RealPlayer
RealPlayer | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Real Networks |
Erscheinungsjahr | April 1995 |
Aktuelle Version | 11.0.0.446 (Format invalid) |
Betriebssystem | Solaris, Windows, Mac OS X, Linux, PalmOS, Symbian OS |
Kategorie | Media Player |
Lizenz | Proprietär |
deutschsprachig | ja |
http://germany.real.com/player/ |
Der RealPlayer [Medienspieler der Firma Real Networks, ein Computerprogramm zum Abspielen von Video- u. Audiodateien. Frühere Versionen des RealPlayers hießen auch RealOne Player oder RealAudio Player.
] ist einGeschichte
Der RealPlayer erlaubt neben der Wiedergabe der RealMedia-Formate RealAudio und RealVideo auch die Wiedergabe von MP3, MPEG-4 und Quicktime sowie zahlreichen weiteren Medienformaten. Als einziger kostenloser kommerzieller Medienplayer beherrscht der RealPlayer weitestgehend eine fehlerfreie Darstellung von SMIL. Ein eigenes Format mit der Endung .rp ist verfügbar.
Die erste Version des RealPlayer erschien 1995. Er ist verfügbar für die Betriebssysteme Microsoft Windows, Mac OS X, Linux, Unix, Palm OS, Windows Mobile und Symbian OS. Das Programm basiert auf einem Open-Source-Produkt namens Helix-Player. Oft findet man noch die Erwähnung von RealJukebox, ein reines Musikverwaltungs-Programm (Musik-Titel abspielen und mit Meta-Infos versehen, Titel auf portable Geräte übertragen, CDs rippen und brennen). Sie ging nach Version 2 im RealOne Player auf (daher der Name).
Version 11 ermöglichte erstmals das Speichern und Schneiden von Lifestream Video-Dateien (Video-on-Demand), dem eine längere juristische Diskussion voraus ging. Die Anbieter haben die Möglichkeit, diese Funktion im Programm zu unterbinden, was sich auch auf temporär abgelegte Inhalte auswirkt. Der Real Player 11 ist in der Lage Flash-Filme (flv) zu speichern und wiederzugeben.
Große Bedeutung erlangte der Real Player besonders im Video-Streaming-Bereich. Real spielte hier eine technologische Vorreiterrolle und jahrelang stellte das Real-Format für Video-Streaming-Inhalte im WWW einen Quasi-Standard dar. Besonders die Verfügbarkeit für viele Betriebssysteme erwies sich als großer Vorteil gegenüber den Hauptkonkurrenten Quicktime und Windows Media. Bei den Offline-Audio- und Videoformaten hingegen spielten die Real-Versionen nur eine untergeordnete Rolle.
Seitdem der Flash-Player mitsamt des zugehörigen Plugins auch Video-Streaming beherrscht, hat sich dieser aber zum größten Konkurrenten für das Real-Format entwickelt. Dessen Vorteil ist die enorme Verbreitung unter den Internet-Nutzern (Flash-Inhalte sind seit Jahren im Internet weit verbreitet), außerdem bietet Flash die Möglichkeit der Interaktion. So haben in letzter Zeit viele Internetseiten von Real- auf Flash-Streaming umgestellt (z.B. das Sendungsarchiv des c't-TV von Heise Online, Videobeiträge auf Spiegel Online oder die Vorschaufunktion von Amazon.com). Dazu basieren nahezu alle relevanten Video-Portale wie z.B. Youtube heutzutage auf dem Flash- und nicht dem Real-Format. Hochwertige Streaming-Übertragungen finden häufig auf Basis des Industrie-Standards H.264 statt, welcher auch von Quicktime (seit Version 7) genutzt wird.
Hierdurch lässt sich ein Bedeutungsverlust des Real-Formats und des -Players feststellen.
Installation und Betrieb
Die Basisversion der Software ist kostenlos verfügbar. In der kostenpflichtigen Version, genannt RealPlayer Plus, gibt es zusätzlich mehr Optionen zum Brennen von CD-Rohlingen, die Möglichkeit analoger Aufnahmen von externen Audioquellen, einen grafischen Equalizer und einen „Toolbar mode“.
Kritik
Die von namhaften Internetfirmen unterstützte Verbraucherschutzorganisation StopBadware.org stuft den RealPlayer als Badware ein und rät von seinem Einsatz ab. Das begründet sie mit der verschleierten Installation von Adware und der ungefragten Einrichtung weiterer Software, die sich nicht durch Deinstallation des RealPlayers entfernen lässt.[1]
Diese Kritik bezieht sich aber explizit auf die Windows-Version der Software.
Versionsgeschichte
- RealPlayer 11
- RealPlayer 10.5
- RealPlayer 10
- RealOne Player v2.0
- RealOne Player v1.0
- RealPlayer 8
- RealPlayer 7
- Real Player G2 (Version 6)
- RealPlayer 5
- RealPlayer 4
- RealAudio Player 3
Einzelnachweise
- ↑ heise online: StopBadware-Initiative stuft RealPlayer als Badware ein (01.02.2008; Abgerufen: 01.02.2008)
Siehe auch
Weblinks
- Website RealPlayer (deutsch)
- Ältere Versionen von Real Player (Erheblich schlanker, kaum Werbung. Achtung: bekannte Sicherheitslücken, der Einsatz, insbesondere auf vernetzten Rechnern, ist daher gut zu überlegen)
- RealPlayer Enterprise (Schlankere, werbefreie Version des RealPlayers)
- RealPlayer HowTo (Woher kommt die RealPlayer Paranoia? oder: Wie man den Player zähmt)