Carl Herzog von Württemberg
Carl Herzog von Württemberg (* 1. August 1936 in Friedrichshafen) ist seit 1975 Chef des Hauses Württemberg und ein deutscher Unternehmer.
Er ist der zweitälteste Sohn von Philipp II. Albrecht Herzog von Württemberg und Rosa von Habsburg. Nach dem Verzicht seines älteren Bruders am 29. Juni 1959 und am 19. Januar 1960 in Altshausen wurde er zum Erbfolger des Hauses Württemberg und folgte seinem Vater nach dessen Tode im Jahre 1975 als Chef des Hauses.
Leben
Carl besuchte das altsprachliche Gymnasium in Riedlingen und studierte Rechtswissenschaften in Tübingen. Nach seinem Studium trat er in die Hofkammer des Hauses Württemberg mit Sitz auf Schloss Altshausen ein und wurde deren Chef 1975; die Hofkammer verwaltet zirka 5500 Hektar Wald, zirka 2000 Hektar Wiesen und Äcker, 50 Hektar Rebgärten, etwa 700 Grundstücke im In- und Ausland, Wälder in Kanada, Österreich und Spanien sowie Firmenbeteiligungen. Außerdem muss der Unterhalt von 70 Kulturdenkmalen des Hauses Württemberg sichergestellt werden. Sitz der Hofkammer ist Schloss Friedrichshafen. Im Schloss Monrepos bei Ludwigsburg befindet sich das Weingut Herzog von Württemberg.
Daneben engagiert er sich sozial und karitativ, darunter im Deutschen Roten Kreuz, in der Denkmalstiftung Baden-Württemberg, bei den Fördervereinen Krebskranker Kinder, bei der Stiftung Freie Schule, der Kunststiftung sowie der Stiftung präventive Jugendhilfe. Er ist Ehrensenator der Eberhard Karls Universität Tübingen und Universität Hohenheim sowie Vorsitzender der „Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen“ sowie der Universitätsstiftung. Unter anderem ist er Stifter des Ludwig-Uhland-Preises für Personen, die sich um die Landeskunde verdient gemacht haben. Weiterhin ist er Ehrencommodore des Württembergischen Yacht-Clubs und fördert dort Segeltalente durch die Herzog-Carl-Stiftung [1]. 2002 verlieh ihm Papst Johannes Paul II. durch Bischof Gebhard Fürst den Gregoriusorden, insbesondere für den Aufbau des katholischen Schulwesens in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Am 8. November 2008 wurde ihm der Ehrendoktor der Theologie der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar verliehen.[2]
Familie
Siehe auch: Stammliste von Württemberg
Vorfahren
Ahnentafel Carl Herzog von Württemberg | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern |
Herzog |
Erzherzog |
Erzherzog |
König |
Großherzog |
Herzog |
König |
Prinz |
Urgroßeltern |
Herzog |
Erzherzog |
Großherzog Ferdinand IV. von Toskana (1835-1908) |
Prinz Alfons Maria von Neapel-Sizilien (1841–1934) | ||||
Großeltern |
Herzog Albrecht von Württemberg (1865-1939) |
Erzherzog Peter Ferdinand von Österreich (1874-1948) | ||||||
Eltern |
Herzog Philipp Albrecht von Württemberg (1893-1975) | |||||||
Carl Herzog von Württemberg (* 1936) |
Nachkommen
Carl Herzog von Württemberg heiratete am 18. Juli 1960 Diane von Orléans, eine Tochter des Henri Robert Ferdinand Marie Louis Philippe d’Orléans, comte de Paris aus dem Hause Bourbon. Ihre Kinder sind:
- Friedrich (* 1. Juni 1961), verheiratet mit Wilhelmine Marie Prinzessin zu Wied. Sie sind die Eltern von Friedrich Wilhelm, Marie Amelie und Sophie Dorothee.
- Mathilde (* 11. Juli 1962), verheiratet mit Erich Erbgraf von Waldburg zu Zeil und Trauchburg. Sie haben fünf Töchter: Maria Teresa, Elisabeth, Marie Charlotte, Helene und Marie Gabrielle.
- Eberhard (* 20. Juni 1963)
- Philipp (* 1. November 1964), verheiratet mit Marie Caroline Prinzessin in Bayern. Sie haben drei Töchter: Sophie, Pauline und Anna sowie einen Sohn Carl Theodor.
- Michael (* 1. Dezember 1965), seit dem 7. Juli 2006 verheiratet mit Julia Storz
- Eleonore Fleur (* 4. November 1977), verheiratet mit Moritz Graf von Goess. Sie sind die Eltern von Zeno (* 2004) und Flaminia (* 2006).
Literatur
- Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4
Weblinks
Quellen und Anmerkungen
- ↑ http://www.wyc-fn.de/index.php?option=com_content&view=article&id=199
- ↑ Presseerklärung Hochschule Vallendar - abgerufen am 17. November 2008
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Philipp II. | Chef des Hauses Württemberg seit 1975 | — |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Württemberg, Carl Herzog von |
ALTERNATIVNAMEN | Herzog von Württemberg, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 1. August 1936 |
GEBURTSORT | Friedrichshafen |