Zum Inhalt springen

Geschütztes Leerzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2005 um 13:15 Uhr durch 217.228.72.6 (Diskussion) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein geschütztes Leerzeichen (engl. nonbreaking space, Abk. NBSP) wird im Schriftsatz verwendet, um einen ungewollten automatischen Zeilenumbruch an der Position des Leerzeichens zu verhindern. Es wird in HTML-Quelltexten mit dem Code   erzeugt.

Anwendungsbeispiele mit HTML-Quelltext

  • Zwischen Anrede und Namen einer Person: Prof. LangerNameWirdMitDemTitelUmbrochen Prof. LangerNameWirdMitDemTitelUmbrochen
  • Zwischen Zahlenwert und Maßeinheit: 44 Millimeter 44 Millimeter

Erzeugung in Textsoftware

  • In OpenOffice mittels Strg+Leerzeichen zu erzeugen. Erscheint beim Anzeigen der Steuerzeichen (Menuleiste: ¶) als grau hinterlegt.
  • In AbiWord mittels Strg+Umschalt+Leerzeichen zu erzeugen. Erscheint beim Anzeigen der Steuerzeichen als Leerzeichen – im Gegensatz zu normalen Leerzeichen, die grau hinterlegt erscheinen.
  • In Microsoft Word mittels Strg+Umschalt+Leerzeichen zu erzeugen. Erscheint beim Anzeigen der Steuerzeichen als (°).
  • Unter Microsoft Windows programmübergreifend durch die Tastenkombination ALT+0160 zu erzeugen.
  • Unter Mac OS in jedem Programm mit Alt+Leerzeichen zu erzeugen.
  • Unter Unix-artigen Betriebssystemen gibt es keine einheitliche Eingabemöglichkeit; sofern das gesetzte Tastaturlayout eine Kompositionstaste (engl. compose key) beinhaltet, ergibt oft die Tastenkombination Compose-Leerzeichen-Leerzeichen (nacheinander eingeben, nicht gleichzeitig!) ein geschütztes Leerzeichen.
  • Im Schriftsatzsystem LaTeX verwendet man eine Tilde ~ für das geschützte Leerzeichen. Bei Abkürzungen sollte allerdings \, benutzt werden, da der Zwischenraum hier etwas kleiner ausfällt.

Siehe auch