Zum Inhalt springen

Diskussion:Schwäbische Eisenbahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2008 um 22:13 Uhr durch Kjunix (Diskussion | Beiträge) (Begrifflichkeiten?: Württembergische Hauptbahn geklärt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kjunix in Abschnitt Begrifflichkeiten?

Habe ich aus dem Artikel rausgenommen, da der Link passwortgeschützt ist. Wenn jemand das Passwort kennt, kann er's ja wieder reinstellen. --Stefan Bach 23:24, 12. Sep 2004 (CEST)


Siehe auch: Äffle und Pferdle

Hab ich raus, 404. --MarkGGN D 23:43, 22. Jan 2006 (CET)

Durlesbach

  • Ist ausführlich beschrieben im Artikel über die Südbahn (Württemberg), habe daher den (unzutreffenden!) Text ersetzt durch einen Link auf jenen Artikel. Quellen für die Beschreibung unter Südbahn (Württemberg) sind der auch hier unter "Weblinks" genannte Artikel über die Geschichte des Bahnhofs Durlesbach und eine amtlich topographische Landkarte 1:50000, in der der Durlesbach dargestellt ist. -- OS 134.34.1.209 16:03, 9. Okt. 2006
  • Der (von mir entfernte) Hinweis auf eine angebliche Dialektform für "durch den Bach" war falsch: die Silbe "les" lässt sich so nicht erklären. Der Bach ist dagegen belegt und plausibel. -- OS 134.34.1.209 16:03, 9. Okt. 2006
  • Der von mir entfernte Hinweis auf ein Depot von Schublokommotiven war nicht belegt; wer das mit einer zuverlässigen Quelle beweisen kann, mag es wieder einfügen. -- OS 134.34.1.209 16:03, 9. Okt. 2006

Trulla

Sehr amüsant, in Westfälisch ist der Begriff Trulla abwertend für Mädchen oder Frau gemeint. ;)


Entschuldigen.

Auf der Schwaebsche Eisebahne Gibts gar viele Haltstatione Stuttgart, Ulm und Biberach Meckebeure, Durlesbach!

Hello everyone

Gruess Gott

Love the song, learned it gar vielen Jahren zurueck (1972 or so) in Schwabenland -- Ulm.

In Ulm, um Ulm und um Ulm herum... vielleicht is das los...

Patrick

Text

Die Strophen 4/5 und 10/11 sind sicher Varianten jeweils einer Strophe. Vielleicht lässt sich das besser im Artikel wiedergeben?

--Dkaestle 13:37, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Begrifflichkeiten?

Ich versuche gerade, die Begriff "Württembergische Hauptbahn" (ist ein redirect hierher) und "Schwäbische Eisenbahn" zu verstehen. "Württembergische Hauptbahn" ist dabei eine Bezeichnung, die mir in diesem Artikel das erste Mal begegnet (im Gegensatz zur "Badischen Hauptbahn" Mannheim–Konstanz). Google liefert außerhalb der WP für diesen Begriff kaum Treffer.

"Schwäbische Eisenbahn" erscheint mir ebenfalls nebulös. Lt. Artikel ist es die Strecke Stuttgart–Friedrichshafen, lt. dem Weblink zu "Monumente Online" ist es die Strecke Heilbronn–Stuttgart–Friedrichshafen.

In den Standardwerken zur Württembergischen Eisenbahngeschichte (z.B. Scharf, Seidel / Mühl) werden die beiden Begriffe "Württembergische Hauptbahn" und "Schwäbische Eisenbahn" gar nicht verwendet, statt sind hier die Begriffe "Nordbahn" (Stuttgart–Heilbronn), "Ostbahn" (Stuttgart-Ulm) und "Südbahn" (Ulm–Friedrichshafen) üblich. Auch die Geschichte der Eisenbahn in Württemberg verwendet diese Nomenklatur. Letztendlich scheint der Begriff der "Schwäbischen Eisenbahn" in erster Linie ein landläufiger Begriff für die erste durchgehende württembergische Eisenbahnlinie zu sein. geprägt durch das Volkslied? siehe Artikel zur Südbahn: Zusammen mit der Filstalbahn wird sie dem bekannten Volkslied entsprechend auch als Schwäbische Eisenbahn bezeichnet. – wurde 2006 von einer IP eingefügt, leider ohne Beleg. Die Quellenlage dieses Artikels mit einem Kinderbuch im Abschnitt "Literatur" ist leider leider auch sehr dünn...

Ich bin daher geneigt, den Begriff "Württembergische Hauptbahn" zu streichen und die Definition dieses Lemma anzupassen (etwas so: "Schwäbische Eisenbahn ist eine landläufige Bezeichnung für die erste durchgehende württembergische Eisenbahnstrecke von Heilbronn über Stuttgart und Ulm nach Friedrichshafen..."). --kjunix 15:33, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Für die "Württembergische Hauptbahn" habe ich inzwischen eine fundierte Quelle gefunden: Es handelt sich um die Magistrale Bretten–Stuttgart–Ulm. Daher habe ich den Begriff dahin umgebogen, und ich nehme ihn hier raus. --kjunix 21:13, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Parodie und englischer Text OK?

Inwiefern sind der Liedtext der Parodie und die englische Version urheberrechtlich einwandfrei? Ich sehe hier Problem, da die Texte im Gegensatz zum Original noch nicht gemeinfrei sind. Abgesehen davon, dass sie für den Artikel kaum relevant sind. --kjunix 15:58, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten