998, ISBN 0300080794.
  • Robert Louis Benson: The VENONA Story. Center for Cryptologic History, NSA, Fort Meade, USA. PDF; 0,8 MB
  • John Earl Haynes und Harvey Klehr, A Tale of Two Venonas
  • Marcia Kunstel, Joseph Albright: Bombshell, The Secret Story of America's Unknown Atomic Spy Conspiracy,New York Times Books 1997, ISBN 9780 8129 2861 7
  • Annika Hoffmann: Der Fall Rosenberg. Die Hinrichtung zweier vermeintlicher Atomspione im Kalten Krieg, Grin Verlag 2007, ISBN 9783 6388 6597-5
  • John Earl Haynes, Harvey Klehr: Venona. Decoding Soviet Espionage in America (Annals of communism), Yale University Press 1999, ISBN 9780 3000 7771 1
  • Robert Louis Benson, Michael Warner: Venona. Soviet espionage and the American response 1939-1957, Verlag Laguna Hills CA Aegean Park Press, [1996, ISBN 9780 8941 2265 1

Quellen

  • Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert; Herbig, München (2003); ISBN 3-7766-2317-9 S. 476 ff.
  • Udo Ulfkotte: Der Krieg im Dunkeln. Die wahre Macht der Geheimdienste, Wilhelm Heyne Verlag München (aktualisierte Ausgabe 2008), ISBN 978-3-453-60069-0
  • Phillip Knightley: Die Geschichte der Spionage im 20. Jahrhundert, Verlag Scherz (1989), ISBN 3502-1638-47
  • Wolfgang Krieger, Geheimdienste in der Weltgeschichte. Spionage und verdeckte Aktionen von der Antike bis zur Gegenwart, München: C.H.Beck 2003, 379 S., ISBN 3-406-5024-8-0