Zum Inhalt springen

Apollo 10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2005 um 11:09 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (Geschwindigkeitsrekord). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ziel der Apollo-10-Mission waren ein Testflug der Mondlandefähre unter realen Bedingungen in der Mondumlaufbahn, in der Abstiegs-, Aufstiegs-, Rendezvous- und Andockmanöver geprobt wurde.

Apollo-Projekt
Missions-Emblem
Emblem der Apollo 10
Missions-Daten
Mission: Apollo 10
Kommandant:
Pilot der Kommandokapsel:
Pilot der Mondfähre:
Thomas Stafford
John Young
Eugene Cernan
Start am: 18. Mai 1969
Landung am: 26. Mai 1969
Dauer: 8 Tage, 0 Stunden
Landeplatz: Pazifik
15.07°S 164.65°W
Mondumkreisungen: 31
Bergungsschiff: USS Princeton
vorherige Mission:

Apollo 9

folgende Mission:

Apollo 11


Start

Die Saturn V startete am 18. Mai 1969 um 16:49 UT von Cape Canaveral, Florida. An Bord befanden sich die Astronauten Thomas P. Stafford als Kommandant, John W. Young als Pilot der Kommandokapsel "Charlie Brown" und Eugene A. Cernan als Pilot der Mondlandefähre "Snoopy".

In der Mondumlaufbahn

Nach Erreichen der Mondumlaufbahn wurden alle Manöver durchgeführt, wie sie für die reale Landung von Apollo 11 geplant waren. In ca. 110 km Höhe über der Mondoberfläche wurde das Raumschiff (CSM) von der Mondlandefähre (LEM) getrennt. Es begann der Abstieg des LEM, die der Oberfläche bis auf ca. 14 km nahe kam. Das war die geringste Höhe, nach dessen Unterschreitung ein direkter Aufstieg nicht mehr möglich gewesen wäre. In 15 km Höhe sollte die Abstiegsstufe abgesprengt werden, um den Wiederaufstieg einzuleiten. Dies gelang erst nach wiederholter Auslösung. Direkt danach versagte die Computersteuerung des Lageregelungssystems und das Modul fing an zu trudeln. Ein erforderlicher Schaltvorgang war in der Checkliste nicht verzeichnet und wurde deshalb auch nicht ausgeführt. So lieferten zwei getrennte Programme sich widersprechende Befehle an die Steuerdüsen. Cernan musste die Computersteuerung abschalten und die korrekte Lage über die manuelle Steuerung wieder herstellen. Auch das Kommando zum Zünden des Haupttriebwerks im Aufstiegsmodul gelang nicht auf Anhieb.

LEM "Snoopy" der Apollo 10 über dem Mond

Landung

Beim Wiedereintritt am 26. Mai erreichte die Apollokapsel eine Geschwindigkeit von 11094 m/s. Dies ist nach wie vor die höchste Geschwindigkeit, die von Menschen je erreicht wurde. Um 16:52 UT wasserte Apollo 10 sicher im Pazifik und wurde von dem Flugzeugträger USS Princeton geborgen. 19 Fernsehsendungen, erstmals in Farbe, wurden während der Mission zur Erde übertragen.