Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/rtc
Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche fehlt
Vorausgegangene gescheiterte Diskussionsversuche sind im Antrag nicht nachgewiesen. Die Leitlinien laut Wikipedia:Benutzersperrung sind damit nicht erfüllt. -- Moldauer 19:12, 16. Nov. 2008 (CET)
- @Moldauer lies bitte alle Diskussionen, die der Nutzer geführt hat.
- Es gibt sehr viele Nutzer und Admins , die versucht haben ihn zur Vernunft zu bringen.
- Vergeblich. Die Winterreise 21:18, 16. Nov. 2008 (CET)
Unterstützerzahl
Wenn ich richtig zähle, beziehen sich die Vorwürfe auf fünf Artikel und zwei Seiten im Benutzernamensraum - insgesamt also sechs oder sieben Themen; vermittelt wurde aber nur zu einem Thema. Den Kongruenzschluss des Antragstellers kann ich nicht teilen, da sich die Fälle "Atze Schröder" und "Lutz Heilmann" im Verfahrensstand deutlich unterscheiden.
Ich halte deshalb eine Unterstützerzahl von fünf für notwendig; der Antrag ist in der vorliegenden Form (zwei Unterstützer) mMn formal nicht zulässig. --jergen ? 19:30, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe es im Antrag ergänzt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:37, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hab ich doch schon geschrieben: Ich halte die angegebenen Vermittlungsbemühungen für unzureichend (um nicht zu sagen: der Passus im Antrag dazu ist mMn konstruiert) und bin deshalb der Meinung, dass fünf Unterstützerunterschriften notwendig sind. --jergen ? 19:40, 16. Nov. 2008 (CET)
- Eine Vermittlung ist bei solchen extremen Ansichten kaum möglich. Fünf Unterschriften sollten machbar sein. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:47, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hast du schonmal mit rtc diskutiert? Da hat irgendwie jeder, den ich kenne die gleichen Erfahrungen: Er hat Recht, weil er recht hat. Argumente? Irrelevant. Kompromisse? Werden grundsätzlich abgelehnt. Pragmatismus? Unbekannt. --TheK? 20:56, 16. Nov. 2008 (CET)
- Thek, wenn in Edits über Evolution Sätze fallen wie: "Und Du bittest Gott um Verzeihung für Deinen Frevel, sonst kommst Du in ::die Hölle." oder heute in einer
- Diskussion auf seiner Nutzerseite an mich: "Hochmut kommt vor dem Fall" ist Vermittlungsbemühen hoffnungslos.
- Ich habe in drei Jahren aktiver und passiver Wikipedia Erfahrung noch keinen Fall von derart intoleranter, selbstgerechter ::Herrschsucht und Querulanz erlebt. Viele Nutzer haben lange und vergeblich mit ihm diskutiert. Völlig stur. Seine Ansichten sind das Gesetz, ander Ansichten sind "Müll".Die Winterreise 21:15, 16. Nov. 2008 (CET)
Laut Punkt 1 der Leitlinien für Benutzersperrungen mussen gescheiterte Diskussionsversuche dem Sperrantrag vorausgegangen sein. Das wurde nicht nachgewiesen. Bei den Dikussionen muß es um das Verhalten des Benutzers gehen und nicht um beliebige Sachdiskussionen wie zum Artikel zu Lutz Heilmann: "Stellen mindestens fünf Benutzer den Antrag, genügt der Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche (keine formelle Vermittlung notwendig)." Auch wenn es fünf Antragsteller gibt, kann demnach auf den Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche nicht verzichtet werden. Der Antrag ist formal also trotz der 5 Antragsteller unzulässig. -- Moldauer 21:13, 16. Nov. 2008 (CET)
- Lutz Heilmann, Atze Schröder ... sind doch schon mal 2. --Grim.fandango 21:14, 16. Nov. 2008 (CET)
- Das sind Sachdiskussionen und keine Diskussionsversuche, um das grundsätzliche, im Antrag beschriebene Problem mit dem Benutzer einer Lösung zuzuführen. Es ging in den erwähnten Artikeldiskussionen nur um die beiden Artikel, nicht um das Verhalten des Benutzers. Damit ist der Punkt 1 der Leitlinien nicht erfüllt. -- Moldauer 21:21, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ein VA unter der Prämisse zu starten, dass man keinen Kompromiss eingehen will, ist wohl nun wirklich deutlich genug, wie sehr Diskussionsversuche lohnen, oder? --TheK? 21:26, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ich verstehe nicht, worüber zusätzlich diskutiert werden soll? Über sein Verhalten? --Grim.fandango 21:25, 16. Nov. 2008 (CET)
Formalkram
Sind nicht fünf Antragsteller notwendig plus zwei, die die "inhaltliche Berechtigung und formale Zulässigkeit" bestätigen? --Fritz @ 20:10, 16. Nov. 2008 (CET)
- Jepp sieht so aus. Vielleicht tragen die Leute erstmal als Antragsteller ein. --Grim.fandango 20:12, 16. Nov. 2008 (CET)
- Nur dass eine Vorlage dafür fehlt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:20, 16. Nov. 2008 (CET)
- Eigenartig, hatte ich vorhin nicht gesehen, als ich dies schrieb. Vielleicht weil kein Abstand oben ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:57, 16. Nov. 2008 (CET)
- (bk)". Stellen mindestens fünf Benutzer den Antrag, genügt der Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche (keine formelle Vermittlung notwendig)."
- "Der Antrag muss innerhalb von 12 Stunden von mindestens zwei anderen Benutzern, die nach Punkt 9. stimmberechtigt sind, als inhaltlich berechtigt und formal zulässig bestätigt werden, andernfalls wird er entfernt"
- Wikipedia:Benutzersperrung#Leitlinien_f.C3.BCr_Sperrantr.C3.A4ge punkt 1 und 3 macht 5 + 2 = 7, gruß --Jan eissfeldt 20:27, 16. Nov. 2008 (CET)
Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Lechhansl wie man dort sehen kann, reicht es auch aus 1 Antragsteller + 2 Unterstützer zu haben. Der Benutzer wurde gesperrt. --Grim.fandango 20:33, 16. Nov. 2008 (CET)
- klar, der hatte ja auch 3 VA zum thema, dieser antrag verkauft einen analogen antrag in einem nach meinung der antragsteller hinreichend ähnlichen fall als hinreichend, gruß --Jan eissfeldt 20:37, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ja, 5 Antragsteller machen die Sache einfacher. --Grim.fandango 20:39, 16. Nov. 2008 (CET)
Wann sind eigentlich die nach Punkt 3 vorgegebenen 12 Stunden vorbei? --Фантом 20:41, 16. Nov. 2008 (CET)
- 12 Stunden nach Antragstellung durch 5 Antragsteller - d.h. nach dem fünften Antragstellereintrag. --Tarantelle 20:50, 16. Nov. 2008 (CET)
- Also um 08:50 Uhr morgen früh [1]. --Fritz @ 20:51, 16. Nov. 2008 (CET)
- Sind doch schon 5 + 2 --Grim.fandango 20:52, 16. Nov. 2008 (CET)
- (BK)Was sich aber bereits erledigt hat, da die zwei Bestätiger auch bereits da sind. Der Fairness halber sollte man jetzt aber noch die paar Minuten warten, bis sich rtc selber äußern kann. --Tarantelle 20:53, 16. Nov. 2008 (CET)
- rtc hat nicht nur ein paar Minuten Zeit. Laut Leitlinien beginnt das Verfahren, wenn
- der betroffene Benutzer Stellung genommen hat, ansonsten
- 48 Stunden nach dem ersten Edit des Betroffenen, der nach der Benachrichtigung über das Sperrverfahren erfolgt ist; ansonsten
- spätestens am 8. Tag um 00:00 Uhr, nachdem der Benutzer über das Sperrverfahren unterrichtet worden ist.
- rtc hat nicht nur ein paar Minuten Zeit. Laut Leitlinien beginnt das Verfahren, wenn
- Wenn rtc in den nächsten Tagen nicht mehr editiert, muß also noch 8 Tage gewartet werden. -- Moldauer 21:17, 16. Nov. 2008 (CET)
- rtc hat schon Stellung genommen. Übersehen? --Grim.fandango 21:18, 16. Nov. 2008 (CET)
- Seine Stellungnahme ändert an meinen Feststellungen nichts (dieser Fall ist ausdrücklich erwähnt). -- Moldauer 21:24, 16. Nov. 2008 (CET)
- Könnte ein nicht Beteiligter prüfen, ob die Abstimmenden stimmberechtigt sind ?
- (Seit wann registriert, wie wiele Edits im eigenen Namensraum?) Die Winterreise 21:45, 16. Nov. 2008 (CET)
Zensur
Mich würde interessieren, ob diejenigen die kommentarlos mit "Kontra" stimmen, es tatsächlich befürworten, dass jemand nach eigenem Bekunden zensiert und dafür vorsätzlich und bewusst Edit-Wars beginnt, wie aus der Benutzerdiskussion hervorgeht? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:23, 16. Nov. 2008 (CET)
- Liberal Freemason, Du bist also der Auffassung, dass in der Wikipedia nichts zensiert werden darf, also alles hineingeschrieben werden darf. Warum machen wir uns dann überhaupt arbeit und lassen nicht die Artikel gleich mit zufalls-Buchstabenfolgen automatisiert auffüllen? --rtc 23:32, 16. Nov. 2008 (CET)
- Auf eine solche polemische Suggestiv-Rhetorik lasse ich mich nicht ein. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:34, 16. Nov. 2008 (CET)
- Das ist eine ernstgemeinte Frage. Wir zensieren POV, wir zensieren quellenlose gerüchte, wir zensieren irrelevantes. Nie hat jemand behauptet, in der Wikipedia gäbe es keine Zensur bzw. sie könnte überhaupt ohne Zensur funktionieren. Wenn Dir das Wort "Zensur" missfällt, oder es Dir zu negativ klingt, dann können wir gerne ein anderes verwenden, z.B. "Löschung" oder noch positiver "Qualitätskontrolle". Ich habe jedenfalls nicht vor, mich über Worte zu streiten. Das habe ich aber schon in der Diskussion zum Politiker-Artikel gesagt. --rtc 23:36, 16. Nov. 2008 (CET)
- Auf eine solche polemische Suggestiv-Rhetorik lasse ich mich nicht ein. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:34, 16. Nov. 2008 (CET)
Für alle, die das Wort ZENSUR lieben oder hassen: Benutzer:Streifengrasmaus/Zensur. --Asthma und Co. 23:44, 16. Nov. 2008 (CET)
"Ich verwende Worte wie "Verbot" und "Zensur" lediglich, um mir nicht vorwerfen lassen zu müssen, meine Aussagen durch verschleiernde Begriffswahl zu beschönigen" schrieb rtc bereits 18:41 (15.11.08) auf der artikeldisk. imo klartext, nicht klar ist mir "Radikal-undemokratisches Verhalten" als auf den ANR bezogenes argument. ich will nicht zurück in die zeit als in diesem projekt abgestimmt wurde, ob der mensch vom affen abstammt. also klartext: was meinst du damit konkret?, gruß --Jan eissfeldt 23:47, 16. Nov. 2008 (CET)
- Da offenbar hier unklar ist, was ich mit radikal-undemokratischem Verhalten meine, mal ein Beispiel: „Die "Wikipedia rettet Leben"-Mentalität muss ausgemerzt werden. Ende der Diskussion.“ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:55, 16. Nov. 2008 (CET)